Gebäude

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Gebäude gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Gebäude, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Gebäude in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Gebäude wissen müssen. Die Definition des Wortes Gebäude wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGebäude und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Gebäude (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Gebäude die Gebäude
Genitiv des Gebäudes der Gebäude
Dativ dem Gebäude den Gebäuden
Akkusativ das Gebäude die Gebäude
Das Pentagon ist ein fünfeckiges Gebäude.

Worttrennung:

Ge·bäu·de, Plural: Ge·bäu·de

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gebäude (Info) Lautsprecherbild Gebäude (Österreich) (Info)
Reime: -ɔɪ̯də

Bedeutungen:

ein vom Menschen errichtetes, meist oberirdisches, ortsfestes Konstrukt/Bauwerk, das einen oder mehrere Räume enthält

Abkürzungen:

Gbd., Geb.

Herkunft:

mittelhochdeutsch gebūwede → gmh, althochdeutsch gibūida → goh, gibūwlida → goh, gibūidi → gohBau“, belegt seit dem 13. Jahrhundert.[1]
strukturell: Ableitung von bauen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) (hier: Zirkumfix) ge … de

Oberbegriffe:

Bauwerk

Unterbegriffe:

Abfertigungsgebäude, Amtsgebäude, Backsteingebäude, Bahnhofsgebäude, Betongebäude, Botschaftsgebäude, Bürogebäude, Dienstgebäude, Empfangsgebäude, Fabrikgebäude, Fachwerkgebäude, Firmengebäude, Flughafengebäude, Geheimdienstgebäude, Gerichtsgebäude, Gestapo-Gebäude, Hauptgebäude, Hintergebäude, Industriegebäude, Kapellengebäude, Kasernengebäude, Kirchengebäude, Kolonialgebäude, Konsulatsgebäude, Krankenhausgebäude, Kultgebäude, Lügengebäude (übertr.), Lüftungsgebäude, Mehrparteiengebäude, Mehrzweckgebäude, Nachbargebäude, Nebengebäude, Parlamentsgebäude, Privatgebäude, Reaktorgebäude, Regierungsgebäude, Reichstagsgebäude, Rundfunkgebäude, Schulgebäude, Seitengebäude, Staatsgebäude, Stallgebäude, Steingebäude, Tagungsgebäude, Tempelgebäude, Theatergebäude, Torgebäude, Universitätsgebäude, Verwaltungsgebäude, Werksgebäude, Wirtschaftsgebäude, Wohngebäude, Zeitungsgebäude
Baracke, Burg, Dom, Halle, Haus, Hütte, Kirche, Laube, Palast, Pavillon, Rathaus, Remise, Rotunde, Schloss, Schuppen, Superädifikat, Tempel, Turm, Villa
siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Wohnhaus

Beispiele:

Jedes Haus ist ein Gebäude.
Öffentliche Gebäude sind meistens relativ groß.
„Der Gasthof befand sich in einem zweistöckigen Gebäude außerhalb der Ortschaft.“[2]
„Aber natürlich war das Gebäude der Handelsgesellschaft noch größer.“[3]
„Sie lenkte in die Parkgarage des Gebäudes.“[4]
„Experten schätzen, dass gut ein Drittel der bestehenden Gebäude ohne weiteres mit Erdwärmeheizungen ausgerüstet werden können.“[5]

Wortbildungen:

Gebäudeautomatisierung, Gebäudebesitzer, Gebäudebestand, Gebäudeblock, Gebäudebrand, Gebäudeeigentümer, Gebäudeeingang, Gebäudeflügel, Gebäudekomplex, Gebäudeleittechnik, Gebäudemanagement, Gebäudereiniger, Gebäudereinigung, Gebäudesektor, Gebäudesubstanz, Gebäudetechnik, Gebäudeteil, Gebäudetrakt, Gebäudetyp, Gebäudeversicherung, Gebäudeverwaltung, Gebäudevorbau, Gebäudevorderseite

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Gebäude
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gebäude
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gebäude
Duden online „Gebäude
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGebäude
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Gebäude“, Seite 467.

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Gebäude“, Seite 335.
  2. Huldar Breiðfjörð: Schafe im Schnee. Ein Färöer-Roman. Aufbau, Berlin 2013, ISBN 978-3-351-03534-1, Seite 171, Isländisches Original 2009.
  3. Jóanes Nielsen: Die Erinnerungen. Roman. btb Verlag, München 2016, ISBN 978-3-442-75433-5, Seite 62. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.
  4. Gerhard Zwerenz: Berührungen. Geschichten vom Eros des 20. Jahrhunderts. Originalausgabe, Knaur, München 1983, ISBN 3-426-02505-1, Seite 105.
  5. Stefanie Peyk: Klimaschutz – Heizen mit Erdwärme. In: Südwestrundfunk. 5. August 2022 (URL, abgerufen am 17. August 2022).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Gebärde