beschäftigen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes beschäftigen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes beschäftigen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man beschäftigen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort beschäftigen wissen müssen. Die Definition des Wortes beschäftigen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonbeschäftigen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

beschäftigen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich beschäftige
du beschäftigst
er, sie, es beschäftigt
Präteritum ich beschäftigte
Konjunktiv II ich beschäftigte
Imperativ Singular beschäftige!
Plural beschäftigt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
beschäftigt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:beschäftigen

Worttrennung:

be·schäf·ti·gen, Präteritum: be·schäf·tig·te, Partizip II: be·schäf·tigt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild beschäftigen (Info), Lautsprecherbild beschäftigen (Info), Lautsprecherbild beschäftigen (Info)
Reime: -ɛftɪɡn̩

Bedeutungen:

etwas beschäftigt jemanden: etwas ist die jetzige Tätigkeit einer Person; mit Betonung der beschäftigenden Sache
reflexiv, sich beschäftigen: einer Sache oder Person konzentriert seine Aufmerksamkeit widmen
jemand beschäftigt jemanden: jemandem eine Arbeitsstelle geben
jemand beschäftigt jemanden mit etwas: jemandem etwas zu tun geben

Synonyme:

beanspruchen, betätigen, widmen
arbeiten, machen, tun, sich befassen, sich betätigen, hantieren, sich widmen
anheuern, anstellen, anwerben, einstellen
aufhalten, belasten, betrauen, verpflichten

Oberbegriffe:

verarbeiten
arbeiten
einstellen
beauftragen

Unterbegriffe:

nachgehen, erfüllen, bewegen
pflegen, befassen
auslasten

Beispiele:

Dieses Problem beschäftigte ihn so sehr, dass er kaum Zeit für andere Tätigkeiten hatte.
„Aber auch die Schüsse auf Journalisten beschäftigen die Medien.“
„Natürlich wird die Frage, warum Dolly trotz aller Voraussagen überhaupt möglich war, die Wissenschaft noch beschäftigen.
Dann hätten sie sich mit Inhalten beschäftigen müssen.
„Im nächsten Schritt wird sich die Vereinsführung nun intensiver mit der Frage beschäftigen, welche neuen Spieler zur nächsten Saison noch kommen sollen.“
„Es gab eine lange Tradition unter jüdischen Gelehrten, sich mit arabischer Kultur zu beschäftigen: .“
Sie beschäftigt in ihrer Firma hundert Leute.
„Das Organisationskomitee für die WM 2006 wird seinen umstrittenen Vizepräsidenten Fedor Radmann weiter beschäftigen.
Er beschäftigt die Kinder mit einem Spiel.
„Dann halten Sie ihn kurz und beschäftigen ihn mit zermürbenden Kopieraufträgen“.

Redewendungen:

schwarz beschäftigen

Charakteristische Wortkombinationen:

sich/jemanden (mit etwas) beschäftigen

Wortbildungen:

Beschäftigen, Beschäftigung, Beschäftigte, Beschäftigter, beschäftigend, beschäftigt

Übersetzungen

Goethe-Wörterbuch „beschäftigen
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „beschäftigen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „beschäftigen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalbeschäftigen

Quellen:

  1. Carola Richter: Arabische Presseschau: "Araber werden die Rechnung des Irak-Kriegs bezahlen müssen". In: Spiegel Online. 9. April 2003, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 1. September 2015).
  2. Hartmut Wewetzer: Das Ende eines Wunders. Kommentar. In: Der Tagesspiegel Online. 16. Februar 2003 (URL, abgerufen am 1. September 2015).
  3. Stefan Hermanns: Sport; Probezeit bestanden. In: Der Tagesspiegel Online. 19. April 2003 (URL, abgerufen am 1. September 2015).
  4. Ronen Steinke: Der Muslim und die Jüdin. Die Geschichte einer Rettung in Berlin. 2. Auflage. Ungekürzte Taschenbuchausgabe, Piper Verlag, München 2020, ISBN 978-3-492-31424-4, Seite 27 (Erstauflage 2019, Originalausgabe im Berlin Verlag, Berlin 2017).
  5. WM 2006: Beckenbauers Vize büßt Macht ein. In: Spiegel Online. 1. April 2003, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 1. September 2015).
  6. Philipp Köster: Glosse "Akademische Mythen": Das Gesetz des Dschungels. In: Spiegel Online. 23. April 2002, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 1. September 2015).