schönen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes schönen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes schönen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man schönen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort schönen wissen müssen. Die Definition des Wortes schönen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonschönen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

schönen (Deutsch)

Person Wortform
Präsens ich schöne
du schönst
er, sie, es schönt
Präteritum ich schönte
Konjunktiv II ich schönte
Imperativ Singular schöne!
Plural schönt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
geschönt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:schönen

Nebenformen:

veraltet: schönern, schönigen

Worttrennung:

schö·nen, Präteritum: schön·te, Partizip II: ge·schönt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild schönen (Info), Lautsprecherbild schönen (Info)
Reime: -øːnən

Bedeutungen:

trübe Flüssigkeiten, etwa Wein, Traubensaft oder Ähnliches künstlich klären
Farben heller, leuchtender erscheinen lassen
Tatsachen im besseren Lichte darstellen, als sie sind
Weinbau: eine seit den Römern bekannte Methode zur Klärung von Wein, dem man Schönungsmittel zusetzt, die sich als Bodensatz zusammen mit dem im Wein befindlichen Schwebestoffen niederschlagen

Herkunft:

etymologisch: von mittelhochdeutsch schœnen → gmhschönmachen, schmücken, verherrlichen“, althochdeutsch scōnen → goh um 800, scōnōn → goh im 9. Jahrhundert[1]
strukturell: :Derivation (Ableitung) vom Adjektiv schön durch Konversion mit der Flexionsendung -en

Synonyme:

klären, läutern
aufhellen, avivieren
aufpolieren, beschönigen, Bilanzen: frisieren, hinzudichten, schmücken, schönfärben

Sinnverwandte Wörter:

bleichen, destillieren, filtern, reinigen
kaschieren, verhehlen, verschleiern, vertuschen, umgangssprachlich: hinbiegen

Gegenwörter:

belassen
aufdecken, klarstellen, offenlegen

Oberbegriffe:

aufbessern, verbessern
manipulieren, verfälschen

Beispiele:

Im Fall von Weißwein handelt es sich zumeist um kristallinen Weinstein, der den Geschmack nicht beeinträchtigt; trotzdem filtern oder »schönen« die meisten Winzer den Wein mit allerlei Physik und Chemie, um quengelnden Kunden nichts erklären zu müssen.[2]
Sie enthält 28 verschiedene Lebensmittelfarben. In der Diskussion um sie wurden zehn Farbstoffe gestrichen, mit denen bisher in der Bundesrepublik Waren, die für dem Verzehr bestimmt sind, geschönt werden dürfen.[3]
Das Ergebnis: Angestellte der Politiker hatten in Hunderten Fällen die Biografien ihrer Arbeitgeber geschönt, Kritik entfernt oder den politischen Gegner verleumdet.[4]
Zudem wurden statistische Angaben in der UdSSR regelmäßig geschönt.[5]
Dieser Wein wurde mit Bentonit geschönt.

Charakteristische Wortkombinationen:

Flüssigkeit, Traubensaft, Wein schönen
Gewebe, Lebensmittel, Medikamente, Waren schönen
Bilanzen, Nachrichten, Tatsachen, Zahlen schönen

Wortbildungen:

Konversionen: geschönt, Schönen, schönend
Substantiv: Schönung
Verben: aufschönen, verschönen

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „schönen
Duden online „schönen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schönen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalschönen
The Free Dictionary „schönen
Frank Schoonmaker; bearbeitet von Horst Dippel: Das Wein-Lexikon. Die Weine der Welt. Neuausgabe, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1978 (Originaltitel: Encyclopedia of Wine), ISBN 3-596-21872-1, Seite 206, Eintrag „schönen“

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9, Seite 1236.
  2. Gero von Randow: Ein Glossar der Jugend, Reife und Vergänglichkeit. Wein-Spezial. In: Zeit Online. Nummer 16/2005, 14. April 2005, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 31. Dezember 2012).
  3. Was saure Drops so bunt macht. In: Zeit Online. Nummer 51/1976, 10. Dezember 1976, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 31. Dezember 2012).
  4. Torsten Kleinz: Jagd auf Manipulatoren. Wikipedia. In: Zeit Online. 16. August 2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 31. Dezember 2012).
  5. Judith Reicherzer: Manager und Märkte. In: Zeit Online. 15. Februar 1991, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 29. November 2010).

Worttrennung:

schö·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild schönen (Info), Lautsprecherbild schönen (Info)
Reime: -øːnən

Grammatische Merkmale:

  • Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs schön
  • Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs schön
  • Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs schön
  • Dativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs schön
  • Genitiv Singular alle Genera der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs schön
  • Dativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs schön
  • Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs schön
  • Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs schön
  • Genitiv Singular alle Genera der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs schön
  • Dativ Singular alle Genera der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs schön
  • Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs schön
  • Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs schön
schönen ist eine flektierte Form von schön.
Die gesamte Deklination findest du auf der Seite Flexion:schön.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag schön.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Beispiele:

  • Die schönen Menschen haben es manchmal leichter im Leben.
  • Wir lieben die schönen Künste.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: scheinen, schonen