Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Münster gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Münster, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Münster in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Münster wissen müssen. Die Definition des Wortes Münster wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMünster und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
mittelhochdeutsch münster, munster, althochdeutsch munistiri, munster, monster „Kloster“, belegt seit dem 8. Jahrhundert, von lateinisch monastērium→ la übernommen, das auf griechisch μοναστήριον (monastērion☆) → grc „Eremitenzelle, Kloster“ zurückgeht[1]
↑Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Münster“, Seite 638.
↑Pascale Hugues: Deutschland à la française. Rowohlt, Reinbek 2017, ISBN 978-3-498-03032-2, Seite 94. Französisches Original 2017.
↑Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 168.
↑Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 172.
Der Artikel wird gebraucht, wenn „Münster“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Münster“ – für männliche Einzelpersonen, die „Münster“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Münster“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Münster“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.
Komisja Standaryzacji Nazw Geograficznych poza granicami Rzeczypospolitej Polskiej przy Głównym Geodecie Kraju; Główny Geodeta Kraju (Herausgeber): Nazewnictwo geograficzne świata. 1. Auflage. Heft 12: Europa, Teil II, Warszawa 2010, ISBN 978-83-254-0825-1 (PDF), Seite 150.