Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Benutzer Diskussion:Peter Gröbner/Archiv/2019 gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Benutzer Diskussion:Peter Gröbner/Archiv/2019, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Benutzer Diskussion:Peter Gröbner/Archiv/2019 in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Benutzer Diskussion:Peter Gröbner/Archiv/2019 wissen müssen. Die Definition des Wortes Benutzer Diskussion:Peter Gröbner/Archiv/2019 wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBenutzer Diskussion:Peter Gröbner/Archiv/2019 und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
]
oder als „externer“ WikiLink
Celebremos en 2019 el año internacional de las lenguas indígenas
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen
Este año, oficialmente fue declarado por la ONU, como el año internacional de las lenguas indígenas; el cual consiste en el conocimiento, difusión, equidad y rescate de las lenguas originarias de las naciones del planeta. En este proyecto, también nos unimos a la celebración mundial de los derechos lingüísticos de los pueblos indígenas; ya que no es fácil dar a conocer y publicar todo el conocimiento primitivo de los pueblos originarios de las naciones modernas debido a que muchas lenguas están en el habla oral, escasamente escritas y con hablantes maternos, que en su mayoría son adultos mayores.
Lamentablemente, muchas lenguas nativas de cada país mueren todos los días; se estima que en el año 2050; se pueden extinguir más de la mitad de las lenguas del planeta, las más vulnerables son las lenguas indígenas. En este proyecto, se busca el apoyo de los usuarios para la publicación de palabras de origen primitivo y de origen indígena. Es un compromiso, con los pueblos indígenas de los cinco continentes, ayudar a revitalizar y usar las lenguas nativas de cada país en la vida cotidiana; así como el aprendizaje de las mismas; ya que es necesario conocer las lenguas indígenas para poder contribuir con su difusión y uso en todos los ámbitos de la política, de la educación y de los espacios virtuales con el objetivo de mantenerlas vigentes en la red global.
Con motivo de la conmemoración, nos gustaría que adoptes una lengua indígena dentro de este proyecto para poder contribuir con su vitalidad por muchos años más. Gracias.--Marrovi (Diskussion) 03:36, 14. Jan. 2019 (MEZ)
Zum Seitenende …
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Peter Gröbner. Kleine Frage: Eben wollte ich bei Redakteur und Chefredakteur die schweizerischen Wortformen Redaktor und Chefredaktor eintragen. Allerdings finde ich keinen passenden Baustein hierfür – «Alternative Schreibweise» passt nicht recht, da die Wörter ja auch anders ausgesprochen werden; «Nebenformen» passt auch nicht recht, da es in einer der drei DACH-Sprachen die Hauptform ist (das schweizerische Bretzel wurde allerdings auch als «Nebenform» deklariert, was ich suboptimal finde), und einen Baustein «Varianten» gibt es nur für Namen («Namensvarianten» usw.). «Synonym» böte natürlich einen Ausweg, aber so richtig glücklich bin ich damit auch nicht, denn eine Variante ist eigentlich kein Synonym. Was meinst du dazu? Lieber Gruss, --Freigut (Diskussion) 10:09, 28. Jan. 2019 (MEZ)
Wenn ich es richtig verstanden habe, gibt es in diesem Projekt nur (gegenseitige) Nebenformen und keine Hauptform, wie es ja in der Juristerei auch nur Nebentäter und scheint's keine Haupttäter gibt. Gruß, Peter -- 10:55, 28. Jan. 2019 (MEZ)
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren11 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Peter, ich wollte mit meiner Stellungnahme keineswegs deine bisherigen Bemühungen kritisieren, eine durchgängig einheitliche Notation der deutschen IPA bei einsilbigen Wörtern zu erreichen. Meine Meinung basierte auf meiner Erinnerung, dass die Weglassung des Hauptbetonungszeichens bei diesen Wörtern eine Empfehlung darstelle und nicht als verbindlich anzusehen sei. Ich werde daher in der Teestube eine Meinungsumfrage starten, um die nicht abgestimmte nachträgliche Verschärfung der Regeln per Akklamtion zu sanktionieren oder ggf. eine Meinungsumfrage zu starten.
Im Übrigen schätze ich an dir, dass du neue Aspekte der deutschen Sprache zur Diskussion stellst, die oft zu Neuerungen im Wiktionary geführt haben, alte Gepflogenheiten hinterfragst und den Dingen auf den Grund gehst. Also besteht gar kein Grund, dein Licht unter den Scheffel zu stellen.
Alexander, in einem einsilbigen Wort kann doch vom rein logischen Gesichtspunkt her keine Silbe mehr betont sein als eine andere, denn es enthält ja nur eine Silbe, somit ist diese Silbe auch die am stärksten betonte Silbe des Wortes. (Wenn es mit anderen Wörtern verwendet wird, kann es natürlich stärker oder schwächer als ein anderes betont sein: „“, aber „“, „“.) Welchen Sinn soll also ein Betonungszeichen haben? Einfach für den Fall, dass nicht klar ist, dass das Wort einsilbig ist? Siehe auch Diskussion:saublöd (ab „Ein Gedanke zu “). -- IvanP (Diskussion) 12:53, 2. Feb. 2019 (MEZ)
IvanP, ist schon klar. Ich wollte damit nur sagen, dass ein Hauptbetonungszeichen bei einsilbigen, isoliert stehenden Wörtern nicht falsch, jedoch überflüssig ist. Dieses Phänomen tritt in unserem Wiktionary speziell bei automatisch generierten flektierten Formen auf und würde einen hohen Wartungsaufwand verursachen, dies überall zu korrigieren. Vielleicht findet Formatierer eine Möglichkeit, künftighin das Hauptbetonungszeichen wegzulassen, wenn nach dem letzten Konsonanten kein Vokal mehr auftritt (Form „KKVVKK“) oder nach den ersten Konsonanten nur mehr Vokale auftreten (Form „KKVV“). Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 13:36, 2. Feb. 2019 (MEZ)
Diesen gar nicht so „hohen Wartungsaufwand“ hatte ich ja vor einigen Tagen beim Altbestand auf mich genommen, bevor Du mich gestopptauf die Wahlfreiheit aufmerksam gemacht hast. -- Peter -- 13:50, 2. Feb. 2019 (MEZ)
Das hatten wir ja schon geklärt. Du hast mich nicht aufgefordert aufzuhören, ich wollte (mir) allerdings auch keine unnötige Arbeit machen. Gruß, Peter -- 14:23, 2. Feb. 2019 (MEZ)
Warum setzt du deine zügige Tätigkeit nicht fort? Es wird niemanden geben, der deine diesbezüglichen (korrekten) Änderungen rückgängig machen wollte. Für eine Präsentation der nachträglichen Billigung der Änderungen in der IPA-Hilfe ab dem 18. Dezember 2018 bin ich noch am Ideen sammeln, damit eine gewisse Flexibilität in der Handhabung der Regeln (z. B. zeichengetreue Darstellung eines Zitates zu einem Aussprachewörterbuch, regionale Varianten etc.) und keine Zementierung des Textes erfolgt, um eventuelle Klarstellungen und Korrekturen vornehmen zu können. Denn obwohl IvanP sich am meisten von uns um die Angelegenheiten der IPA gekümmert hat, bedarf es m.M.n. des Formalaktes einer demokratischen Legitimation der Regeln durch seine Änderungen, die nicht von den Meinungsbildern „Ausspracheangaben“ und „Knacklaut und ach-Laut“ bestätigt wurden. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 14:49, 3. Feb. 2019 (MEZ)
Hallo Alexander, soweit ich weiß, macht checkpage das mittlerweile zum größten Teil richtig, orientiert sich dabei aber an der generierten (Nicht-)Worttrennung, wobei man das dann halt bei bestimmten Wörtern korrigieren, den Akzent dann also von Hand setzen muss. (z. B. wenn checkpage „aber“ generieren würde, würde es das ohne Akzent tun, obwohl dort ja doch einer hingehört). Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:47, 2. Feb. 2019 (MEZ)
Das wird bereits so gemacht. Allerdings wird hierzu die Worttrennung herangezogen. Wenn diese kein Trennsymbol enthält, werden Betonungszeichen bei der Aussprache entfernt. -- Formatierer (Diskussion) 13:48, 2. Feb. 2019 (MEZ)
I don't quite understand what you are aiming for. You can write in Spanish too. I think I will understand but prefer to answer in German, English or Italian. Greetings Peter -- 18:52, 3. Feb. 2019 (MEZ)
Umfrage zu den Community-Richtlinien auf Wiktionary bezüglich meiner Master-Thesis
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Herr Gröbner,
mein Name ist Robert Wintermeyer und ich studiere Information Systems an der Universität zu Köln. Aktuell führe ich im Rahmen meiner Master-Arbeit Umfragen in verschiedenen sozialen Medien durch. Im Fokus stehen die Community-Richtlinien der jeweiligen sozialen Plattform und die Akzeptanz durch ihre Nutzer.
Die angegebenen Daten werden natürlich an niemanden weitergegeben und von mir ausschließlich für die Master-Arbeit genutzt.
Ihre Teilnahme würde mir sehr weiterhelfen!
Dieser Link führt zu der Wiktionary-Umfrage bei Google Forms:
Wiktionary Umfrage
Ich werde in der nächsten Zeit weiterhin meine Beobachtungsliste ansehen und (wie auch heute schon) sich daraus ergebende kleine (hoffentlich) unstrittige Korrekturen vornehmen. Auf Nachrichten auf meiner Diskussionsseite und Pings antworte ich, da ich per Email auf sie aufmerksam werde.
Systematische Arbeit, die – wie ich erfahren musste – oft zu kontroversen Situationen führt, versuche ich zu vermeiden. Gruß und weiterhin viel Spaß inn- und außerhalb des Projekts wünscht Dir Peter -- 11:39, 2. Feb. 2019 (MEZ)
Ich bedaure es auch. Wir haben immer konstruktiv zusammengearbeitet. Von den Hintergründen der Streitigkeiten weiss ich nichts, und das ist auch ganz gut so – dann kann ich ganz unbedarft sagen: Mach bald wieder aktiv mit! :-) LG, --Freigut (Diskussion) 17:16, 5. Feb. 2019 (MEZ)
Hallo Peter, du hast dich die ganze Zeit richtig reingehängt — da ist es vielleicht ganz normal, dass sich einiges an Eindrücken erst setzen muss. Ich möchte das so sehen: Erst, wenn die Suppe nach dem Kochen noch eine Zeitlang auf dem noch heißen Herd stehen bleibt, wird sie richtig gut. Auf bald,--Edfyr (Diskussion) 10:26, 8. Feb. 2019 (MEZ)
Du hast schon recht, aber: Ich bemerke es gerade wieder im Komplex -uzeln. Mir begegnet (auch im Real Life) ein Wort, dessen Eintrag fehlt. Ich erstelle ihn; bemerke z. B., dass es ein passendes Reimwort gibt, erstelle die Reimseite, stoße auf andere Wörter, auf Lücken und leider oft auf ein m. E. strukturelles Problem im Projekt.
Aktuelles Beispiel: Bis 7. Juni 2018 stand im Eintrag Bettuch „Bettuch ist eine alte Schreibweise von Betttuch.“ Durch den Versuch, dies zu beheben geriet ich eben jetzt in eine derartige Diskussion.
Wenn ich dann versuche, in sachlicher, vielleicht auch manchmal polemischer Weise darauf hinzuweisen, fühlten sich andere Benutzer(innen) oft persönlich angesprochen und antworten auf ebenso persönliche Weise.
Was mir jedoch am meisten gefehlt hat, war die Unterstützung anderer Kollegen, als mir und Udovorgeworfen wurde, uns gegenseitig zu „verteidigen“ beziehungsweise, ein und dieselbe Person zu sein.
Ich versuche derzeit – mit mäßigem Erfolg – der Versuchung zu widerstehen, die Letzten Änderungen anzusehen. Oft kann ich dort zwar Spielereien zeitnah zurücksetzen, manchmal stoße ich jedoch auch auf m. E. strukturelle Probleme …
Was die von Dir angesprochene Pause betrifft: Ich habe im Schwesterprojekt die Erfahrung gemacht, dass es mir nicht leicht fällt, meine Mitarbeit abrupt zu beenden, es aber kein Problem ist, nach einer Pause kaum mehr wiederzukommen. Gruß und viel (mehr als, ich ihn hatte) Erfolg bei Deiner administrativen Tätigkeit wünscht Dir Peter -- 10:43, 8. Feb. 2019 (MEZ)
Die bei den Singulareinträgen mit Lautschrift angegebenen Plurale von Korbinian und Kajetan. Ich hatte auch gezögert, sie mitaufzunehmen, Du kannst sie gerne wieder entfernen. Andererseits sind auch Peter und Paul als Reimwörter verzeichnet.
Eigentlich bin ich dagegen, Rotlinks in Reimseiten zu erzeugen, da die Reime dann später nicht automatisiert eingetragen werden können. Aber regelgerecht sollten die Pluralaussprachen aus den Singulareinträgen entfernt und eigene Pluraleinträge erstellt werden. Ich mag jetzt aber keine neue (Vornamen-)Baustelle selbst eröffnen. Gruß, Peter -- 17:52, 12. Feb. 2019 (MEZ)
Findest du es richtig, Pluralformen von Vornamen – auch von seltenen Vornamen (Kajetan) und von Vornamen, die eine zweite, seltene/ungewöhnliche Aussprache haben (Korbinian) – in die Reimseiten aufzunehmen? Ich mache das nicht und von Alexander habe ich das auch noch nie gesehen. Und ich werde mich hüten, irgendetwas formal Richtiges zu löschen. Gruß --Seidenkäfer (Diskussion) 19:12, 12. Feb. 2019 (MEZ)
Obwohl ich in Reimseiten natürlich auch Rotlinks erzeuge und nach Möglichkeit sukzessive abarbeite, vermeide ich dies bei Vornamen, Familiennamen und Abkürzungen. Grüße, Alexander Gamauf (Diskussion) 20:32, 12. Feb. 2019 (MEZ)
Persönlich sehe ich keinen großen Nutzen in den Reimseiten und hatte aufgehört, auf ihnen tätig zu sein. Nachdem ich aber sah, dass sie zum Teil sehr unvollständig waren, habe ich wieder begonnen, sie zu ergänzen. Das beende ich nun wieder. Gruß euch beiden, Peter -- 22:05, 12. Feb. 2019 (MEZ)
Ich möchte noch was zu den oben angesprochenen Rotlinks in Reimseiten anmerken: Ich finde die eigentlich prima. Wenn ich einen neuen Eintrag erstelle, gehört für mich immer ein Klick auf „Was linkt hierher?“ dazu – schon allein wegen Syn, WB, Übersetzungen etc., aber auch Reime, dann kann ich gleich im Eintrag den Reim einfügen und fertig. --Seidenkäfer (Diskussion) 21:06, 12. Feb. 2019 (MEZ)
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Peter,
ich habe wegen des Eintrags Häferl mal im ÖWB nachgeschlagen. Unter Haferl wird auf Häferl verwiesen. Sollten wir deswegen vielleicht Häferl zu unserem Haupteintrag machen? Dort habe ich auch noch die Nebenform (oder ASW?) Heferl sowie einen Unterbegriff gefunden. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 14:48, 4. Mär. 2019 (MEZ)
Ich glaube, dass Häferl in Österreich und Haferl in Bayern gebräuchlicher ist; denke aber, dass die Trennung nicht an der Staatsgrenze erfolgt, sondern eher ein Ost-West-Gefälle aufweist. Ein Problem sehe ich darin, dass die von mir hinzugefügte Bedeutung des Häferls m. W. nicht auf das Haferl zutrifft. Ich glaube, dass auch sie nicht vom Häferl, sondern eher vom Hafen (= Topf) stammt, in dem die Milch erwärmt wird und leicht überkocht. Vielleicht wissen die Bayern Seidenkäfer und Balû hier Zweckdienliches. Grüße euch dreien, Peter -- 14:53, 4. Mär. 2019 (MEZ)
Es sind dort noch Häferlgucker (= Wortbildung?), Häferlkaffee und Haferlschuh (sic!) vorhanden. Wohin gehört jetzt Haferlschuh, das unter Häferl geführt wird? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 14:51, 4. Mär. 2019 (MEZ)
Häferlkaffee und Häferlgucker gehören m. E. zum Häferl (allerdings im Sinne von kleiner Hafen = Topf), der Haferlschuh hat – denke ich – gar nix damit zu tun, auch wenn der Duden das behauptet. Ich könnte mir aber vorstellen, dass er einem Hafen (= Topf) gleicht. Mehr überzeugt mich allerdings die Erklärung von Muhr (Rudolf Muhr: Die Herzenswörter der Österreicher. Amalthea Signum, 2015 (Zu lesen bei Google Books)) -- Peter -- 14:55, 4. Mär. 2019 (MEZ)
Aus dem Stegreif: „Hafen“ (im Sinn von Topf, Nachttopf, große Tasse) ist (auch) typisch Bayern, (Plural: Häfen). Verkleinerung: „Haferl“ (nicht: „Häferl“); (Plural: Haferl). Bei Bedarf kann ich noch genauer recherchieren. --Seidenkäfer (Diskussion) 15:08, 4. Mär. 2019 (MEZ)
Zitate nach Google Books
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Peter, mir ist aufgefallen, dass du bei Zitaten nach Google Books keinen Punkt am Ende setzt. Das ist natürlich kein Verbrechen und wahrscheinlich unbewusst/unbemerkt. Da ich dazu schon mal einen längeren nervenaufreibenden Disput mit jemandem hatte, möchte ich mich da nicht weiter engagieren, auch nicht weiter insistieren. Aber vielleicht könntest du mal entsprechende Beiträge von alten Benutzern ansehen und dich vielleicht anpassen. Viele Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 17:59, 20. Mär. 2019 (MEZ)
An welcher Stelle meinst Du fehlt der Punkt? Wenn er am Ende des Zitats fehlt, ist es ein C&P-Fehler, der mir leid tut, aber leider immer wieder mal vorkommt und den ich auch behebe, wenn ich ihn bemerke. Gruß, Peter -- 18:01, 20. Mär. 2019 (MEZ)
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Glückwunsch zu der breiten positiven Resonanz, die deine erneute Bewerbung bekam. Dann mal auf ein Neues, Herr Admin :) => + das mit vielen neuen, guten Vorsätzen meinerseits. Aber erstmal mach ich weiter wiktionary-Pause. Bis dann mlg Susann Susann Schweden (Diskussion) 18:57, 29. Mär. 2019 (MEZ)
Sackgasse
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten tag Peter
Wiktionary scheint mir eine große lücke aufzuweisen da es jetzt ein großes Problem gibt.folgenermaßen:Dullest kyote 95 (dc95) hat sich abgemeldet.Er hat sein Passwort leider vergessen und weiß nicht was er tun soll.(e-mail Adr. nicht da) weißt du eine Lösung.Mfg die Gurkentruppe!--21 Festival 2 (Diskussion) 16:45, 8. Apr. 2019 (MESZ)
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren7 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Peter, bitte überlege doch noch mal deine nachträglich eingefügten Nebenformen bei den flektierten Formen von Metalloxid. Wenn man in einem Text die Variante „Metalloxid“ verwendet, hat man im Genitiv die Wahl zwischen „Metalloxids“ und „Metalloxides“, aber man kann ja nicht plötzlich schreiben „Metalloxyds“ oder „Metalloxydes“. --Seidenkäfer (Diskussion) 22:47, 12. Apr. 2019 (MESZ)
Danke für den Hinweis. Ich hatte mich gestern (allerdings nicht vollständig) an den Einträgen der flektierten Formen von Oxyd/Oxid orientiert und wollte es mir heute noch einmal ansehen. Ich bin allerdings für jede fachlich kompetente Korrektur dankbar. Gruß euch beiden, Peter -- 06:33, 13. Apr. 2019 (MESZ)
Obwohl ich eigentlich der in der letzten Wortmeldung der oben von Ivan verlinkten, archivierten Teestuben-Diskussion geäußerten Meinung von Susann bin, habe ich mich jetzt der Einheitlichkeit halber der aktuellen Darstellung bei den Flexionsformen von Oxid/Oxyd angeglichen. Ich bin aber mit jeder weiteren Änderung einverstanden und für sie dankbar. Ich wollte gestern eigentlich nur die Flexionsformen (mit dem Helferlein des Formatierers) automatisiert erzeugen und habe dann aber zur Kontrolle der Aussprache die von Oxid/Oxyd angesehen und bemerkt, dass es komplizierter ist, als ich dachte. Grüße euch allen, Peter -- 07:48, 13. Apr. 2019 (MESZ)
Ich habe ja schon mal die Frage gestellt: „Was ist, wenn eine Schreibweise gleich ausgesprochen werden kann wie eine andere, aber auch so, wie es die andere nicht kann? Oxid entspricht der Aussprache , Oxyd kann auch so ausgesprochen werden (das y wird dann als gesprochen, vgl. Polyester), aber auch als . Nebenformen oder alternative Schreibweisen? Beides??“
Falls Oxyd nämlich als alternative Schreibweise von Oxid gelten kann, dann auch Metalloxyds als alternative Schreibweise von Metalloxids. Übrigens meint canoonet zum Suffix -id: „Die Ableitungen gehören zu der Flexionsklasse s/e.“ Ein es-Genitiv wird da nicht anerkannt. Duden online gibt etwa für Oxid, Chlorid und Fluorid einen es-Genitiv an, aber nicht für Zyanid und Metalloxid. -- IvanP (Diskussion) 08:04, 13. Apr. 2019 (MESZ)
Ich denke, das sollten wir an anderer Stelle allgemein diskutieren, stelle aber auch gerne meine Diskussionsseite zur Verfügung, obwohl ich selbst wenig dazu beitragen kann. Gruß, Peter -- 08:16, 13. Apr. 2019 (MESZ)
Bisher werden bei automatisch erstellten Formen nur dann Nebenformen ausgewiesen, wenn diese sich im „gleichen Kästchen“ der jeweiligen Flexionstabelle befinden, alternative Schreibweisen gar nicht. Manuell werden Nebenformen/Alternative Schreibweisen meist im Grundformeintrag aufgelistet. Die Regelungen unter Hilfe:Nebenformen und Hilfe:Alternative_Schreibweisen verbieten aber auch nicht die Erwähnung bei flektierten Formen. Diese waren bei der Erstellung der Vorlagen noch nicht so weit verbreitet. Einige weitere Fälle wären für „Alternative Schreibweisen“: Cousinen, Kusinen; Frisöre, Friseure; Grafiken, Graphiken; bayerische, bayrische. Bei den Pluralformen von Wörtern wie Risiko böte sich in den flektierten Formen ein Hinweisbaustein wie „einem anderen Flexionsschema folgende Formen“ an, wenn man das will. Etwas holprig, aber mir fällt gerade nichts Treffenderes ein. -- Formatierer (Diskussion) 11:15, 13. Apr. 2019 (MESZ)
Hello
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hello Peter; I'm not Speak German, but I'm understand well German, I was studied in Germany et 2007. Have you have any problem with voces? Wiktionary:Vandalismusmeldung, I have never had any bad intentions and the work has been done very well in German, now many people who speak German understand a lot about Nahuatl and Spanish languages.
I have corrected many misspelled words in this wiccionario and I have never complained that they make me work more, on the contrary for that I am, to fix other people's mistakes, that a person has made mistakes does not make him a vandal, a vandalism is teasing and games. I correct the words, they do not have to do it, I know the Spanish and Nahuatl languages very well. Regards, good day.--Marrovi (Diskussion) 07:03, 17. Apr. 2019 (MESZ)
Hallo Marrovi,
I did not consider your edit als vandalism, yet there is no other page to ask all collegues für help. I am very sorry about the word vandalism. The problem is that I think you did not understand what is meant by Worttrennung (we in Austria call it Abteilen). It means that you can write part of a word in the next line, if there is not enough space. I cannot believe that you can write voce-
Info Identische Diskussion hier -- Peter -- 07:49, 17. Apr. 2019 (MESZ)
Peter; por cierto, muchas gracias por apoyarme en la conservación y difusión de las lenguas indígenas de América, eso me hace feliz, tú y UdoT han apoyado bastante para que este conocimiento también esté disponible en idioma alemán; ya que debe haber personas germano-parlantes que están interesados en lenguas indígenas americanas y este espacio puede ser de gran utilidad para ellos. Me gusta ese rigor y la exigencia con la que se ha trabajado. Saludos.--Marrovi (Diskussion) 17:26, 17. Apr. 2019 (MESZ)
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Peter,
bitte nicht böse sein wegen der Löschung. Wenn ich „abgeborsten“ (z. B. bei Canoo) als Adjektiv gefunden hätte, dann hätte ich die Verbaladjektive schon angelegt. Aber wie Du vielleicht schon mitbekommen hast, setze ich, wenn ich in einer Standard-Ref. nichts finde "im Zweifel" immer das Verbaldjektiv I oder II auf 0.
Sollte später jemand ein Partizip II dann doch als Adjektiv belegen (können), z. B. mit 5ZR, dann kann man es immer noch nachtragen bzw. anlegen. Ich will damit nämlich nur vermeiden, dass wir irgendwann einmnal mit LAs wegen nicht belegbarer Verbaladjektive (inkl. ihrer flektierten Formen) "zugeschüttet" werden...
Alle Verbaladjektive, die ich insbesondere bei Canoo finden kann, die lege ich auch an und setze bei Bedarf "Wortart fehlt". Ich habe das auch nicht umsonst in Kategorie:Wartung fehlende Flexion in Flexion oben so ausführlich wie möglich beschrieben.
Ich dachte, ich könnte über die Flexionsseite die flektierten Formen über checkpage anlegen. Als ich sah, dass das nicht geht, dachte ich selbst an eine Schnelllöschung, mir fiel aber kein Grund ein.
Hallo Peter, zum besseren Verständnis: die flektierten Formen des Adjektivs, sofern es das gäbe, ließen sich über das Verb (abbersten) bilden, wenn in Flexion:abbersten nicht der Schalter "VA Partizip II=0" gesetzt wäre. Den habe ich aber, wie oben angeführt, ja extra gesetzt, weil ich ein Adjektiv "abgeborsten" bei Canoo nicht finden konnte. Gruß --Udo T. (Diskussion) 22:00, 23. Apr. 2019 (MESZ)
@Udo: Ich habe jetzt den Adjektivabschnitt vervollständigt, die flektierten Formen angelegt und die Flexionsseite wiederhergestellt. Den Schalter für das Verbaladjektiv des Partizips II zu ändern, überlasse ich sicherheitshalber Dir. Belege für die Flexion des Partizips I lassen sich m. E. nicht ausreichend finden. Gruß, Peter -- 08:26, 24. Apr. 2019 (MESZ)
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Peter,
Du brauchst, zumindest zur Zeit und bei den Verbaladjektiven, nicht überall fehlende Wortarten nachzutragen. Bei neuen Verben dauert es sowieso nur kurze Zeit, bis alle flektierten Formen, meist von Alexander und mir, angelegt werden. Soeben bin ich z. B. dabei, mich um „verschriftlichen“ zu kümmern...
Auch bei Verben, die schon länger angelegt sind (z. B. „unterzeichnen“), ist es derzeit nicht zwingend notwendig, sich diese Arbeit zu machen. Denn auch diese älteren Verb-Einträge werden in nächster Zeit alle im Rahmen der Abarbeitung der Kategorie:Wartung fehlende Flexion in Flexion ebenfals aktualisiert.
Bei verschriftlicht gebe ich Dir recht, das war nicht nett von mir, nicht zu warten. Ich bin auf dieses Wort gestoßen, weil ich ins Zweifeln kam, ob es verschriftet oder verschriftlicht heißt: Spezial:Diff/6988083. Bei unterzeichnet ist es schön zu wissen, dass es da eine automationsunterstütze Wartung gibt, allerdings verlinkte das am 17. Mai 2009 eingetragene Partizip im Haupteintrag seit 15. Jan. 2010 lediglich auf die konjugierte Form. Nichts für ungut, Peter -- 11:24, 27. Apr. 2019 (MESZ)
Reicht so ein Hinweis nicht auch einmal...???
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Peter,
musst das denn wirklich unbedingt sein, so einen Hinweis (wie bei den flektierten Formen vvon schrankenlos) nun bei jeder flektierten Form anzugeben und damit die Zusammenfassungen aufzublähen?
Es gibt Menschen, die z. B. die LÄ überwachen und für die ist das sehr störend...
Das stimmt. Wenn aber später jemand nur einen Eintrag anschaut … Die Versionsgeschichte wird ja damit nicht länger, höchstens breiter. Ich gehöre ja auch zu denen, welche die LÄ anschauen, da ist oft mein ganzer Bildschirm mit den flektierten Formen eines einzigen Haupteintrags voll, das ist nicht schön, aber was soll's. Gruß, Peter -- 11:20, 28. Apr. 2019 (MESZ)
Ich bezweifle stark, dass diese Zusammenfassung später auch nur irgend jemanden interessieren wird... Und genau das "breiter werden" ist das Problem bei den LÄ. Gruß --Udo T. (Diskussion) 11:27, 28. Apr. 2019 (MESZ)
Wahrscheinlich wird es niemanden interessieren. Ich beobachte allerdings, dass die Ergänzung der Reimseiten (deren Sinn bei Hunderten Einträgen ich stark bezweifle, aber sie sind nun mal da) von nur wenigen Benutzern (Seidenkäfer, Alexander und eben mir – im August des Vorjahres kam ich so auf fast 10 000 Bearbeitungen, in denen insgesamt weniger Information steckt als in einem einzigen umfassend angelegten Eintrag von Jeuwre oder Caligari) vorgenommen wird, wohingegen die fleißigen Ersteller von flektierten Formen (Danke!) die Reime nur selten ergänzen. Noch schlimmer wird es, wenn der Reim auf der Reimseite bereits angegeben ist und nicht mit der Einfügen-Erweiterung eingetragen werden kann. Da dachte ich mir, ein bisschen Problembewusstseinerzeugung kann nicht schaden. Nix für ungut, Peter -- 11:35, 28. Apr. 2019 (MESZ)
protestieren
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Dass es um die Bedeutung von wenden geht. Manche Kollegen setzen diese Bedeutungszuordnung hoch, andere kritisieren, dass es dann mit Einzelnachweisen verwechselt werden kann. Gruß und weiterhin viel Spaß, Peter -- 16:18, 5. Mai 2019 (MESZ)
Neue Bedeutungsangaben müssen immer im Eintrag belegt werden.
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Mit der obigen Aussage hattest du eine von mir durchgeführte Änderung rückgängig gemacht. Was fehlte da? Ich hatte doch ein Beispiel mit Beleg angegeben. Würde in diesem Fall zum Beispiel ein Verweis auf den Eintrag zu "adressieren" im DWDS reichen, um die Bedeutungsangabe zu belegen?--Fit (Diskussion) 19:33, 27. Mai 2019 (MESZ)
Es muss eine Referenz oder fünf Zitate sein. Ich habe Deinen Vorschlag mit dem DWDS aufgegriffen und im Eintrag ergänzt. Gruß, Dank und weiterhin viel Spaß, Peter -- 19:46, 27. Mai 2019 (MESZ)
Der Online-Duden führt noch eine Bedeutung aus dem Fußball an. Vielleicht möchte sich Yoursmile ihrer annehmen. Gruß euch beiden, Peter -- 20:13, 27. Mai 2019 (MESZ)
Noch ein bisher nicht beachteter Aspekt
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren9 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Peter,
vielleicht ist es Dir ja (noch) nicht aufgefallen, aber mit Deinen Löschanträgen bzgl. bestimmter Verbformen widersprichst Du Dir eigentlich selbst. Die Verben „verwuzeln“ und „wiehern“ gehören nämlich zum gleichen Flexionsschema im Buch der Grammatik-Tabellen des Dudens (-eln/-ern -> e-Ausfall).
Bei „verwuzeln“ wolltest Du unbedingt das „verwuzele“ gelöscht wissen und nur „verwuzel“ und „verwuzle“ akzeptieren.
Tja, und bei „wiehern“ willst Du es nun (bis auf die jeweilige -er- bzw. -el-Form) genau gegensätzlich umgesetzt wissen. Die Form „wiehre“ soll Deiner Meinung nach gelöscht werden, und hier möchtest Du auf einmal nur „wiehere“ und „wieher“ akzeptieren...
Es sind unterschiedliche Wörter und unterschiedliche Gründe: verwuzeln kommt aus Österreich, wo auch laut ÖWB -ele-Formen unüblich sind (vgl. a. das), und wiehern von den Pferden, die einfach so klingen. Und was die Grammatik-Tabellen betrifft: Siehe Punkt 6. von WT:WWNI. Gruß, Peter -- 18:57, 29. Mai 2019 (MESZ)
Hä? Wer sagt denn, dass wir mit möglichst vollständigen Flexions-Seiten und den zugehörigen Einträgen der flektierten Formen irgend jemandem vorschreiben, wie er sie zu verwenden hat? Wenn jemand z. B. die Konjunktiv-Formen nicht verwenden möchte, dann tut er es eben nicht und umschreibt alles im Konjunktiv dann eben mit "hätte" und "würde"... Kann jeder machen wie er will. Jetzt bringst Du m. E. aber gewaltig etwas durcheinander, wenn Du hier Punkt 6. von WT:WWNI als Argument anführst, denn gerade weil wir möglichst vollständig alles angeben, sind wir doch gerade deskriptiv. Oder verstehe ich jetzt irgend etwas falsch??? Denn erst wenn wir Deinen LAs stattgäben, dann wäre es ein Verstoß gegen Punkt 6. von WT:WWNI und wir würden unseren Lesern Informationen vorenthalten und ihnen damit indirekt (durch Unterlassung) vorschreiben, wie sie Sprache zu verwenden haben... --Udo T. (Diskussion) 20:13, 29. Mai 2019 (MESZ)
Man muss meinen Löschanträgen nicht stattgeben, ich hätte aber erwartet, dass sie nicht nach erst wenigen Stunden administrativ beendet werden (hier) beziehungsweise ich sehr deutlich aufgefordert werde (hier), sie zurückzuziehen. Gruß, Peter -- 08:02, 30. Mai 2019 (MESZ)
Alle diese Verbformen werden auf Basis der Vorlagen für regelmäßige Verben von Elleff Groom durch Checkpage automatisch erzeugt. Ich denke, dass diese Verbformen auf Grund von verlässlichen Quellen generiert werden. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 18:26, 29. Mai 2019 (MESZ)
Wenn ich mir diese Diskussion ansehe, stelle ich fest, dass (m)ein kritischer Blick manchmal doch sinnvoll sein kann, auch wenn er von manchen als provokant empfunden wird. Gruß in die Runde, Peter -- 19:52, 30. Mai 2019 (MESZ)
Kleine Bitte
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Peter,
sei doch bitte so nett und pinge mich nicht immer wegen so etwas an. Du kannst ja gerne schreiben, dass ich das erledigt habe, aber der Ping ist bei so etwas nun wirklich nicht nötig. Ich weiß ich doch selber, dass ich es erledigt habe...
Ich würde es sehr zu schätzen wissen, wenn Du Pings an mich generell nur bei wichtigen Sachen einsetzen würdest, die meine Aufmerksamkeit sinnvollerweise wirklich erforderlich erscheinen lassen.
Gruß --Udo T. (Diskussion) 15:24, 1. Jun. 2019 (MESZ)
Das ist kein Ping für Dich, sondern ein Service für Nachleser, dass die Sache erledigt ist. Aber, wenn es Dir lieber ist, verlinke ich Deinen Namen in solchen Fällen nicht mehr. Unerwähnt möchte ich ihn nicht lassen, weil es sonst so aussehen würde, als hätte ich es erledigt. Ich möchte mich nicht mit fremden Federn schmücken. Gruß und weiterhin viel Spaß, Peter -- 15:27, 1. Jun. 2019 (MESZ)
Frage
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Peter, danke für die Korrektur - ich merke gerade wieder, wie konzentriert man hier bei euch arbeiten und auf alle Kleinigkeiten achten muss (total anderes arbeiten als bei Wikipedia und WikiData). Es ist toll zu sehen, wie hier hinter jeder Artikelerstellung ein Trupp hinterher räumt - und zugleich ist es fast peinlich zu sehen, wie viel ihr mir hinterher räumen müsst, bis alles passt. Ich werde ein paar Tage üben und mich etwas tiegfer reinfuchsen ... Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 09:48, 5. Jul. 2019 (MESZ) (P.S.: Hast du meine Anfrage zur WikiCon gesehen? Ich fände es wirklich prima, wenn wir Wiktionary als Workshop / Vortrag dort integrieren können - das ist eine vollkommen andere Welt)
Danke, ich habe Deine Mitteilung gelesen, denke aber, dass es kompetentere Kollegen wie Udo, Alexander und den Formatierer gibt, die sich besser mit den inneren Organen des Projekts auskennen. Gruß und weiterhin viel Spaß – hier und nebenan, Peter -- 10:19, 5. Jul. 2019 (MESZ)
Halbäquivalenzpunkt
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Peter, es ist auf Albanisch und eine Eigenbezeichnung für eine Person (Sg.) und für den Dialekt. "Gegisch" ist eigentlich nicht Deutsch, sondern die germanisierte Version von Albanisch "Geg". Namen von Ländern~Regionen / Dial.~Sprachen werden eigentlich nicht klein geschrieben; sondern gross. IMIPER (Diskussion) 17:42, 20. Jul. 2019 (MESZ) IMIPER (Diskussion) 17:45, 20. Jul. 2019 (MESZ)
Das habe ich nie bestritten. Du bist – im wahrsten Sinn – bei der falschen Adresse. Schau Dir einmal die Versionsgeschichte des fraglichen Eintrags an. Gruß, Peter -- 18:03, 20. Jul. 2019 (MESZ)
UM-Troll
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Peter,
bei diesem Troll macht es meines Erachtens wirklich keinen Sinn, ihn mit Teilsperren zu bekämpfen. Zieh bitte ernsthaft in Erwägung, wenn er sich wieder mal als Benutzer anmeldet, ihn dann doch besser sofort infinit und fürs gesamte WT zu sperren.
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Peter,
werden Bildunterschriften nicht genauso wie Überschriften am Anfang großgeschrieben? Ich meine, so etwas hätte auch mal auf unseren Hilfeseiten gestanden - finde dazu aber nichts mehr. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 04:36, 22. Aug. 2019 (MESZ)
Ich dachte, sie werden (wie bei der Herkunft) am Anfang groß geschrieben, wenn es sich um vollständige Sätze (mit Punkt am Ende) handelt, und klein (wie bei den Bedeutungen), wenn sie das nicht sind. Ich lasse mich aber gern eines Besseren belehren. Gruß und Dank für Deine Aufmerksammachung. Gruß, Peter -- 06:49, 22. Aug. 2019 (MESZ)
In der aktuellen Version des Eintrags aufschlagen (Wort der 43. Woche des Jahres 2009) herrscht Uneinigkeit bezüglich Klein- und Großschreibung. Das war 2009 auch schon so, ist also keiner meiner Bearbeitungen auf dieser Seite geschuldet. Dieser Eintrag ist derzeit als erstes Beispiel zur „weiteren Orientierung“ auf der Hilfeseite angegeben. Ich schlage vor, wir diskutieren das dort, wo ich es schon im April zur Sprache gebracht habe, weiter. Gruß, Peter -- 09:12, 22. Aug. 2019 (MESZ)
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
du hast meine Editierung in sowohl … als auch wieder rückgängig gemacht und damit insbesondere den Link wieder geändert. Zumindest von meinem Rechner aus ist der alte Link aber nicht mehr abrufbar (Fehler 410 Page Gone).
Danke für den Hinweis! Das lag daran, dass ich übersehen hatte, dass Du nicht die Vorlage:Ref-Wien Geschichte Wiki benutzt hast. Der Jammer ist, dass der Fehler im Original bis heute nicht beseitigt wurde – Ich habe das Zitat jetzt aus dem Eintrag genommen. Gruß nach Aachen, Peter -- 16:11, 22. Aug. 2019 (MESZ)
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Meine Bitte: magst du den Eintrag für 'tausendsiebenhundertneunundzwanzigsten' selber anlegen? Ich arbeite gerade die Kategorie mit den fehlenden Grundformen ab. Aber so einen Beitrag, der nur als nervender Spass gemeint ist, macht da trotz allem keinen Spass :) Wenn man dies noch mitdenkend ergänzt, könnte die Folge sein, dass so ein Eintrag nervt. Ja, den, der den hinterher sieht und bearbeiten soll. Also: Klasse, dass du damals ein Statement gesetzt hast, aber nun schaff es doch mal wieder mit eigenem Goodwill für die Kollegen aus der Welt. Danke :) ! mlg Susann Schweden (Diskussion) 23:45, 30. Aug. 2019 (MESZ)
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage
Hallo Peter Gröbner/Archiv/2019,
Die Wikimedia-Stiftung möchte dich zu deiner Erfahrung mit Wiktionary und Wikimedia befragen. Diese Umfrage soll zeigen, wie gut die Stiftung deine Arbeit im Wiki unterstützt, und wie wir dies künftig verändern oder verbessern können. Was du uns mitteilst, wird die laufende und künftige Arbeit der Wikimedia-Stiftung direkt beeinflussen.
Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt dieser Datenschutzerklärung (in englischer Sprache).
Weitere Informationen zu diesem Projekt sind hier zu finden. Sende uns eine E-Mail, wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst.
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage
Hallo Peter Gröbner/Archiv/2019,
Vor einigen Wochen hatten wir dich zu der Umfrage „Einblicke in die Gemeinschaft“ eingeladen. Das ist die jährliche Umfrage der Wikimedia-Stiftung in unseren weltweiten Gemeinschaften. Wir möchten erfahren, wie gut wir deine Arbeit im Wiki unterstützen. Wir haben 10% unserer Teilnahmevorgabe erreicht. Wenn du noch nicht teilgenommen hast, kannst du uns helfen, das Ziel zu erreichen! Deine Stimme ist für uns wichtig.
Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt dieser Datenschutzerklärung (in englischer Sprache).
Weitere Informationen zu diesem Projekt sind hier zu finden. Sende uns eine E-Mail, wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst.
Ich suche mit insource:/ät\.\}\} \{\{Lau/ insource:/ache\|De/ Es wäre schön, wenn Du mit Deinem Dump mitmachen würdest. Gruß, Peter -- 13:40, 21. Sep. 2019 (MESZ)
Na klar, der Dump zeigt mir nur diese Einträge, die noch nicht umgestellt sind (einige sind inzwischen schon). Wären es mehr Einträge, hätte man (vlt.) mit einem Bot das erledigen können. Ich helfe da auch mit. Gruß --ʃeːɾ (Diskussion) 13:42, 21. Sep. 2019 (MESZ)
Eine Frage noch, hats du hier ein Helferlein wegen der Zusammenfassung? Bei mir erscheint die URL in voller Länge :( --ʃeːɾ (Diskussion) 13:57, 21. Sep. 2019 (MESZ)
Ich habe mal den Parameter geändert. Ca 470 Einträge sind noch übrig (Einige davon sind seit dem 01.09.2019 umgestellt). --ʃeːɾ (Diskussion) 14:05, 21. Sep. 2019 (MESZ)
insource liefert mir 544 Treffer, darunter „ha“, das ein deutsches Wort ist, aber auch ein schwedisches Verb, dessen flektierte Formen noch nicht angelegt, aber mit Lautschrift im Haupteintrag vertreten sind. Eben wegen solcher Fälle, bei denen die flektierten Formen noch nicht angelegt sind oder deren Lautschriften abweichen, ist es wahrscheinlich besser, es nicht einen Bot machen zu lassen. Gruß euch beiden, Peter -- 14:13, 21. Sep. 2019 (MESZ)
Hallo Şêr, ich arbeite sowieso gerade Kategorie:Wartung fehlende Flexion in Flexion ab. Wenn ich dabei auf solche Fälle treffe, dann korrigiere ich sie mit. Insofern ist der Einsatz eines Bots nicht wirklich notwendig und auch keine manuellen Korrekturen im Einzelfall. Es wird halt noch ein paar Monate dauern; danach kann man dann sehen, was noch übrig ist und wieviel das ist. Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:18, 21. Sep. 2019 (MESZ)
Dann hör ich wieder mal auf damit und widme mich verstärkt den fehlenden Punkten am Ende der Google-Books-Zitate. Gruß euch beiden, Peter -- 14:26, 21. Sep. 2019 (MESZ)
@Peter, filterst du die Einträge mit den fehlenden Punkten am Ende der Google-Books-Zitate auch mit insource? Hast du da ein Beispiel-Lemma für mich, wo das vorkommt? Ist das nicht zu umständlich, die fehlenden Punkte händisch nachzutragen? Ich meine, die Zeit könnte man in etwas anderes investieren. -Gruß --ʃeːɾ (Diskussion) 14:43, 21. Sep. 2019 (MESZ)
Ich habe gerade beim Eintrag „bezaubert“ bemerkt, dass Zitate, bei denen ein Zugriffsdatum angegeben wird, von dieser Quellcode-Suche nicht erfasst werden. -- Peter -- 19:48, 21. Sep. 2019 (MESZ)
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Peter,
Yoursmile hatte Dich um 08:49 gefragt gehabt, warum Du den Troll nicht einfach sperrst. Das frage ich mich gerade auch. Warum nur hast Du diesen Troll weitermachen lassen und ihm immer nur "hinterhergeputzt", anstatt ihn einfach zu sperren? Um 09:57 hat dann WikiBayer sogar eine VM abgesetzt, aber auch da hast Du nicht gesperrt, sondern immer wieder die VM-Seite geputzt anstatt den Troll einfach zu sperren. Ich verstehe das wirklich nicht... Gruß --Udo T. (Diskussion) 11:53, 22. Sep. 2019 (MESZ)
Aber natürlich hätte es was gebracht: Bei solchen Troll-Sperren auf einen Benutzernamen immer „Sperre die aktuell von diesem Benutzer genutzte IP-Adresse sowie automatisch alle folgenden, von denen aus er Bearbeitungen oder das Anlegen von Benutzerkonten versucht“ mit setzen. Dann hätte der Troll zusätzlich zu einer erneuten Neuanmeldung (kostet Zeit!) sich auch eine neue IP besorgen müssen. Und wenn er dann unter neuem Namen erneut auftaucht, sofort wieder sperren. Das wird ihm nämlich auch irgendwann zu blöd. Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:04, 22. Sep. 2019 (MESZ)
Willkommen im 100.000-er Club
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke für die Aufmerksammachung. Aber zumindest in der letzten Zeit sind es hauptsächlich Reimergänzungen – zum Teil m. M. n. sinn- und zweckfreier Reimseiten flektierter Formen mit teilweise hunderten Einträgen – um der Vollständigkeit willen. Da steckt in einem auf einem Schlag umfassend erstellten Eintrag von Caligari oder Jeuwre wesentlich mehr Information für den Leser als in einer dieser Reimseiten. Außerdem werden auch Diskussionsbeiträge und Zurücksetzungen mitgezählt. Gruß, Peter -- 11:31, 26. Sep. 2019 (MESZ)
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage
Hallo Peter Gröbner/Archiv/2019,
Vor einigen Wochen hatten wir dich zu der Umfrage „Einblicke in die Gemeinschaft“ eingeladen. Das ist die jährliche Umfrage der Wikimedia-Stiftung in unseren weltweiten Gemeinschaften. Wir möchten erfahren, wie gut wir deine Arbeit im Wiki unterstützen. Wir haben 30% unserer Teilnahmevorgabe erreicht. Wenn du noch nicht teilgenommen hast, kannst du uns helfen, das Ziel zu erreichen! Deine Stimme ist für uns wichtig.
Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt dieser Datenschutzerklärung (in englischer Sprache).
Weitere Informationen zu diesem Projekt sind hier zu finden. Sende uns eine E-Mail, wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst.
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren12 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Peter,
die ganzen -ierende-Verben fehlen nur deshalb, weil Kategorie:Wartung fehlende Flexion in Flexion noch längst nicht abgearbeitet ist und ich (der sie von a nach z abarbeitet) momentan erst beim e bin. Kannst Du auch daran erkennen, dass jeweils die Flex-Seite des Part. I nocht fehlt.
Was mir auffiel, ist, dass die anderen flektierten Formen des Partizips I schon vorhanden sind. Dafür hat mir – wie ich in einer Zusammenfassungszeile schrieb – der Formatierer einmal eine Erklärung geliefert, die ich aber vergessen habe und auch nicht mehr finde. Auf das Phänomen bin ich gestoßen, weil auf der Seite Reim:Deutsch:-iːʁəndə plötzlich so viele Rotlinks waren, nachdem ich sie nach Reim:Deutsch:-iːʁəndn̩ ergänzte, was eigentlich problemlos sein müsste. Gruß und Dank für Deine Antwort, Peter -- 16:46, 1. Nov. 2019 (MEZ)
Nachtrag: @Udo: Soll ich in diesen Fällen die flektierten Formen des Partizips II auch gleich anlegen, wenn sie von Check beim Infinitiv angeboten werden? Ich mach jetzt Pause bis zu Deiner Antwort. Die Ausspracheangaben der flektierten Formen entferne ich ohnehin. Gruß, Peter -- 16:49, 1. Nov. 2019 (MEZ)
Naja, sagen wir mal so: Jeder hat hier irgendwie sein eigenes Schema. Einige haben eher die Reim-Seiten im Fokus, aber ich persönlich verfolge mit dem Abarbeiten von Kategorie:Wartung fehlende Flexion in Flexion halt das Ziel, im Bereich der Verben alles (also alle flektierten Formen und auch die jeweiligen Flex-Seiten) so zu vervollständigen, dass man hinterher sicher sein kann, es ist dann im Bereich der Verben auch wirklich so vollständig wie möglich. Gruß --Udo T. (Diskussion) 16:59, 1. Nov. 2019 (MEZ)
@Udo: Noch einmal die Frage: Soll ich bei diesen Verben, auf die ich durch die von mir ungeliebten Reimseiten stoße, alle fehlenden Formen erstellen, die beim Inifitiv von Check angeboten werden? Gruß, Peter -- 17:01, 1. Nov. 2019 (MEZ)
Nachtrag zu „Jeder hat hier irgendwie sein eigenes Schema.“: Mein Schema ist, dass das, was da ist, möglichst konsistent und vollständig sein soll. Und wenn sich die Community entschlossen hat, Einträge zu allen flektierten Formen zu erstellen, und wenn sich die Community entschlossen hat, Reimseiten zu allen denkbaren Reimen zu erstellen, versuche ich letztere zu vervollständigen. Wenn ich dabei auf andere Inkonsequenzen (involvierenden gibt es, involvierende aber noch nicht) stoße, versuche ich, die Lücken zu füllen. Gruß, Peter -- 17:09, 1. Nov. 2019 (MEZ)
Du kannst es ruhig machen. Wenn ich dann auf so eine Grundform stoße (was bisher auch immer wieder mal vorgekommen ist), dann muss ich halt nur noch die jeweilige(n) Flex-Seite(n) anlegen und ggf. "Wortart fehlt" im Part. I und/oder II ergänzen. Gruß --Udo T. (Diskussion) 17:11, 1. Nov. 2019 (MEZ)
Gut, auf dieser Basis können wir von meiner Seite aus gut arbeiten. Wie sagst Du immer? Das Leben könnte so einfach sein … Grüße aus dem Nebel, Peter -- 17:14, 1. Nov. 2019 (MEZ)
Nachtrag: Lass bitte die fehlenden flektierten Formen des Part. II besser sein. Denn dort (gerade bei den -ieren-Verben) muss meistens die (bereits nur als Verbkonjugation angelegte) -e und -en Form noch zusätzlich aktualisiert werden. Es sei denn, Du machst das auch gleich mit, aber dazu müsstest Du wissen, wie das geht und auch einen Schalter für checkpage in Deine common.js setzen. Gruß --Udo T. (Diskussion) 17:21, 1. Nov. 2019 (MEZ)
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Peter, schau doch bitte bei der IPA-Reform (im Archiv) erst mal nach, ob man damals beschlossen hat, diese Weiterleitungen stehen zu lassen. Ich hab das nicht mehr im Kopf. Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:54, 10. Nov. 2019 (MEZ)
Wenn ich es wüsste, dann würde ich es Dir schreiben. Aber wenn das so viele sind, dann hat man wohl beschlossen, diese stehen zu lassen. Außerdem wäre es dann besser, meinem Bot für 1 oder 2 Tage das Admin-Flag zu geben, damit dieser das dann löscht. Aber irgendwo habe ich noch im Hinterkopf, dass man wohl entschieden hat, das nicht zu tun. Gruß --Udo T. (Diskussion) 15:00, 10. Nov. 2019 (MEZ)
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren10 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Peter,
welchen Sinn hat es eigentlich, uralte (über 13 Jahre alte) Versionen eines Eintrags wieder herzustellen, der damals berechtigterweise (mangels Belegen) gelöscht wurde?
Mir fiel bei der Erstellung des Eintrags gruscheln auf, dass er schon mehrmals gelöscht worden war. Neugierig geworden sah ich mir diese Versionen an und stellte sie (sofern inhaltlich nicht ganz falsch) wieder her, da ich dachte, dass sie vielleicht auch andere Leser, die nicht die entsprechenden Rechte haben, interessieren könnten. Auch in Fällen, wo Neuerstellungen „gerettet“ werden, sind die oft sehr fragwürdigen ersten Versionen sichtbar, es liegen dann bloß nicht viele Jahre dazwischen.
Im vorliegenden Fall wurden der Eintrag wegen damals noch mangelnder Referenz gelöscht, nunmehr ist das Lemma im Online-Duden als bereits veraltet verzeichnet. Interessant, wie schnell sich heutzutage die Zeiten ändern können.
Ja schön... Aber willst Du das jetzt etwa mit jedem neuen Eintrag machen, der früher mangels Belegen mal gelöscht wurde? Also ich für meinen Teil halte das für völlig überflüssig. Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:42, 16. Nov. 2019 (MEZ)
Noch ein weiterer Einwand: in der Versionsgeschichte sieht es nun so aus, als ob der Eintrag „gruscheln“ in dieser Version über 13 Jahre lang bei uns stand (und niemand es in dieser Zeit bemerkte). Und es sieht beim Versionsvergleich aus, wie wenn Du ihn heute entdeckst und umfangreich überarbeitet hättest. Beides entspricht aber nicht den Tatsachen und ist mehr irre- als zielführend. Es wäre m. E. besser und angebrachter, man würde die alten Versionen wieder "versenken"... Gruß --Udo T. (Diskussion) 19:35, 16. Nov. 2019 (MEZ)
Ich wollte sie eben versenken, fand aber nur, wie ich sie verstecken könnte. Wir können ihn aber auch gerne nochmals löschen und neu erstellen. Außer uns beiden hat ja niemand daran gearbeitet. Gruß, 19:54, 16. Nov. 2019 (MEZ)
Dazu muss man einen Eintrag kurzzeitig komplett löschen, um danach dann nur die gewünschten Versionen wiederherzustellen. Ist erledigt. Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:09, 16. Nov. 2019 (MEZ)
Natürlich mache ich das nicht systematisch. Ich suche auch nicht nach gelöschten Einträgen. Mir ist bei den Letzten Änderungen durch diesen Edit von Alexander aufgefallen, dass ich kruschteln nicht, sehr wohl aber gruscheln kenne. Und dann begann ich zu recherchieren. Das ist alles. Gruß, Peter -- 13:47, 16. Nov. 2019 (MEZ)
Für mich gilt primär der Vertrauensgrundsatz, dass die im Lemma ausgewiesenen Referenzen dessen Existenz und die angegebenen Bedeutungen belegen. Nur wenn ich das Lemma in der richtigen Schreibweise kenne und auf offensichtlich Falsches treffe, streue ich meine Zweifeln. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 19:13, 16. Nov. 2019 (MEZ)
Ich verstehe nicht ganz, was Du meinst. Ich wollte nur erklären, wie ich auf den mehrfach gelöschten Eintrag gruscheln aufmerksam wurde und dass ich keineswegs eine massenweise oder systematische Wiederherstellung gelöschter Versionen vorhabe. Gruß, Peter -- 19:19, 16. Nov. 2019 (MEZ)
Nachtrag: Scheint sich, erledigt zu haben. Sehe gerade, dass du den Eintrag doch nicht so stehen lässt und die Bedeutungen ergänzt. — Lieben Gruß, CaligariƆɐƀïиϠႵ17:44, 16. Nov. 2019 (MEZ)
(BK) Ich bin schon dran. Ich habe nur die In-Arbeit-Vorlage entfernt, damit Udo – wie mittlerweile geschehen – die Lautschrift angeben und die Flexionsformen erstellen kann. Die Bedeutungen hatte ich vorerst nur auskommentiert angegeben, da ich einen Überblick über die verschiedenen Standardreferenzen gewinnen wollte. Ich weiß, dass Du Einträge für gewöhnlich auf einen Schlag erstellst, und bewundere Dich dafür. Da ich aber nicht mit einem Mobilgerät arbeite, sichere ich lieber zwischendurch für den Fall eines Stromausfalls. Bei den Bedeutungen und tue ich mir noch schwer, da im DWDS von einem Hebebock in der Autowerkstatt die Rede ist, der Hebebock im Schwesterprojekt aber schwimmt. Vom Fußball, dessen Schuss im Duden angegeben ist, verstehe ich zu wenig. Vielleicht kann Yoursmile helfen. Liebe Grüße zurück, Peter -- 17:45, 16. Nov. 2019 (MEZ)
Niemand verlangt von dir, Einträge „auf einen Schlag“ zu erstellen, aber das Minimum (vor allem als Kernstück die Bedeutungen) sollte schon angegeben werden. Deine auskommentierten Kurzdefinitionen hatte ich aber nicht gesehen, nur dieses Eintragsgerippe, deshalb meine Verwunderung. Aber du bist ja dran, von daher: alles gut. — Lieben Gruß, CaligariƆɐƀïиϠႵ17:52, 16. Nov. 2019 (MEZ)
Wie in der Erstellungszusammenfassungszeile vermerkt, war der Anlass für diesen Eintrag die aktuelle Herkunft im Eintrag „Gewichtheber“. Ich musste aber jetzt feststellen, dass m. E. keine der in den Standardreferenzen angegebenen Bedeutungen dafür in Frage kommt. Vielleicht will Karl-Heinz die Herkunft des Gewichtshebers abändern? Gruß euch beiden, Peter -- 17:58, 16. Nov. 2019 (MEZ)
Hallo, Peter! Dein Vorschlag macht mich verlegen. Und zwar deshalb: "Heber" (für eine Person oder ein Gerät, die etwas heben) ist ein viele Jahrhunderte altes Wort, wie man den Wörterbüchern von Adelung und Grimm entnehmen kann. Die genannte Herkunft ist also semantisch korrekt. Aber natürlich können wir in vielen Fällen nicht garantieren, dass genau so die Herkunft (Wortbildung) historisch verlaufen ist. Mindestens 2 andere Möglichkeiten sind in Betracht zu ziehen: "Gewichtheber" kann eine Zusammenbildung aus "Gewicht heb(en)" + Derivatem "-er" sein; genau so gut kann es eine Ableitung vom Stamm des Substantivs "Gewichtheben" + Derivatem "-er" sein. Alle 3 Wortbildungsprozesse sind in Betracht zu ziehen; ich kann mit meinen Mitteln aber nicht entscheiden, welches der tatsächliche Prozess war. Und noch ein Hinweis: Die Bedeutungsangaben für "Heber" in Wiktionary könnten nicht ganz korrekt oder auch nicht vollständig sein. Vielleicht bist du darüber gestolpert. Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 18:42, 16. Nov. 2019 (MEZ)
Du hast recht: Die allgemeine Bedeutung eines Hebers als das oder der, was oder welcher hebt, habe ich bei der Anlage des Eintrags Heber in den Standardreferenzen nicht gefunden und daher auch nicht angegeben. Das habe ich noch nachgeholt. Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort, Peter -- 18:46, 16. Nov. 2019 (MEZ)
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren22 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
hi, ich hatte eine schwere Woche und habe mir Hilfe für aktuelle Probleme gesucht. Du, also besser deine Beiträge hier, gehören zu meinen Problemen. Ich habe nun gelernt, dass ich Themen ansprechen soll, statt sie in mich hineinzufressen. Also, jetzt spreche ich es an. Ich habe das Gefühl, dass du gerne andere öffentlich vorführst. Ich erlebe, dass dein Fokus darauf liegt, anderen die Schuld zu geben. Dieses Projekt hier empfindest du als voller Fehler. ok, aber was tust du? Du stichelst los und beschwerst dich, forderst, statt selbst zu liefern.
Was soll denn das wir da? Yoursmile ist ein geschätzter Mitstreiter hier, der wesentlich länger dabei ist, als du. Wieso siehst du einen Vorteil für dich darin, ihn zu maßregeln? Was soll das? Du könntest dein Anliegen anders formulieren, wenn es dir daran läge, gute Einträge zu bekommen. Aber ich vermute einfach mal, ich unterstelle dir, da gehen die Pferde mit dir durch, du knallst das so raus, denkst, du hast Recht, denkst, alle sind auf deiner Seite, aber - nein. Is nicht so.
=>Handelt es sich dabei tatsächlich um ein Utrum? Das spanische Schwesterprojekt meint, es wäre ein Femininum. Gruß besonders an die Sichterin, Peter -- 09:59, 28. Okt. 2019 (MEZ)
Du hast diese Änderung gesichtet. Daher wollte ich Dich bitten, die spanische Genusangabe u nochmals zu überprüfen und gegebenenfalls zu entfernen. Gruß, Peter -- 19:21, 28. Okt. 2019 (MEZ)
ich fühle mich von dir angegriffen. Das gefällt mir nicht. Ich habe Lust zurückzuschlagen, das gefällt mir nicht. Was fange ich jetzt damit an? Ja, so war das, als ich dich als Thema aufgenommen habe. Was tue ich, wenn jemand mich durch seine schriftlichen Beiträge in einem öffentlichen Projekt, in dem ich sehr gerne mitarbeite, provoziert? Soll ich aufhören? Ziemlich doof, mich durch eine einzige Person und deren Beiträge wegscheuchen zu lassen. Also nicht aufhören. Aber ich sichte gerade nicht mehr. Weiss nicht, ob es dir seit rund 188 Tagen aufgefallen ist, dass ich nichts mehr sichte, was du vorher in den Fingern hattest? Wieso sichtest du nicht selbst? Lässt es über für andere. Faule Socke. Das ist jetzt ein Urteil aus Erfahrung.
Ja, und dann ist natürlich die Frage, was denn der Peter Gröbner in mir lostriggert, dass ich so wütend werde. Vermutlich erinnerst du mich an irgendjemanden, denn Reime beizusteuern und rhetorische Fragen zu stellen ist ja nicht wirklich eine Provokation.
dann mal auf ein Neues, mlg Susann Schweden (Diskussion) 20:06, 14. Nov. 2019 (MEZ)
Ich habe Yoursmile gegenüber nur geäußert, dass ihr und ich (Nach wie vielen Jahren im Projekt dürfte ich wir schreiben?) mit der Änderung der Bildunterschriften bei bestehenden Einträgen bis zum Abschluss des Meinungsbildes – das derzeit schläft, da Du meinen Abstimmungsvorschlag manipulativ fandest – warten sollten.
Zum Thema Sichten habe ich mich hier – denke ich – umfassend geäußert, ohne dass wir zu einem gemeinsamen Ergebnis gekommen wären, schloss mich aber der dort geäußerten Meinung von Karl-Heinz an. Du hast eine andere Vorgehensweise gewählt – Spezial:Diff/7343636: Natürlich ist es ein Problem, wenn Übersetzungen verschiedener Sprachen eingetragen werden und ungesichtet bleiben. Das kann dann dazuführen, dass sich kein Sichter findet, der alle gemeinsam kontrollieren kann. Das Fragezeichen ist dann m. E. eine gute Idee, da die Übersetzungen von kompetenten Kollegen einzeln nach erfolgter Sichtung in beliebiger Reihenfolge abgearbeitet werden können. Der Nachteil ist – wie im verlinkten Diskussionsabschnitt, dass dadurch neue Mitarbeiter sich auf den Schlips getreten fühlen können. Ich bin auch aufgrund dieses Hinweises vorsichtig, was das Einfügen von Fragezeichen betrifft.
Und, ja, ich bin der Meinung, dass das Projekt viele Lücken und Inkonsistenzen hat. Es gibt zahlreiche Benutzer, die – so wie Du aktuell bei den zusammengesetzten Verben – viele wertvolle Neuerstellungen vornehmen. Ich sehe diese Leistung mit Respekt und Bewunderung an. Ich sehe aber auch, dass – gerade bei fremdsprachigen Lemmata – viel Wartungsaufwand vorliegt und sich wenige Kollegen darum kümmern. Im Rahmen meiner Möglichkeiten bin ich sehr wohl hin und wieder tätig. Bei manchen systematischen oder strukturellen Schwächen glaube ich aber auch, darauf hinweisen zu müssen. -- Peter -- 12:10, 17. Nov. 2019 (MEZ)
Jetzt melde ich mich auch mal zu Wort: gerade eben hast Du zig Disk.-Seiten neu erstellt mit der Frage, ob es „kaputt gehen“ oder „kaputtgehen“ heißen soll. Warum schaust Du denn nicht einfach nach? Siehe Duden online „kaputtgehen“ und früher auch bei canoonet „kaputtgehen“. Das wäre deutlich schneller gegangen als all die Disk.-Seiten nur deswegen aufzumachen.
Und wenn ich schon dabei bin: auch eine Ergänzung mit "Wortart fehlt" bei einem fehlenden Partizip II ist völlig unnötig. Wenn Du endlich mal bereit wärst, die notwendigen Schalter für checkpage in Deiner common.js zu setzen, dann könntest Du so etwas selber in "null-komma-nichts" korrekt ergänzen. Gruß --Udo T. (Diskussion) 11:54, 19. Nov. 2019 (MEZ)
Ich hatte beim Online-Duden nachgesehen und keine alternative getrennte Schreibweise gefunden. Da aber der Eintrag „kaputtgehen“ bei uns noch nicht angelegt war, wollte ich mich auf meine Meinung (Zusammenschreibung wegen übertragener Bedeutung) nicht verlassen und eine zweite Meinung einholen. Zumal die Getrenntschreibung (die vielleicht damals korrekt war) von mutmaßlich verschiedenen Benutzern, die länger im Projekt aktiv sind als ich, eingetragen wurde.
Was ist besser? Diskussionsseiten anlegen oder einen mutmaßlichen Fehler stehen lassen und damit der Reputation des Projekts schaden?
Ich möchte mich nicht mit JavaScript beschäftigen. Wenn ein Helferlein in den Einstellungen anclickbar ist, verwende ich es gerne.
Wenn die Angabe von Reimen, so ich den Formatierer richtig verstanden habe, jetzt automatisch möglich ist, warum nimmst Du sie dann bei Deinen zahlreichen Erstellungen flektierter Formen (heute aktuell von tracken – oder liegt das in diesem Fall daran, dass es nur eine Aktualisierung und keine Neuerstellung war?) nicht gleich vor?
Noch besser wäre es, den offensichtlichen Fehler zu korrigieren, ganz einfach. Und was die common.js anbetrifft: Du wirst doch bitte nicht ernsthaft behaupten wollen, dass das Einfügen der notwendigen Schalter, wie sie in Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ beschrieben werden, eine Beschäftigung mit JavaSript darstellt. Zur Not kannst Du den Block auch einfach aus meiner common.js herauskopieren und in Deiner common.js einfügen; das ist ja wohl wirklich kein Hexenwerk.
Und das mit dem "Whataboutism" bezüglich der Reime ist auch so typisch für Dich. Eigentlich sollte ich darauf überhaupt nicht eingehen, aber zu Deiner Info: ich habe es eine Weile probiert, während dem Abarbeiten von Kategorie:Wartung Flexions-Seite ohne Grundform auch noch die Reime zu ergänzen. Aber: es hält mich schlicht und einfach zu lange auf, denn ich möchte mit der Wartungs-Kat gerne in absehbarer Zeit fertig werden. Und Reime sind auch nicht unbedingt mein Hauptbetätigungsfeld. Gelegentlich mache ich welche, aber eben nicht hauptsächlich. Aber wie gesagt, eigentlich geht Dich das nichts, was ich nicht mache. Ich eröffne zumindest keine Disk.-Seiten, nur um dann dort reinzuschreiben, dass die Reime noch fehlen... Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:01, 19. Nov. 2019 (MEZ)
Reime sind auch nicht unbedingt mein Hauptinteressensfeld. Ich ergänze (oft systematisch) welche – aber eben nicht hauptsächlich, wenn mir auffällt, dass welche fehlen könnten. Diese Tätigkeit nimmt in den Benutzerbeiträgen dann optisch einen Umfang an, der ihrer Bedeutung in keiner Weise entspricht.
Eigentlich geht Dich das auch nichts an, welche Benutzerunterseiten ich nicht anlege.
Da magst Du sicherlich Recht haben. Doch Du stehst Dir mit Deiner beharrlichen Weigerung einfach nur selber im Weg und beraubst Dich damit so vieler effektiver(er) Mitwirkungsmöglichkeiten... Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:03, 19. Nov. 2019 (MEZ)
Zurück zum eigentlichen Thema (BK): Es wäre vielleicht besser gewesen, ich hätte zuerst den Eintrag kaputtgehen angelegt und dann auf der dortigen Diskussionsseite die Frage zentral gestellt. Andererseits habe ich aber die Erfahrung gemacht, dass die Antworten auf den Diskussionsseiten oft sehr lange auf sich warten lassen. Für die Teestube erschien mir die Frage aber nicht bedeutend genug. Wie meine zwischenzeitlichen Recherchen zeigten, ist die ganze Geschichte doch nicht so eindeutig, wie wir dachten. Gruß, Peter -- 14:08, 19. Nov. 2019 (MEZ)
Eigentlich belanglos: Gemäß Regelwerk und den Referenzen ist nur „kaputtgehen“ korrekt; also kann man es ohne großartige Nachfragen auf zig Disk.-Seiten anpassen. Was anderes ist es bei Verben mit vorangestelltem „kaputt“, die auch getrennt geschrieben werden können (z. B. kaputtmachen). Aber dann braucht man ja auch nichts korrigieren... Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:14, 19. Nov. 2019 (MEZ)
Völlig irrelevant: Christa Dürscheid zitiert dort nur den bekannten Reformkritiker Theodor Ickler bzw. gibt ihn an dieser Stelle sinngemäß wieder. --Udo T. (Diskussion) 14:37, 19. Nov. 2019 (MEZ)
Ich hielt es für eine sinngemäße Wiedergabe und dachte, sie hätte es irgendwie als falsch markiert, wenn es das eindeutig wäre.
Wie auch immer, bevor ich die in der Anmerkung verlinkte PONS-Stelle fand, wäre ich von meiner Meinung nicht derart überzeugt gewesen, viele – wie Du selbst sagst, sind es viele – Stellen von bewährten Kollegen ohne Rückfrage zu korrigieren. Eine Möglichkeit wäre noch gewesen, es zu ändern und zu entsichten, womit wir wieder beim Thema in der Überschrift wären. Gruß, Peter -- 14:42, 19. Nov. 2019 (MEZ)
Wieso denn nur diese Zögerlichkeit? Wenn gemäß dem offiziellen Regelwerk und auch der Standardreferenzen ganz offensichtlich nur „kaputtgehen“ standardsprachlich korrekt ist, dann ändere es doch einfach mit einem kurzen Hinweis in der Zusammenfassungszeile. Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendein Kollege in so einem klaren Fall etwas dagegen haben sollte. Und wegen so etwas entsichten geht ja wohl überhaupt nicht... Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:49, 19. Nov. 2019 (MEZ)
Jetzt interessiert es mich doch:
Die Getrenntschreibung wurde angegeben:
Ich hoffe, ich habe mich nirgends geirrt.
Hätte ich alle diese Kollegen (und die, welche die Einträge danach bearbeitet haben) so einfach overrulen sollen? Gruß, Peter -- 15:18, 19. Nov. 2019 (MEZ)
So, jetzt mal Klartext:
Ich suche hier doch nicht nach Fehlern und schon gar nicht von bestimmten Kollegen.
Wie stoße ich auf die Fehler (beispielhaft am vorliegenden Fall)?
Ich lese irgendwo kaputt gehen und denke mir, das stimmt doch nicht.
Ich suche im Wiktionary nach kaputtgehen – der Eintrag war noch nicht angelegt.
Ich suche nach kaputt gehen und bekomme viele Volltexttreffer. Vielleicht stimmt es doch?
Ich sehe im Online-Duden nach, er bestärkt mich in meiner ursprünglichen Meinung.
Ich gehe die Volltexttreffer durch – in der Meinung, es werden viele wörtliche Zitate darunter sein.
Tatsächlich sind es einige Bedeutungsangaben. Ich frage auf den Diskussionsseiten nach.
Dabei stellt sich heraus, es sind mehr, als ich dachte, allerdings auch weniger, als Du oben meinst.
Und deshalb schreiben wir hier Seite um Seite des Bildschirms voll.
Gruß auch an alle, die sich hier nicht geäußert haben, Peter -- 16:08, 19. Nov. 2019 (MEZ)
Es gibt eine Regel für Getrennt- oder Zusammenschreibung solcher Fälle: "Wenn die Verbindung von Adjektiv und (meist einfachem) Verb eine neue, als solche verfestigte Gesamtbedeutung ergibt, schreibt man zusammen ›§ 34 (2.2)‹. Wenn dies nicht klar entschieden werden kann, ist Getrennt- oder Zusammenschreibung zulässig ›§ 34 E5‹. (Duden. Rechtschreibung, 27. Auflage 2017, S. 53) Auch in diesem Werk wird "kaputtgehen" nur zusammengeschrieben angeführt. Es ist natürlich eine Frage der Interpretation. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:18, 19. Nov. 2019 (MEZ)
↑Mir ist sehr wohl klar, dass ein Wiki als Gemeinschaftsprojekt immer unvollständig sein wird, aber bei einem Wörterbuch sind m. E. Lücken im Inneren schlimmer als ein ausgefranster Rand.
zu Reimen bei Namen/Toponymen
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Peter, es wurde – soweit ich weiß – noch in Frage gestellt, dass man auch bei Namen/Toponymen im Eintrag einen Reim angeben kann. Strittig war nur, ob alle Namen und Toponyme auf den entsprechenden Reimseiten aufgeführt werden sollen. Viele Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 13:09, 29. Nov. 2019 (MEZ)
Eben. Ich denke, es sollte geklärt werden, bei welchen das der Fall ist. Du kannst aber von mir aus gerne die Einträge in Wiktionary:QS/prüfe Reimverlinkung, bei denen ich Klammerhinweise angegeben habe, vervollständigen oder aus der Liste entfernen.
Dank, dass Du die Abarbeitung dieser Liste übernommen hast.
Die Geschichte mit dem Tenor ist (mir) zu peinlich. Zuerst wunderte ich mich über die beiden maskulinen Abschnitte, dann hörte ich im inneren Ohr die unterschiedliche Betonung und dennoch ergänzte ich wider besseres Wissen den falschen Reim. Danke für die Korrektur!
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Peter, in der Regel wird die IPA des Wortstammes in die flektierten Formen übernommen. Dies gilt auch dann, wenn eine Umlautung eines Vokals im Plural stattfindet. Eine Ausnahme gibt es etwa beim Plural von Status, wo eine Längung der Endsilbe stattfindet. Du kannst daher bei Abt die Funktion Flektierte Form aktualisieren anwenden. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 17:56, 29. Nov. 2019 (MEZ)
Peter, besorg dir doch bitte mal ein aktuelles ÖWB und verwende nicht eins, das nun schon über 22 Jahre alt ist. In der 43. Ausgabe kann ich nichts dergleichen herauslesen... Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:35, 29. Nov. 2019 (MEZ)
Ein Verdacht, den ich schon länger hatte: „/Ä/ ist diachronisch-phonologisch nicht motiviert, sondern aufgrund des morphologischen und des semantischen Schreibprinzips … entstanden, vgl. (Saal, Säle, Seele): …“ (Burckhard Garbe: Phonetik und Phonologie, Graphetik und Graphemik des Neuhochdeutschen seit dem 17. Jahrhundert. In: Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann, Stefan Sonderegger (Herausgeber): Sprachgeschichte. 2. Teilband, Walter de Gruyter, 2008, Seite 1768 (Zu lesen bei Google Books).) Außerdem Wolf Peter Klein: Sprachliche Zweifelsfälle im Deutschen. Walter de Gruyter, 2018 (Zu lesen bei Google Books). Gruß, Peter -- 22:23, 29. Nov. 2019 (MEZ)
Nach Hinweis durch Peter und weiterer Durchsicht: ich habe immer bei der im vorderen Teil des ÖWBs befindlichen IPA-Tabelle und den dortigen Anmerkungen nachgeschaut (wo auch sonst...). Dort wird in der IPA-Tabelle unter dem Zeichen kein einziges Beispiel mit „-ä-“ bzw. „Ä-“ angeführt und auch in den Anmerkungen gibt es dort keinerlei Hinweise.
Es gibt aber im hinteren Teil noch einen Abschnitt zu den „Beziehungen zwischen Lauten und Buchstaben“. Beim „ä“ sind die drei Beispiele „Bären“, „Ähren“ oder „Sälen“ angeführt, die laut ÖWB normalerweise mit ausgesprochen werden. Ich denke aber, dass man diese Beispiele nicht auf alle „-ä-“ bzw. „Ä-“ übertragen kann. So gibt es bei „Äbte“ zusätzlich noch eine Auslautverhärtung und ich kann mir nur sehr schwer vorstellen, dass jemand das „Äbte“ in „die Äbte“ wie das „lebte“ in „sie lebte“ ausspricht, wogegen bei „Bären“, „Ähren“ oder „Sälen“ ein durchaus noch vorstellbar ist (auch wenn es dann mitunter zu Missverständnissen kommen kann: "Ich habe im Wald heute viele Beeren/Bären gesehen").
Im Übrigen scheint mir das ÖWB die IPA-Zeichen teilweise auch etwas anders zu verwenden wie wir das im Wiktionary tun. So wird z. B. als Anmerkung zur IPA-Tabelle vermerkt, dass im ÖWB anstelle von nur verwendet wird. Dafür verwendet das ÖWB anstelle des bei uns üblichen dann das .
Trotzdem, Peter: ein aktuelles ÖWB wäre nicht schlecht... ;o)