Hilfe:Allgemeines zu Einträgen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Hilfe:Allgemeines zu Einträgen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Hilfe:Allgemeines zu Einträgen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Hilfe:Allgemeines zu Einträgen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Hilfe:Allgemeines zu Einträgen wissen müssen. Die Definition des Wortes Hilfe:Allgemeines zu Einträgen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHilfe:Allgemeines zu Einträgen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
< Hilfe < Allgemeines zu Einträgen

Auf dieser Seite werden allgemeine Informationen zum Aufbau und zur Gestaltung von Einträgen bereitgestellt.

Was ist ein Eintrag?

Ein Eintrag ist eine Seite im Wiktionary, die einem bestimmten Lemma zugeordnet ist. Anders als in der Wikipedia werden hier im Wikiwörterbuch Einträge zu verschiedenen Bedeutungen eines Wortes oder einer Wortverbindung oder Ähnlichem nicht nach Bedeutungen getrennt und mit Klammerzusätzen versehen (wie bei den Wikipedia-Artikeln Chor (Musik) und Chor (Theater)), sondern hier gibt es nur den Eintrag Chor und dieser enthält alle Bedeutungen, die Chor haben kann. Dies gilt auch dann, wenn das Lemma in verschiedenen Sprachen verwendet wird (wie Samoa, Beverly oder Kim).
Es gibt so genannte Haupteinträge und quasi Nebeneinträge, die zumeist als verkürzte Einträge bezeichnet werden. Der Haupteintrag ist der Eintrag, in dem alle wörterbuchrelevanten Informationen über das Wort/die Wortverbindung/die Abkürzung et cetera zu finden sind. Die verkürzten Einträge verweisen stets auf einen Haupteintrag und beinhalten deswegen nicht viele weitere Angaben. Einträge zu flektierten Formen, zu veralteten Schreibweisen und zu alternativen Schreibweisen sind verkürzte Einträge.
Beispiele für Haupteinträge sind Afghanin, Fotograf, Verdruss und Staat. Dort finden sich unter anderem die Angaben zur Bedeutung und zur Deklination, weiterhin sind Beispielsätze und Übersetzungen vorhanden. Wie Afghanin und Staat zeigen, können solche Haupteinträge sehr große Unterschiede hinsichtlich ihres Umfanges aufweisen.
Zu den Beispieleinträgen zugehörige verkürzte Einträge sind Afghaninnen, Photograph, Verdruß und Staaten.
Für Informationen dazu, was das Hauptlemma wird und was das Lemma eines verkürzten Eintrags wird, siehe hier.

Aufbau der Einträge

Inhaltsverzeichnis des Eintrags pie mit gekennzeichneten Abschnitten und Unterabschnitten

Ein Eintrag kann aus einem Abschnitt (zum Beispiel Zäzilia) oder aus mehreren Abschnitten bestehen (was bei Moos, pie oder scheren anzuschauen ist). Bei pie sind Abschnitte zu verschiedenen Sprachen zu sehen, die teilweise noch Unterabschnitte aufweisen. Diese Abschnitte und Unterabschnitte werden im Inhaltsverzeichnis wie rechts zu sehen dargestellt. Da dieses jedoch nur die Struktur des Eintrags, die durch Überschriften gebildet wird, abbildet, muss dieser entsprechend gestaltet werden. Es gibt Überschriften auf sechs Ebenen (Ebene 1 ist die größte, Ebene 6 die kleinste Überschrift). In Einträgen werden gewöhnlicherweise nur die der Ebene 2 und 3 verwendet. Eine Überschrift besteht immer aus Gleichheitszeichen (=) am Anfang und am Ende und dazwischen steht der Text, aus dem die Überschrift bestehen soll. Die Eingabe == Aufbau der Einträge == ergibt somit

Aufbau der Einträge

Die in der Darstellung des Inhaltsverzeichnisses mit den Ziffern „1“, „2“ und „3“ versehenen Zeilen entsprechen einer Überschrift der Ebene 2 im Eintrag. Immer wenn kenntlich gemacht werden soll, mit welcher Sprache sich der nachfolgende Abschnitt beschäftigt, wird eine solche Überschrift eingefügt. Bei pie sieht die Überschrift über dem Englisch-Abschnitt im Quelltext folgendermaßen aus: == pie ({{Sprache|Englisch}}) == Dieser Aufbau (== Lemma ({{Sprache|Sprachbezeichnung}}) ==) ist für alle Überschriften mit der Sprachenagabe im Wiktionary verbindlich. Die Ebene-2-Überschrift allein reicht aber noch nicht aus, um den Abschnitt hinreichend zu kennzeichnen. Direkt nach ihr kommt deshalb eine Überschrift der Ebene 3, in der die Angabe der Wortart(en) des im jeweiligen Abschnitt behandelten Wortes vorgenommen wird. Sie besteht mindestens aus === {{Wortart|Angabe der Wortart|Sprachbezeichnung}} ===. Oftmals werden hier aber bei Substantiven mehrere Wortarten angegeben oder es finden sich ergänzende Angaben, die das Lemma insgesamt betreffen (nähere Informationen zur Ebene-3-Überschrift hier). Unter den Überschriften steht die Formatvorlage, die das Grundgerüst eines jeden dieser Abschnitte bildet und den Großteil der Informationen aufnimmt. Wenn einem Abschnitt ein weiterer Abschnitt in derselben Sprache, aber zum Beispiel zu einer anderen Wortart nachfolgt, wird dieser nur durch eine Ebene-3-Überschrift eingeleitet (Ausnahme: Latein!).

Latein

Bei lateinischen Wörtern werden im Wiktionary zwar nicht im Lemma, aber in der Ebene-2-Überschrift die Längenzeichen über den Vokalen angegeben (ā, ē, ī, ō, ū). Das führt dazu, dass māla, mala und malā allesamt unter mala zu finden sind, aber jede dieser Formen ihre eigene Ebene-2-Überschrift bekommt, obwohl alle drei Abschnitte zu derselben Sprache gehören.

Nach welchen Kriterien erfolgt die Aufteilung eines Eintrages in verschiedene Abschnitte?

Ziemlich eindeutig dürfte sein, dass gleichgeschriebene Wörter aus verschiedenen Sprachen je einen eigenen Abschnitt unter einer Ebene-2-Überschrift bekommen. Wenn zudem das Lemma in derselben Sprache verschiedenen Wortarten angehört (wie oben im Beispiel pie im Französisch-Abschnitt), bekommt jede Wortart ihren eigenen Abschnitt unter einer Überschrift der Ebene 3. Grundsätzlich werden somit alle Bedeutungen, die das Wort in einer Wortart haben kann, in einem einzigen Abschnitt abgehandelt. Doch es gibt Ausnahmen von diesem Grundsatz: Ein neuer Abschnitt wird angelegt, wenn das Wort in dieser Bedeutung eine andere Herkunft (siehe Masche) oder eine unterschiedliche Aussprache (siehe Tenor), bei Substantiven ein anderes Genus (zum Beispiel Bauer) oder bei Verben eine andere Flexion (wie bei scheren und weichen) hat.

In welcher Reihenfolge stehen die Abschnitte zu verschiedenen Sprachen?

Wie im obigen Bild, auf dem das Inhaltsverzeichnis des Eintrags pie abgebildet wird, ersichtlich ist, stehen die Abschnitte zu verschiedenen Sprachen in alphabetischer Reihenfolge (Englisch vor Französisch, Französisch vor Spanisch).
In Einträgen, die über einen deutschen Abschnitt verfügen, wird dieser allerdings auf jeden Fall an erster Stelle platziert, auch wenn es beispielsweise noch einen baskischen, bretonischen oder einen albanischen Abschnitt geben sollte (siehe Yann). Nach dem deutschen Abschnitt folgt dann die alphabetische Auflistung der Abschnitte anderer Sprachen. Der Grund hierfür ist, dass dies das deutsche Wikiwörterbuch ist und der Großteil unserer Leser Informationen zu deutschen Wörtern sucht. Damit diese immer leicht und schnell zu finden sind, steht das, was sich auf das Deutsche bezieht, stets oben im Eintrag. Diese Praxis ist auch in anderen Wiktionarys anzutreffen (siehe nur Andorra und is im englischen Wiktionary).

Eine Sonderregelung gilt für die Sprache „International“: Dieser Abschnitt kommt direkt nach dem deutschen Abschnitt, falls es einen solchen gibt, andernfalls sogar als erster. Also: Deutsch steht (falls vorhanden) immer an der ersten Stelle, dann ggf. International und anschließend die restlichen Sprachen in alphabetischer Reihenfolge. Dies wurde in einem Meinungsbild festgelegt.

In welcher Reihenfolge stehen die Unterabschnitte einer Sprache?

Die Unterabschnitte einer Sprache stehen in folgender Reihenfolge: zuerst Hauptlemmata, dann Lemmaverweise, dann Partizipien, dann andere flektierte Formen. Innerhalb dieser Kategorien alphabetisch, allerdings Toponyme und Namen nach anderen Substantiven.

Ausnahme: Bei einem Adjektiv oder Adverb, das aus einem Partizip gleicher Schreibweise hervorgeht, steht dieses Partizip in der Reihenfolge direkt hinter dem Adjektiv/Adverb (wenn Adjektiv und Adverb auf das Partizip zurückgehen, hinter dem Adverb, Beispiel: überwiegend).

Gestaltung der Einträge

Das A und O beim Erstellen von Einträgen ist, dass man sich als Autor an der Formatvorlage orientiert und die Reihenfolge der Textbausteine einhält.
Nach einer Diskussion in der Teestube 2008 entspricht es der allgemeinen Praxis, dass leere Textbausteine mit Ausnahme von Worttrennung, Bedeutungen und Beispielen entfernt werden. Diese bilden damit die Minimalanforderungen eines jeden Eintrags.
Weiterhin besteht über folgende Themen Einigkeit:

Das Lemma

Groß- und Kleinschreibung der Lemmata

Das Wiktionary unterscheidet zwischen groß- und kleingeschriebenen Lemmata. Wenn ein Lemma innerhalb eines Satzes stehend kleingeschrieben wird, bekommt es ein kleingeschriebenes Lemma, ansonsten ein großgeschriebenes. Dies ist nur in Sprachen relevant, deren Schriftsystem über Groß- und Kleinbuchstaben verfügt.

Welches Lemma bekommt der Haupteintrag?

Es gibt Fälle, in denen ein Autor in Zweifel darüber gerät, welches das richtige Lemma für den Haupteintrag ist. Dazu beinhaltet diese Seite einige Hinweise für verschiedene Sprachen.

Zeichen, die in Lemmata nicht verwendet werden können

Für eine Liste von Zeichen, die in Lemmata nicht verwenden werden können, siehe Hilfe:Eintrag#Ungültiger Titel

Die Angaben in der Ebene-3-Überschrift

Wie bereits erwähnt befinden sich im so genannten „Kopf“ des Eintrags eine Überschrift der Ebene 2 und darunter eine der Ebene 3. In dieser Überschrift steht mindestens eine Wortart, die mit der {{Wortart}} dargestellt wird: === {{Wortart|Angabe der Wortart|Sprachbezeichnung}} ===. Jedoch kann es nötig sein, hier noch weitere Wortarten oder andere Angaben zu platzieren. Was das sein kann und wie das im Einzelnen funktioniert, soll nachfolgend für die verschiedenen Wortarten vorgestellt werden:

Substantive

  • In Substantiveinträgen steht außer der Wortart Substantiv in den meisten Fällen – bei Pluraliatantum wie Seychellen, Niederlande oder Ferien entfällt dies – noch die Angabe des Genus in der Überschrift. Dies geschieht überwiegend mithilfe der Vorlagen {{m}}, {{f}}, {{n}} und {{u}}. Daneben gibt es für Substantive, die sowohl maskulin als auch feminin sein können und dabei keine Aufteilung nach Genus erfolgt, die Vorlage {{mf}}, die benutzt wird, wenn der Gebrauch als maskulines Substantiv den als feminines überwiegt. Für den umgekehrten Fall gibt es {{fm}}. Entsprechend existieren {{nm}}, {{nf}} und {{fn}}.
    Wie in einem Meinungsbild im Jahr 2012 beschlossen wurde, steht die Genusangabe dabei immer hinter der Angabe „Substantiv“.
  • Außer der Wortart „Substantiv“ kann die Angabe weiterer Wortarten mithilfe der Vorlage {{Wortart}} in der Überschrift erforderlich sein. Insbesondere kommen hier Vorname, Toponym oder Nachname infrage, wohingegen gemäß dem bereits erwähnten Meinungsbild in diesen Fällen Angaben wie Eigenname, Singularetantum oder Pluraletantum nicht in die Überschrift kommen. Der Überschriftenquelltext des Eintrags zu einem deutschen Toponym sieht dann insgesamt etwa so aus: === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===.
  • Bei Singulariatantum und Pluraliatantum wird die Vorlage {{kPl.}} bzw. {{kSg.}} gemäß dem Meinungsbild von 2012 nicht mehr in der Überschrift, sondern nur noch bei der Worttrennung eingebunden.
  • Im Deutschen gibt es adjektivisch deklinierte Substantive (Leibeigener, Kriegsversehrte, Erwachsener, Schwarze, Unparteiischer). Bei diesen wird gemäß dem Meinungsbild 2012 in der Überschrift die Angabe adjektivische Deklination gemacht. Es wurde festgelegt, dass sie immer hinter der letzten Angabe mittels der Vorlage {{Wortart}} steht. Im Quelltext könnte so eine Überschrift folgendermaßen aussehen: === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} ===.

Adjektive

  • In Adjektiveinträgen kann sich außer === {{Wortart|Adjektiv|Sprachbezeichnung}} === in der Überschrift noch der Hinweis befinden, dass es sich um ein indeklinables Adjektiv handelt. Dies wird so angegeben: === {{Wortart|Adjektiv|Sprachbezeichnung}}, ''indeklinabel'' ===. Dass diese Angabe bei indeklinablen Adjektiven immer zu erfolgen hat, wurde hier entschieden.
  • Es wurde zudem hier festgelegt, dass der Hinweis auf die fehlende Steigerbarkeit eines Adjektivs mithilfe der Vorlage {{kSt.}} fortan nur noch bei der Worttrennung und nicht mehr (auch) in der Überschrift steht.

Verben

  • Bei Verben finden sich immer dann Zusatzangaben in der Überschrift, wenn es sich um solche Eigenschaften des Verbs handelt, die sich auf alle im jeweiligen Abschnitt behandelten Bedeutungen beziehen. Infrage kommen hier unregelmäßig, regelmäßig, trennbar, untrennbar und unpersönlich.
    • unregelmäßig/regelmäßig: Hinsichtlich der starken Verben wurde hier, hinsichtlich der schwachen hier festgelegt, dass die Angabe unregelmäßig bzw. regelmäßig nur dann in der Überschrift enthalten sein soll, wenn das Verb sowohl als starkes als auch als schwaches existiert (etwa scheren oder weichen) und der Eintrag demnach mindestens zwei (Unter-)Abschnitte hat, die sich so anhand des Inhaltsverzeichnisses besser unterscheiden lassen.
    • trennbar/untrennbar: Bezüglich der trennbaren Verben wurde hier, bezüglich der untrennbaren hier entschieden, dass trennbar bzw. untrennbar nur dann in der Überschrift steht, wenn das Verb sowohl als trennbares als auch als untrennbares existiert (etwa übersetzen) und der Eintrag demnach mindestens zwei (Unter-)Abschnitte hat, die sich so anhand des Inhaltsverzeichnisses besser unterscheiden lassen.
    • unpersönlich: Die unpersönlichen Verben betreffend wurde hier beschlossen, dass in der Überschrift immer unpersönlich vermerkt wird.
  • Angaben wie transitiv, intransitiv und/oder reflexiv, die sich nur auf einzelne Bedeutungen beziehen, werden nicht auch noch in der Überschrift eingetragen. Darüber wurde hier abgestimmt.

Adverbien

In Einträgen zu Adverbien wird als Wortart bei === {{Wortart|Angabe der Wortart|Sprachbezeichnung}} === – sofern möglich – eine spezielle Adverbart eingetragen (Interrogativadverb, Pronominaladverb etc.), sonst steht Adverb. Dies wurde hier bestimmt.

Pronomina

In Einträgen zu Pronomina wird als Wortart bei === {{Wortart|Angabe der Wortart|Sprachbezeichnung}} === – sofern möglich – eine spezielle Pronomenart eingetragen (Interrogativpronomen, Personalpronomen etc.), sonst steht Pronomen. Dies wurde hier beschlossen.

Bedeutungsnummerierung, Zuordnung zu einer Bedeutung

Im Wiktionary werden alle Bedeutungen der Reihe nach nummeriert. Um Synonyme, Oberbegriffe und Anderes einer Bedeutung zuordnen zu können, wird die Nummer der jeweiligen Bedeutung vor den zugehörigen Synonymen und anderen Abschnitten wiederholt:

Synonyme:

Synonym
Synonym
der Halbgeviertstrich in der Zeile der Sonderzeichen unterhalb des Bearbeitungsfensters im deutschen Wiktionary

Wenn sich ein Synonym oder etwas anderes auf mehr als eine Bedeutung bezieht, wird dies folgendermaßen kenntlich gemacht (Beispiele): , , . Wenn die Zahlen durch Kommata abgetrennt werden, ist ein Leerzeichen zwischen Komma und nachfolgender Zahl zu setzen. Das wurde 2009 in einem Meinungsbild beschlossen. Wenn ein größerer Zahlenraum eingeschlossen werden soll (wie bei ), wird der Halbgeviertstrich verwendet, der nicht mit dem Bindestrich (=Viertelgeviertstrich) identisch ist. Sofern man ihn nicht auf der Tastatur hat, ist er unterhalb des Bearbeitungsfensters zu finden (siehe rechtes Bild).

In Ausnahmefällen können Bedeutungen auch in , und so weiter aufgesplittet werden (siehe Binde). Dies sollte aber wirklich die Ausnahme bilden, da dies die Zuordnung im weiteren Eintrag erschwert: Man weiß nicht sicher, ob nur und meint oder auch und einschließt.

Abkürzungen in Einträgen

Schon auf der Hauptseite ist zu lesen, dass in Wiktionary-Einträgen keine Abkürzungen verwendet werden. Dies ist das Ergebnis mehrerer Diskussionen unter den Mitarbeitern (zum Beispiel hier und da). In absolutem Widerspruch zu dieser Regelung wurde jedoch in einem Meinungsbild 2009 beschlossen, dass bei der Kennzeichnung regionaler Sprachversionen (britisches und amerikanisches Englisch zum Beispiel) Abkürzungen benutzt werden sollen. Diese kommen nun bei der Aussprache und bei Übersetzungen zum Einsatz.

Angaben vor der Bedeutung

Vor der Beschreibung der Bedeutungen sind häufig Angaben zur Benutzung vonnöten (zum Beispiel veraltet, mit Genitiv, nur nach Substantiven, in Süddeutschland). Diese werden in kursiver Schrift geschrieben; das heißt, dass man das, was kursiv zu setzen ist, im Quelltext als ''kursiv zu setzender Text'' eintippt. Alternativ kann man vor dem Eintippen in der Leiste mit Schaltflächen oberhalb des Bearbeitungsfensters auf die Fläche mit dem kursiven K oder I klicken und den Text dann eintippen. Möglich ist dies auch umkehrt: erst eintippen, dann markieren und dann die Schaltfläche anklicken.
Bei Verben sind zudem häufig die Angaben transitiv, intransitiv und reflexiv nötig, die sich auf mehrere Bedeutungen beziehen können. In so einem Fall wird folgendermaßen vorgegangen:

bei Tieren: ....
in Norddeutschland: ....
selten:
......
.....
...

Die Aufzählungszeichen werden durch die Eingabe des Sternchens (*) eingefügt. Diese Formatierungen wurden 2008 in einem Meinungsbild beschlossen.

Andernfalls, wenn sich also die Angabe transitiv, intransitiv und reflexiv auf einzelne Bedeutungen beziehen, wird diese Angabe vor jeder Bedeutung wiederholt:

transitiv, bei Tieren: ....
intransitiv: .....
reflexiv, in Österreich: ....

Darstellung des Lemmas im Eintrag

In charakteristischen Wortkombinationen, bei abgeleiteten Begriffen, in Redewendungen und Beispielen wird das Lemma häufig wiederholt. 2009 wurde in einem Meinungsbild festgelegt, dass es dort stets kursiv zu schreiben ist.
Dies gilt auch für die Herkunftsangaben. Dort sind darüber hinaus weitere Besonderheiten zu beachten, über die man sich hier informieren kann.

Typografie

Bei der Gestaltung der Einträge ist darauf zu achten, dass bei der jeweils verwendeten Sprache deren typografische Besonderheiten berücksichtigt werden. Im Deutschen ist insbesondere auf die Verwendung der korrekten Anführungszeichen und des typografisch korrekten Apostrophs zu achten: Es werden im Wiktionary für deutsche Texte die in Deutschland und Österreich gebräuchlichen „deutschen Anführungszeichen“ – also „“ – verwendet. Die über die Tastatur einfügbaren Zeichen "" sind hingegen zu vermeiden. Die deutschen Anführungszeichen werden durch einen Klick auf die entsprechende Schaltfläche in der „Einfügen“-Leiste unterhalb des Bearbeitungsfensters eingefügt (siehe nebenstehende Illustration). Um einen Text in Anführungszeichen zu setzen, können die Anführungszeichen entweder vor dessen Eingabe eingefügt werden oder man markiert den in Anführungszeichen zu setzenden Text und klickt dann erst auf die Schaltfläche. Die Anführungszeichen werden dann vor und hinter der Markierung gesetzt.
Auch beim Apostroph gilt es, die typografisch korrekte Variante zu benutzen: Über die Tastatur lässt sich zumeist nur das Ersatzzeichen ' einfügen, während für den eigentlichen Apostroph abermals auf die „Einfügen“-Leiste zurückgegriffen werden muss (siehe Illustration).