Benutzer Diskussion:Elleff Groom/Archiv 2011

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Benutzer Diskussion:Elleff Groom/Archiv 2011 gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Benutzer Diskussion:Elleff Groom/Archiv 2011, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Benutzer Diskussion:Elleff Groom/Archiv 2011 in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Benutzer Diskussion:Elleff Groom/Archiv 2011 wissen müssen. Die Definition des Wortes Benutzer Diskussion:Elleff Groom/Archiv 2011 wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBenutzer Diskussion:Elleff Groom/Archiv 2011 und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Hallo Elleff!
Der o.g. Eintrag braucht dringend eine Generalüberarbeitung. Vielleicht kannst du das bei Gelegenheit übernehmen :) Gruß --Trevas (Diskussion) 20:35, 5. Jan 2011 (MEZ)

ein Paar Bitten und ein Wunsch

Hallo Elleff!

Könntest Du mir helfen mit:

1. „riktigt“ nach „riktig“ (schwedisches Adjektiv) zu verschieben. Ich habe versucht die Verschiebungs-Instruktion (in Wikipedia) zu lesen, aber ich verstehe leider nichts.

2. Ich glaube ich habe jetzt alle alte {Schwedisch Adjektiv Übersicht alt}-Vorlagen zu die neue {Schwedisch Adjektiv Übersicht}-Vorlage ausgetauscht. Kannst Du es irgendwie kontrollieren? Dann können sie vielleicht die alte Vorlage wegräumen.

                                     *******

Könntest Du nicht jetzt das „Meinungsbild zur Angabe von Wortarten und der Position von Genusangaben sowie von kein Plural und keine Steigerung“ starten? Ich persönlich glaube es wäre sehr wichtig zu einer Entscheidung zu kommen. Ich habe die Diskussion in der Teestube gelesen und Du hast offenbar die Frage schon sehr gut vorbereitet. Ich war sehr überrascht wenn ich keine Abstimmung finden konnte. Ohne Meinungsbild ist die Situation ein bisschen wie „the Wild West“, man tut wie man will:)

Liebe Grüße, Lars (--Ыруатук (Diskussion) 14:21, 7. Jan 2011 (MEZ))

Hallo Lars,
bei der Verschiebung hat ein anderer Benutzer dir ja schon geholfen. Ich habe nun noch die Weiterleitung gelöscht. Allerdings müssen die Links in den Einträgen ganz und gescheit noch überprüft werden.
Das Verschieben ist gar nicht so kompliziert: Oben in der Leiste mit den Reitern „Eintrag“, „Diskussion“, „Bearbeiten“ etc. gibt es auch einen Reiter „Verschieben“. Wenn du das Vector-Skin benutzt, findest du den Reiter bei dem grauen Dreieck wie im nebenstehenden Bild. Nachdem du darauf geklickt hast (z. B. im Eintrag gar), erscheint diese Seite, auf der du unter „Ziel:“ das Lemma eingibst, unter dem der Eintrag künftig zu finden sein soll (z. B. „gar2“). Bei „Grund:“ kommt der Grund der Verschiebung hin (z. B. „korrekte Schreibung“, „Eintrag unter Grundform“...). Unterhalb dieses Kastens kann dann noch ausgewählt werden, ob die Diskussionsseite, so es eine gibt, auch verschoben werden soll, was meistens sinnvoll ist. Zudem dürfte dort noch die Option „Quell- und Zielseite beobachten“ sein. Ob man das möchte, ist jedem selbst überlassen. Wenn du dann auf „Seite verschieben“ klickst, wird der bisherige Eintrag (im Beispiel gar) mitsamt seiner Versionsgeschichte (und der Diskussion) unter das neue Lemma verschoben (im Beispiel „gar2“). Unter dem alten Lemma („gar“) wird eine Weiterleitung nach „gar2“ erstellt, damit die Links auf „gar“ den Leser nun zu „gar2“ leiten. Es ist gut, wenn man diese Links aber zu Links direkt auf „gar2“ umwandelt und die Weiterleitung dann löschen lässt.
Was das MB anlangt, so ist es wirklich an der Zeit, es mal in Gang zu bekommen. Eigentlich habe ich die ganze Zeit auf etwas Beteiligung bei der Beratung über {{Wortart}} gewartet, aber da tut sich nicht wirklich viel. Es wäre ja sehr praktisch, wenn wir dieses Thema gleich mitabstimmen könnten. Das scheint aber nicht zu funktionieren. So werde ich mich nun mal dahinterklemmen, um wenigstens die von dir angesprochenen Themen zur Abstimmung zu bringen.
Viele Grüße, Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 16:29, 7. Jan 2011 (MEZ).
Vielen Dank für die Information. Ich will nächstes Mal versuchen selbst zu verschieben.
Ich verstehe nicht ganz was Du meinst mit: „die Links in den Einträgen ganz und gescheit“ zu überprüfen. Im Eintrag „gescheit“ ist das Wort ein Adverb und dann soll man wohl eigentlich einen Eintrag für den schwedischen Adverb „riktigt“ schaffen. Eintrag „ganz“ ist mehr problematisch, es steht da dass „ganz“ in diesem Kontext ein Gradpartikel ist, auch wenn die Übersetzung korrekt ist, weiß ich nicht ob wir (auf Schwedisch) auch in diesem Kontext „riktigt“ als Gradpartikel kategorisieren oder ob es auch hier ein Adverb ist (oder was anders). Das muss ich erst kontrollieren ehe ich etwas tue. Kurz: „riktig“ ist ein Adjektiv und „riktigt“ ein Adverb (vielleicht auch ein Gradpartikel) auf Schwedisch .
Ich freue mich schon auf das neue Meinungsbild. Vielen Dank und Liebe Grüße, Lars alias--Ыруатук (Diskussion) 18:53, 7. Jan 2011 (MEZ)

Hi Elleff! Ich habe trotz dem Bearbeitungskonflikt Interpellation übersetzt, hoffentlich okay. Liebe Grüße --Ыруатук (Diskussion) 14:15, 16. Jan 2011 (MEZ)

Hallo Lars,
das war okay. Den Eintrag muss ich bald endlich mal fertigstellen. Ich bin im Moment aber nicht mehr so häufig wie früher hier aktiv und daher kann es noch etwas dauern. Dass es zu einem Bearbeitungskonflikt mit mir kommen würde, war somit sehr, sehr unwahrscheinlich und ist auch tatsächlich nicht der Fall. Alles in Ordnung also. :-)
Viele Grüße, Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 20:33, 16. Jan 2011 (MEZ).

Vorlage:Arab

Hallo Elleff Groom,
ich habe mir die Vorlage noch einmal angeschaut und finde, dass dein anfänglicher Vorschlag, die Vorlagen {{Arab}}, {{Farsi}}, {{Paschto}}, {{Urdu}} zusammenzulegen, doch die sinnvollere Lösung wäre. Zumal dann auch andere Sprachen, die eine (perso-)arabische Schrift verwenden, in einer Vorlage miteingepflügt werden könnten und die Vorlagen überschaulich blieben. Dies bedürfte jedoch einer größeren Erweiterung. Die Frage der Benennung stünde jedoch noch im Raum: Arab fände ich irreführend… Vielleicht schlichtweg Arab-Farsi? Die Benennung der Vorlage {{Hebr}} ist demnach auch irreführend. Nun meine Frage: Könntest du dich dessen annehmen? Ich könnte dir die Sprachen raussuchen, die ein (perso-)arabisches Alphabet verwenden.

Eine zweite Sache, die ansprechen möchte, ist die Verlinkung zu den arabischen Dialekten, zu denen es teilweise auch schon gesonderte Wiktionaries gibt. Ist es möglich den Parameter Ü, der als default ins ar.wikt linkt, so zu erweitern, dass er – wenn man beispielsweise Ü-arz angäbe – ins arz.wikt (Ägyptisch-Arabisch) linken könnte? Die ISO-Codes für die Dialekte könnte ich dir, so du dich dessen annimmst, ebenfalls hier auflisten. — lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 14:20, 27. Feb 2011 (MEZ)

Ja, ich kann das machen. Bei einem kleinen Test zur Vereinheitlichung bin ich zu dem Ergebnis gekommen, dass es wohl ganz sinnvoll wäre, wenn man die Sprachangabe als einen eigenen Parameter einfügte. Z. B. {{Arab-Farsi|ps|paschtunischer Text|...}} Damit wäre man unabhängig von der Verwendung als Ü-Vorlage. Dies wäre vielleicht auch bei {{Hebr}} eine Option, da die Erzeugung des Links zum fremdsprachigen Wikt bislang von der Angabe der Transliteration abhängig ist.
LG, Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 14:12, 28. Feb 2011 (MEZ).
Hallo Elleff Groom,
vielen Dank, dass du dich dessen annimmst. Deinen Vorschlag, den Sprachcode gesondert als eigenen Parameter einzufügen, halte ich für eine sehr gute Lösung.
Im Folgenden liste ich dir hier die Sprachen (inkl. Varietäten und Dialekte) samt Code auf (die Transliteration folgt, bis auf Kurdisch, Uigurisch und Sindhi, dem DMG. Wahlweise könnte man in einigen Fällen auch nach RAK oder ALA-LC gehen. Das kann man dann aber immer noch mal ändern.):
  • Arabisch, ar, DMG
  • Marokkanisch-Arabisch, ary, DMG
  • Algerisch-Arabisch, arq, DMG
  • Tunesisch-Arabisch, aeb, DMG
  • Libysch-Arabisch, ayl, DMG
  • Ägyptisch-Arabisch, arz, DMG
  • Saʿidi-Arabisch, aec, DMG
  • Bedawi-Arabisch, avl, DMG
  • Sahara-Arabisch, aao, DMG
  • Hassania/Hassaniyya-Arabisch, mey, DMG
  • Sudanesisch-Arabisch, apd, DMG
  • Tschad-Arabisch, shu, DMG
  • Golf-Arabisch, afb, DMG
  • Bahrain-Arabisch, abv, DMG
  • Jeminitisch-Arabisch (beinhaltet Hadhram-Arabisch, nordjeminitisches Arabisch, südjeminitsches Arabisch), ayh/ayn/acq, DMG
  • Oman-Arabisch (beinhaltet Dhofar-Arabisch, Shihu-Arabisch), acx/adf/ssh, DMG
  • Nordmesopotanisches Arabisch, ayp, DMG
  • Levantinisches Arabisch (beinhaltet Libanesisch-Arabisch, Syrisch-Arabisch), apc, DMG
  • Südlevantinisches Arabisch (beinhaltet Plastinensisch-Arabisch), ajp, DMG
  • Zypriotisches Arabisch, acy, DMG
  • Irakisch-Arabisch, acm, DMG
  • Tadschikisch-Arabisch, abh, DMG
  • Usbekisch-Arabisch, auz, DMG
  • Persisch, fa, DMG
  • Osmanisches Türkisch, ota, DMG
  • Hausa, ha, DMG
  • Kurdisch, ku/ckb/sdh, — (die für das Kurdische gleichberechtigte lateinische Orthographie)
  • Pandschabi, pa, DMG
  • Paschto, ps, DMG
  • Sindhi, sd, ?
  • Uigurisch, ug, — (die für das Uigurische gleichberechtigte lateinische Orthographie)
  • Urdu, ur, DMG
Und noch ein Gedanke zur Bezeichnung der Vorlagen: Vielleicht könnte man auch statt „Arab-Farsi“ einfach „ArFa“ oder „Ar-Fa“ schreiben. Der Nachteil wäre, dass die Vorlage dann aber nicht mehr ganz so eindeutig selbstbezeichnend wäre… Bei „Hebr“ habe ich noch keine passende gefunden, da die Vorlage, bei Bedarf, auch noch mit anderen jüdischen Sprachen erweitert werden könnte. Somit sollte die Bezeichnung entsprechend „offen“ sein. „Hebr“ für Hebräisch ist daher zu eng gefasst.
Lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 20:28, 1. Mär. 2011 (MEZ)Beantworten
Hallo Caligari,
entschuldige die enorme Verzögerung bei dieser Angelegenheit! In den letzten Wochen hatte ich leider gar keine Zeit fürs Wiktionary, heute aber habe ich an der Vorlage endlich weitergebastelt. Vielen Dank noch für die Auflistung all der obigen Angaben! Diese habe ich in die Vorlage integriert. Als zusätzlichen Parameter hat die Vorlage nun „s“ für Sprache. Dort muss ar, fa, ha, afb etc. angegeben werden. Bei ku, ckb, sdh, sd und ug wird statt des Links auf Hilfe:DMG aktuell gar nichts angezeigt (siehe das Beispiel für Südkurdisch auf meiner Testseite; soll das so bleiben?). Für ary, arq, aeb, aec, ayl, avl, aao, mey, apd, shu, afb, abv, ayh, ayn, acq, acx, adf, ssh, ayp, apc, ajp, acy, acm, abh, auz, ckb und sdh konnte ich kein Wiktionary und auch kein Incubator-Projekt finden (Habe ich da irgendeines übersehen?). Deshalb wird der „Link“ in das fremdsprachige Wiktionary bei der Benutzung als Ü-Vorlage wie bei {{Ü}} grau dargestellt und verlinkt nicht (siehe die Beispiele für Südkurdisch und Libysch-Arabisch). Bei arz und ota gibt es ein Incubator-Projekt, auf das vorläufig verwiesen wird. Die Form, auf die im fremdsprachigen Wiktionary verlinkt wird, ist bei Angabe einer Vokalisation bei Arabisch die vokalisierte, bei allen anderen Sprachen die nicht vokalisierte Form (Gibt es noch mehr Wikts, die ihren Haupteintrag unter dem vokalisierten Lemma haben?).
Gruß, Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 16:44, 17. Apr. 2011 (MESZ).Beantworten
Hallo, Elleff Groom, ich mische mich hier einfach mal ein, um auf meinen Einwand bezüglich des einheitlichen Aussehens (nicht auf die Font-Größe bezogen) der Sprachlinks in der Teestube hinzuweisen: -- 84.61.135.135 07:28, 18. Apr. 2011 (MESZ)Beantworten
Hallo Elleff Groom!
Du brauchst dich nicht zu entschuldigen. Ich war auch abwesend. ;o)
Vielen Dank für die Überarbeitung. Was das Kurdische und Uigurische betrifft, so verhält es sich wie bei Ladino. Es gilt die ebenfalls übliche lateinische Schreibweise. Beim Sindhi kenne ich den Standard nicht, nach dem transkribiert/transliteriert wird. Von daher halte ich es in diesem Fall für das Beste auch erstmal nichts anzuzeigen.
Vokalisation: Nein, ich kenne das nur vom arabischen Wiktonary.
Noch ein Klitzekleinigkeit: Ich hielte »c« für Code besser als Bezeichnung des Zusatzparameters. »s« steht für Sprache, was jedoch irreführend ist, denn die arabischen Dialekte/Varietäten sind keine gesonderten Sprachen.
Zum Einwand der IP/Formatierer: Mir ist egal, ob da nun Kommas oder Klammern stehen. Wichtig finde ich nur, dass die Schriftgröße bestehen bleibt und der Hinweis auf die Umschrift nicht verschwindet. Würde der fehlen, bekämen wir womöglich mit der Zeit wieder ein Durcheinander, wie wir es immer noch bei den slawischen Sprachen haben, die die Kyrilliza verwenden.
Lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 05:26, 20. Apr. 2011 (MESZ)Beantworten
P.S. Für die tolle Überarbeitung darfst du dir einen Eintrag von mir wünschen. ;o)
Der Parameter „s“ ist nun gegen „c“ ausgetauscht. Außerdem habe ich schon mal die in der TS gewünschte Änderung an dem Pfeil (Leerzeichen davor) vorgenommen.
Was mir noch nicht so gut gefällt, sind die doppelten Anführungszeichen bei der Bedeutungsangabe. Ich kenne doppelte Anführungszeichen eigentlich nur bei wörtlicher Rede, Zitaten, der Kennzeichnung von Titeln (Opern, Bücher, Theaterstücke, Lieder…) sowie von Ironie (Unser Nachbar, der Automobil-„Experte“) und wenn man einzelne Wörter/Zeichen hervorheben will (eingangs „s“ und „c“). Zudem finde ich, dass doppelte Anführungszeichen, da sie ja etwas hervorheben sollen, einen Text tendenziell aufbrechen, was bei Bedeutungsangaben/Übersetzungen nach meinem Dafürhalten nicht erforderlich ist. Daher habe ich mal das Netz durchforstet nach Hinweisen, wie denn Bedeutungsangaben/Übersetzungen in der Linguistik kenntlich gemacht werden. Überwiegend werden dort anscheinend die einfachen Anführungszeichen ‚‘ benutzt:
Könnten wir die hier nicht auch benutzen?
LG, Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 12:21, 23. Apr. 2011 (MESZ).Beantworten
Hallo Elleff Groom!
Danke dir. :-)
Mit Formatierers Vorschlag bestünde die Möglichkeit sowohl Vorlage:Hebr als auch Vorlage:ArFa ineinander zu verbinden. Schau mal, was ich in der TS geschrieben habe. Ist das auch technisch machbar? Und hältst du das für sinnvoll?
@Klammer: Ok, überzeugt. Also daran soll's jetzt nicht scheitern. Dann eben einfache Klammern. ;o)
Lieben Gruß dir und frohe Ostern, Caligari ƆɐƀïиϠ 08:25, 25. Apr. 2011 (MESZ)Beantworten
Ich habe heute eine Vorlage erstellt, die Arab, Farsi, Hebr, Paschto, Urdu und Üxx5 in sich vereinigt (Benutzer:Elleff Groom/Üxx5). Technisch machbar ist es also schon mal. Sinnvoll ist es insofern, als die Benutzer beim Eintragen von Übersetzungen nur die Funktionsweise der Ü-Vorlagen zu beherrschen brauchten. Üxx5 (oder wie auch immer ihr es nennen wollt) würde von selbst auf die Eingabe von ar, he, ps, lad, yi, ur etc. reagieren und die Schrift vergrößern sowie die ganzen übrigen Anpassungen vornehmen. Für die Verwendung bei {{Vokalisierung}} müsste man dann eine eigene Vorlage erstellen, die nur die Schrift vergrößert.
Was ich bei der neuen Vorlage nicht so gut beurteilen kann, ist die Handhabbarkeit. Das Eintragen der ganzen arabischen oder hebräischen Formen ist ja nicht ganz einfach (man bekommt {{, wenn man }} haben will, und die Formen ändern ihre Reihenfolge, wenn man etwas mit c&p einfügt...). Ist das bei den alten Vorlagen auch so gewesen? Ggf. muss ich da dann noch was ändern. Möglicherweise wäre ein optionaler Buchstabe (z.B. „v“ für Vokalisierung) hilfreich, um diese Effekte zu bekämpfen.
Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 22:18, 25. Apr. 2011 (MESZ).Beantworten
Hallo Elleff Groom,
vielen Dank, dass du dich so schnell darum kümmern konntest. Ich hab mir deine Testseite angeschaut. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Üxx5 jetzt eine Vokalisation verlangt. Genau das ist jedoch nicht sinnvoll. Die Vokalisation sollte optional bleiben, denn faktisch braucht man sie zurzeit nur beim Arabischen (später vielleicht auch mal beim Persischen, Urdu, usw.) Wo man allerdings überhaupt keine zusätzliche Vokalisationsangabe benötigt, ist das jiddische und das Ladino. Beim Jiddischen bespielsweise gehen wir nach YIVO. Im YIVO-Standard wird keine erbhebräische Vokalisation angegeben. Die standardmäßig verwendeten Schriftzeichen besitzen bereits diakritische Zusatzzeichen (unter denen sich auch Vokalzeichen befinden), aber darüberhinaus werden standardmäßig keine zusätzlichen Vokalisationszeichen angegeben. Die Schrift ist sozusagen schon teilvokalisiert und somit eindeutig lesbar. Es gibt natürlich religiöse jiddische Texte, in denen eine Vokalisation der aramäischen und hebräischen Erbwörter verwendet werden, es ist aber, wie gesagt, im Standard nicht üblich, da es nicht nötig ist. Ähnlich verhält es sich mit Ladino. Das Alphabet besteht auch, ähnlich dem Jiddischen, aus hebräischen Schriftzeichen, die mit diakritische Zusatzzeichen versehen sind, die diese eindeutig lesbar machen. Es bedarf also auch hier keiner Vokalisation. In religiösen Texten kann man auch hier auf vokalisierte Wörter treffen. Aber diese Schreibweise ist nicht üblich.
Dass sich die Reihenfolge der Schriftzeichen ändert, kann tatsächlich daran liegen, dass der Buchstabe fehlt, denn bei Vorlage:Hebr gab es dieses Problem nicht, jedoch zumeist bei der Üxx-/Üxx5-Vorlage
Ich hielte es daher für das Beste, „v=“ wieder mit in die Vorlage zu nehmen und zu optionalisieren.
Lieben Gruß dir und nochmals vielen Dank, Caligari ƆɐƀïиϠ 02:03, 26. Apr. 2011 (MESZ)Beantworten
Nachtrag: Die von Baisemain vorgeschlagene Vorlage müsste man nicht neu erstellen, sondern könnte doch die dann alte Vorlage {{Arab}} benutzen…vielleicht in abgespeckter Form (und unter neuer Bezeichnung? {{Vokalisation}}?). — lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 07:38, 26. Apr. 2011 (MESZ)Beantworten
Hallo Caligari,
wenn die von mir erstellte Vorlage an die Stelle von {{Üxx5}} treten sollte, kann die Vokalisation (die eigentlich nur ein Spezialfall der anzuzeigenden Form ist, welche es bei Üxx5 gibt) nicht optional werden, denn die Angabe einer anzuzeigenden Form, die von der verlinkten abweicht, ist gerade der Sinn von Üxx5. Üxx5 hat folgende Anwendungsmöglichkeiten: {{Üxx5|Sprachkürzel|Umschrift|anzuzeigende Form|zu verlinkende Übersetzung}} und {{Üxx5|Sprachkürzel|Umschrift|anzuzeigende Form|Lemma#Überschrift des Abschnitts}}. Da die neue Vorlage „Üxx5 + Ergänzungen für Arabisch etc.“ wäre und nicht eine Vorlage für Arabisch etc. + Üxx5, müsste die Grundstruktur von Üxx5 erhalten bleiben. Für die Sprachen, die du erwähntest, bei denen eine Vokalisierung nur ausnahmsweise zum Tragen kommt, stünde {{Üxx}} zur Verfügung ({{Üxx|Sprachkürzel|Umschrift|Übersetzung (= anzuzeigende und zu verlinkende Form)}}). Diese würde dann ebenfalls um die Erweiterungen hinsichtlich der Schriftgröße und der Links auf die Hilfeseiten ergänzt. Zudem kann es, sofern Jiddisch und Ladino flektierende Sprachen sind, vorkommen, dass man auch bei ihnen Üxx5 benötigt: Angezeigt werden soll die 2. Sg. in irgendeinem Tempus usw., verlinkt werden soll die Grundform des Verbs. Diese Verwendungsweise der Vorlage habe ich übrigens auf meiner Testseite im ersten ar-Beispiel zu illustrieren versucht (wobei dort wiederum die Besonderheit des ar.wikt hinsichtlich des vokalisierten Lemmas besteht und es einen Parameter mehr als üblich braucht). Bei einem Wort des Jiddischen müsste man Folgendes schreiben: {Üxx5|yi|Umschrift der flektierten Form|zu verlinkende Grundform|anzuzeigende flektierte Form}. — Wenn die Entscheidung allerdings darauf fällt, für Arabisch, Persisch, Hebräisch usw. eine eigene Ü-Vorlage unabhängig von den anderen Ü-Vorlagen ins Leben zu rufen, könnte die ganz individuell ausgestaltet werden mit optionaler Vokalisation und so fort.
Was die Vorlage für Vokalisationen angeht, würde die sich natürlich an {{Arab}} anlehnen, dann aber höchstwahrscheinlich nur noch die Vergrößerung der Schrift bewirken, da weitere Funktionen für den Einsatz bei {{Vokalisierung}} anscheinend nicht benötigt werden. Sinnvollerweise sollte die Vorlage wiederum möglichst vielseitig einsetzbar sein (= viele Sprachen abdecken). Um herauszufinden, wo die Vorlage:Vokalisierung überall eingebunden wird, habe ich mir mal diese Liste angesehen. Dort finden sich nur Einträge in arabischer und persischer Schrift. Ist das Fehlen hebräischer Einträge Absicht oder sind die alle noch nicht so gut ausgearbeitet?
Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 20:52, 26. Apr. 2011 (MESZ).Beantworten
Hallo Elleff Groom,
ich bin zurzeit beruflich viel unterwegs, habe daher erst heute Zeit finden können, dir zu antworten.
Deiner Antwort entnehme ich zwei potenzielle Möglichkeiten (Bitte korrigiere mich, wenn ich etwas falsch verstanden habe.):
  1. Üxx und Üxx5 können so angepasst werden, dass sie Schriftgröße und Umschrift-Link für die jeweiligen nichtlateinischen Sprachen beinhalten könnten. Vorteil läge beim Benutzer, der sich nur diese Vorlagen merken müsste. Die Nutzung wäre ebenfalls intuitiver. Nachteil: alle Üxx-Vorlagen müssten dementsprechend angeglichen werden. Nachteil für Programmierer: Der enorme Quelltext und die Erweiterung und Wartung der Vorlage. (Sollte die Autoren und Leser jedoch nicht stören.)
  2. eine gesonderte Vorlage Üxx…, die in der Funktion samt allen Parametern der angedachten ArFa-Vorlage gleicht, jedoch nur für bestimmte Sprachen und nichtlateinischen Schriftsystemen in Frage käme. Vorteil: Alle nichtlateinischen Schriftsysteme (aram., arab., hebr., kyrill., chin. usw.) wären leicht einer Vorlage zuordenbar. Nachteil: Vorlage tanzt anwendungsmäßig aus der Reihe. Intuitives Eintragen nach dem Schema der anderen Üxx-Vorlagen ist somit nicht gewährleistet.
Ich halte beide Varianten für vertretbar und kann mit beiden leben. Hauptsache, wie hier an anderer Stelle schon mal erwähnt, ist für mich die Schriftgröße, der Umschrift-Link sowie die Möglichkeit der zusätzlichen Angabe der Sprache/Sprachvariante (Letzteres gilt dann wahrscheinlich nur für Punkt 2, da der ISO-Code bei 1. obligatorisch ist.).
Ich kopiere dir mal die arab., hebr. und pers. Übersetzungen für Couscous hierher, sodass du das damit ausprobieren kannst. Außerdem noch eine osmanisch-türkische Form, die für den Eintrag Razzia von Bedeutung sein wird. (Beide Einträge habe ich offline schon überarbeitet, möchte sie aber erst online stellen, sobald das mit der Vorlage geklärt ist.)
Da ich, wie anfangs bereits erwähnt, beruflich zurzeit sehr viel unterwegs bin, möchte ich dich bitten, mir kurz per E-Mail Bescheid zu geben, sobald die Vorlage einsatzfähig ist, sodass ich dann relativ zeitnah die Einträge online stellen kann. Gleiches gilt natürlich auch bei etwaigen Fragen deinerseits.
Was die Vorlage Arab zum Zwecke der Vokalisation angeht: Grundsätzlich kann diese auch für Hebräisch verwendet werden. Die hebräischen Einträge sind aber stark überarbeitungsbedürftig. Von daher findet man die Vorlage (noch) nicht dort.
Lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 00:48, 23. Jun 2011 (MESZ)

Hallo Elleff Groom,
ich will dich damit nicht nerven, aber dürfte ich dich nochmals darum bitten, die Vorlage nach einer der beiden Varianten umzuarbeiten. Ich würde gern wieder ein paar etymologische Beiträge online stellen. Es ist nicht dringend, aber wenn du es bis kurz vor Weihnachten schaffen könntest, wäre das super. Ich werden dann um diese Zeit wahrscheinlich wieder häufiger anwesend sein. — lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 05:12, 20. Okt. 2011 (MESZ)Beantworten

Hallo Elleff Groom!
Wenn es ein Problem gibt, wäre es sinnvoller es mir zu nennen. Vielleicht kann ich helfen. Ich muss nun schon seit Monaten Lars vertrösten, was nicht sehr schön ist. Ich verstehe aber auch gut, wenn für so was einfach keine Zeit hast. aber dann hättest du es schon mal ansprechen können. — lieben Gruß dir, besinnliche Feiertage und einen guten Rutsch ins Neue! Caligari ƆɐƀïиϠ 09:09, 20. Dez. 2011 (MEZ)Beantworten
Benutzer:Elleff Groom/Üxx4-Test. So genehm? Elleff Groom ➜ Коллоквиум 14:08, 29. Dez. 2011 (MEZ).Beantworten
Hallo Elleff Groom,
ja, vielen Dank. Ich denke, damit ist ein guter Kompromiss gefunden, gerade auch in Hinblick auf Formatierers Vorschlag bezüglich des Links auf die Umschriftenseite im Übersetzungsabschnitt.
Eine Sache ist mir jedoch unverständlich: Wieso wird für fa, ur und he kein Pfeil generiert? Aus dem Quelltext wurde ich diesbezüglich nicht schlau.
Lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 19:32, 4. Jan 2012 (MEZ)
Der Pfeil ist jetzt da. Hier habe ich eine Dokumentation erstellt (Vorlagenname wird Üxx4 sein.). In den Abschnitt „Anpassungen von ISO-Code-Vorlagen in der Übersetzungstabelle“ kommt ein Text, wenn ich die betroffenen Vorlagen (ar, ary, arz, fa, ota, ps, ur (DMG); he (CHA); yi (YIVO)) bearbeitet habe. Alle anderen DMG-betroffenen Vorlagen existieren ja nicht.
Elleff Groom ➜ Коллоквиум 17:31, 15. Jan 2012 (MEZ).
Ich habe jetzt {{Üxx4}} samt Doku erstellt und die betroffenen ISO-Code-Vorlagen bearbeitet. Es fehlt nun noch {{Üxx4?}}. Elleff Groom ➜ Коллоквиум 12:42, 5. Mär. 2012 (MEZ).Beantworten

Hallo Elleff Groom!
Ich möchte mich für die Erstellung der Vorlage {{Üxx4}} bedanken. Ich habe die Dokumentation noch ein wenig überarbeitet:

  1. vor allem Codes entfernt, die nicht den Einsatzzweck der Vorlage entsprachen
  2. Syrisch mit aufgenommen.
  3. DMG aus den Vorlagen {{arz}} und {{ary}} entfernt, da übersichtlichkeitshalber die Dialekte/Varianten alle eingerückt unter dem Hauptpunkt {{ar|DMG}} aufgeführt werden.

Könntest du bitte auch noch mal einen kritischen Blick auf meine Änderungen am Quelltext der eigentlichen Vorlage werfen und korrigieren: Mir ist es nicht gelungen "syr" zu integrieren; dabei ist mir wohl auch ein Fehler bei yi passiert, den ich nicht finde (bei "YIVO=0" wird nun "CHA" angezeigt). Vielen Dank dafür im Voraus!
Außerdem möchte ich dich bitten, die Einträge Kriegsverbrechen und Menschenrecht (nach deutschem, europäischen, Völker-, internationalem Recht usw.) zu überarbeiten sowie Menschenrechtsverletzung eventuell dahingehend (besonders die Unterbegriffe: Was genau fällt juristisch alles darunter?) zu ergänzen. Bei der Gelegenheit wäre es auch sehr nett – so du die Zeit dafür findest und Lust dazu hast – , internationales Recht zu erstellen, vor allem um die Unterschiede zu Völkerrecht zu verdeutlichen. Auch dafür vielen Dank im Voraus!

Lieben Gruß dir und nochmals: Danke, Caligari ƆɐƀïиϠ 05:02, 27. Apr. 2012 (MESZ)Beantworten

Hallo an ihr beide!
Ich habe zwei Fragen:
1. Wissen sie warum die "alte" {{Üxx||}}-Vorlage zusammen mit Arabisch manchmal total durcheinander wird, es kann etwas so aussehen: {{Üxx| {{ |arabisch| transkription. Machmal ist es sehr einfach zu korrigieren, manchmal völlig unmöglich. Ich verstehe nicht warum, ich sehe kein Muster. Ich verstehe dass es hat etwas zu tun mit wie man Arabisch schreibt aber sonst nichts.
2. Ist es jetzt gemeint dass man die {{Üxx4|}}-Vorlage für Arabisch verwenden soll, und die alten Vorlagen mit der Zeit ersetzen? Ich habe mich noch nicht diese neue Vorlage "gelernt".
Liebe Grüße Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 15:12, 27. Apr. 2012 (MESZ))Beantworten
Hallo Lars!
ad 1.: Das Problem liegt an den unterschiedlichen Schreibrichtungen, was dazu führen kann, das sich manchmal etwas verschiebt, aber in der Ausgabe normal aussieht. Es scheint an der Wiki-Software zu liegen oder gar an dem Font.
ad 2.: Meinem Verständnis nach ja. Ansonsten hätte die aufwändige Erstellung dieser Vorlage keinen Sinn.
Lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 04:38, 28. Apr. 2012 (MESZ)Beantworten
Nachtrag an Elleff: Mir ist gerade beim Vorlagentausch in Abelmoschus, Kandis, kalfatern noch die Idee gekommen, die Vorlage so abzuändern, dass die Umschrift standardmäßig nicht angezeigt wird, erst bei Eingabe von »|DMG}}«, »|CHA}}« usw. Die Vorlage sähe dann im Quelltext im Übersetzungsabschnitt nicht ganz so abgesondert zu den anderen aus. Was meinst du? Lohnt sich der Aufwand? Oder wäre es – wie sagt man – Jacke wie Hose? — Lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 05:39, 29. Apr. 2012 (MESZ)Beantworten
Nachtrag2.0 an Elleff: Den Fehler mit der falschen Anzeige bei "YIVO=0" konnte ich beseitigen. Ich habe nun noch Althebräisch und Syrisch in die Vorlage eingebaut. Es scheint alles zu klappen, bis auf das Anführen des Umschrifthinweises bei Syrisch. Dort sollte in Klammern eigentlich "ALA-LC:" stehen. Keine Ahnung, wie so das nicht klappt. Schaust du dir meine Änderungen bitte nochmal kritisch an und korrigierst die Fehler. Ich bin jetzt wieder aus beruflichen Gründen für längere Zeit abwesend (wahrscheinlich Ende Sommer/Anfang Herbst); es eilt also nicht.
In der Vorlage {{Arab}} hab ich "DMG" klein gesetzt und die Anführungszeichen korrigiert. Wenn die Fehlerchen in Üxx4 ausgemerzt sind, könnte ein Bot den Vorlagentausch von Vorlage:Arab/Hebr/Farsi/usw. übernehmen, wenn technisch nichts dagegen spricht. — Lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 06:28, 30. Apr. 2012 (MESZ)Beantworten

Ostergrüße

Hi Elleff!

Ich freue mich sehr Dich wieder hier in Wiktionary zu sehen. Ich habe gerade deinen Eintrag in der Teestube gelesen und danke Dich für deine großartige Arbeit. Ich hoffe wir (die Mitarbeiter) jetzt auch eine konstruktive Diskussion führen können:)

Ich habe, wenn ich mit den Eintragen arbeite, versucht zu observieren was man in den Überschriften schreibt. Ich habe nur ein Paar Sachen gefunden, die Du nicht schon behandelt hast:

1. ohne Artikel (selten); steht anstatt f,m,n. Beispiel: Kärnten

2. trennbar; für mich persönlich Information die gleichwertig mit unregelmäßig/regelmäßig ist. Beispiel: ablehnen

3. Wortverbindung , Beispiel: Großer Schmierling

Vielleicht können wir auch diese Angaben irgendwie in der Diskussion in der Teestube hineinführen.

Ich wünsche Dir frohe Ostern!

Liebe Grüße Lars (alias --Ыруатук (Diskussion) 20:01, 17. Apr. 2011 (MESZ))Beantworten

Hallo Lars,
vielen Dank noch für deine lieben Ostergrüße! Ich hoffe, du hattest auch schöne Ostern! Leider war ich in den letzten Tagen sehr mit den Arab-, Farsi-(usw.)Vorlagen beschäftigt, so dass ich jetzt erst dazu komme, dir zu antworten. Nach deinen obigen Ergänzungswünschen werde ich die Angabe trennbar noch aufnehmen, die gehört ja wirklich gleichberechtigt dazu wie unregelmäßig oder unpersönlich. Sie muss mir einfach durch die Lappen gegangen sein, als ich das MB erstellte. Die Geschichte mit ohne Artikel kommt mir etwas seltsam vor, denn die allermeisten Toponyme können im Deutschen mit Artikel benutzt werden (siehe Vorlage:Artikel Toponym), so auch Kärnten (siehe nur hier, hier oder hier („das arme Kärnten“)). Die Angabe, dass Kärnten keinen Artikel habe, halte ich deswegen für falsch. Üblicherweise enthalten Einträge zu Toponymen die Artikel auch in der Flexbox (siehe etwa Diepholz oder Samoa). Ich werde mal versuchen, herauszufinden, ob ohne Artikel sonst noch irgendwo vorkommt, wo die Angabe gerechtfertigt ist und diesen Aspekt ggf. auch noch aufnehmen.
Die Erwähnung der Wortverbindung interpretiere ich mal so, dass du möchtest, dass darüber abgestimmt wird, ob diese Angabe in der Überschrift verbleiben kann oder nicht? Das wäre dann ein weiterer Abstimmungspunkt, der sich wahrscheinlich noch einfügen ließe. Ich muss bloß noch gucken, wo genau. Ich werde diese neuen Anstöße mal in der TS publik machen, damit sich die anderen dazu äußern können.
Viele Grüße, Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 21:18, 26. Apr. 2011 (MESZ).Beantworten
Hallo Elleff!
Ich war auch unsicher ob die Angabe ohne Artikel richtig war, aber als Ausländer ist man ja nie sicher :)
Wortverbindung: Ja soll man, oder soll man nicht, immer Wortverbindung in der Überschrift schreiben (wenn es eine Wortverbindung ist), und auch die Reihenfolge. Jetzt sieht man:
Wortverbindung, Substantiv, n
Substantiv, Wortverbindung, n
Wortverbindung, n, Substantiv
Substantiv, n, Wortverbindung
Substantiv, n
vielleicht auch nur (bin nicht sicher):
Wortverbindung, n
Liebe Grüße Lars alias--Ыруатук (Diskussion) 21:41, 26. Apr. 2011 (MESZ)Beantworten

Überschriften der Einträge

Hallo Elleff,

das und das könnte dich interessieren. Ebenso die beiden letzten Diskussionen auf meiner Diskussionsseite sowie mein Botantrag (naja, der war voreilig, habe noch nicht gewusst, dass erst soviel diskutiert werden muss). Bei den Nachnamen habe ich alle Einträge auf die Form {{Wortart|Nachname|Deutsch}} gebracht. (vgl. entsprechende Diskussion in der Teestube). Bei dem geplanten MB finde ich es schade, dass der Fokus so sehr auf dem Aussehen bzw. der Formulierung der Überschriften liegt. Z.B. bei den Angaben wie unregelmäßig sollte auch die Möglichkeit der Kategorisierung mittels entsprechender Vorlage ({{unreg.}}) berücksichtigt werden. Ferner sollte man klar herausstellen, dass die Angabe {{Wortart|Toponym|Deutsch}} durch die entsprechende Programmierung der Vorlage auch Substantiv, Eigenname, Toponym in der Überschrift erzeugen könnte: Einheitlichkeit und Einfachheit der Eingabe für die Autoren gewinnen dadurch. Deine Meinung dazu würde mich interessieren. Liebe Grüße, --Wikember (Diskussion) 02:11, 18. Apr. 2011 (MESZ)Beantworten

Danke für den Import! Das hatte ich total vergessen, peinlicher Fehler. Gruß, --Nirakka 13:19, 16. Jul 2011 (MESZ)

Und nochmals danke für das Ergänzen der Überschriften. Ich werde künftig darauf achten. Sorry! --Nirakka 19:11, 16. Jul 2011 (MESZ)

Ja, kein Problem. Wir haben hier alle mal angefangen. Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 22:49, 16. Jul 2011 (MESZ).

Hallo Ellef Groom,
bist du bitte so gut und schaust dir mal oben genannte Einträge an. Der Ersteller ist mir negativ aufgefallen. Er erstellt ohne offensichtliche IPA-Kenntnisse Lautschriften und seine Übersetzungen scheinen auch des öfteren fehlerhaft. — Danke und lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 12:39, 22. Jul 2011 (MESZ)

Und Jacobus gleich dazu. Hat er zwar nicht erstellt, Herkunft sollte aber trotzdem mit entsprechenden Quellen belegt werden. — lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 12:43, 22. Jul 2011 (MESZ)

Ich habe nun alle Namen anhand der mir zur Verfügung stehenden Quellen überarbeitet. Der Eintrag Myfanwy ist aber leider immer noch eine ziemliche Baustelle. Zur Güte der Lautschriften kann ich überhaupt nichts sagen. Einzig bei Myfanwy habe ich meine Zweifel. Mackay nennt wie gesagt „Mih-van-wee“ und im Eintrag zu Myfanwy Piper habe ich noch „məˈvanuj“ als walisische Aussprache neben „məˈfɑːnwiː“ als Aussprache im Englischen gefunden. Das scheint mir alles nicht mit dem bei uns stehenden „ˈmaiˈfanweɪ“ übereinzustimmen.
Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 22:42, 24. Jul 2011 (MESZ).

Siehe auch - Vorlage

Hallo Elleff Groom,

Ist es wirklich nötig {{Siehe auch|Lemma}} einzufügen? Normalerweise zeigt er den Verweis doch auch ohne Einbindung an, oder übersehe ich das etwas? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 13:29, 7. Aug. 2011 (MESZ)Beantworten

Über dieses automatische Siehe-auch-Teil ist schon sehr oft diskutiert worden. Ich finde im Moment bloß nicht mehr alle Stellen wieder. Dass automatisch bei Lemmata, zu denen es ein klein-/großgeschriebenes Äquivalent gibt, dieser wahnsinnig hässliche kleine Link erscheint, soll nur ein Provisorium sein (s. dort), damit überhaupt auf den anderen Eintrag hingewiesen wird und der Leser nicht frustriert kehrtmacht. Offenbar kann es bei diesem Automatismus aber im Zusammenhang mit JavaScript zu Problemen kommen und ob die Funktion überhaupt für immer zur Verfügung stehen wird, hat Melancholie hier mal angezweifelt. Ob das nach wie vor zu befürchten ist, weiß ich nicht, aber seitdem füge ich sie konsequent überall ein, denn die Vorlage wird kaum irgendwann abschmieren und sieht überdies um Klassen besser aus.
Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 13:52, 7. Aug. 2011 (MESZ).Beantworten
Okay, wieder was gelernt. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 13:55, 7. Aug. 2011 (MESZ)Beantworten

winken (Konjugation)

Hallo Elleff Groom, könntest du dich des vorgenannten Artikels bitte nochmal annehmen und dazu einige Zeilen in der Wikipedia-Diskussion lesen? Vielen Dank und viele Grüße --192.109.50.230 13:16, 31. Aug. 2011 (MESZ)Beantworten

Hallo 192.109.50.230!
Nachdem ich mir deine globalen Beiträge angesehen habe und auf Diskussion:Diathese (Linguistik) und von dort auf Benutzer Diskussion:IP-Los gestoßen bin, habe ich, glaub ich, erfasst, worauf du hinauswillst. Allerdings bin ich der Auffassung, dass der Benutzer IP-Los die Antwort, warum die Form mir wird/wurde gewinkt in der Konjugationsübersicht nicht auftaucht, schon gegeben hat, als er schrieb: „'mir wurde gewinkt' (Prät.) > 'mir wird gewinkt' (Präs.) - oder umgestellt: 'es wird mir gewinkt'.“ Mir wird/wurde gewinkt ist inhaltlich nichts anderes als es wird/wurde mir gewinkt; der einzige Unterschied ist die Weglassung der expliziten Nennung des Subjekts es in der ersten Variante und die dadurch bedingte andere Reihenfolge von wird/wurde und mir. Das ist aber eine Frage der Syntax und stellt keine neue Konjugationsform dar, die in der Tabelle auftauchen müsste.
Das Personalpronomen mir ist als Dativobjekt bei winken nur eine von zahllosen Möglichkeiten. Ebenso gut könnte man dem Bibliothekar/dem Kind/der Imkerin/den Wanderarbeitern/allen/uns/keinem/manchem usw. wird gewinkt benutzen.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen.
Viele Grüße, Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 21:38, 31. Aug. 2011 (MESZ).Beantworten

Hallo Elleff!
Könntest du vielleicht den o.g. Untereintrag retten. In dem gegenwärtigen Zustand kann ja nicht bleiben. Vielen Dank im Voraus! Gruß --Trevas (Diskussion) 01:18, 20. Sep 2011 (MESZ) P.S. Ich hoffe, dass wir dich bald wieder etwas häufiger im Wiktionary sehen :)

Hallo Trevas,
der Untereintrag ist nun auf zwei Untereinträge aufgeteilt und alles ist unter „Englisch“ eingeordnet, denn Washington dürfte eher ein englischer Vor- und Nachname als ein deutscher sein. Den Rest des Eintrags habe ich bei der Gelegenheit auch etwas überarbeitet und besser bequellt. Vielen Dank für den Hinweis! :-)
Ich werde mir daneben auch Mühe geben, zukünftig wieder etwas mehr Zeit mit dem Wiktionary zu verbringen.
Viele Grüße, Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 17:23, 26. Sep 2011 (MESZ).

Hallo Elleff!
Vielen Dank für die gründliche Überarbeitung der Einträge! Gruß --Trevas (Diskussion) 13:42, 27. Sep 2011 (MESZ)

Referenzen (Kurdisch)

Hi Elleff
wie gehts?Könnten wir dieses (seriöses) Wörterbuch als Referenz für die kurdischen Einträge verwenden?
Das Wörterbuch enthält (zurzeit) insgesamt 22 626 registrierte Einträge.Liebe Grüße--ζΞ∀Ω (Diskussion) 15:40, 2. Okt. 2011 (MESZ)Beantworten
Welchen Mehrwert hat denn dieses Wörterbuch gegenüber Ref-FerhengKu? Mir kommt es so vor, als wenn beide dieselben Inhalte hätten. Gibt man bei turkcekurtcesozluk.com den falschen und sinnentleerten Suchbegriff erdbodenes Topf ein, kommt qafqiloz raus . Gibt man qafqiloz bei Ref-FerhengKu ein, kommt erdbodenes Topf heraus . Da hat wohl der eine von dem anderen abgeschrieben und zwei Referenzen mit identischen Inhalten halte ich nicht für nötig.
Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 17:12, 2. Okt. 2011 (MESZ).Beantworten
Da gebe ich dir völlig Recht.Davon wusste ich gar nicht.--Danke für den hinweis.:)--ζΞ∀Ω (Diskussion) 17:33, 2. Okt. 2011 (MESZ)Beantworten

Vorlage:Deutsch Verb schwach untrennbar

Hallo Elleff,

du hast mal in der obigen Vorlage eine Änderung gemacht, die keine Auswirkung hat. Die Änderung kannst du dir hier anschauen. Du hast im Imperativ Präsens Aktiv Sg. 2. Person im #switch einen Fall für | r | n hinzugefügt. Da aber im entsprechenden switch bereits vorher n und r behandelt werden, wird deine Änderung nicht berücksichtigt. Ich habe den Abschnitt hier mal etwas formatiert, dann sieht man es besser (Sg. 2. Pers.) :

{{#switch: {{{3}}}
  | e= {{#ifeq: {{{4}}} | l | {{{1}}}{{{2}}}{{{4}}}e!<br>{{{1}}}{{{2}}}{{{3}}}{{{4}}}!<br>{{{1}}}{{{2}}}{{{3}}}{{{4}}}e| {{{1}}}{{{2}}}{{{3}}}{{{4}}}!<br>{{{1}}}{{{2}}}{{{3}}}{{{4}}}e!<br>{{{1}}}{{{2}}}{{{4}}}e}}
  | m | n={{#switch: {{{2}}} | b | c | ch | d | f | g| j | k | m | p | s | t | v | w | x | z | ß={{{1}}}{{{2}}}{{{3}}}e| #default={{{1}}}{{{2}}}{{{3}}}!<br>{{{1}}}{{{2}}}{{{3}}}e}} 
  | s | ß | x | z={{{1}}}{{{2}}}{{{3}}}!<br>{{{1}}}{{{2}}}{{{3}}}e
  | r= {{#ifeq: {{{4}}} | l | {{{1}}}{{{2}}}{{{3}}}{{{4}}}!<br>{{{1}}}{{{2}}}{{{3}}}{{{4}}}e}}
    Um die nachfolgende Zeile geht es. Das ifeq ist auch falsch wurde aber bereits geändert.
  | r | n= {{#ifeq: {{{4}}} | t | d | n | {{{1}}}{{{2}}}{{{3}}}e}} 
  | g= {{#ifeq: {{{2}}} | i | {{{1}}}{{{2}}}{{{3}}}e}} 
  | d | t={{{1}}}{{{2}}}{{{3}}}e
  | #default= {{#ifeq: {{{4}}} | e | {{#switch: {{{2}}} | t | ch={{{1}}}{{{2}}}{{{3}}}e| #default={{{1}}}{{{2}}}{{{3}}}!<br>{{{1}}}{{{2}}}{{{3}}}e}}}}
 }}!

Da ich nicht weiß, was du da beabsichtigt hast, kann ich es auch nicht reparieren, vielleicht schaust du dir es bei Gelegenheit noch einmal an. Es richtet ja keinen Schaden an, ist nur etwas verwirrend, viele Grüße -- Formatierer (Diskussion) 10:24, 3. Okt. 2011 (MESZ)Beantworten

Wenn du nachschaust, dann schau doch auch mal bei der 2. Person Plural im Imperativ Präsens Aktiv nach, ob das doppelte m im #switch gelöscht werden kann oder durch einen anderen Buchstaben ersetzt werden muss.

{{#switch: {{{3}}}
    | e={{{1}}}{{{2}}}{{{3}}}{{{4}}}t
      Auswahl m ist doppelt
    | m| m={{#switch: {{{2}}} ...
-- Formatierer (Diskussion) 14:38, 3. Okt. 2011 (MESZ)Beantworten
Hallo Formatierer,
danke für dein Interesse an den Konjugationsvorlagen. Ich kann die Dinger mittlerweile nicht mehr sehen. ;-)
Also, das zweite m kann sicher weg. Und was ich mit der eingangs von dir erwähnten Änderung bezwecken wollte, kann ich heute auch nicht mehr sagen. Wie du bereits festgestellt hast, ist sie ja zudem reichlich wirkungslos. Mir sind bis dato keine neuen Fehlfunktionen dieser Vorlage zu Ohren gekommen, so dass ich mal davon ausgehe, dass alles funktioniert. Damit sollte dieser Teil also auch entfernt werden können.
Viele Grüße, Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 18:37, 3. Okt. 2011 (MESZ).Beantworten

Ich habe mich nun bis zum Perfekt vorgearbeitet. Muss es im Perfekt Aktiv Konjunktiv I Singular 2. Person nicht am Ende auch habest statt hast heißen?

 {{#if: {{{haben|}}}
   |du seiest {{{6}}},<br>du seist {{{6}}}
   |du habest {{{6}}}
 }}
 {{#if: {{{Partizip+|}}} 
   | ,<br>{{#if: {{{haben|}}}
            |du seiest {{{Partizip+}}},<br>du seist {{{Partizip+}}}
              um die nächste Zeile geht es
            |du hast {{{Partizip+}}}
          }}
   |
 }}
-- Formatierer (Diskussion) 16:23, 4. Okt. 2011 (MESZ)Beantworten
Ja, da hast du recht. Das habe ich eben schnell korrigiert. Danke für den Hinweis.
Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 17:36, 4. Okt. 2011 (MESZ).Beantworten

Tut mir leid noch mal nerven zu müssen, aber im Indikativ Präsens Aktiv Sg. 1. Person ist noch eine merkwürdige Bedingung enthalten, die ich für überflüssig halte. Es ist der #default-Zweig des umfassenden #switch:

 {{#switch: {{{3}}}
   | e= {{#ifeq: {{{4}}} | l
    ...
   | d | t=ich {{{1}}}{{{2}}}{{{3}}}e
   | #default= {{#ifeq: {{{4}}} | e
                 | {{#switch: {{{2}}}
                     | t | ch=ich {{{1}}}{{{2}}}{{{3}}}e
                     | #default=ich {{{1}}}{{{2}}}{{{3}}}e
                   }}
               }}
 }}

Wenn {{{4}}} einmal ungleich 'e' wäre, fehlt eine alternative Ausgabe und der letzte #switch erzeugt immer die gleiche Ausgabe. Dieser Fall kann aber gar nicht eintreten, da das Verb dann auf 'ln' oder 'rn' enden müsste. In dem Falle hätte es aber an Position {{{3}}} ein 'e' oder 'r' (fensterln) und würde bereits am Anfang des umfassenden #switch behandelt. Man könnte es also auch gleich so schreiben,

  | #default= {{{1}}}{{{2}}}{{{3}}}e

es sei denn, die Bedingung ist falsch formuliert und es sollte eigentlich etwas anderes generiert werden. -- Formatierer (Diskussion) 15:24, 6. Okt. 2011 (MESZ)Beantworten

Ich habe mir das angesehen und kann dir leider heute nicht mehr sagen, was ich da erreichen wollte. Ändere also ruhig alles, was für änderungswürdig hältst. Wenn es wider Erwarten irgendwo Probleme gibt, wird sich schon jemand melden. ;-)
Viele Grüße, Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 12:33, 9. Okt. 2011 (MESZ).Beantworten

Donga

Hallo Elleff Groom,
könntest du dich des Nachname-Abschnitts annehmen. Meine Recherche war diesbezüglich nicht sehr ergiebig. Ich bin lediglich auf Formen wie »Donges«/»Dönges« (→ zu Anton), »Donck«/»Doncker« (→ holl.: donker ‚dunkel‘) und »Donk« (→ ostfries. ‚Ufergegend‘) gestoßen. Vielen Dank im Voraus. — lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 06:39, 20. Okt. 2011 (MESZ)Beantworten

Hallo Caligari,
ich konnte in meinen eigenen Werken leider auch nichts Brauchbares finden, werde aber noch mal in der Bibliothek nachsehen gehen.
LG, Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 11:29, 6. Nov. 2011 (MEZ).Beantworten
Ich war gestern in der Bibliothek und konnte auch dort keinen Hinweis auf diesen Namen finden. Donker war noch die ähnlichste Form, die ich finden konnte, ohne dass aber Donga in diesem Zusammenhang erwähnt wurde. Denkbar wäre vielleicht, dass Donga eine Aussprachevariation von Donker ist. Das ist aber nur Spekulation. Elleff Groom ➜ Коллоквиум 22:12, 20. Dez. 2011 (MEZ).Beantworten

Wortart aufm

Hallo Elleff Groom!

Kann man aufm auch als Kontraktion ansehen? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 20:37, 10. Nov. 2011 (MEZ)Beantworten

Hallo Yoursmile,
ja, die ganzen Verschmelzungen aus Präposition und Artikel werden als Kontraktionen bezeichnet, soweit ich weiß. Ehrlich gesagt war ich auch sehr lange unschlüssig, was ich als Wortart angeben soll. Präposition habe ich nur gewählt, weil das bei aufs auch so gemacht wurde und DWDS aufs als Präposition deklariert. So ganz optimal ist es aber wohl nicht. Vielleicht wäre es daher eine ganz gute Idee, eine Kategorie für deutsche Kontraktionen anzulegen und aufm, aufs etc. dort einzusortieren.
LG, Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 21:07, 10. Nov. 2011 (MEZ).Beantworten

Fertig

Hallo!
Ich bin eindlich mit meinem Studium fertig, und habe jezt die Frage der russischen Adjektive auf meiner Diskussionsseite kommentiert.
Herzliche Grüße, Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 23:18, 14. Nov. 2011 (MEZ))Beantworten

Christin und Jeffrey

Hallo Elleff! Könntest du den Eintrag „Christin“ bei Gelegenheit wieder auf Vordermann bringen? Seit gut einem Jahr steht der Baustein schon in dem Eintrag. Vielen Dank im Voraus! Gruß --Trevas (Diskussion) 22:59, 9. Dez. 2011 (MEZ)Beantworten

Nachtrag: Auch der Eintrag „Jeffrey“ befindet sich zurzeit in einem fatalen Zustand. Könntest du das bitte ändern? Danke! --Trevas (Diskussion) 23:06, 9. Dez. 2011 (MEZ)Beantworten
 Erledigt, danke für die Hinweise! LG, Elleff Groom ➜ Коллоквиум 16:33, 29. Dez. 2011 (MEZ).Beantworten

nebenformen nachgefragt

hallo elleff groom, ich habe auf meiner diskussionseite noch ein paar fragen zu den nebenformen, bei denen du mir hoffentlich weiterhelfen kannst. hier geht's lang! vielen dank! --Neuplatoniker (Diskussion) 09:20, 14. Dez. 2011 (MEZ)Beantworten