Bleidach

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Bleidach gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Bleidach, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Bleidach in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Bleidach wissen müssen. Die Definition des Wortes Bleidach wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBleidach und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Bleidach (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Bleidach die Bleidächer
Genitiv des Bleidaches
des Bleidachs
der Bleidächer
Dativ dem Bleidach
dem Bleidache
den Bleidächern
Akkusativ das Bleidach die Bleidächer
graues Bleidach der St. Mary's Church in Dedham/Essex
Bleidach des Kölner Doms

Worttrennung:

Blei·dach, Plural: Blei·dä·cher

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bleidach (Info)

Bedeutungen:

mit dem Metall Blei gedecktes Dach

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Blei und Dach

Sinnverwandte Wörter:

Kupferdach

Gegenwörter:

Pfannendach, Reetdach, Rieddach, Rohrdach, Schindeldach, Ziegeldach

Oberbegriffe:

Dach, Metalldach

Beispiele:

Kirchen tragen öfter Bleidächer.
„Das Bleidach der Kuppel hatte Nikolaus V. erneuert;“ .[1]
„Das Feuer griff auf den Dachstuhl über, der völlig ausbrannte. Das Bleidach schmolz, auch ein großer Teil der mittelalterlichen Glasfenster wurde zerstört.“[2]
„Der Dachstuhl jedoch, mit seinem Eichengebälk aus dem Mittelalter, „Wald von Notre-Dame“ genannt, ging in Flammen auf, herabstürzende Balken durchschlugen die Gewölbedecke, die Turmspitze mit dem Hahn fiel herab, das Bleidach schmolz, Giftgase zogen über die Stadt.“[3]
„Für die Dome in Aachen und Köln sind Bleidächer bereits bei den karolingischen Bauten des 9. Jahrhunderts überliefert.“[4]
„Im Jahre 2005 wurde bei weiteren Renovierungsarbeiten unter anderem das Bleidach erneuert.“[5]
„Nachdem das frühere Bleidach durch Aluminiumplatten ersetzt wurde, und diese 1959/62 durch mit Blattgold belegte Aluminiumbronzeplatten ersetzt worden waren, wurde dieses 1993 von König Hussein durch gold-galvanisierte Platten ersetzt,“ .[6]
„Doch wegen der hohen Brandgefahr im Holzgebälk setzte sich schließlich Dombaumeister Zwirner mit einem stählernen Dachstuhl durch. Er wurde 1860 über den Gewölben von Lang- und Querhaus errichtet und trägt bis heute das schwere Bleidach des Doms.“[7]
„Ein schmales Fenster bot nur einen Ausblick auf das Bleidach eines anderen Teils des Palastgebäudes.“[8]
„Abbé Lefèvre fällt etwa 20 Fuß tief hinab, schlägt krachend auf das Bleidach auf, aber er bleibt am Leben und lebt noch lange Jahre, wenn auch immer »mit einem Zittern in den Gliedern.«“[9]
„Belüftet nur durch ein kleines Gitterfenster in der Tür, wurde die Hitze unter dem Bleidach schnell unerträglich.“[10]

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Adjektiv: kaputtes / löchriges / marodes / schadhaftes / undichtes Bleidach
mit Adjektiv: schweres / steiles / spitzes Bleidach
mit Adjektiv: ausladendes / großes / hohes / imposantes / mächtigs Bleidach
mit Adjektiv: abgedichtetes / ausgebessertes / erneuertes / repariertes / saniertes Bleidach
mit Verb: ein Bleidach errichten / fertigstellen / montieren
mit Verb: ein Bleidach abdichten / ausbessern / decken / erneuern / ersetzen / reparieren / sanieren / stützen
mit Verb: auf dem Bleidach arbeiten
mit Verb: vom Bleidach fallen / rutschen / stürzen
mit Verb: jemanden vom Bleidach herunterholen / holen
mit Substantiv: das Bleidach der Abtei / des Doms / der Kirche / des Turms

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Bleidach
Wikipedia-Artikel „Bleidach
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bleidach
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBleidach
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Bleidach
Duden online „Bleidach

Quellen:

  1. Ferdinand Gregorovius: Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter. In: Projekt Gutenberg-DE. 1859, 5. Gestalt der Stadt Rom um das Jahr 1500 nach ihren Regionen. (URL, abgerufen am 12. Juni 2022).
  2. Wikipedia-Artikel „Kathedrale von Reims“ (Stabilversion)
  3. Suzanne Krause: Notre-Dame de Paris – Das neue Leben der alten Kathedrale. In: Deutschlandradio. 7. Juli 2021 (Deutschlandfunk / Köln, URL, abgerufen am 12. Juni 2022).
  4. Michael Stahr, Klaus-Peter Radermacher: Sanierung von Metallbauteilen. Verfahren und rechtliche Aspekte. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2014, ISBN 9783834820600, Seite 197 (Zitiert nach Google Books)
  5. Wikivoyage-Eintrag „Selçuk“ (Stabilversion)
  6. Wikivoyage-Eintrag „Jerusalem/Altstadt“ (Stabilversion)
  7. Sven Gummich, Christine Buth: Kölner Dom – Superlative des Kölner Doms. In: Westdeutscher Rundfunk. 24. August 2020 (Sendereihe: planet wissen, URL, abgerufen am 12. Juni 2022).
  8. Gerhard Roth: Die Irrfahrt des Michael Aldrian. FISCHER E-Books, 2017, ISBN 9783104028583, Seite 141 (Zitiert nach Google Books)
  9. Thomas Carlyle: Die französische Revolution.. In: Projekt Gutenberg-DE. Erster Band, Verlag von Otto Hendel, 1837, Viertes Kapitel. Die Mänaden. (URL, abgerufen am 12. Juni 2022).
  10. Wikipedia-Artikel „Dogenpalast“ (Stabilversion)