Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
sausen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
sausen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
sausen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
sausen wissen müssen. Die Definition des Wortes
sausen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
sausen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- sau·sen, Präteritum: saus·te, Partizip II: ge·saust
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: sausen (Info), sausen (Info)
- Reime: -aʊ̯zn̩
Bedeutungen:
- Hilfsverb haben, meist nur unpersönlich: ein scharfes Geräusch verursachen, das gleichmäßig an- und abschwillt und an Reibung erinnert
- Hilfsverb sein: sich sehr schnell irgendwohin bewegen (und dabei ein Geräusch wie unter verursachen)
- Hilfsverb sein, salopp: etwas nicht bestehen
- Hilfsverb haben, landschaftlich (besonders in der Schweiz), in Bezug auf Getränke wie Most oder Federweißer: sehr stark gären, viel Schaum entwickeln
- veraltet: säuseln, rieseln, murmeln
- veraltet, in Bezug auf Insekten: summende Geräusche von sich geben
- veraltet, auf Menschen bezogen: leise singen oder summen, um ein Kind zum Schlafen zu bringen
Herkunft:
- Das Verb geht auf das althochdeutsche sūsen oder sūsōn und das mittelhochdeutsche sūsen oder siusen (brausen, knirschen, knarren, summen) zurück. Verwandte Formen sind das mittelniederdeutsche und mittelniederländische sūsen, das niederländische suizen → nl, das schwedische susa → sv und das dänische suse → da. Gemeinsam mit dem tschechischen sysel → cs, dem slowakischen sysel → sk (Zieselmaus) sowie dem lettischen susuris → lv (Siebenschläfer) lassen sich diese Formen auf eine nur für das Germanische und das Baltoslawische nachweisbare indoeuropäische Wurzel *sūs- zurückführen, die für zischende und rauschende Geräusche steht.[1]
Synonyme:
- durchfallen, durchrasseln
- summen, sumsen
Sinnverwandte Wörter:
- brausen, pfeifen, rauschen, zischen
- jagen, pesen, rasen, rennen
Gegenwörter:
- schleichen
- bestehen
Unterbegriffe:
- absausen, ansausen, davonsausen, durchsausen, herabsausen, hinsausen, hinuntersausen, lossausen, niedersausen, vorbeisausen
Beispiele:
- Der Wind saust in den Gassen.
- Das Blut sauste in seinen Ohren.
- Das Meer saust heute Nacht besonders laut.
- Die Kinder sausen um die Ecke.
- Der Zug saust durch die Lande.
- Die Granaten sind von morgens bis abends durch die Luft gesaust.
- Felix ist durch das Abitur gesaust.
- Der Most saust schon.
- Das Bächlein saust so lieblich.
- Die Immen und Bienchen sausen und sumsen den ganzen Tag emsig durch den Garten.
- Die Mutter saust immerzu, damit ihr Kindlein nicht weine.
Redewendungen:
Wortbildungen:
- Gesause, Sause, säuseln, Sausen, sausenlassen, Sauser, Sauseschritt, Sausewind
Übersetzungen
Hilfsverb sein, salopp: etwas nicht bestehen
veraltet: säuseln, rieseln, murmeln
veraltet, in Bezug auf Insekten: summende Geräusche von sich geben
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „sausen“
- The Free Dictionary „sausen“
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9 , „sausen“, Seite 1353
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „sausen“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , „sausen“, Seite 1171
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: sauen, saufen, Sause