Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Mühle gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Mühle, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Mühle in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Mühle wissen müssen. Die Definition des Wortes Mühle wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMühle und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
von mittelhochdeutsch mül(e), althochdeutsch mulī, mulin, von lateinisch molīnae→ la, das auf mola→ la „Mahlende(s)“ zurückgeht; zu molere→ la „mahlen“, belegt seit dem 10. Jahrhundert[1]
„Zerzaust und angeschlagen, verkommen, mit trockenen Scheißhaufen garniert, war meine Mühle sich selbst überlassen, …“[2]
„Vereinzelt gibt es noch Mühlen wie die alte Mühle in Burrweiler.“[3]
„Die Mühle liegt etwas abseits von anderen Häusern an ihrem Mühlbach; auch sie ist ständig in Betrieb und wird mit Getreide versorgt.“[4]
„Alles in allem war es ein malerischer Anblick: Hügel mit Fluss, Kirche und Mühle, eine herrliche Landschaft, in die später Künstler eine Schlacht malen werden.“[5]
„Nach der Erweiterung des Windparks Jacobsdorf werden dort also 47 Mühlen stehen.“[7]
„15387 Mühlen sind bis Ende vorigen Jahres im ganzen Land entstanden; bis 2010 soll die Nutzung der Windkraft noch einmal verdoppelt werden.“[8]
„Ein Beispiel aus der Nähe zeigt, dass ein Bürgerwindrad schnell wirtschaftlich betrieben werden kann. Nur rund 30 Kilometer von Egeln entfernt in Ilberstedt (Salzlandkreis) dreht sich seit 2017 eine Mühle.“[9]
„Die Förderung für alte Windenergie-Anlagen läuft ab Ende 2020 aus. Viele Mühlen können dann nicht mehr wirtschaftlich betrieben werden.“[10]
„Bei den Projektionen, die die Parks vor allem in der Deutschen Bucht relativ eng zusammenstellen, könnten sich die über 4.000 Stunden, in denen die Mühlen unter voller Last Elektrizität erzeugen, auf 3.000 bis 3.300 Stunden verringern, warnen die Gutachter.“[11]
„Es geht um »180 Meter, und unser Wohnhaus steht etwas über 700 Meter von der ersten Mühle weg, und da soll so eine hohe wieder hin. Und meine Familie und ich, wir sind natürlich persönlich daran interessiert, dass diese Mühle, die so dicht bei uns steht, nicht durch eine doppelt hohe ersetzt wird.«“[12]
„Wenn Ihnen die Mühle von irgendeinem Investor vor die Nase gesetzt worden ist, ärgern Sie sich darüber und tun alles, um weitere Windräder zu verhindern.“[13]
↑Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Mühle“, Seite 635.
↑Siegfried Lenz: Die Deutschstunde. Roman. C. W. Niemeyer, Hameln 1989, ISBN 3-87585-884-0, Seite 88, Erstveröffentlichung 1968.
↑Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 142.
↑Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 161. Erstauflage 1988.
↑Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 137.
↑Nur Schwindelfreie dürfen auf die Mühle. In: Handelsblatt Online.26. Juni 2017, ISSN 0017-7296 (URL, abgerufen am 6. März 2020).
↑Axel Meyer: Jedem zweiten Windrad in MV droht der Abriss. ostsee-zeitung.de, Verlagsgesellschaft Madsack GmbH & Co. KG, Hannover, Deutschland, 8. März 2019, abgerufen am 6. März 2020.
↑Bernhard Pötter: Studie zu ineffizienten Offshore-Parks – Windkraft auf See bleibt Luft weg. In: taz.de.28. Februar 2020, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 6. März 2020).
↑Silke Hasselmann: Windenergie in Mecklenburg-Vorpommern – Proteste gegen Verspargelung und Flächenfraß. In: Deutschlandradio.24. Juni 2019 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Text und Audio zum Download, Dauer 20:27 mm:ss, online nur bis 24.06.2020 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 22. Änderung, URL, abgerufen am 6. März 2020).
↑Harald Willenbrock: Die Revolution frisst ihre Kinder. brand eins Verlag GmbH & Co. oHG, Hamburg, Deutschland, 2012, abgerufen am 6. März 2020 (Deutsch).