brüchig

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes brüchig gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes brüchig, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man brüchig in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort brüchig wissen müssen. Die Definition des Wortes brüchig wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonbrüchig und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

brüchig (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
brüchig brüchiger am brüchigsten
Alle weiteren Formen: Flexion:brüchig

Worttrennung:

brü·chig, Komparativ: brü·chi·ger, Superlativ: am brü·chigs·ten

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild brüchig (Info) Lautsprecherbild brüchig (Info)

Bedeutungen:

leicht zu Brüchen führend; Brüche aufweisend
von der menschlichen Stimme: spröde, rau
von Beziehungen, Vereinbarungen etc.: wenig haltbar

Herkunft:

Erbwort von mittelhochdeutsch brüchic → gmh[1]
Wortbildung: Derivation (Ableitung) des Substantivs Bruch mit dem Adjektivsuffix -ig

Synonyme:

baufällig, bröckelig, fragil, mürbe, rissig, zerbrechlich
spröde, rau
hinfällig, inkonsistent, morbid, morsch, ungefestigt

Gegenwörter:

kompakt, konsistent
klar, deutlich
unerschütterlich, unverbrüchlich

Oberbegriffe:

gefährdet, unbeständig
krankhaft

Beispiele:

Es war nicht mehr als brüchiges Mauerwerk aus abgeschliffenen grauen Steinen vorhanden, das mit Moos bedeckt war.[2]
Roheisen aus dem Hochofen ist ein brüchiger Werkstoff. Ursache ist der hohe Anteil an Kohlenstoff.[3]
Bei der Piepsstimme ist der Kehlkopf chronisch nach oben gezogen, bei der zu tiefen, brüchigen Stimme chronisch nach unten.[4]
Allein vom Stimmklang wird dieser Persönlichkeit Führungsqualität zugeordnet, Souveränität und Kompetenz, im Unterschied zu jemandem, der eine brüchige Stimme hat, die dünn ist oder behaucht.[5]
Die Bewohner der syrischen Stadt Homs haben ungeachtet der brüchigen Waffenruhe erste Hilfslieferungen bekommen.[6]
Die blutige Auflösung des einstigen Jugoslawiens zeigte, was unter der brüchigen Nachkriegsordnung von 1945 lag: die ebenso brüchige Nachkriegsordnung von 1918.[7]
„Die afro-asiatische Solidarität erwies sich bald als brüchig.“[8]

Charakteristische Wortkombinationen:

ein brüchiger Fingernagel, Nagel, Stoff, Werkstoff; ein brüchiges Geländer, Gestein, Mauerwerk
eine brüchige Stimme
eine brüchige Beziehung, Ehe, Existenz, Waffenruhe; ein brüchiges Argument

Wortbildungen:

anbrüchig, Brüchigkeit, eidbrüchig, gichtbrüchig, kontraktbrüchig, schiffbrüchig, treubrüchig, vertragsbrüchig, wortbrüchig

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „brüchig
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „brüchig
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalbrüchig
The Free Dictionary „brüchig
Duden online „brüchig
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „brüchig“ auf wissen.de
Wahrig Synonymwörterbuch „brüchig“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 337, Eintrag „brüchig“.
  2. Alexandra Ivy: Im Bann der Nacht. Roman. Diana Verlag, 2010, ISBN 9783641039820, Seite 169 (zitiert nach Google Books).
  3. Lexikon: Thomas-Stahl. In: Berliner Zeitung Online. 30. Januar 2006, ISSN 0947-174X (URL, abgerufen am 14. Februar 2014).
  4. Helga Pohl: Sensomotorische Körpertherapie. Körpertherapiezentrum Dr. Helga Pohl, abgerufen am 14. Februar 2014.
  5. Hellmut Geissner: Das Phänomen Stimme in Kunst, Wissenschaft, Wirtschaft. 4. Stuttgarter Stimmtage 2002. Röhrig Universitätsverlag, 2004, ISBN 9783861103622, Seite 188 (zitiert nach Google Books).
  6. ZEIT ONLINE, AP, dpa, kp: Bürgerkrieg in Syrien: Hilfsgüter erreichen Homs trotz gebrochener Waffenruhe. In: Zeit Online. 9. Februar 2014, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 14. Februar 2014).
  7. Jens Jessen: 1914: Jahrhundertkrieg. In: Zeit Online. Nummer 03/2014, 18. Januar 2014, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 14. Februar 2014).
  8. Dietmar Rothermund: Geschichte Indiens. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 3. Auflage. C.H.Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-47994-6, Seite 109.