Wiktionary:Teestube/Archiv/März 2007

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/März 2007 gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/März 2007, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wiktionary:Teestube/Archiv/März 2007 in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wiktionary:Teestube/Archiv/März 2007 wissen müssen. Die Definition des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/März 2007 wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWiktionary:Teestube/Archiv/März 2007 und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Präfix, Suffix, Zirkumfix & Co.

Ich wollte mal so grundsätzlich in den Raum stellen, ob wir für all diese "Fixe" eigene Kategorien brauchen, oder ob wir nicht einfach alles in eine Kategorie:Affix legen wollen. Wo das Affix dran gesetzt wird, erkennt man ja eigentlich schon am Bindestrich.-- Rhingdrache (D) 17:55, 26. Feb 2007 (CET)

Kann man, denke ich, so aufgeteilt lassen, der Übersicht wegen. — Pill δ 14:00, 27. Feb 2007 (CET)
Dann aber bitte auch Interfix, Konfix, und das ganze jeweils nochmal für phrasale Affixe und Klitika... Ich wäre auch eher für eine Zusammenfassung in "Affix", noch besser sogar in "Affix/Klitikon". --Thogo (Disk.) 14:29, 4. Mrz 2007 (CET)

Ungarische Buchstaben

Wegen bestimmte Ungarische Buchstaben die langgezogen werden (Ő ő Ű ű) habe ich @Pill angemailt, denn davon ausgegangen, dass ein Wikiwörterbuchbesucher keine diese langgezogene Buchstaben auf seiner Tastatur besitzt und sonst auch nichts eingestellt ist etc.. kann passieren, dass das in die "Suche" eingegebene ungarische Wort nicht erscheint, weil wie hier könnyű zu sehen ist, muss das Wort mit ű (langgezogen) geschrieben werden. Schreibt man "könnyü" so findet man nichts. Es existieren Wörter, die lang oder kurz geschrieben werden müssen, bei kurzen (O ö Ü ü) ergeben sich hier jedoch keine Probleme. Gruß --Magellan @_/" 13:43, 27. Feb 2007 (CET)

Folgende (á, é, í, ó, ú) kann jeder auf seiner Tastatur locker erstellen: ´(und)a oder e .. hintereinander drücken. Wörter wie ásványvíz (Mineralwasser) oder Gras, ..... lassen sich keinesfalls nach asvanyviz oder fü schreiben. Das wäre grammatisch falsch. --Magellan @_/" 14:12, 27. Feb 2007 (CET)

Japanische Lesungen

Ich schlage eine Änderung vor bei den japanischen Lesungen. Bei japanischen Wörtern und Zeichen wird im Moment die On und Kun Lesung in dem Lesungskasten in Hiragana angegeben. Außerdem steht neben dem Kanji oft nochmals die Kun-Lesung und zwar in Katakana Hiragana und Romaji. Mein Vorschlag ist jetzt im Script des Lesungskasten die On-Lesung wie normalerweise (gängiger Standard) in Katakana zu schreiben und eine einheitliche Regelung zu finden für die Lesung neben dem Kanji. Also: 1) On-Lesung: KATAKANA 2) Kun-Lesung: HIRAGANA

HiraganaKun-(romaji); Katakana-On; ... Kampy 23:18, 5. Mrz 2007 (CET)

Ich kann zu Japanisch nichts sagen, der Einzige, der sich IMHO hin und wieder mit Japanisch beschäftigt, ist Olaf, welcher aber wiederum in der Teestube (obwohl man natürlich meinen könnte, dass Japan und Teezeremonien zusammengehören) ziemlich selten anzutreffen ist. Am besten mal auf seiner Benutzerdiskussionsseite einen Hinweis hinterlassen. LG -- Acf Diskussion Acf :-) Ж 07:06, 6. Mrz 2007 (CET)
Ich bin in puncto Japanisch auch blutiger Anfänger, aber die Kanji-Vorlage ist, nachdem es Balûs Vorlage:Chinesisch Übersicht (Usage unter Hilfe:Chinesisches Schriftzeichen) gibt, ziemlich hinfällig. Für die Lesungen mache ich jetzt mit Hilfe der Vorlage {{Lesungen}} einen Abschnitt direkt unter „==Japanisch==“, wo ich allerdings bisher immer ] geschrieben habe (heute gerade bei ), um nicht von der Konvention abzuweichen. Übrigens: Hast Du schon die alte Wiktionary Diskussion:Projekt:Nichtlateinische Schrift gelesen? -- Olaf Studt 12:38, 6. Mrz 2007 (CET)
Also in Punkto japanisch könnt ihr mir da vertrauen. Da bin ich studierter Experte ;) naja quasi. Ich habe mein Sprachstudium mit 1,7 abgeschlossen und bin kurz vor meiner Magisterarbeit. Mein dringender Vorschlag wäre, die Vorlage soweit gehend zu verändern, dass man die On-Lesung wie üblich in Katakana angibt und die Kun-Lesung in Hiragana. Zusätzlich noch eine Umschrift in lateinische Buchstaben. Hepburn Umschrift ist mir am sympatischsten, aber da kann man ja mehrere Felder machen. Diese Kanji-Kästchen finde ich übrigens sehr anschaulich :) Kampy 13:31, 6. Mrz 2007 (CET)
Also, wer sich in bestimmten Sprachen „berufen“ fühlt, von mir aus - ich werde da nicht reinpfuschen. Mit André haben wir den Experten für ungarisch und du kannst doch das japanisch übernehmen. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж 17:31, 6. Mrz 2007 (CET)

Ich hab jetzt mal bei aus dem Kanji-Abschnitt die Sachen entfernt, die schon oben unter „Chinesisches Schriftzeichen“ stehen, da wirst Du wohl verstehen, warum ich die Lösung mit {{Lesungen}} der {{Kanji-Tabelle|}} vorziehe. Übrigens: Wenn Du den Namen des Parameters „On-Lesung (Hiragana)“ änderst, musst Du einen Bot beauftragen, die Verwendung überall in den Einträgen zu ändern. -- Olaf Studt 18:39, 6. Mrz 2007 (CET)

Ja genau wie es jetzt bei Haru ist, sollte es sein imo. Also Script ändern für die Box OnLesung (Katakana) und Bot beauftragen die bisherigen Lesungen zu ändern. Ich weiß leider nicht, wie das mit den Bots funktioniert, aber es hört sich vernünftig an ^_^ Ich helfe euch auch gerne bei irgendwelchen Fragen bezüglich japanisch. Kampy 16:14, 7. Mrz 2007 (CET)

Auftragsarbeiten

Ich fordere die Einführung einer neuen Wiktionary-Seite, und zwar Auftragsarbeiten, gleich wie in Wikipedia:Auftragsarbeiten. Dort kann man sehen, wie das funktioniert. Das Ziel wäre, sich quid pro quo bestimmte Artikelerfassungen oder andere Aufgaben Wiktionarys zu tauschen. Drei Beispiele:

  • Ich kann Artikel nur über Medizin schreiben, aber möchte gern Artikel über Musik haben. Für jeden Artikel, den Du über Musik schreibst, schreibe ich Einen über Medizin.
  • Wenn Du die Artikel über die Monate des Jahres einheitlich und ausführlich ergänzst bis alle lesenswert sind, dann schicke ich Dir 10 schicke Kalender aus den 1950-Jahren.
  • Ich bin Italiener und lerne Chinesisch, und Du kennst Chinesisch und lernst Italienisch. Wenn Du meine Artikel über chinesische Wörter korrigierst, dann helfe ich auch Dich, die Artikel auf Italienisch die Du brauchst, zu ergänzen.

Wenn es viel Nachfrage für das Letzte gibt, dann kann man auch Wiktionary:Tandem oder Ähnliches haben. Siehe dazu w:Tandem (Sprachlernmethode).

Das alles hilft, nützliche Aufgaben zu machen, besser zu arbeiten (denn man hat nicht nur ein Ziel, sondern auch eine Belohnung), und Hilfs- und Interesse-Beziehungen zwischen Benutzern zu schaffen. --Daniel Clemente 12:24, 8. Mrz 2007 (CET)

Bin dafür, eventuell eine Abstimmung im Meinungsbild machen, um zu sehen, ob sich noch mehr befürwortende Interessenten finden und als Projekt ins Wiktionary-Portal setzen. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж 07:56, 9. Mrz 2007 (CET)
Die Diskussion folgt in „Meinungsbild“. --Daniel Clemente 02:20, 13. Mrz 2007 (CET)

Referenzen in Vorlagen

Also: mir ist aufgefallen, dass in den Vorlagen unter "Referenzen" immer auf das Wikipedia-Projekt der entsprechenden Sprache (also englisches Wikipedia bei englischer Vorlage) verwiesen wird. Bei den Vorlagen für Subjektive ist das meiner Meinung nach schlüssig. Aber wie ist das bei den Vorlagen für Adjektive, Verben und Sonstige? Wäre es da nicht besser auf das entsprechende Wiktionary zu verlinken? Zum Beispiel gibt es keinen Eintrag im englischen Wikipedia für das englische Verb "go" und es hätte meiner Meinung nach dort auch keinen Sinn.

mit freundlichen Grüßen Akinom 22:51, 8. Mrz 2007 (CET)
Hallo Akinom, jup, dazu gibt es die Vorlage:Wiktionary, das sieht dann aus, wie z.B. in witty, {{Wiktionary|Sprachkürzel|Eintragssname}} -> z.B. {{Wiktionary|en|witty}} lG. --birdy (:> )=| 20:18, 9. Mrz 2007 (CET)

Ackermann

Hallo, Ackermann gibts als Nachnamen und laut "Neues deutsches Wörterbuch" auch Acker(s)mann. Das Wort ist mir irgendwie neu, es bedeutet Feldarbeiter? Wie ist diese (s) zu verstehen? Gruß, --Magellan @_/" 17:54, 13. Mrz 2007 (CET)

Naja, es könnte ein Fugen-s sein. Aber als Name hab ich Ackersmann noch nie gehört. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 20:02, 13. Mrz 2007 (CET)

Ackersmann kann nicht bedeuten wie "Mann des Ackers" also jemand (ein Feldarbeiter), der sich auf den Acker gut auskennt, ein Freund des Ackers ist? --Magellan @_/" 20:47, 13. Mrz 2007 (CET)

Naja, man kann es so verstehen, aber niemand würde das sagen. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 03:38, 14. Mrz 2007 (CET)

Oder auch Herr/Frau Acker(s) Mann = Ackersmann, z. B. ein Verbindungsmann von Herr/Frau Acker der etwas für die Acker(s) erledigt? Ein anderes Beispiel aktuell: Du bist Akinom(s)mann, denn du hast sie zu Admin mitgewählt.? Oder, XY gehört Ackermann, "es ist Ackersmann lieblings T-Shirt". Irgendwie klingt dann aber Ackermann(s) besser. --Magellan @_/" 07:30, 14. Mrz 2007 (CET)

So, dann bringe ich mal etwas Klarheit. Sowohl Ackersmann, als auch Ackermann können Synonym zu Feldarbeiter benutzt werden. Allerdings gelten diese Begriffe als veraltet. Als Nachname finden sich sowohl Ackersmann als auch Ackermann. Das s ist also lediglich ein Fugen-s, wie Thogo es schon vermutet hat. (Und eigentlich hätte diese Frage eher in die Auskunft gehört..)-- Rhingdrache (D) 11:34, 14. Mrz 2007 (CET)
Gut, demnach sind meine Gedankengänge Ackersmann = Herr Acker (s)| Mann = z. B. ein Verbindungsmann von Herr Acker und man sagt dann Ackersmann (Er ist Ackersmann) richtig.
Es ist auch ein Nachname Ackersmann oder Ackermann.
Ackermann bedeutet = Feldarbeiter;
Ackersmann = (Bezeichnung) jemand der sich gut auf den Acker auskennt, wobei diese Ausdrucksform kaum angewendet wird, aber existiert. Falls in meiner Ausführung was fehlerhaft ist, bitte melden. --Magellan @_/" 12:12, 14. Mrz 2007 (CET)

Wiktionary:Tandem

Da ich die Idee von Daniel Clemente, ein solches Sprachenaustauschprogramm zu starten interessant fände, wollte ich mal fragen, ob generell Interesse daran bestünde und wie man soetwas eventuell aufbauen könnte.-- Rhingdrache (D) 11:55, 14. Mrz 2007 (CET)

Die Idee ist hervorragend. Auch wenn dies im Grunde nicht der Zweck von Wiktionary ist, so kann man dies hinter den Kulissen von Wiktionary problemlos als "Nebenkriegsschauplatz" laufen lassen. Zum einen dient es Wiktionary, zum anderen den persönlichen Ambitionen. Wir sollten daher auf einer gesonderten Seite (ähnlich der Teestube) eine Datenbank mit "Tandem-Willigen" aufbauen. In Italien hatte ich vier Tandempartner(-innen). In Deutschland ist mir das bisher nicht wieder gelungen. Gruß, --StMH 23:02, 24. Mrz 2007 (CET)

Armut statt Brötchen!

siehe Vorlage_Diskussion:Hauptseite/Gewünschte_Einträge --Tets 20:09, 14. Mrz 2007 (CET)

Lemma/Verbindung richtig? Ich finde, dass das Wort "dort" (an irgend ein Platz) von den tschechischen (Torte) getrennt werden sollte, weil es etwas anderes ausdrückt. --Magellan @_/" 11:48, 16. Mrz 2007 (CET)

P.S. Muss nicht. --Magellan @_/" 11:51, 16. Mrz 2007 (CET)
Ich habe eben {{2x----}} eingefügt, meintest du das? -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 17:48, 16. Mrz 2007 (CET)

Schon ok, ich dachte, dass zwei gleichlautende Wörter aber mit verschiedenen Bedeutungen nicht "zusammengehören" also nicht auf eine Seite gesetzt werden sollten. Muss mich noch dran gewöhnen. --Magellan @_/" 17:57, 16. Mrz 2007 (CET)

Wir müssen sie schon zusammen auf eine Seite setzen - wohin sonst. Bei verschiedenen Sprachen kommt die Doppellinie dazwischen. Sind sie aus einer Sprache, also so genannte Homonyme, kommt eine einfache Linie dazwischen. Das gilt auch für solche Fälle wie „stinknormales“ Substantiv + Toponym oder „stinknormales“ Substantiv + Eigenname usw. LG -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 08:37, 17. Mrz 2007 (CET)
Das ist gerade der entscheidende Vorteil an Wiktionary: Hier sieht man die verschiedenen oder ähnlichen Bedeutungen eines Wortes in verschiedenen Sprachen. Gruß, --StMH 23:06, 24. Mrz 2007 (CET)
Wie verweist man am besten auf die einzelnen Homonyme / Sprachen? Gibt es dafür vorgesehene Vorlagen oder andere Tricks oder nur die klassischen Verweise auf Unterelemente (dort#dort_(tschechisch)? --Monachus 21:17, 26. Mrz 2007 (CEST)
Hallo Monachus, das hast Du doch schon dort gefragt. Es gibt bis jetzt sonst keine mir bekannte andere Möglichkeit außer auf die von Dir genannte komplizierte Art.
Was hältst Du/ haltet Ihr von meinem genannten Vorschlag.
LG. --birdy (:> )=| 21:32, 26. Mrz 2007 (CEST)

etwas sehr Unschönes

Liebe Benutzer, bitte beachtet bei eurer fleißigen Arbeit auch diesen Link. Liebe Grüße -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 17:56, 16. Mrz 2007 (CET)

Ich möchte noch einmal auf oben angeführtes Sperrverfahren verweisen. Es fehlt noch eine Stimme für die Prüfung der formalen Zulässigkeit. Außerdem soll über die Sperre abgestimmt werden. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 08:33, 17. Mrz 2007 (CET)

Falls das Bild unpassend ist, bitte melden und ich ändere es wieder um. Ich meine es ist passender als zuvor auch, wenns nicht sonderlich farbenfroh ist. --Magellan @_/" 11:36, 17. Mrz 2007 (CET)

passt. grüße, — Pill δ 14:25, 17. Mrz 2007 (CET)

Nationalsozialistischer Wortschatz

Ein unschönes Thema, aber es hilft nichts, wir müssen uns wohl damit beschäftigen, wie die Diskussionen hier und hier zeigen. Zunächst einmal denke ich, daß dieser Wortschatz im Wiktionary aufgenommen werden soll (was teilweise auch schon geschehen ist), denn er ist nunmal Teil der Sprache. Also hier einige Vorschläge zum Umgang damit:

  • Schaffung einer Kategorie "Sprache des Nationalsozialismus" (oder so ähnlich), in die alle jenen Wörter eingetragen werden
  • Belege bzw. Zitate müssen eine verläßliche Quellenangabe enthalten
  • Weg mit diesen nervigen roten Kästen wie hier und hier. Das ist unnötig belehrend und außerdem schlicht falsch. Die Verwendung der Wörter z.B. in Werken oder Gesprächen über Nationalsozialismus ist notwendig, wenn man die Dinge beim Namen nennen will.

--Tosca 14:20, 17. Mrz 2007 (CET)

Also, von meiner Seite aus stünd nichts im Wege. Bei den roten Kästchen gebe ich dir recht und Zitate sollten auch eine Quellenangabe enthalten, in der Tat. Nur ich verstehe noch nicht ganz, was du mit der Kategorisierung meinst, oder was du dir durch sie erhoffst. *schlürf* --- Piano ♫♪ 00:47, 19. Mrz 2007 (CET)
Unzweifelhaft sollte der, wenn wir dokumentarischen Anspruch erheben, Wortschatz Eingang finden. Die Sache mit den „nervigen roten Kästen“ (ich kannte bisher aber nur den bei Volksgenosse) hat auch so ihre Geschichte (sh. dazu Versionsgeschichte bei „Volksgenosse“). Das hatten wir damals diskutiert und uns so entschieden. Wie euch vielleicht aufgefallen oder auch nicht aufgefallen ist - beide Belege haben keine Beispielsätze. Die Frage ist, brauchen wir die überhaupt, wenn wir davon ausgehen, dass wir das Lemma quasi nur dokumentieren. Ein Beispiel hieße, entweder wirklich was aus den NS-Schriften zu bringen (da wären wir bei dem A.-H.-Zitat) oder aber sich was aus den Fingern zu saugen (?). Letzteres halte ich nun für kompletten Blödsinn und für absolut unsicheres Terrain. Also Sonderregelung ohne Beispiel? Dafür würde ich plädieren. Das nächste Problem ergibt sich mit den Referenzen. Habe ich auch keine Vorstellungen, weil das nun auch nicht gerade ein Interessensgebiet von mir ist. LG und ein herzliches *schlürf* -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 08:19, 19. Mrz 2007 (CET)
PS.: Vielleicht als Lesestoff noch diese beiden Links als Einstieg: w:LTI – Notizbuch eines Philologen und w:Sprache des Nationalsozialismus. Aber gerade bei letzterem wird wieder das oben angerissene Dillema deutlich. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 08:30, 19. Mrz 2007 (CET)
Moin. Wenn Wörter wie "Heil H." in den vorgesehenen NS-Wortschatz gebracht werden sollten (selbst mit konkrete Belegstellen etc.), ist das denn nicht strafbar? Nachher flattern am Ende Mahnungen von der BKA & Co ans Wikiwörterbuch. --Magellan @_/" 09:16, 19. Mrz 2007 (CET)
Du bringst es, zwar etwas überspitzt, aber auf den Punkt. O. G. könnte theoretisch ja auch in den Begrüßungsformel-Saurus - vielleicht in der Abteilung historische Begrüßungen - aufgenommen werden. Aber Scherz, oder besser gesagt Sarkasmus, beiseite. Solche Gedanken bewegen mich, wenn ich die Escobarschen Beträge lese. Hätte er in der Begründung geschrieben: „dokumentarische Vervollständigung des historischen deutschen Wortschatzes“ wäre alles o. k. und wir hätten hier nur diese, rein an einem Sachproblem orientierte Diskussion. So aber zerfetzen wir uns noch, ob wir ihn (der IMHO ein klassischer Troll ist) sperren oder nicht. Wegen BKA hätte ich noch nicht die Angst, aber unser Image macht mir Sorgen. Einmal durch den weltweiten Zugriff, wenn jemand irgendwo oder besser weltweit feststellt: Aha, auf de.wikt pflegen sie (schon wieder) den NS-Wortschatz (geht wohl wieder los oder so). Und zum Zweiten könnten sich eben solche Kreise hier einfinden und kräftig mitmischen. Da habe ich verständlicherweise keinen Bock drauf. *schlürf* und LG -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 11:00, 19. Mrz 2007 (CET)

Habe gerade mal bei den Kollegen von Wikisource vorbeigeschaut - kann bei dieser Diskussion ganz nützlich sein. Wie anhand diesen Links zu sehen ist, ist die Problematik da wahrscheinlich noch mehr vertrackt. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 11:39, 19. Mrz 2007 (CET)

Im Leben stellt man manchmal fest, es nützt nichts, man kommt nicht drum herum sich direkt(er) auszudrücken, weil das jeweilige Thema (egal welche Art) sonst in die Länge gezogen wird. --Magellan @_/" 13:54, 19. Mrz 2007 (CET)

Zur Kategorie: Ich habe mir gedacht, daß wir den Wortschatz mithilfe der Kategorie zusammenhalten können, so daß es zum Beispiel einfacher ist alle Einträge durchzugehen und zu prüfen, ob sie in Ordnung sind. Muß nicht unbedingt so gemacht werden, wenn ihr das für überflüssig haltet.

Zu den Belegen: "Dokumentieren" bedeutet ja Belege vorzulegen, die zeigen, daß ein Wort in einer bestimmten Bedeutung verwendet wurde. Aus wissenschaftlicher Sicht sind Belege daher absolut erforderlich. Das heißt nicht, daß wir alle Einträge ohne Belege löschen sollten, denn meistens ist klar, daß das Wort so existiert. Also sollten wir es ähnlich handhaben, wie bei anderen Wörtern: wenn es Zweifel an der Existenz des Wortes oder der Bedeutung gibt, muß ein Beleg her, sonst wird es gelöscht. Und der Beleg muß eine solide Quellenangabe haben. Das Erfinden von Beispielsätzen bei NS-Wörtern halte ich auch für keine gute Idee.

Solide Quellen für Belegsätze gibt es im Internet viele, zum Beispiel Gesetzestexte: http://de.wikisource.orghttps://dictious.com/de/Nationalsozialistisches_Recht und http://alex.onb.ac.at/gesetze_drab.htm. Die Gesetzestexte sind Public Domain. Bei Zitaten von Personen wie Hitler ist zu beachten, daß sie immer noch dem Urheberrecht unterliegen (bis 70 Jahre nach dem Tod), aber Zitate mit Quellenangabe sind erlaubt. Darüber hinaus kann man auch aus Texten über den Nationalsozialismus zitieren.

Unser Image: Das wird auf keinen Fall leiden, wenn wir hier seriös mit dem NS-Wortschatz umgehen. Daß nazistische Kreise hier mitmischen verhindern wir am besten, indem wir klare Regeln aufstellen und dagegen Verstoßendes konsequent löschen. --Tosca 17:23, 20. Mrz 2007 (CET)

Ich bin etwas verwundert über die Aufregung. ich kann über den Pablo nix sagen, vielleicht sollte er wirklich gesperrt werden, aber das monierte Hitler-Zitat kann ja wohl kein Grund sein. Wenn irgendjemand Hitler zitiert, heißt das nicht, dass er derselben Meinung ist. Problem war also nur die fehlende exakte Quellenangabe. NS-Wortschatz nicht aufzunehmen, hieße, das gesamte Wiktionary-Konzept verändern (Wörter aus allen Sprachen und Zeiten). Werden dann auch Wörter aus der Barockzeit gelöscht? ;-) Ob der NS-Wortschatz eine eigene Kategorie kriegen sollte, ist eine andere Frage. --Jonas =) 15:57, 23. Mrz 2007 (CET)

Triviale Zusatzinformationen

Ich habe gelesen dass es sich bei den Worten fünf, Genf, Hanf, Senf und w:Sernf um die einzigen fünf Begriffe der deutschen Sprache handelt die auf nf enden, was ich eigentlich ganz interessant für ein Wörterbuch finde. (Natürlich stimmt das nur wenn man von den Worten einhundertfünf, zweihundertfünf... einmal absieht). Hier und Hier kam nun die Frage auf wie man solche Nebeninformationen am sinnvollsten in die Artikel integrieren sollte (falls tatsächlich allgemeines Interesse an sowas bestehen sollte) ---Nicor 20:25, 19. Mrz 2007 (CET)

mein Vorschlag (bereits oben in den Links erwähnt) erwähnt: mit gleichem Text (den Nicor entwerfen kann) als Anmerkungsbaustein in die betreffenden Einträge. Genf führen wir übrigens (als Toponym) auch und streng genommen (sollte vielleicht in die Anmerkung formuliert werden) auch ein paar Zusammensetzungen mit Senf und Hanf. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 20:47, 19. Mrz 2007 (CET)
mittlerweile war Spacebirdy schon tätig und hat es bei Senf so gemacht wie abgesprochen. Danke -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 21:29, 19. Mrz 2007 (CET)
bei Hanf und fünf ist nun von Trivia die Rede (was zwar hoch wissenschaftlich klingt, was man aber verständlicher ausdrücken kann). Und unsere angestrebte Einheitlichkeit bleibt auf der Strecke. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 10:30, 20. Mrz 2007 (CET)
Habe ich jetzt angeglichen. ---Nicor 14:31, 20. Mrz 2007 (CET)
Is lieb. TNX. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 15:41, 20. Mrz 2007 (CET)

wiktionary:willkommen -> hilfe:willkommen

hoi,

ich plane, wiktionary:willkommen in den hilfenamensraum zu verschieben - es ist eine hilfeseite. sollte eigentlich so gehandhabt werden, dass in den wiktionary-nr nur policys, also unsere regeln, und seiten, die primär zum diskutieren da sind, stehen sollten. der rest lieber in den hilfe-namensraum. links werden per bot korrigiert. grüße, — Pill δ 19:19, 20. Mrz 2007 (CET)

Boah, ich mag deine permanente Kleinschreibung nicht. Das sieht so furchtbar aus... Aber zum Thema: Klar, die Seite sollte in den HNR. Da bin ich vollkommen deiner Meinung. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 20:22, 20. Mrz 2007 (CET)
Thogo, wenn im Internet die kleinschreibung dein einziges Problem ist, dann hAsT Du nOcH NiChT AlLe sChReIbMöGlIcHkEiTeN DES INTERNETS ENTDECKT! Trivia beiseite, ich bin auch der Meinung. Öfter schaue ich dorthin, aber es ist mir nie aufgefallen... Obwohl es Sinn hat...

Oder gerade weil es Sinn hat. *schlürf* *Keks ess* --- Piano ♫♪ 09:50, 21. Mrz 2007 (CET)

@Thogo:Boah, ich mag deine permanente Kleinschreibung nicht.
Ich kann ja mal das zitieren, was auf meiner 1. Disku-Seite nach der Begrüßung stand:
== Probleme ==
hallo acf, muss dir dringendst sagen, dass du bei deinen bearbeitungen einige sonderzeichen zerhackst, was entweder daran liegt, dass du die eintraege mit nem editor bearbeitest, der die zeichen nicht lesen kann oder dass dein Browser nicht richtig eingestellt ist. hilfe gibts unter Wiktionary:Browser-Hinweise (damit auch bei Saft wieder die japanischen zeichen stehen!) gruss Justy 15:06, 19. Sep 2004 (UTC) denn ist ja gut :) Justy 20:58, 19. Sep 2004 (UTC)
Hallo Justy, klemmt Deine Großbuchstabentaste? Du sparst zwar einige Mikrosekunden Arbeit, wenn Du alles klein schreibst, aber für uns dauert das Lesen umso länger. Weil mehr gelesen wird als getippt, ist es unterm Strich vorteilhafter, wenn in ordentlicher, lesefreundlicher Rechtschreibung geschrieben wird. -- DLdG
Alles klar? Zum Namensraum gibt's mein Ok. *rülps* *grins* LG -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 10:26, 21. Mrz 2007 (CET)

ich habe die seite verschoben, die links in den nicht-benutzerdiskussionen sind korrigiert (wäre unnötiger aufwand und traffic). was meine kleinschreibung betrifft: ich halte es da wie oscar oder d – mir gefallen kleinbuchstaben besser; im artikelnamensraum oder so schreib ich natürlich anders. gruß, — Pill δ 12:14, 24. Mrz 2007 (CET)

Du sollst auch mal berücksichtigen, was den anderen Leuten gefällt, vor allem den Personen, die deine Nachrichten lesen werden. --Daniel Clemente 13:54, 24. Mrz 2007 (CET)

Ferd, Backfeife & Co.

Die beiden oben genannten Einträge zielen auf regionale Aussprachebesonderheiten auf, nämlich dem Wegfall des p vor einem f. Meiner Meinung sollten dafür keine eigenen Einträge erstellt werden. Der Vorschlag von Acf ist, die Aussprache oben in den jeweiligen Einträgen (also Pferd und Backpfeife) aufgeführt wird, was ich durchaus unterschreiben würde.-- Rhingdrache (D) 21:23, 22. Mrz 2007 (CET)

Hmm... 0o Wenn ich immer irgendwo die Aussprache einfüge, gebe ich grundsätzlich mehrere Varianten an, sofern sie bestehen... Anders gesagt, ich habe es eigentlich schon immer so gemacht, wie du sagtest... Nun ja, anscheinend habe ich nichts falsch gemacht. :D --- Piano ♫♪ 00:23, 23. Mrz 2007 (CET)
Ja, ja Piano - ich bin erst seit kurzem auch auf diesem Trip. Allerdings halte ich mich nicht so bewandert in IPA, deshalb hatte ich noch etwas Hemmungen davor. Bei Regenbogen (was Ober-Sachsen nun vollkommen anders aussprechen) bin ich diesen Weg gegangen. Bei Ferd und Backfeife setze ich In Arbeit und kümmere mich drum. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 09:09, 23. Mrz 2007 (CET)

Konjugationen - Kategorien

Ich bearbeite die Kategorie Tschechisch und es stört mich, wenn ein Verb dort zweimal aufscheint. Einmal als Verb, und dann als Verb (Konjugation). Siehe Diskussion. Ein Beispiel wie ich mir das vorstelle ist adresovat (Konjugation) im Vergleich zu chodit (Konjugation). Die Kategorie Sprachen ] wird dadurch übersichtlicher und bei Interesse an der kompletten Konjugationstabelle kann man sich ja einfach hinklicken. --KarlUi 23:44, 22. Mrz 2007 (CET)

Wie hier bereits angemerkt, halte ich das für eine gute Sache, würde dann jedoch eine eigene Kategorie für Konjugationen befürworten.
Dies könnte mit einem Baustein nach diesem Schema verwirklicht werden und könnte ca. so aussehen (wobei m.E. die Bezeichnung der Kategorie noch verbesserungswürdig ist)
LG. --birdy (:> )=| 10:59, 23. Mrz 2007 (CET)
Ohja, da wär ich auch dafür. Jetzt weiß ich endlich, was mich an den Sprachkategorien immer gestört hat... :o) --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 16:23, 23. Mrz 2007 (CET)
-links">Bearbeiten]

hoi,

ich habe die bearbeitungslinks mal - nach vorlage der französischen wikipedia - etwas verkleinert und direkt neben die überschrift gesetzt, da ich denke, sie sind für neue benutzer dann einfacher zu finden, die einfach mal durch unsere artikel schauen. um die änderungen zu sehen, müsst ihr gewöhnlich den cache leeren (strg+r). wer aufmerksam ist, bemerkt dann auch, dass unterüberschriften ein bisschen dezenter unterstrichen sind, das soll der besseren gliederung dienen. grüße, — Pill δ 21:08, 23. Mrz 2007 (CET)

Der Mensch ist ein Gewohnheitstier... das mit den Bearbeitenlinks auf der linken Seite hat mich an der WP auch schon gestört, aber naja, vielleicht ist es ja für neue Benutzer hilfreich. Ich klicke jedenfalls dann mal fröhlich ins Leere. LG. --birdy (:> )=|
var oldEditsectionLinks=true in deinem monobook.js sollte den alten zustand wiederherstellen. grüße, — Pill δ 22:17, 23. Mrz 2007 (CET)
feine Sache, danke Pill, lG. --birdy (:> )=| 22:31, 23. Mrz 2007 (CET)

hinweis: neuer administrator

hallo,

ich habe heute nach erfolgreicher wahl akinom seine adminrechte gegeben. bitte zur kenntnis nehmen. grüße, — Pill δ 21:10, 23. Mrz 2007 (CET)


Hallo!
Ich möchte mich ganz herzlich für das Vertrauen bedanken. Und hoffe auf eine lebhafte und friedliche Zusammenarbeit. Also laßt uns unsere Tee- und Kaffetassen heben und auf eine gute Zusammenarbeit anstoßen. Zum Wohl. Akinom 22:38, 23. Mrz 2007 (CET)

IPA-Zeichen

Aloha! =)

Ich arbeite hin und wieder mit IPA-Lautschrift, auch hier im Wiktionary. Allerdings muss ich sagen, dass mir persönlich die Aufteilung und Anordnung der Zeichen hier sehr unübersichtlich vorkommen. (Falls jemand nicht weiß, wovon ich rede: Über dem Editierfenster kann man "IPA" auswählen ;))

Hingegen finde ich die Aufteilung der Wikipedia um einiges besser (Habe ich auch ausprobiert, damit ließ sich IMHO leichter arbeiten).

Ich wollte nur mal nett fragen, ob da noch jemand meiner Meinung ist und ob wir das dann gegebenenfalls ändern können. =) Viele liebe Grüße --- Piano ♫♪ 22:08, 23. Mrz 2007 (CET)

Ich wäre auch für eine Umordnung. Ich würde allerdings eine nach Lautgruppen machen. Also zuerst die Plosive, dann die Frikative usw., quasi wie in der Standard-IPA-Tabelle. Einwände? --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 22:17, 23. Mrz 2007 (CET)
nein, klingt sinnvoll. — Pill δ 22:17, 23. Mrz 2007 (CET)
Nach den ganzen -iven ordnen können wir auch, hört sich auch sinnvoll an. Wäre nur die Frage, ob sich damit auch einfacher arbeiten ließe... 0o Schließlich ist die Tastatur (Die ihr gerade haben solltet) auch nicht nach ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ oder gar nach AEIOU BCDFGHJKLMNPQRSTVWXYZ oder so geordnet. (Ich muss dazu sagen: Ich weiß nicht, woher diese Ordnung kommt). --- Piano ♫♪ 15:55, 24. Mrz 2007 (CET)
… sieht mir irgendwie nach Vokalen und Konsonanten aus, oder? -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 17:12, 24. Mrz 2007 (CET)
Also ich hab das jetzt mal nach IPA-Tabelle sortiert. Mir persönlich gefällt das so besser. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 15:38, 25. Mrz 2007 (CEST)
Puuuh, ich habe das einmal ausprobiert... Ich fand es vorher sogar einfacher. (Wenn ich zum Beispiel ein "k" suche, dann suche ich nach einem "k" und nach keinem Plosiv.) Aber ich denke, das gehört noch zur Eingewöhnungsphase! ;) Liebe Grüße --- Piano ♫♪ʂɨɴfʘn̩ɪɛ - Hort der Kreativität 16:26, 25. Mrz 2007 (CEST)
Naja, ich unterstelle einfach den Leuten, die IPA verwenden, dass sie die IPA-Tabelle halbwegs im Kopf haben. Und da isses dann einfacher, weil die Zeichen da ähnlich angeordnet sind. :o) --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 17:23, 25. Mrz 2007 (CEST)
Also mit dem Unterstellen ist es ja einfach. Ich bin bekanntermaßen an dieser Stelle nicht so fit. Unsere Wiktionary:Lautschrift - Tabelle gibt IMO nicht so viel her als dass man allumfassend mit IPA arbeiten kann. Was zum Beispiel ist: »ˈ«? Und von den Lauten kennt der Otto Normalverbraucher auch nur Vokal, Konsonant, Diphtong und vielleicht (wenn er sich große Mühe gibt) den Monophtong. Mit Knacklauten, Plosiven und so hört es sich dann schon auf. Hier kann man auch wieder argumentieren, das steht in der WP. Kann mich aber nicht zufriedenstellen, wir sollten auch hier unsere Autarkie unter Beweis stellen und eigene, für den Laien verständliche Erklärungen zusammenbasteln. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 08:01, 26. Mrz 2007 (CEST)
Vielleicht wäre es nicht verkehrt, die Konsonanten eher nach Artikulationsort, als nach Artikulationsart zu sortieren. Also etwa m p b ɸ β ʙ • ɱ f v ʋ etc.-- Rhingdrache (D) 09:26, 26. Mrz 2007 (CEST)
Also, ich wäre nach wie vor dafür, dass wir sie "pseudoalphabetisch" ordnen, also nach ihrer Ähnlichkeit zu den Buchstaben, wie es zum Beispiel hier der Fall ist... Liebe Grüße =) --- Piano ♫♪ʂɨɴfʘn̩ɪɛ - Hort der Kreativität 14:01, 26. Mrz 2007 (CEST)
Pseudoalphabetisch und nach Ähnlichkeit der Buchstaben widersprechen sich meiner Meinung nach. Die Ähnlichkeit zwischen a und b ist nämlich nicht gegeben. Wenn wir Artikulationsort sortieren, wie ich eben vorgeschlagen habe, dann haben wir automatisch eine Sortierung nach Ähnlichkeit. Bei den Vokalen würde ich es übrigens gut finden, diese nach Häufigkeit zu sortieren, also zum Beispiel das Schwa an den Anfang.-- Rhingdrache (D) 08:49, 27. Mrz 2007 (CEST)
Nun ja, dann widerspricht sich Wikipedia an dieser Stelle. Ich habe nur das wieder gegeben, was in diesem Artikel stand... Aber naja. Okay ;) Zumindest bin ich für die Reihenfolge der Zeichen, wie sie dort steht.^^
Uff... Schwa an den Anfang?... Jetzt wird's echt kompliziert. Also, ich schließe mich an dieser Stelle Acf an, da Wikipedia und somit auch das Wiktionary eine von allen leicht zu bearbeitende Seite sein soll, und die Leute somit auch den/die/das IPA leicht benutzen können, wenn sie zum Beispiel nur aus Lexika oder Wörterbüchern gelernt haben. (So wie ich :D)
Aber wie gesagt, lassen wir das doch erst einmal so, bis wir uns in diese Ordnung eingearbeitet haben, oder? =) --- Piano ♫♪ʂɨɴfʘn̩ɪɛ - Hort der Kreativität 13:20, 27. Mrz 2007 (CEST)
Naja, wenn wir das vielleicht noch ändern, ist es Unsinn, damit zu warten, bis wir uns in die derzeitige Ordnung eingearbeitet haben. Du willst ja auch, dass es für alle einfach und verständlich geregelt ist, und die IMHO beste Möglichkeit ist nunmal, die Konsonanten nach dem Artikulationsort zu sortieren, also zuerst die Laute die mit den Lippen gebildet werden (oder hinten anfangen, was aber eher unüblich, und damit wieder problematischer wäre). Auf diese Weise haben wir ähnliche Laute wirklich zusammen.
Bei den Vokalen ist das etwa schwieriger, kann man aber auch so belassen.-- Rhingdrache (D) 14:30, 27. Mrz 2007 (CEST)
Hmm... Kann man das vielleicht auch übers Monobook regeln? 0o (Ich habe von dem Teil echt keine Ahnung, also wirklich keine... ^^) --- Piano ♫♪ʂɨɴfʘn̩ɪɛ - Hort der Kreativität 15:32, 27. Mrz 2007 (CEST)

Wikipedia

In der Wikipedia gab es eine Lösch- und Wiederherstellungsdiskussion zum Artikel w:Blamage. Meine Frage ist nun, ob solche Inhalte nicht im Wiktionary besser aufgehoben wären. Was denkt ihr dazu? sebmol ? 10:41, 26. Mrz 2007 (CEST)

Da der Artikel wohl schon gelöscht wurde, lässt sich das schwer sagen.-- Rhingdrache (D) 11:15, 26. Mrz 2007 (CEST)
Tut mir leid, der Artikel wurde nach w:Benutzer:Henriette Fiebig/Blamage verschoben. sebmol ? 11:23, 26. Mrz 2007 (CEST)

Ich finde, der Artikel paßt in die Wikipedia. Er geht über einen Wörterbuchartikel weit hinaus. Wikipedia ist kein Wörterbuch bedeutet nicht, dass sprachwissenschaftliche Informationen nicht in die Wikipedia gehören. --90.187.204.215 12:02, 26. Mrz 2007 (CEST)

Es gehört definitiv in das Wiktionary, wobei man für Blamage, blamieren und blamabel eigene Einträge erstellen sollte. Und die ip hat unrecht. Das Wiktionary ist nicht nur für Bedeutung und Übersetzung gedacht, sondern auch für die Etymologie.-- Rhingdrache (D) 12:04, 26. Mrz 2007 (CEST)
Moment: Jetzt wirds aber lustig. Das hier Bedeutung und Übersetzung sowie Etymologie gut aufgehoben sind, darüber sind wir uns einig. Aber wir hatten neulich eine ähnlich gelagerte Diskussion, und da hieß es: Es ist übrigens auch nicht vorgesehen, knapper definierbare Worterklärungen ins Wiktionary "abzuschieben" da erschöpfende inhaltliche Erklärungen von Wortbedeutungen dort gar nicht vorgesehen sind. Mit anderen Worten: Eigentlich muss hier (in der WP, H. F.) erklärt werden, was Kuddelmuddel ist. Und dann auch noch: Im Wiktionary dürfen gerne seitenlange (gut belegte) Traktate zur Herkunft (Etymologie) eines Wortes stehen. Was dort nicht vorgesehen ist, sind längere Ausführungen zur Bedeutung (Wiktionary ist keine Enzyklopädie), und da ist Karl Muddel nun mal enfach ein anderes Wort für Durcheinander. Die Frage ist doch nicht, ob Blamage mit seinen Ableitungen auch ins Wiktionary passt/gehört, sondern ob der Beitrag so, wie er sich im Moment darstellt, ausschließlich und in dieser Form ins Wikitionary gehört! In der WP wird argumentiert, daß WP kein Wörterbuch sei und Worteinträge ins Wiktionary gehören. Wiktionary sagt, daß längere Erklärungen zur Wortbedeutung in die WP gehören. Also was denn nun? --Henriette Fiebig 12:35, 26. Mrz 2007 (CEST)
Inhaltlich würde ich sagen, dass der Artikel Blamage ins Wiktionary und nur ins Wiktionary gehört. Er bezieht sich vor allem auf die Etymologie und ist damit eher weniger für die Wikipedia geeignet. Von der Form müsste man den Artikel fürs Wiktionary allerdings ein wenig umarbeiten, da wir hier nach einer Formatvorlage arbeiten. Außerdem werden die Etymologien von blamieren und blamabel angesprochen, die dann in die entsprechenden Einträge gehören.-- Rhingdrache (D) 12:50, 26. Mrz 2007 (CEST)
Das das für eure Zwecke umgestrickt werden muß, klar. Aber ich verstehe das jetzt richtig, daß der ganze Part ab Heine nicht im Wiktionary unterkommen würde? Und wie stehts denn dann mit w:Kuddelmuddel? Das der Film und das Theater da an sich nicht reingehören, weils damit eine falsche BKL ist, das dürfte ja klar sein. Bleibt also nur die Einleitung. Und da sehe ich eine Erklärung der Wortbedeutung und die Etymologie. Nicht mal eine "erschöpfende inhaltliche Erklärung der Wortbedeutung" (wie es dort oben so schön heißt) – im Übrigen: wie auch? Kuddelmuddel ist dialektal für Durcheinander, da gibts keine erschöpfenderen Inhalte mehr.
Noch mal weiter gefragt: Ist es wirklich sinnvoll, wenn wir eine derart strikte Trennung durchführen? Wörter ab ins Wiktionary - egal, ob man dazu längere inhaltliche Erklärungen bringen kann, oder nicht? Das Wiktionary macht mir mehr so den Eindruck von Duden-Style: Kurz und knapp und kein Fließtext. Die Stärke beim Wiktionary liegt doch bei der reinen Konzentration auf das Wort (mit Flexionen, Synonymen, Gegenbegriff, Übersetzung in andere Sprachen, Dialekte etc.): Sowas will ja WP gar nicht leisten. Beschneiden wir uns da nicht unnötig, wenn wir auch gute Worterklärungen im Fließtext in der WP quasi verbieten (die ich gerade bei der Blamage mit erwähntem blamieren und blamabel viel schöner lesbar finde, als mich dreimal durchs Wiktionary zu klicken)? --Henriette Fiebig 13:59, 26. Mrz 2007 (CEST)
Henriette, dafür hat dein Kaninchen eine Carl-Barks-Ausgabe auf Salatblätter gedruckt verdient. Eigentlich wurde das Thema nun wirklich oft genug und ausführlich durchdekliniert. Mein Standpunkt ist klar: Vom Leser aus gedacht ist es sinnvoll, solche „Wörterbucheinträge“ in der Wikipedia zu haben. Nicht für jedes Wort – um Gottes Willen –, aber für Fremdwörter usw. Auch wenn da nur die Bedeutung und Herkunft dargestellt wird. Das Wikitionary hat einen anderen Schwerpunkt und wird deshalb nicht überflüssig. Die theoretische Unterscheidung zwischen Beschreibung eines Gegenstands (Enzyklopädie) und eines Wortes (Wörterbuch) mag ja gut und schön sein – sie ist aber eben Theorie. Der Nutzer (und der zählt allein) hat eine Frage „Was ist oder heißt das?“ Und die sollte ihm in der Wikipedia beantwortet werden. Wo sinnvoll, kann für detaillierte Wortinformationen gerne zum Wiktionary verlinkt werden; die gehören tatsächlich nicht hierher.
Was mich neben dieser Prinzipienreiterei um Wörterbuch oder nicht ebenfalls stört, ist, dass wir einen Haufen Artikel zu Wörtern des Grundwortschatzes haben, die nur wegen gallopierender Schwurbelei durchs „Wikipedia ist kein Wörterbuch“-Raster fallen. Die finde ich weit ärger, als eine knappe, informative Worterklärung zu einem Begriff, der nicht zum Grundwortschatz gehört. In LA-Diskussionen ist dann auch immer wieder zu beobachten, dass „Wörterbuchartikel“ gemästet werden, bis sie allein durch Masse und beeindruckende Zitate der Löschhölle entkommen. Das ist auch Resultat dieser „Wikipedia ist kein Wörterbuch“-Doktrin. Lassen wir doch einfach konzise Artikel mit Fremdworterklärungen u. ä. zu. Sie sind für die Leser nützlich. Hugh, ich habe gesprochen. Rainer Zenz 18:46, 26. Mrz 2007 (CEST)

Zweisprachige Wörterbücher

Hallo Mitstreiter! Ich habe angefangen, das zweisprachige Wörterbuch Deutsch-Portugiesisch aus Wikibooks hierher zu verlagern (Portugiesisch-Deutsch ist schon abgeschlossen). Beide sind schon ziemlich umfangreich - vielen Dank an die fleißigen Leute von Wikibooks! Ich hoffe, dass diese Verlagerung auch im allgemeinen Interesse ist!

Jedoch sind mir bei der Adaption einige Unzulänglichkeiten aufgefallen und Wünsche aufgekommen. Um die Qualität zu steigern, die Wörterbücher weiter wachsen zu lassen und es Einsteigern leicht zu machen, gute Einträge hinzuzufügen, habe ich eine Hilfe hinzugefügt, die bisher aber eher eine Fragensammlung ist, anstatt Antworten zu geben. Um euch nicht ein fertiges komplettes Packet vor die Nase zu setzen (was ich gegenwärtig auch gar nicht könnte), möchte ich euch sehr bitten, daran mitzuwirken, dass vor allem diese Hilfe schnell auf einen guten Stand kommt, so dass sie als Referenz dienen kann. Erst mit der damit geschaffenen Klarheit über das Wie der Einträge lohnt es sich dann, die vorhandenen Sachen im großen Stil zu überarbeiten. Auch würde ich mich über Hilfe bei den Fragen auf den entsprechenden Diskussionsseiten freuen. Vielen Dank im Voraus. --Monachus 23:31, 26. Mrz 2007 (CEST)

Die Verlagerung des Wörterbuchs Portugiesisch-Deutsch ist abgeschlossen? Es existieren unter 50 portugiesische Einträge. Wo sind die Einträge? Gruß, --StMH 23:56, 11. Apr 2007 (CEST)
Die Einträge sind dort, wo der Link hier hinzeigt :-) Das bedeutet nicht, dass es ausführliche Beiträge zu den portugiesischen Wörtern gibt, sondern lediglich, dass es eine zweisprachige Wortliste Portugiesisch-Deutsch gibt, die dann auch auf die ausführlicheren Beiträge verlinkt ist (anders als die bisherige Variante im Wikibooks). Inzwischen ist übrigens auch die Übertragung des Gegenstücks Deutsch-Portugiesisch beendet, so dass beide jetzt hier intensiv weiterentwickelt werden können (inklusive der hoffentlich zahlreich daraus entstehenden ausführlicheren Beiträge).
Hilfe bei der Formatierung und Ausgestaltung ist übrigens nach wie vor sehr gefragt!!! --Monachus 01:09, 13. Apr 2007 (CEST)
Aha. Das sieht gut aus. Kann man nicht irgendwie aus diesen Listen eine automatische Erstellung entsprechender portugiesischer Einträge machen? Was ist aus KipBot geworden? Vielleicht könnte auch birdy entsprechendes organisieren. Gruß, --StMH 21:52, 13. Apr 2007 (CEST)


...schnüffeln wir einmal in der Vergangenheit...

...und da stelle ich fest, dass wir mit einer Diskussion zwar durch waren, aber ein Punkt darunter ziemlich verschütt gegangen ist.

*reanimier* *rehabilitier* *retrovertier*

Ich hatte mal zur Sprache gebracht, ob wir hier die gesamten Ecken und Kanten hier, die alles umgeben, nicht ein wenig rundlicher gestalten können, sodass wir dann letzten Endes runde Ecken haben könnten.

Weitgehend auf positive Reaktion gestoßen fühlte ich mich schon sicher, das würde sich ändern... Jedoch haben es alle vergessen :D

Also, nochmal die Frage: Wollen wir unsere Ecken nicht auch lieber so oder gar so haben? =) Viele liebe Grüße und... oh! Ein KEKS!=) *knabber* *knabber* --- Piano ♫♪ʂɨɴfʘn̩ɪɛ - Hort der Kreativität 02:38, 27. Mrz 2007 (CEST)

Absolut dagegen! Das sieht scheußlich aus. Aber zum Glück seh ich das nicht, wenn ich mit Opera reingehe. Opera unterstützt solchen Unfug nicht. :o) (Runde Ecken... So was schreckliches... Das ist ja fast schlimmer wie abgerundete Tabs...) --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 03:50, 27. Mrz 2007 (CEST)
Mir gefällt es, daher habe ich das schon lange in meinem Monobook so gestaltet. Die schönste Beispielseite ist jedoch hier zu finden, ;) lG. --birdy (:> )=| 13:46, 27. Mrz 2007 (CEST)
Ja, das war wieder einmal klar, für unser isländisches Vöglein! ;) (Nichts gegen Isländisch =)) Okay, da ich ja nicht allen dieses Design aufzwingen möchte, kann mir jemand verraten, was ich im Monobook ändern muss? (Wenn ich das überhaupt kann?) Viele liebe Grüße! =) --- Piano ♫♪ʂɨɴfʘn̩ɪɛ - Hort der Kreativität 14:13, 27. Mrz 2007 (CEST)
Du kannst das natürlich. Special:Mypage/monobook.css. Probeweise kannst Du mal meins einbinden

@import "http://meta.wikimedia.orghttps://de.wiktionary.org/w/index.php?title=User:Spacebirdy/monobook.css&action=raw&ctype=text/css";

Vergiss nicht das Leeren des Speichers.
Ich binde mir das von meta auf meine Benutzerseiten ein, von m:User:Spacebirdy/monobook.css
Da drinnen in meinem Schlamassel findest Du irgendwo den Kode:
/* Fenêtres arrondies (pour les navigateurs moz/firefox/gecko) */
.pBody 
{
   padding: 0.3em 0.1em;
   -moz-border-radius-topright: 0.5em;
}
.portlet h5 
{
   background-color: #e0e3e6;
   border: thin solid silver;
   -moz-border-radius-topright: 0.5em;
}
#p-cactions ul li, #p-cactions ul li a 
{  
  -moz-border-radius-topright: 0.5em;
  -moz-border-radius-topleft: 0.5em;
}
Auch mit dem eigenen JS kann man nette Sachen machen, viel Spaß beim Erkunden, wenn Du noch Fragen hast, meld Dich, lG. --birdy (:> )=| 14:33, 27. Mrz 2007 (CEST)

Text, der erscheint beim Bearbeiten eines neuen Wortes

Dieser text ist falsch. Er soll mal grammatikalisch nachgelesen werden. Wenn jemand mich meldet, wo dieses Template ist, mache ich es gerne selber. Hamaryns 11:39, 27. Mrz 2007 (CEST)

Welcher Text?-- Rhingdrache (D) 11:52, 27. Mrz 2007 (CEST)
Grüß Dich, bitte poste hier den Text und den Änderungswunsch, da es sich um Systemmeldungen handelt, kannst Du ihn nämlich leider nicht selbst bearbeiten. LG. --birdy (:> )=| 13:46, 27. Mrz 2007 (CEST)

quasisynonyme ip

In den letzten Tagen taucht immer wieder eine ip auf, die in den Einträgen noch die Zusatzinformation "Quasisynonym" einbaut. Auch wenn die ip ansonsten gute Änderungen durchführt, finde ich das eher überflüssig, da es kaum "richtige" Synonyme gibt und man deshalb quasi überall Quasisynonym angeben kann. Was mir auch nicht gefällt, ist die Gliederung, wie sie die ip hier einführt. finde ich einfach unübersichtlich.

So, das war meine Meinung, wie ist eure dazu?-- Rhingdrache (D) 11:00, 31. Mrz 2007 (CEST)

Welche Einträge denn genau, wenn ich fragen darf? --Magellan @_/" 20:53, 31. Mrz 2007 (CEST)
Die Gliederung umzuändern ist m.E. nicht angebracht. Die Angabe "Quasisynonym" stört mich persönlich jedoch nicht. LG. --birdy (:> )=| 23:20, 31. Mrz 2007 (CEST)
Das sieht Deutschland mal wieder ähnlich, alles zu kategorisieren. schon angefangen bei "E-, U- und F-Musik" Nicht, dass wir nun Synonyme haben, NEIN, jetzt auch noch Quasisynonyme... Und Rhingdrache hat es IMHO auf den Punkt gebracht: Wenn wir es schon so eng sehen sollten, dass wir anstatt "reiner" Synonyme auch noch Quasisynonyme einbringen, dann müssen wir feststellen das schätzungsweise 98% aller hier verwendeten Synonyme Quasisynonyme sind, denn ich darf von uns zitieren:
"Da es reine Synonyme bei genauer Betrachtung in Fachsprachen und auch in der natürlichen Sprache kaum gibt, müssen die meisten sog. Synonyme als Quasisynonyme angesehen werden" (Quasisynonym)
Okay, der Text ist hier nun etwas länger, aber keine Angst, kein Zeichen dafür, dass ich am Kochen bin ;) Ich wollte hier nur meine Meinung darüber zum Ausdruck bringen. =) Viele liebe Grüße --- Piano ♫♪ʂɨɴfʘn̩ɪɛ - Hort der Kreativität 23:48, 31. Mrz 2007 (CEST)

Illustration - mehr als zwei Bilder

Bilder sagen mehr als tausend Worte, heißt es. Auch in der Wiktionary machen Bilder ein Lemma anschaulicher. Als ich eben in dem Artikel Taube drei Bilder einbinden wollte, ging es nicht. Anscheinend ist die Wiktionary-Snytax auf maximal zwei Bilder ausgewiesen, wie hier zu sehen. Nun wäre meine Bitte, drei Bilder zuzulassen. Ein weiteres Beispiel für die Anwendung von drei Bildern ist das Lemma Bild. --Alkab 22:59, 31. Mrz 2007 (CEST)

Ausgeführt ;) lG. --birdy (:> )=| 23:20, 31. Mrz 2007 (CEST)
Danke :-) --Alkab 23:25, 31. Mrz 2007 (CEST)