Verlässlichkeit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Verlässlichkeit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Verlässlichkeit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Verlässlichkeit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Verlässlichkeit wissen müssen. Die Definition des Wortes Verlässlichkeit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonVerlässlichkeit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Verlässlichkeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Verlässlichkeit die Verlässlichkeiten
Genitiv der Verlässlichkeit der Verlässlichkeiten
Dativ der Verlässlichkeit den Verlässlichkeiten
Akkusativ die Verlässlichkeit die Verlässlichkeiten

Worttrennung:

Ver·läss·lich·keit, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Verlässlichkeit (Info)
Reime: -ɛslɪçkaɪ̯t

Bedeutungen:

von Personen, Technik: Eigenschaft, zuverlässig zu sein; Merkmal, auf etwas/jemanden vertrauen zu können

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv verlässlich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit

Synonyme:

Zuverlässigkeit

Sinnverwandte Wörter:

Reliabilität, Solidität, Vertrauenswürdigkeit
von Dingen: Robustheit

Gegenwörter:

Unzuverlässigkeit

Unterbegriffe:

Aufrichtigkeit, Berechenbarkeit, Beständigkeit, Glaubwürdigkeit, Kontinuität, Loyalität, Planbarkeit, Pünktlichkeit, Seriosität, Solidität, Stabilität

Beispiele:

„Tom Hanks. Der pausbackige Hanks strahlt Verlässlichkeit, Normalität und Demut aus.“
„Die Anfälligkeit seines in über 15 Profijahren geschundenen Körpers lässt schon lange keine Verlässlichkeit mehr zu. Wird der chronisch verletzte Fuß halten? Was machen die Bauchmuskeln? Hält das Knie? Und die Rippen?“
„Die Verlässlichkeit (§ 8 Verlässlichkeit im Waffengesetz 1996) wird unter anderem durch einen von der Behörde ausgewählten Psychologen festgestellt.“
„Koch: »Homosexualität als Sünde darzustellen, ist verletzend.«“ „»Ich kenne homosexuelle Paare, die Werte wie Verlässlichkeit und Verbindlichkeit in vorbildlicher Weise leben.«“
„»Deutschland hat sich in den letzten Jahren einen sehr guten Ruf erarbeitet als zweitgrößter Geber weltweit, als ein sehr verlässlicher Partner. Deutschland darf dieses Vertrauen jetzt nicht enttäuschen, sondern sollte an dieser Verlässlichkeit und Großzügigkeit festhalten.«“
„Gulde hat durch die jüngsten Wochen auch in dieser für Freiburg insgesamt herausragend erfolgreichen Saison seine sportliche Verlässlichkeit unter Beweis gestellt,“ .
„Er steht als Linksverteidiger im Team von Trainer Christian Streich für die Verlässlichkeit.
„Auch der Münchner Virologe Oliver Keppler kritisiert die fehlende Verlässlichkeit der etwa 600 verschiedenen Antigen-Schnelltests, die es derzeit auf dem deutschen Markt gebe.“
Die Verlässlichkeit der Stromversorgung in Deutschland in 2022 war hoch: Nur 12,2 Minuten je Letztverbraucher fiel die Stromlieferung aus.
„Präzision und Verlässlichkeit – das sind in der Welt der Zeitmessung die wichtigsten Tugenden.“
„Marco Brey: »Wesentliche Schlüssel, um mehr Menschen vom Auto auf die Schiene zu bekommen, sind die Verlässlichkeit, die Attraktivität und der einfache Zugang zum Öffentlichen Verkehr (ÖV).«“
„»Die Verlässlichkeit drückt sich insbesondere über die Pünktlichkeit aus.«“
„Auch im Regionalverkehr hat die Verlässlichkeit der Deutschen Bahn drastisch abgenommen: Von 2019 bis 2023 stieg die Zahl der teilweise oder ganz ausgefallenen Züge von ein auf vier Prozent.“
„Können sie Fakten von Meinungen unterscheiden oder die Verlässlichkeit journalistischer Quellen einordnen?“
„Nach dem von Demoskopen nicht vorhergesehenen Brexit oder der überraschenden Trump-Wahl stellt sich allerdings die Frage nach der Verlässlichkeit solcher Umfragen.“

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Verb: Verlässligkeit ausstrahlen
mit Verb: jemandes Verlässligkeit bezweifeln / schätzen
mit Adjektiv: außenpolitische / fehlende / mangelnde Verlässligkeit
mit Substantiv: Verlässligkeit der Politik
mit Substantiv: Verlässligkeit der Bahn / des Busses / des Busverkehrs / der Züge
mit Substantiv: Verlässligkeit von Informationen / von Wahlumfragen

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Zuverlässigkeit“ (dort auch: Verlässlichkeit)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verlässlichkeit
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Verlässlichkeit
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVerlässlichkeit
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Verlässlichkeit
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Verlässlichkeit
Duden online „Verlässlichkeit

Quellen:

  1. Ivana Imoli: Zum 50. Geburtstag - Jared Leto: Herr der Nebenrollen. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 25. Dezember 2021 (URL, abgerufen am 13. Juni 2024).
  2. Klaus Bellstedt: Rafael Nadal vor den French Open – Der König von Paris tritt ab. In: taz.de. 25. Mai 2024, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 13. Juni 2024).
  3. Wikipedia-Artikel „Waffenpass (Österreich)“ (Stabilversion), abgerufen am 13. Juni 2024.
  4. Rasmus Buchsteiner: Homosexualität als Sünde darzustellen, ist verletzend. nwzonline.de, Nordwest-Zeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Oldenburg, Deutschland, 21. Februar 2015, abgerufen am 13. Juni 2024.
  5. Peter Hille, Sabine Kinkartz: Spart Deutschland zukünftig bei der Entwicklungshilfe?. In: Deutsche Welle. 15. Juni 2023 (URL, abgerufen am 13. Juni 2024).
  6. Carsten Schröter-Lorenz: Der Verteidiger sei "ein Ausdruck dieser Mannschaft" – Streich adelt verletzten Gulde: "Eine Weltklasse-Haltung". kicker.de, Olympia-Verlag GmbH, Nürnberg, Deutschland, 10. April 2023, abgerufen am 13. Juni 2024.
  7. Fußball – So läuft es bisher für "unsere" Profis. schwarzwaelder-bote.de, Schwarzwälder Bote Mediengesellschaft mbH, Oberndorf am Neckar, Deutschland, 11. September 2019, abgerufen am 13. Juni 2024.
  8. Zweifelhafte Corona-Schnelltests. In: Deutsche Welle. 9. Januar 2022 (URL, abgerufen am 13. Juni 2024).
  9. Daten von: Präsident Müller: ""Deutsche Stromversorgung bleibt sehr verlässlich"". bundesnetzagentur.de, Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen, Bonn, Deutschland, 7. November 2023, abgerufen am 13. Juni 2024.
  10. Imre Grimm: Ärger um einen Hörfunkklassiker: Darum steigt der NDR beim “Zeitzeichen” aus. rnd.de, Verlagsgesellschaft Madsack GmbH & Co. KG, Hannover, Deutschland, 26. Mai 2020, abgerufen am 13. Juni 2024.
  11. 11,0 11,1 Deutschlandtakt: Kann die Bahn die Mobilitätswende schaffen?. In: Norddeutscher Rundfunk. 5. September 2023 (Interview mit Marco Brey, Professor für spurgeführte Verkehrssysteme am Institut für Verkehrsmanagement der Ostfalia Hochschule in Salzgitter, URL, abgerufen am 13. Juni 2024).
  12. Sanierungsfall Deutsche Bahn – Immer mehr Züge der Deutschen Bahn fallen aus. In: Spiegel Online. Nummer 22/2024, 14. Mai 2024, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 13. Juni 2024).
  13. Medienkompetenz im Test - Newstest – Zum richtigen Umgang mit digitalen Nachrichten. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 21. Dezember 2023 (URL, abgerufen am 13. Juni 2024).
  14. Alexandra Gubser: Wahlen in Frankreich - Das Wahl-Karussell dreht so schnell wie noch nie. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 14. April 2017 (URL, abgerufen am 13. Juni 2024).