Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
]
|
Dear all,
Apologies for writing in English; it was originaly published in French and also translate in Spanish! Feel free to translate this message in your language.
The Tremendous Wiktionary User Group is a nice and open gathering of Wiktionarians fonded during Wikimania 2016. This group is happy to promote a collective experiment named LexiSession.
So, what is a LexiSession? The idea is to coordinate contributors from different languages to focus on a shared topic, to enhance all projects at the same time! First LexiSession in August was about cat, second on roads and ways. This is the third LexiSession, and we'll try to reach more community this time. So, we offer a month - until the end of October - to deal with the police! There is a substantial amount of slang and police codes, including abbreviations of services, and it can be very helpful to help people to better understand this domain. One goal may also be to initiate a thesaurus about police.
If you're up for this LexiSession, please indicate your contributions here! You can also have a look at what other Wiktionarians are doing, on the LexiSession Meta page. We will discuss the processes and results in Meta, so feel free to have a look and suggest topics for the next LexiSessions. If you want to become the local referee for this project, you're welcome, just mention it on Meta.
Thank you for your attention, and I hope you will be interested in this new way of contributing. Sorry again for not writing in your language, I know how annoying it can be! Feel free to translate it. Noé (Diskussion) 22:00, 3. Okt. 2016 (MESZ)
Hallo! Im Namen der Wikimedia Foundation möchte ich dich einladen, uns deine Meinung zum Vorschlag mitzuteilen, die Inhalte aller Wikimedia-Projekte statt wie bisher unter CC BY-SA 3.0 neu unter eine CC BY-SA 4.0 Lizenz zu stellen. Die Meinungsumfrage wird vom 5. Oktober bis zum 8. November laufen, und wir hoffen auf eine möglichst breite Rückmeldung von Standpunkten und Meinungen. Wenn du interessiert bist, beteilige dich bitte an der Diskussion auf Meta-Wiki. Joe Sutherland 02:09, 6. Okt. 2016 (MESZ) This consultation is now closed.
Es gibt ja in letzter Zeit keine Fortschritte in dieser Frage, was wohl nicht nur Peter Gröbner bedauert. Um etwas zu drängeln, schlage ich einen baldigen Abstimmungsbeginn für die letzte Version von August vor. --gelbrot 14:26, 11. Okt. 2016 (MESZ)
Beginn für 19. Oktober angesetzt. gelbrot 12:32, 16. Okt. 2016 (MESZ)
Die Abstimmung hat begonnen, gleichzeitig mit dem MB Übersetzungswünsche, Teil 2 von MoC. Bitte abstimmen! --gelbrot 15:32, 20. Okt. 2016 (MESZ)
Werte Admin-Kollegen,
ich habe in Wiktionary:Administratoren einen eigenen kleinen Absatz zum Thema IPv6 geschrieben (siehe IPv6-Adressen), da mir aufgefallen ist, dass z. B. eine notwendige Sperre von einer IPv6-Adressen von vielen Admins meistens falsch vorgenommen wird.
Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:38, 20. Okt. 2016 (MESZ)
Ich fände es nett, dass Wiktionary an jedem letzten Sonntag im Oktober von 1:55 Uhr (MESZ) bis 3:05 Uhr (MEZ) für Bearbeitungen gesperrt werden soll, damit keine Konflikte mit der Sommerzeitregelung entstehen. --84.61.138.217 06:44, 25. Okt. 2016 (MESZ)
Teestube/Archiv/2016/10 ist eine alte Schreibweise von Teestube/Archiv/2016/10. Sie ist nach der reformierten Rechtschreibung von 1996 nicht mehr korrekt. Dieser Eintrag wurde vorab angelegt; der Haupteintrag „Teestube/Archiv/2016/10“ muss noch erstellt werden. |
{{-stop-}} . . .
Bis auf den Seitennamen ist der Inhalt also immer gleich. Im Quelltext stehen dann natürlich auch nur die Zeilen 3 und 4 bzw. 8 und 9 beim 2. Seitennamen und der 2. Parameter von {{Alte Schreibweise}} wird natürlich „gesubsted“.
Mit Einflußbereich habe ich UT-Bot testweise mal so einen Eintrag anlegen lassen.
Gäbe es von Seiten der Community Bedenken oder Einwände gegen das Neuanlegen solcher Einträge durch meinen Bot? Falls ja, dann bitte auch kurz begründen, warum.
Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:10, 26. Okt. 2016 (MESZ)
Die Aufgabe wurde erledigt. UT-Bot hat 1.643 veraltete Schreibweisen angelegt. Gruß --Udo T. (Diskussion) 17:38, 30. Okt. 2016 (MEZ)
Vielen Dank! In gewissen Abständen könnte die Liste ja wieder aktualisiert werden… gelbrot 15:46, 17. Nov. 2016 (MEZ)
Soweit ich weiß, kommen in der deutschen Transkription des Russischen die Buchstaben „c“ und „h“ nur im Digraph „ch“, die Buchstaben „q“ und „v“ gar nicht, der Buchstabe „x“ nur in Gräzismen und Latinismen (nur in ersteren auch am Wortanfang), und der Anfangsbuchstabe „y“ nur in wenigen Toponymen vor. Abweichend gilt für die wissenschaftliche Transliteration, dass dort auch die Buchstaben „c“ (ohne folgendes „h“) und „v“ vorkommen können, die Buchstaben „w“ und „x“ jedoch nicht. Für das Ukrainische gelten ähnliche Regeln; lediglich der Buchstabe „h“ kommt dort auch am Wortanfang bzw. nach anderen Buchstaben als „c“ vor. Für das Georgische wird man den Buchstaben „y“ wohl gar nicht benötigen. Schließlich verwendet das aserbaidschanische Lateinalphabet mit Ausnahme des Buchstabens „w“ alle ASCII-Buchstaben, und sie kommen auch alle am Wortanfang vor (der Anfangsbuchstabe I wird nur in unassimilierten Wörtern verwendet, der Anfangsbuchstabe İ dagegen in einheimischen oder assimilierten Wörtern). Ich fände es nett, wenn irgendwann ein Verzeichnis:International/Vergleich der Graphotaktik der lateinschriftlichen Orthographien und Umschriften der Nationalsprachen der Sowjetrepubliken erstellt wird. --84.61.138.217 18:36, 25. Okt. 2016 (MESZ)
Ebenso wären Seiten Verzeichnis:International/Vergleich der Graphotaktik der nationalen Amtssprachen der amerikanischen Staaten, Verzeichnis:International/Vergleich der Graphotaktik der lateinschriftlichen Orthographien und Umschriften der EU-Amtssprachen, Verzeichnis:International/Vergleich der Graphotaktik der lateinschriftlichen Umschriften der ostasiatischen Sprachen, … angesagt. --84.61.138.217 21:54, 25. Okt. 2016 (MESZ)
Ich bitte die Ersteller von neuen Eintragen, die keine IPA einfügen, zumindest ein bisschen zu warten, bevor alle flektierten Formen generiert werden. Sehr oft ergänzt ja jemand zeitnah die Aussprache. Das erspart einem dann die ganze Depperlarbeit. --Seidenkäfer (Diskussion) 22:04, 16. Okt. 2016 (MESZ)
window.checkpage.FlexionAktualisieren = true;
? Siehe Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ#Gibt's noch mehr?, ganz unten. Gruß --Udo T. (Diskussion) 01:12, 17. Okt. 2016 (MESZ)
Ich wünsche mir dringend Unterstützung bei der Pflege und Fortführung/Weiterentwicklung des Wortschatzes von Interlingua! Derzeit (schon) und auch in absehbarer Zeit kann ich die für die Interlingua-Sektion eingesetzte Zeit nicht so fortsetzen. Weiteres ggf. später. Mein Dank gilt allen, die hier freiwillig und guten Willens Beiträge geleistet haben für das Projekt, für eine einzelne Sprache usw. Danke! --Gehling (Diskussion) 20:00, 28. Okt. 2016 (MESZ)
Hallo liebe Mitstreiter,
ich habe lange überlegt, ob ich es anspreche oder weiterhin ignorieren soll. Aber wie die Einträge für Interlingua gestaltet werden, hängt immer mehr von den Vorstellungen eines einzelnen engagierten Nutzers ab, die in meinen Augen den formalen Strukturen des Wiktionarys zuwiderlaufen.
Siehe bspw. habitar. Als Baustein dient eine eigenwillige Box mit dem Hinweis „Der weitere Ausbau dieses neuen Eintrags erfolgt in mehreren Schritten. Dies ist der zweite von drei bis sechs. Wer mag, kann gerne inzwischen daran (mit‑)arbeiten und danach dieses Kästchen entfernen.“ Wie die Schritte aussehen und bis wann sie erledigt sein werden, steht dort nicht.
Was aber ein größeres Ärgernis für mich ist, sind die Referenzen. Die ersten beiden verlinken auf Listen im ia-Wiktionary. Dort sehe ich keine Quelle bzw. weiß auch nicht, falls sie übernommen wurden, ob die Informationen lizenzfrei sind. Die dritte Referenz ist a) falsch formatiert und b) ist die Seitenangabe fragwürdig. Die vierte Referenz verweist auf Wiktionary-Einträge anderer Sprachen. Dies sollte in den Referenzen nicht geschehen. Danach folgt ein Verweis auf spanische Einträge in anderen Sprachen und schließlich noch ein Link auf eine Liste im ia-Wiktionary.
Die letzten beiden Referenzen (Wikisource, Wikipedia als Suchergebnisse (= Korpora)) sind für mich noch akzeptabel.
Wie seht ihr diese Referenzenangaben?
PS: Auf Hinweise hat er sehr selten geantwortet, meine Hinweise wurden nie umgesetzt. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 17:57, 5. Okt. 2016 (MESZ)
Moin, das de.wiktionary hat löblicherweise Eingabefunktion für Übersetzungen aus dem englischen wiktionary übernommen, leider aber die Möglichkeit, sogenannte qualifier einzutragen, nicht mitübernommen. Ich gebe häufiger Wörter aus den diversen Dialekten des Niederdeutsch ein, es gibt über 30 davon, und muss daher immer angeben, für welchen Dialekt die Übersetzung gilt, also bspw. Bremisch, Oldenburgisch, Münsterländisch usw., weil selbst dann, wenn die Wörter gleich gesprochen werden wegen den verschiedenen Rechtschreibregeln in den Dialekten die Worte anders geschrieben werden, meist werden sie zudem nicht einmal gleich gesprochen oder sind gleich gänzlich anders, auf hochdeutsch wortwörtlich übersetzt baden Norddeutsche in Wannen, Münsterländer in Fässern und benutzen Wannen nur als landwirtschaftliches Gerät. Das selbe Problem taucht übrigens bei Nordfriesisch auf, da hat jede Insel und jeder Koog seinen eigenen Dialekt, im Portugisisch und Spanisch gibt es das Problem im Hinblick auf die europäischen Länder und bspw. den Staaten in Lateinamerika, in diesen Regionen werden teilweise völlig verschiedene Begriffe für das selbe benutzt. Das Fehlen der Möglichkeit, sogenannte qualifier einzutragen, bedeutet für mich, aber auch jeden anderen, der eine Übersetzung in bspw. einer der genannten Sprachen einträgt, dass er anschließend doch noch die Übersetzung zur Bearbeitung öffnen muss, um dann in Klammern hinter der Übersetzung einzutragen, für welchen Dialekt oder Sprachraum die Übersetzung gilt, in Spanisch und Portugisisch kann die zusätzliche Angabe meist entfallen, in Nordfriesisch und Niederdeutsch aber erst, wenn ihr euch entschließen würdet, für jeden unserer Dialekte einen eigenen Sprachcode einzuführen, bei Nordfriesisch wären das 6, bei Platt über 30, und das auch nur in der sparsamen Version, genau genommen reicht es nicht, wie wir es im niederdeutschen Wörterbuch machen, alles von Bremen bis Flensburg zusammenzufassen, auch wir müssen insoweit noch bei einer Reihe von Wörtern die Region, in der sie benutzt werden, angeben, mal tanzen die Bremer aus der Reihe, dann die Dittmarscher oder die Hamburger, Schleswig hat seine Besonderheiten genauso wie Holstein oder das Nordhannoverisch, bei den Ostfriesen und Oldenburgern ist wegen dem Einfluss des alten Friesisch in Ostfriesland und dem Niederländisch häufiger alles anders als anderswo im Norden. Ich glaube, das Problem ist damit jedem klar. Einfach nur angeben "Niederdeutsch" oder "Nordfriesisch" geht gar nicht, da könnte man auch bei den skandinavischen Sprachen einfach Skandinavisch angeben, das wäre in etwa genauso sinnvoll.
Ich möchte daher ohne mich selber an der Entscheidungsfindung zu beteiligen, anregen, dass ihr mal überlegt, die Möglichkeit zu eröffnen, solche Angaben gleich mit einzugeben, statt dass diejenigen, die solche erläuternden Zusätze unabdingbar machen müssen, damit der Benutzer des Wörterbuches weiß, für welchen Region die Übersetzung gültig ist, jedes Mal gezwungen sind, den Artikel zum Bearbeiten zu öffnen, die Funktion für sie also letztlich nur als Hilfe taugt, damit man nicht alles von Hand eingeben muss, aber letztlich ist sie ohne diese Möglichkeit in den beschriebenen Fällen ziemlich nutzlos.
Und bevor wieder einer meint, mich darauf hinweisen zu müssen, dass ich selber aktiv werden muss: Muss ich nicht, ich bin beim nds.wiktionary.org genug beschäftigt, ich kann mich nicht auch noch darum kümmern, dass in allen anderen wiktionaries alles gut läuft, aus meiner Sicht ist auch dieses wiktionary nichts anderes ist als eines von vielen anderen fremdsprachigen wiktionaries und bei den anderen mache ich auch nicht mehr als auf Probleme, die mir auffallen, hinzuweisen. Den Rest müssen schon die Leute machen, die an dem jeweiligen Projekt arbeiten. Und dass ich ab und an, wenn ich gerade sowieso auf einer Seite bin, Übersetzungen eingebe, ist eine Nettigkeit, keine Mitarbeit beim de.wiktionary, dass mache ich auch in anderen Wiktionaries, wenn ich gerade auf deren Seite Übersetzungen suche bzw. überprüfe. Nur mal so vorweg gesagt, ich habe hier schon mal etwas angeregt und prompt meinte ein Schlauberger, ich müsse das selber machen, erst eine Diskussion anleiern und dann auch noch eine Abstimmung durchführen, daher dies mal gleich vorweg gesagt. Ich werde mich nicht weiter darum kümmern, wenn es nicht geändert wird, okay, euer Projekt und damit eure Entscheidung, aber dann müsst ihr auch damit leben, dass ich und wahrscheinlich auch so mancher anderer garantiert weniger Übersetzungen eingeben werden, schlicht, weil die Zeit immer begrenzt ist und wenn es mehr Arbeit macht, eben weniger in der selben Zeit eingegeben werden kann. --Joachim Mos (Diskussion) 02:38, 7. Okt. 2016 (MESZ)
Wenn ich das in Benutzer:Formatierer/editor.js richtig interpretiere, ist dieser Qualifier grundsätzlich drin, aber bei uns deaktiviert worden. Das müsste sich also mal bei Gelegenheit Formatierer anschauen, warum man das bei uns deaktiviert hat und ob es bei uns (ohne weiteres) zu aktivieren wäre. Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:40, 7. Okt. 2016 (MESZ)
Titel
und TitelErg
Mit diesen Parametern wird hier unterschiedlich umgegangen. Im Beispiel zu Vorlage:Per-L’essentiel Online wurde als Titel
die Dachzeile genommen und als TitelErg
die Hauptüberschrift, in Vorlage:Per-Tagesspiegel Online ist es genau umgekehrt. In Vorlage:Per-ADZ Online ist TitelErg
der Untertitel, in Vorlage:Per-Standard Online die Beschreibung unter der Überschrift („Václav Havels Leben war geprägt von Elementen jenes Absurden, das ihn auch als Dramatiker beschäftigte - Ein Nachruf“; übrigens ist „Nachruf“ in b
-Tags gesetzt, was aber innerhalb von h2
in meinem Browser keinen Unterschied macht). In Vorlage:Per-WOZ Online wurde die Dachzeile mit der Überschrift in den Titel
gepackt, in Vorlage:Per-Der Vinschger Online enthält der Titel
den Rubriknamen und die Überschrift („Kultur: Die Kulturlandschaft ist kein Museum“), aber nicht „Mals“ (vollständiger Titel im Browser: „Der Vinschger - Kultur - Mals - Die Kulturlandschaft ist kein Museum“). In Vorlage:Per-FR Online enthält Autor
neben dem eigentlichen Autornamen „Interview: “. In Vorlage:Per-Zeit Online wird die Dachzeile gar nicht genannt. w:Vorlage:Literatur zu TitelErg
: „Ergänzende Angaben zum (Mit einer Einleitung von Willy Brandt), nicht für Untertitel!“ Müssen diese ergänzenden Angaben denn im Werk vorkommen oder können das eigene sein? w:Vorlage:Internetquelle zu titelerg
: „Kapitelüberschrift oder Ähnliches“ Dem entspricht wohl Vorlage:Per-Guardian Online, TitelErg
ist dort der Titel eines Absatzes im Textkörper, das ist aber eher nicht im Sinne von Wikipedias Vorlage:Literatur. In einem Beispiel zu Wikipedias Vorlage:Internetquelle ist „Erklärung der Initiatoren Deutscher Kinderschutzbund, FifF – Forum Informatiker für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung, Heise online, Spiegel online, Stern online“ die Titelergänzung zu Erklärung zur Initiative "Netz gegen Kinderporno", sie taucht aber nicht im Text auf.
Ich will hier eine Einigung finden: Wie sind Titel
und TitelErg
zu verwenden? -- IvanP (Diskussion) 17:22, 20. Okt. 2016 (MESZ)
Der Gründer der Teestube ist's wieder mal. Ich habe jetzt nach langen eigenen Überlegungen, wie man dem Sachverhalt optimal gerecht wird und der auch uneinheitlichen, schwebenden Diskussion an allen möglichen Stellen hier, folgenden Vorschlag aufbereitet:
Ein Lemma Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen könnte dann auch drei Lemmaverweise enthalten. Uns stehen hier potenziell noch vielerlei solche Toponyme ins Haus und da wir die gesamte deutsche Sprache behandeln wollen, warten noch unzählige zusammengesetzte Toponyme. Das zeigt auch folgende kleine Auflistung:
Schöne Grüße an alle. --Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 14:31, 20. Okt. 2016 (MESZ)
Ist es geplant, eine Vorlage:Zahl anzulegen, die folgende Parameter hat:
Wenn die Parameter korrekt angegeben wurden, und das entsprechende Zahlwort nicht weiter zerlegbar ist (Anmerkungen: Im Deutschen und im Englischen gelten die Zahlen bis 20, die durch 10 teilbaren Zahlen bis 100 sowie die Tausenderpotenzen als nicht weiter zerlegbar; im Hindi sind es dagegen die Zahlen bis 100 sowie die Zahlen für 1000, 100 000, und 10 000 000; und es gibt Sprachen, wo die Hunderter- und/oder Tausenderzahlen wegen Assimilation, Dual- oder Paukalformen nicht so regelmäßig wie im Deutschen gebildet werden, oder die Zehntausenderpotenzen eigene Namen haben. Außerdem hängt es in einigen Sprachen bei einigen Zahlen vom Typ des zugehörigen Zahlworts ab, ob es zerlegbar ist.), wird man auf den entsprechenden Eintrag weitergeleitet.
Wenn die Parameter korrekt angegeben wurden, und das entsprechende Zahlwort weiter zerlegbar ist, landet man auf eine (per Modul) algorithmisch erzeugte Seite, die ähnlich zu den Einträgen zu einundzwanzig, zweiundzwanzig und dreiundzwanzig aussehen sollte, aber nicht für jedes Zahlwort ein eigenen Titel in den Namensräumen des Wiktionary verbraucht. Wie wäre es mit einem Namensraum „Zahlwort“, in denen die Titel die Form „Zahlwort:<Sprache>“ haben? Und für die Flexionsseiten (die v. a. für Ordinalzahlen benötigt werden) stellt sich noch folgende Frage: Ist dafür ein eigener Namensraum „Flexion Zahlwort“ bzw. „Zahlwort Flexion“ nötig, oder sollen auch die Flexionsseiten in den Namensraum „Zahlwort“ (dann unter den Titeln „Zahlwort:Flexion:<Sprache>“, „Zahlwort:<Sprache> (Flexion)“ o. Ä.) abgelegt werden?
Falls ein zerlegbares Zahlwort in mehreren Sprachen und/oder mehreren Typen existieren sollte, werden weitere Sprach-, Zahlen-, Typ- und/oder Variantenparameter benötigt; im ersten Fall lautet der Titel „Zahlwort:International“, „Zahlwort:mehrsprachig“ o. Ä., und in beiden Fällen hat die Seite mehrere Sprach- bzw. Typabschnitte.
Falls ein zerlegbares Zahlwort (mit weniger signifikanten Stellen als die Zahlen, die im Taschenrechner auf den Kopf gedreht eine verbotene Grußformel ergeben, also wesentlich weniger signifikanten Stellen als die Zahlen, die zur Umgehung eines Kopierschutzes benötigt werden) in seiner Sprache eine belegbare Bedeutung haben sollte, die über andere Zahlen vergleichbarer Größenordnung deutlich heraussticht, wie z. B. Zweiundvierzig/zweiundvierzig als Antwort oder Sechshundertsechsundsechzig/sechshundertsechsundsechzig als Zahl des Teufels, kann ausnahmsweise ein Eintrag angelegt werden.
Für die zerlegbaren Zahlwörter und die flektierten Formen davon (einschließlich lateinschriftlichen Umschriften, und veralteten oder nur regional gültigen Schreibweisen), die mit einem Wort einer anderen Sprache (einschließlich lateinschriftlichen Umschriften, und veralteten oder nur regional gültigen Schreibweisen), welches weder ein zusammengesetztes Zahlwort noch eine flektierte Form davon ist, in der Schreibweise übereinstimmen, wie z. B. hassen: im Japanischen die lateinische Umschrift für das Zahlwort für 8000, im Deutschen ein Verb, stellt sich noch folgende Frage: Kann dann in diesem Eintrag ausnahmsweise auch das Zahlwort oder die flektierte Form davon (einschließlich lateinschriftlichen Umschriften, und veralteten oder nur regional gültigen Schreibweisen) einen Abschnitt bekommen, wenn es/sie sich belegen lässt, oder wird stattdessen nur ein Hinweis eingefügt, dass es in seiner Sprache ein zusammengesetztes Zahlwort oder eine flektierte Form davon (bzw. eine lateinschriftliche Umschrift, oder eine veraltete oder nur regional gültige Schreibweise) ist, der in den Namensraum „Zahlwort“ verweist?
Und wäre eine Blacklist-Regel wie
.*((zwan|vier|fünf|sech|sieb|acht|neun)zig|drei(ß|ss)ig|hundert).*tausend.*((zwan|vier|fünf|sech|sieb|acht|neun)zig|drei(ß|ss)ig|hundert).* # Zusammengesetzte Zahlwörter (wie z. B. hundertachtundvierzigtausendsiebenhundertdreizehn) gehören nicht in den Eintragsnamensraum, sondern bekommen ihre Seite per Aufruf der Vorlage:Zahl erzeugt.
sinnvoll? --84.61.134.191 18:59, 21. Okt. 2016 (MESZ)
Ich schlage außerdem vor, dass bei den Gruppen (-geschossig/-geschoßig/-stöckig), (-jährig/-Jährige/-Jähriger) und (-stellig/-zifferig/-ziffrig) keine neuen Zusammensetzungen mit zerlegbaren Zahlwörtern mehr in den Eintragsnamensraum aufgenommen werden sollen, weil diese Endungen mit fast jedem zweistelligen Zahlwort kombiniert werden können. Bereits bestehende Einträge können erhalten bleiben; außerdem können die Einträge, die aus bereits bestehenden Einträgen durch Tausch der Endung innerhalb einer dieser Gruppen bzw. durch Änderung der Schreibweise des Zahlworts (z. B. 31/einunddreißig/einunddreissig) entstehen, erstellt werden, wenn sie sich belegen lassen. Ferner sollen zu allen solchen Einträgen die zugehörigen Deklinationsformen in den Eintragsnamensraum aufgenommen werden. Falls es bei einer oder mehrerer dieser Endungen noch keinen Eintrag, der mit einem zerlegbaren Zahlwort gebildet wird, geben sollte, und in von mir beschriebener Weise auch nicht angelegt werden kann, dürfen wir bei diesen Endungen noch für je ein zerlegbares Zahlwort pro Endung (möglichst einheitlich pro Gruppe) Einträge erstellen. Schließlich sollen für gewisse runde Jubiläen (silberne Hochzeit = 25-jährig, Kronjuwelenhochzeit = 75-jährig, Zweihundertjahresfeiern in den USA und in Australien, …) Einträge erstellt werden dürfen, wenn sie sich belegen lassen.
Bei den Bergen und den Geldnennwerten sieht es anders aus: Hier kommen eigentlich nur einstellige (mitunter halbzahlige) Vielfache der Zehnerpotenzen vor (bei den Bergen meistens Tausender; bei den Geldnennwerten in verschiedenen Größenordnungen). Da dürfen wir Einträge aufnehmen, wenn sie sich belegen lassen.
Bei Abstammungsgraden (-jude), in der Musik (-note, -pause, -takt) und bei Sportwettbewerben (-finale) sieht es wiederum anders aus: Hier kommen im Nenner nur Zweierpotenzen (wie z. B. Halb-, Viertel-, Achtel-, Sechzehntel-, Zweiunddreißigstel-) vor; außerdem wird bei der Endung -takt meistens auch ein (meist einstelliger) Zähler benötigt, und teilweise kommen Zähler auch bei Abstammungsgraden vor. Auch hier können wir belegbare Einträge aufnehmen.
Schließlich kommen bei Fernsehausstrahlungen nur bestimmte Zeilen- (analog: 405, 525, 625, 819; digital: 480, 540, 576, 720, 1080) und Spaltenanzahlen (digital: 720, 960, 1280, 1440, 1920 und einige weitere) vor; sie haben kleine Primfaktoren. Daher dürfen wir eventuell Einträge zu 525-Zeilen-Norm, 625-Zeilen-Norm, … aufnehmen, wenn sie sich belegen lassen. --84.61.134.191 22:14, 21. Okt. 2016 (MESZ)
Ich frage mich, warum die Zahl 1100 auch elfhundert genannt werden kann (analog für alle Zahlen von 1100 bis 1999), die Zahl 1000 aber nicht zehnhundert (analog für alle Zahlen von 1000 bis 1099). Ich frage mich auch, ob es einhunderteinstausend oder einhunderteintausend (oder gar beides) heißt (analog für alle sechsstelligen Zahlen mit der Ziffernfolge 01 unmittelbar nach der ersten Ziffer). --84.61.134.191 11:31, 22. Okt. 2016 (MESZ)
Ich frage mich, warum die Zahl 1100 auch elfhundert genannt werden kann (analog für alle Zahlen von 1100 bis 1999), die Zahl 1000 aber nicht zehnhundert (analog für alle Zahlen von 1000 bis 1099). Ich frage mich auch, ob die Zahl 101 000 einhunderteinstausend oder einhunderteintausend heißt, oder beides korrekt ist (analog für alle sechsstelligen Zahlen mit der Ziffernfolge 01 unmittelbar nach der ersten Ziffer). --84.61.138.217 16:07, 22. Okt. 2016 (MESZ)
Für ausländische Begriffe, die in ihrer Bedeutung 1:1 einem deutschen Wort entsprechen, steht in manchen Einträgen nur genau dieses Wort, und wird in der Ü-Box nochmal wiederholt. Andere Einträge haben unter "Bedeutung" eher eine Worterklärung, und erst in der Ü-Box die 1:1-Übersetzung (zum Beispiel hier bei abuelito, wörtlich einfach "Großväterchen" oder "Opa").
Wie viel Erklärung sollte unter "Bedeutung" stehen? --Sicaria (Diskussion) 13:31, 23. Okt. 2016 (MESZ)
Geschätzte Beitragende,
Ich möchte die momentan praktisch inhaltsleere Seite Wiktionary:Portugiesisch um einige Konventionen bereichern, damit es bezüglich einiger Sonderwege, die ich mir für die portugiesische Sprache überlegt habe, nicht zu Mißverständnissen kommt. Bevor ich sie dort einfüge, möchte ich sie hier vorstellen.
Es gibt zwischen Brasilien und Portugal Unterschiede bzgl. der Schreibung eines gewissen Prozentsatzes an Wörtern. Theoretisch haben die portugiesischsprachigen Staaten schon 1990 einen Acordo Ortográfico unterzeichnet, der die Rechtschreibungen wieder vereinheitlichen sollte. Bis zu einer lückenlosen Umsetzung in die Praxis ist der Weg jedoch noch weit.
Als Konvention schlage ich vor:
Beispiel: "aktuell" schreibt man in Brasilien üblicherweise als atual, in Portugal, Moçambique und Angola als actual. Letztere Variante ist gemäß Acordo ungültig (die englischen Kollegen führen diese Worte unter obsolete spelling oder superseded), in den Medien der letztgenannten Staaten ist sie jedoch nach wie vor häufig anzutreffen. Wir führen das Lemma atual und verweisen in actual auf atual. Wenn jemand doch das Lemma actual anlegt, dann bleibt es.
Gibt es Einwände, Anmerkungen, Hinzufügungen? --Herr Klugbeisser (Diskussion) 11:22, 19. Okt. 2016 (MESZ)
Es gibt teils deutliche Ausspracheunterschiede zwischen brasilianischem und portugiesischem Portugiesisch. Die gängigen Wörterbücher geben die Aussprache nur für das portugiesische Portugiesisch an. Das ist unbefriedigend, weil von den 240-250 Millionen Sprechern nur 10 Millionen in Portugal leben. Allein die Stadt São Paulo hat mehr Einwohner als ganz Portugal. Innerhalb Brasiliens (und Portugals) gibt es wiederum Unterschiede; in Brasilien sind sie teilweise gravierend.
Als Konvention schlage ich vor:
Beispiel levar: IPA1 und IPA2 für Portugal aus verschiedenen Quellen, beide vertrauenswürdig. IPA3 für São Paulo, auch vertrauenswürdig. IPA4 übernommen aus en:, meinem Gefühl nach ist das die Aussprache von Nordost-Brasilien; da ich mir nicht sicher bin, hoffe ich, dass jemand mit mehr Wissen den Eintrag bei Gelegenheit verbessert. Das muss in einem Wiki erlaubt sein.
Gibt es Einwände, Anmerkungen, Hinzufügungen? --Herr Klugbeisser (Diskussion) 12:56, 19. Okt. 2016 (MESZ)
Bei den Reimen stellt sich noch die Frage, ob Reimseiten mit „Reim:Brasilianisch:-<Reimendung>“ erwünscht sind. Zum Beispiel werden die Endungen -ade und -ama in Portugal als bzw. , und in Brasilien als bzw. ausgesprochen. --84.61.148.21 13:54, 19. Okt. 2016 (MESZ)
In Einträgen zu deutschen Verben werden auch die Worttrennung und Aussprache des Präteritums und des Partizips angegeben. (wo immer man so etwas vereinbart hat)
Für fremdsprachige Verben wird so etwas nur selten gemacht. (Für die Verben einiger Sprachen wird das mangels Präteritums und Partizips nicht gehen).
Für die portugiesischen Verben schlage ich vor, darauf zu verzichten.
Analog schlage ich vor, bei den Substantiven auf die Darstellung von Worttrennung und Aussprache des Plurals zu verzichten.
Begründung:
Wenn jemand diese Daten doch einfügt, werden sie nicht entfernt.
Gibt es Einwände, Anmerkungen, Hinzufügungen? --Herr Klugbeisser (Diskussion) 15:02, 19. Okt. 2016 (MESZ)
Reflexive Verben werden im deutschsprachigen Wiktionary recht inhomogen behandelt.
Für Portugiesisch schlage ich folgende Konvention vor:
Begründung:
Gibt es Einwände, Anmerkungen, Hinzufügungen? --Herr Klugbeisser (Diskussion) 10:20, 21. Okt. 2016 (MESZ)
In der portugiesischen Sprache gibt es das Phänomen, dass sich bei der Konjugation die Aussprache des Wortstammes ändert, die Orthographie des Wortstammes jedoch gleich bleibt.
Konvention: In so einem Fall platzieren wir einen Hinweis im Punkt "Aussprache". Die Lautschrift zu den konjugierten Formen findet man jeweils im Lemma der konjugierten Form.
Begründung: Service für den Benutzer, der ohne diesen Hinweis nicht auf die Idee käme, die Lautschrift im Eintrag der konjugierten Form nachzuschauen; Service für jene, die mit der Lautschrift nicht viel anfangen können.
Ein Beispiel dafür ist in levar sichtbar.
Anmerkung 1: es gibt Einträge (wie z.B. sonhar), wo ich mir sogar den Aufwand gemacht habe, die betroffenen Ausspracheänderungen farblich zu markieren. Das würde ich aus Aufwandsgründen und der großen Menge der dafür benötigten Vorlagen nicht mehr machen und den Weg wie in levar wählen.
Anmerkung 2: Am Hinweis in levar ist etwas unbefriedigend, dass er sich auf das europäische Portugiesisch bezieht. Nur schreiben "Achtung, Ausspracheänderungen bei Konjugation" finde ich aber die schlechtere Wahl. Zu schreiben "nur Portugal" ist auch nicht gut, weil man (meinem Gefühl nach) in Moçambique die gleichen Änderungen beobachten kann. Über andere portugiesischsprachige Länder (von Brasilien abgesehen) kann ich keine Aussage machen. Die Formulierung, wie sie in levar anzutreffen ist, ist momentan der beste Zustand, den ich herstellen kann, in der Hoffnung, später wird es jemand mit mehr Wissen verbessern.
Gibt es Einwände, Anmerkungen, Hinzufügungen? --Herr Klugbeisser (Diskussion) 16:05, 24. Okt. 2016 (MESZ)
Sollen wir auch Reime für Plansprachen oder tote Sprachen aufnehmen? --84.61.138.217 00:11, 25. Okt. 2016 (MESZ)
Und wie sieht es eigentlich mit ostasiatischen Sprachen aus? Bei japanischen oder koreanischen Reimen die Silbenschriften für die Schreibungen zu verwenden, führt dazu, dass man theoretisch bis zu (2 × 17 = 34) bzw. (3 × 19 = 57) Schreibungen anführen muss. Bei chinesischen Reimen müssen wir die Schreibungen wohl auf jeden Fall in Pinyin angeben. --84.61.138.217 00:17, 25. Okt. 2016 (MESZ)
Mein erster Satz zu chinesischen Reimen lautet somit eigentlich: „Bei chinesischen Reimen müssen wir die Schreibungen wohl auf jeden Fall in der lateinschriftlichen Umschrift (wenn es um das Mandarin-Chinesische geht: Pinyin) angeben.“ --84.61.138.217 10:17, 25. Okt. 2016 (MESZ)
Liebe Kollegen, wie geht Ihr mit Informationen folgender Art um:
Liebe Kollegen, ich habe den Abschnitt "Inhalte, die unter „Bedeutungen“ einzutragen sind" in Hilfe:Bedeutungen so umformuliert, dass er der oben beschriebenen Praxis entspricht und einen inneren Widerspruch entfernt.--Herr Klugbeisser (Diskussion) 09:57, 27. Okt. 2016 (MESZ)
Hallo! Ein technische Frage: Wenn man in einem Eintrag auf einen roten Link klickt, der in den Namensraum Flexion führt, wird die {{Formatvorlagen-Menü}}
nicht angezeigt (Beispiel). Könnte man das ändern? Denn zurzeit ist es für mich recht zeitraubend, die entsprechenden Vorlagen für die Adjektiv- und Verbflexion jedesmal manuell hineinzukopieren. Viele Grüße --Trevas (Diskussion) 20:49, 23. Okt. 2016 (MESZ)
{{Formatvorlagen-Flextab-Menü}}
angelegt und erst mal mit Deutsch und den Adjektiven angefangen. Das habe ich dann in MediaWiki:Newarticletext eingebunden. Im Eintrags-NR erscheint wie bisher nur {{Formatvorlagen-Menü}}
und im Flexions-NR erscheint dann {{Formatvorlagen-Flextab-Menü}}
. Ich werde für Deutsch noch die Formatvorlagen für die Flextabellen der Verben erstellen. Wenn Du mir sagst, welche Sprache(n) Du benötigst und wenn Du mir jeweils eine Formarvorlage für Adjektiv und/oder Verb liefern kannst, dann kann ich das gerne für Dich einbauen. Dder Du probierst es selber aus... ;o) Von der Namenskonvention für die jeweiligen Formatvorlagen würde ich Vorlage:Formatvorlage (Flextabelle SPRACHE Adjektiv (evtl. ZUSATZ))
bzw. Vorlage:Formatvorlage (Flextabelle SPRACHE Verb (evtl. ZUSATZ))
vorschlagen, wobei bei den deutschen Formatvorlagen SPRACHE entfällt. Schau es Dir mal an und schreib dann, was Du davon hältst. Andere dürfen natürlich auch gerne Vorschläge machen. Gruß --Udo T. (Diskussion) 15:45, 24. Okt. 2016 (MESZ)
{{Formatvorlage Polnisch (Adjektiv Deklination weich)}}
sowie {{Formatvorlage Polnisch (Adjektiv Deklination hart)}}
. Wie kann ich diese richtig einbinden? --Trevas (Diskussion) 16:38, 24. Okt. 2016 (MESZ)
{{Formatvorlage Polnisch (Adjektiv Deklination weich)}}
nach {{Formatvorlage (Flextabelle Polnisch Adjektiv (Deklination weich))}}
und {{Formatvorlage Polnisch (Adjektiv Deklination hart)}}
nach {{Formatvorlage (Flextabelle Polnisch Adjektiv (Deklination hart))}}
verschieben? Dann könnte ich das gleich mal einbauen. Gruß --Udo T. (Diskussion) 16:46, 24. Okt. 2016 (MESZ){{Formatvorlagen-Menü}}
verlinkt. Viele Grüßé --Trevas (Diskussion) 16:56, 24. Okt. 2016 (MESZ)
{{Formatvorlagen-Menü}}
habe die beiden Formatvorlagen für die Adjektiv-Flexionsseiten wieder rausgenommen, da sie dort nicht funktionieren würden. Probier es doch bitte aus und schreib mir dann, ob das so nun Deinen Vorstellungen entspricht. Gruß --Udo T. (Diskussion) 17:13, 24. Okt. 2016 (MESZ)Nachtrag zur Info: @Trevas: Ich habe die Benennung an die bisherige Namensgebung angeglichen, und zwar Vorlage:Formatvorlage SPRACHE (Flextabelle WORTART (evtl. ZUSATZ))
(bei Deutsch entfällt SPRACHE)
die beiden Formatvorlagen für die polnischen Flex-Tabellen sind jetzt unter {{Formatvorlage Polnisch (Flextabelle Adjektiv (Deklination weich))}}
und {{Formatvorlage Polnisch (Flextabelle Adjektiv (Deklination hart))}}
abgespeichert, falls Du sie mal ändern/anpassen willst. Im Formatvorlagen-Menü für die Flexionsseiten stehen sie natürlich weiterhin drin, ich habe alles entsprechend angepasst. Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:48, 28. Okt. 2016 (MESZ)
Für einige chemische Begriffe gibt es eine deutsche, in der Fachsprache nicht verwendete Form und eine fremde. Röntgen schreibt sich im Englischen Roentgen und nach ihm wurde das Element Roentgenium benannt, das fachsprachlich auch im Deutschen mit oe geschrieben wird (was gewissermaßen tolerierbar ist, da auch im Deutschen e als Ersatz für Umlautpunkte dient). Mendelevium könnte auf die Transkription von Менделеев als Mendelev zurückgehen (eigentlich Mendeleev), hat aber vielleicht den Grund, dass Mendeleyevium auf ye statt (wie der Name) le betont werden müsste. Jedenfalls heißt es auch im Russischen менделевий (mendelevij☆) → ru mendelevij statt менделеевий mendeleevij (dennoch estnisch mendeleevium → et), doch das besser als Betafit bekannte Mineral wird weiterhin Mendelejewit genannt. Neben Zitronensäure gibt es Citronensäure, obwohl nicht *Citrone geschrieben wird. Andererseits heißt es ausschließlich Zink (lateinisch zincum → la, was aber deutschen Ursprungs ist) und Kupfer (lateinisch cuprum → la, was aber ein größerer Unterschied ist als der zwischen Zitrone und älter italienisch citrone → it). Weitere Beispiele: Äthan – Ethan, Östrogen – Estrogen, Jod – Iod, Gummiarabikum – Gummi arabicum, Wismut – Bismut (insbesondere sind fast nur die Schreibweisen Bismutit und Bismuthinit (mit h, seltener ohne) zu finden). Um die Endung -id kenntlich zu machen, heißt es fachsprachlich Oxid statt Oxyd. Die von der Weltgesundheitsorganisation vergebenen Internationalen Freinamen (INN) vereinfachen sogar ph zu f, th zu t und y zu i. Crystal Meth heißt chemisch N-methyl-alpha-Methylphenethylamin, davon leitet sich die Kurzform Methamphetamin ab. Der offizielle Freiname lautet aber Metamfetamin. Im RDR-Wörterverzeichnis steht übrigens Acryl, aber nicht Akryl, letztere Schreibweise soll es anscheinend nicht mehr geben. Zu klären:
Um noch eins draufzusetzen: Das Adjektiv von Namen wie Schweflige Säure wird oft großgeschrieben, was sich mit § 64(3) (RDR) rechtfertigen lässt, obwohl viele Wörterbücher nur die Variante mit kleingeschriebenem Adjektiv verzeichnen. Interessant ist, dass in der im Auftrag der GDCh herausgegebenen Nomenklatur der Anorganischen Chemie vorgeschlagen wird, solche Zweiwortnamen zu vermeiden; stattdessen soll es Schwefligsäure etc. heißen, wie es in Komposita wie Schwefligsäureanhydrid ohnehin ausschließlich gemacht wird. Das wird bisher wenig befolgt, Hypoiodigsäure ist zum Beispiel kaum belegbar (von Hypojodigsäure will ich gar nicht erst reden). Weil diese Nomenklatur aber empfohlen wird, sollten diese Wörter auch aufgenommen werden? -- IvanP (Diskussion) 17:35, 30. Okt. 2016 (MEZ)
Hallo zusammen,
ich möchte hiermit mal ganz formlos nachfragen, ob die anderen Benutzer aus ihrer Sicht einen Bedarf sehen, für Bot-Accounts, die schon sehr lange inaktiv sind, eine Regelung zu treffen, wie mit ihnen umzugehen ist.
Unter Wiktionary:Bots/Liste inaktiver Bots habe ich mal eine Liste mit Bot-Accounts erstellt, die seit 2013 oder früher in unserem Wiktionary keine Aktivität mehr gezeigt haben. Den KronfBot, dessen letzte Bearbeitung im Januar 2015 stattfand, habe ich ebenfalls mit eingetragen, da dieser Bot, wie die meisten ja wissen, leider nicht mehr aktiv sein wird.
Hintergrund meiner Nachfrage sind schlicht und einfach Sicherheitserwägungen. Bot-Bearbeitungen tauchen standardmäßig in den letzten Änderungen nicht auf und so könnte ein gehackter Bot-Account ziemlich lange Unsinn treiben, bevor das auffällt.
Für globale Bots, deren Gruppen-Zugehörigkeit allerdings von den Stewards auf Meta vergeben wird, gibt es z. B. eine diesbezügliche Regelung auf Meta, nach der einem globalen Bot bereits nach einem Jahr Inaktivität dieser Status wieder entzogen wird.
Eine ganz ähnliche Regelung gibt es für inaktive Admins in Wikimedia-Projekten ohne eigenen formellen Überprüfungsprozess, siehe Review der Administratorenaktivität auf Meta. Hier gilt ein Zeitfenster von 2 Jahren Inaktivität. Nach dieser Regelung wurde übrigens unserem früheren Admin S. im Sommer der Admin-Status von den Stewards entzogen.
Natürlich hat ein Bot deutlich weniger Rechte wie ein Admin, aber wie schon oben erwähnt, sieht man Bot-Bearbeitungen in den letzten Änderungen standardmäßig nicht. Ein gehackter Bot-Account wäre z. B. für einen Link-Spammer also ein gefundenes Fressen.
Ich habe diesbezüglich auch schon Elleff Groom angeschrieben, siehe hier. Er sieht es ähnlich wie ich, möchte aber verständlicherweise ohne Konsens der anderen Benutzer nicht eigenmächtig etwas unternehmen.
Also, deshalb meine Frage an alle: Wie sehen das die anderen Benutzer hier? Sollte diesbezüglich etwas unternommen werden, und wenn ja wie? Elleff Groom hat in seiner Antwort 2 Varianten aufgezeigt, wie das bei Bedarf gehandhabt werden könnte.
Gruß --Udo T. (Diskussion) 00:48, 20. Okt. 2016 (MESZ)
Ich schlage vor, in einer einmaligen Aktion allen seit 2013 inaktiven Bots die Botflag zu entziehen. Grund v. a. ein möglicher Hack eines Spammers. Sperren würde ich die Accounts nicht, da sie ja nichts verbrochen haben. 1 Jahr Inaktivität eines Bots ist m. E. deutlich zu kurz; ein Bot hat ja u. U. nicht ständig was zu tun. Grüße gelbrot 11:04, 3. Jan. 2017 (MEZ)
Bei der Bearbeitung von Suspensorium habe ich für die IPA {{Lit-Duden: Aussprachewörterbuch}}, 7. Auflage zu Rate gezogen. Dort steht auf Seite 818 . Schaut man jedoch in die 6. Auflage, so steht dort auf Seite 758 . Als Begründung für den Sinneswandel steht in der 7. Auflage auf Seite 41: „Wenn vor dem unbetonten Vokal stehendes /r/ als Konsonant gesprochen wird, dann ist in der Regel das silbisch: Kriterium , seriell , Ferien .“ (Übrigens müsste es heißen.) Weiters heißt es: „Spontansprachlich wird hier jedoch sehr häufig das /r/ vokalisiert, so dass das folgende, dann unsilbische den Anlaut der Folgesilbe bildet: , , .“
Meine Frage in die Runde lauet daher: „Wie soll wir mit diesen neuen Erkenntnissen umgehen?“ Entweder
Ich bitte insbesondere @Dr. Karl-Heinz Best, @Seidenkäfer, @IvanP, @Caligari, @Thogo und alle anderen Kenner der deutschen IPA um ihre Stellungnahme. Herzlichen Dank im Voraus! Viele Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 00:15, 24. Okt. 2016 (MESZ)
Hallo Alexander,
Du hast ja gerade eben vermögendstes aktualisiert.
Ist das jetzt neu, dass anstelle von „ʦ“ ein „ts“ gesetzt wird oder ist das ein Fehler im checkpage?
Gruß --Udo T. (Diskussion) 19:00, 6. Feb. 2017 (MEZ)