Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
gehören gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
gehören, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
gehören in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
gehören wissen müssen. Die Definition des Wortes
gehören wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
gehören und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- ge·hö·ren, Präteritum: ge·hör·te, Partizip II: ge·hört
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: gehören (Info), gehören (Info)
- Reime: -øːʁən
Bedeutungen:
- etwas/jemand gehört jemandem: Eigentum von einer Person sein
- etwas gehört zu etwas: Voraussetzung sein
- etwas gehört zu etwas²: Teil von etwas sein
- etwas gehört sich: etwas ist Teil der guten Manieren / anerkannter Regeln
- regional, besonders süddeutsch und österreichisch; etwas/jemand gehört etwas (oft Partizip Perfekt): etwas/jemand soll(te) … werden, mit etwas/jemandem soll(te) … geschehen. Eigentlich ein sehr alter Debitiv (Notwendigkeitsform), der im Lateinischen und Lettischen noch vorkommt.
Herkunft:
Synonyme:
- besitzen, haben
Sinnverwandte Wörter:
- gebühren
Unterbegriffe:
- angehören, dazugehören, zugehören
- hergehören, hingehören, weggehören
Beispiele:
- Ihm gehört das ganze Land.
- „Am zweiten und dritten Tag kam dasselbige Kind wieder; da fragte der Fremde den Vater, wem das schöne Kind gehöre, das alle Mittag in die Kammer gehe.“ (Wikisource-Quellentext „Von dem gestohlenen Heller, Brüder Grimm“)
- Zu einem Feuerwehrmann gehört Mut und Tapferkeit.
- Sachsen gehört zu Deutschland.
- „Verbrennungen gehören zu den häufigen Unfällen im Haushalt.“[2]
- „Die Erforschung der riesigen Eisscholle gehörte ebenfalls zum Arbeitsprogramm.“[3]
- „Den Tag vor der Wahl verbringt Vizepräsidentin Harris (60) komplett im Swing State Pennsylvania, der zu den wenigen besonders umkämpften Bundesstaaten gehört, die mal die eine, mal die andere Partei bevorzugen.“[4]
- Es gehört sich nicht, mit vollem Mund zu sprechen.
- Jemand, der so rücksichtslos Auto fährt, wie der Fahrer vor uns, der gehört angezeigt!
- Kinder gehören um diese Zeit ins Bett.
- Dem Lausbub gehört mal eine ordentliche Watschen.
- „SWR1 gehört gehört!“[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- es gehört mir/dir/Ihnen/ihm/ihr/uns/euch/ihnen
- (immer mit zu) es gehört zu diesem Thema, zum täglichen Leben gehört
Übersetzungen
etwas/jemand gehört jemandem: Eigentum von einer Person sein
Dialektausdrücke:
|
|
|
- Alemannisch:
- Bairisch: ghörn
- Fränkisch:
- Moselfränkisch : gehiat . Bsp. "Dia gehiat geschasst!"
|
etwas gehört zu etwas: Voraussetzung sein
Dialektausdrücke:
|
|
|
- Alemannisch:
- Bairisch: ghörn
- Fränkisch:
- Moselfränkisch : gehiat . Bsp. "Dia gehiat geschasst!"
|
Dialektausdrücke:
|
|
|
- Alemannisch:
- Bairisch: ghörn
- Fränkisch:
- Moselfränkisch : gehiat . Bsp. "Dia gehiat geschasst!"
|
etwas gehört sich: etwas ist Teil der guten Manieren / anerkannter Regeln
Dialektausdrücke:
|
|
|
- Alemannisch:
- Bairisch: ghörn
- Fränkisch:
- Moselfränkisch : gehiat . Bsp. "Dia gehiat geschasst!"
|
Dialektausdrücke:
|
|
|
- Alemannisch:
- Bairisch: ghörn
- Fränkisch:
- Moselfränkisch : gehiat . Bsp. "Dia gehiat geschasst!"
|
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gehören“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „gehören“
- Jakob Ebner: Duden, Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04984-4 „gehören“, Seite 141.
- Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115 „gehören“, Seite 281.
|
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!
|
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 658, Eintrag „gehören“.
- ↑ beobachter.ch: Medgate zu Verbrennungen: Wasser ja, Eis nein. 20. Dezember 2006, abgerufen am 8. Januar 2016.
- ↑ Horst Czerny: Polstürmer. Von Siegern und Besiegten im ewigen Eis. Verlag Neues Leben, Berlin 1986, ISBN 3-355-00109-0, Seite 252.
- ↑ Endspurt im US-Wahlkampf – Harris und Trump setzen auf die Swing States. zdf.de, Zweites Deutsches Fernsehen, Anstalt des öffentlichen Rechts, Mainz, Deutschland, 4. November 2024, abgerufen am 4. November 2024.
- ↑ SWR1