einmauern

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes einmauern gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes einmauern, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man einmauern in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort einmauern wissen müssen. Die Definition des Wortes einmauern wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition voneinmauern und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

einmauern (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich mauere ein
du mauerst ein
er, sie, es mauert ein
Präteritum ich mauerte ein
Konjunktiv II ich mauerte ein
Imperativ Singular mauere ein!
Plural mauert ein!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
eingemauert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:einmauern

Worttrennung:

ein·mau·ern, Präteritum: mau·er·te ein, Partizip II: ein·ge·mau·ert

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild einmauern (Info)
Reime: -aɪ̯nmaʊ̯ɐn

Bedeutungen:

etwas/jemanden hinter Mauerwerk einschließen
übertragen: sich sehr defensiv verhalten; sich sehr zurückziehen, auch: ohne Spielraum (= ohne freie Entscheidung)
etwas (beispielsweise einen Balken/Haken) in einer Wand, im Boden oder der Decke fest verankern

Herkunft:

Derivation (Ableitung) vom Verb mauern mit dem Präfix ein-

Sinnverwandte Wörter:

einbetonieren, einschließen
abschotten, einigeln

Beispiele:

Der Polier mauerte bei der Grundsteinlegung eine Tageszeitung ein.
Früher wurden Menschen zur Strafe lebendig eingemauert.
„Seit 2016 wird an und in dem Nachkriegsbau, in dessen Grundstein 1956 ein Gefäß mit Erde von Beethovens Grab eingemauert wurde, gewerkelt.“
„Den Zweiten Weltkrieg überstand die Uhr unbeschadet: Um sie vor Bombenangriffen zu schützen, ließ man sie 1943 einmauern und einbetonieren. 1951 wurde sie wieder freigelegt und in Betrieb genommen.“
„Die Reformation beendete den Pilgerstrom, denn plötzlich war die Marienfigur verschollen. Des Rätsels Lösung: Die Nonnen hatten sie zusammen mit anderen Heiligenfiguren heimlich einmauern lassen, als man die Bewohnerinnen zwang, zum evangelischen Glauben überzutreten.“
„Es heißt, Nando habe aus Angst vor der Steuerbehörde 100.000 US-Dollar in einer Wand seines Domizils in der Hansestadt eingemauert und das Geld sei dort verschimmelt.“
„Die Regierung hatte ihr Volk eingemauert.
Catenaccio ist eine sehr defensive Spielweise beim Fußball, bei der sich eine Mannschaft hinten einmauert ohne selbst zu versuchen, Tore zu erzielen.
„Diese vor mehr als 100 Jahren von Berliner Schachspielern erfundene Spielweise ist derzeit im Spitzenschach sehr beliebt und gilt als Mittel der Wahl, wenn man sich nur "einmauern" möchte und ein Unentschieden anstrebt.“
„Durch die harten und unzweideutigen Worte, mit denen die Regierung eine Bitte um Brexit-Verlängerung abgelehnt hat, habe sie sich quasi eingemauert.
„Großbritannien wie auch Schweden scheinen sich in ihrer Position eingemauert zu haben.“
„ist eingemauert durch den Widerstand in der konservativen Partei und durch ihre eigenen roten Linien.“
„Gesellschaftlich hat diese Kirche seit Ende der 1960er-Jahre die Mitsprache in sexualethischen Fragen verloren. Das hat viele Gründe. Kirche macht es sich zu leicht, wenn sie auf die bösen 68er schimpft. Denn sie hat sich selbst mit Maximalpositionen in der Frage der Geburtenkontrolle eingemauert.
„An die Details erinnert er sich noch gut: »Ich hatte die erste Zelle rechts. Darin ein Bett, ein Stuhl - alles eingemauert. Und ein Eimer. Da wurde mir schlagartig bewusst, was passiert ist: Du bist im Knast."«“

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Adjektiv: lebendig einmauern
mit Substantiv: eine Leiche / Münze / Zeitung einmauern
mit Substantiv: im Fundament / in einer Kassette / im Keller / hinter einer Wand einmauern

Wortbildungen:

Konversionen: eingemauert, Einmauern, einmauernd
Einmauerung

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „einmauern
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „einmauern
Uni Leipzig: Wortschatz-Portaleinmauern
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „einmauern
PONS – Deutsche Rechtschreibung „einmauern
The Free Dictionary „einmauern
Duden online „einmauern
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „einmauern“ auf wissen.de
Wahrig Synonymwörterbuch „einmauern“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Nadine Wojcik: Architektur – Durch die Decke: Warum Kosten von Kulturbauten so häufig explodieren. In: Deutsche Welle. 31. Januar 2020 (URL, abgerufen am 22. April 2021).
  2. Wunder der Mechanik: Rostocks Astronomische Uhr. In: Norddeutscher Rundfunk. 22. September 2017 (URL, abgerufen am 22. April 2021).
  3. Zu Gast in Kloster Wennigsen. In: Norddeutscher Rundfunk. 29. Mai 2018 (URL, abgerufen am 22. April 2021).
  4. Hanno Bode: HSV-Profi Nando: Ein paar Tore und eine Lüge. In: Norddeutscher Rundfunk. 6. Juli 2012 (URL, abgerufen am 22. April 2021).
  5. 1989: Letzte Todesschüsse an der innerdeutschen Grenze – Die Berliner Mauer und ihr letztes Opfer. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 4. Februar 2021 (URL, abgerufen am 22. April 2021).
  6. Holger Hank: Schach-WM: "Berliner Verteidigung" stoppt Weltmeister Carlsen. In: Deutsche Welle. 15. November 2016 (URL, abgerufen am 22. April 2021).
  7. Barbara Wesel: Großbritannien – Wie Corona den Brexit infizierte - Verhandlungen wieder aufgenommen. In: Deutsche Welle. 20. April 2020 (URL, abgerufen am 22. April 2021).
  8. Barbara Wesel: Balkonszene mit Julian Assange. In: Deutsche Welle. 5. Februar 2016 (URL, abgerufen am 22. April 2021).
  9. Barbara Wesel: Vor Abstimmung über Brexit-Deal – Theresa Mays letzter Appell. In: Deutsche Welle. 15. Januar 2019 (URL, abgerufen am 22. April 2021).
  10. Christoph Strack: Katholische Kirche – Kommentar: Franziskus - Ein Papst wandelt sich. In: Deutsche Welle. 11. Oktober 2018 (URL, abgerufen am 22. April 2021).
  11. Marie-Caroline Chlebosch, Björn Siebke: Im Stasi-Gefängnis: Vom Fluchthelfer zum Folteropfer. In: Norddeutscher Rundfunk. 14. September 2014 (URL, abgerufen am 22. April 2021).