Grapefruit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Grapefruit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Grapefruit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Grapefruit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Grapefruit wissen müssen. Die Definition des Wortes Grapefruit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGrapefruit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Grapefruit (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Grapefruit die Grapefruits
Genitiv der Grapefruit der Grapefruits
Dativ der Grapefruit den Grapefruits
Akkusativ die Grapefruit die Grapefruits
zwei Grapefruits mit orangerotem Fruchtfleisch

Anmerkung:

„Die Grapefruit ist eine Kreuzung von Orange und ↗Pampelmuse. Umgangssprachlich werden Grapefruit und Pampelmuse jedoch oftmals synonym verwendet.“[1]

Alternative Schreibweisen:

Südafrika (KwaZulu-Natal): Grape Fruit

Nebenformen:

Deutschland, Namibia: Grapefrucht

Worttrennung:

Grape·fruit, Plural: Grape·fruits

Aussprache:

IPA: ,[2] [2]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Grapefruit (Info), —

Bedeutungen:

aus Orange und Pampelmuse gekreuzte, größere Zitrusfrucht mit gelbem oder orangerotem Fruchtfleisch und säuerlich-bitterlichem Geschmack (Citrus paradisi)

Herkunft:

Die Bezeichnung der Zitrusfrucht wurde im 20. Jahrhundert[3][4][5] aus amerikanisch[3][4]-englischem grapefruit → en entlehnt, einem Kompositum aus grape → enTraube‘ und fruit → enFrucht‘.[3][4][5] Der Name weist auf die traubenförmigen Blütenstände der Pflanze hin.[3][4][5]

Synonyme:

Deutschland (außer Südostdeutschland) umgangssprachlich: Pampelmuse

Sinnverwandte Wörter:

gemeindeutsch, fachsprachlich: Pampelmuse, Pomelo

Gegenwörter:

Apfelsine/Orange, Bergamotte, Bitterorange/Pomeranze, Clementine, Kumquat, Limette, Mandarine, Satsuma, Tangelo, Ugli, Zitronatzitrone, Zitrone

Oberbegriffe:

Agrumen/Agrumi, Frucht, Zitrusfrucht, Obst
Lebensmittel, Nahrungsmittel

Beispiele:

Die Grapefruit war sehr bitter.
„Als ich vom Fenster zurückkehrte, hatte Ivy sich noch immer nicht angekleidet, sondern zwei Grapefruits gerichtet und fragte, ob ich Kaffee möchte.“[6]
„Die Grapefruit entstand aus Pampelmuse und Orange, die birnenförmige Pomelo aus Grapefruit und Pampelmuse.“[7]
„Als wir das Grundstück gerade verlassen wollten, lief uns der Gärtner nach und drückte jedem von uns eine Grapefruit in die Hand.“[8]
„Ich rollte eine Grapefruit über den Teppich und war frustriert.“[9]

Wortbildungen:

Grapefruitbaum, Grapefruitmesser, Grapefruitsaft

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Grapefruit
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Grapefruit
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Grapefruit
The Free Dictionary „Grapefruit
Duden online „Grapefruit
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Grapefruit“ auf wissen.de
Wahrig Fremdwörterlexikon „Grapefruit“ auf wissen.de
wissen.de – Lexikon „Grapefruit
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Grapefruit
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGrapefruit
Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Fremdwörterlexikon. 4. Auflage. Bertelsmann Lexikon-Verlag, Gütersloh/München 2001, ISBN 978-3-577-10603-0, Stichwort »Grapefruit«, Seite 336.
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 9. Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04059-9, DNB 98178948X (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Grapefruit«.
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort »Grapefruit«, Seite 525.
Renate Wahrig-Burfeind: Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der Sprachlehre. In: Digitale Bibliothek. 9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. wissenmedia in der inmedia ONE GmbH, Gütersloh/München 2012, ISBN 978-3-577-07595-4 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Grapefruit«.
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Stichwort »Grapefruit«, Seite 751.

Quellen:

  1. Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen. 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2016, ISBN 978-3-11-024543-1, DNB 108083964X, Stichwort »Grapefrucht«, Seite 292.
  2. 2,0 2,1 Nach Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770, Stichwort »Grapefruit«, Seite 414.
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort »Grapefruit«, Seite 369.
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Grapefruit
  5. 5,0 5,1 5,2 Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort »Grapefruit«, Seite 349.
  6. Max Frisch: Homo faber. Ein Bericht. 161.–180. Tausend , Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1966, Seite 75 (Erstausgabe 1957).
  7. Die Frischen. In: Nürnberger Nachrichten. 8. Januar 2000, Seite 2.
  8. Michael Obert: Regenzauber. Auf dem Niger ins Innere Afrikas. 5. Auflage. Malik National Geographic, München 2010, ISBN 978-3-89405-249-2, Seite 122.
  9. Charles Bukowski: Ausgeträumt. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1997 (übersetzt von Carl Weissner), ISBN 3-423-12342-7, Seite 41. Englisches Original 1994.
  10. 10,0 10,1 Nach Dr. Rohi Baalbaki: Al-Mawrid. A Modern Arabic–English Dictionary. 7. Auflage. DAR EL-ILM LILMALAYIN, Beirut 1995 (Internet Archive), Stichwort »grapefruit«, Seite 892.
  11. Nach Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 5. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1985, ISBN 3-447-01998-0, DNB 850767733, Stichwort »ليمون‎«, Seite 1179.
  12. 12,0 12,1 Mundartnahe Umschrift nach Harvey Sobleman, Richard S. Harrell; compilation by Thomas Fox, Alan McAninch, Allal Chreibi, Majid Soussane, Mohamed Neheiri (Herausgeber): A Dictionary of Moroccan Arabic. English–Moroccan. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1963, Stichwort »grapefruit«, Seite 90.
  13. Mundartnahe Umschrift nach El-Said Badawi, Martin Hinds: A Dictionary of Egyptian Arabic. Arabic-English. Librairie du Liban, Beirut 1986, Stichwort »جريبفروت‎«, Seite 153.
  14. Mundartnahe Umschrift nach El-Said Badawi, Martin Hinds: A Dictionary of Egyptian Arabic. Arabic-English. Librairie du Liban, Beirut 1986, Stichwort »جريب‎«, Seite 153.
  15. Mundartnahe Umschrift nach El-Said Badawi, Martin Hinds: A Dictionary of Egyptian Arabic. Arabic-English. Librairie du Liban, Beirut 1986, Stichwort »جريفّروت‎«, Seite 156.
  16. Nach D.R. Woodhead, Wayne Beene (Hrsg.); under the technical direction of Karl Stowasser, with the assistance of Majid Damah, Faisal Al-Khalaf, Husain Mustafa, Darrel Smith, Ronald G. Wolfe: A Dictionary of Iraqi Arabic. Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1967, ISBN 0-87840-281-0, Stichwort »²s-n-d, sindiyya«, Seite 227.
  17. Nach Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe, D.R. Woodhead, Wayne Beene (Herausgeber): A Dictionary of Iraqi Arabic. English–Arabic Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2003, ISBN 0-87840-136-9, Stichwort »²s-n-d, sindiyya«, Seite 227 (arabisch-englischer Teil).
  18. Mundartnahe Umschrift nach D.R. Woodhead, Wayne Beene (Hrsg.); under the technical direction of Karl Stowasser, with the assistance of Majid Damah, Faisal Al-Khalaf, Husain Mustafa, Darrel Smith, Ronald G. Wolfe: A Dictionary of Iraqi Arabic. Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1967, ISBN 0-87840-281-0, Stichwort »²s-n-d, sindi«, Seite 227.
  19. Mundartnahe Umschrift nach Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe, D.R. Woodhead, Wayne Beene (Herausgeber): A Dictionary of Iraqi Arabic. English–Arabic Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2003, ISBN 0-87840-136-9, Stichwort »²s-n-d, sindi«, Seite 227 (arabisch-englischer Teil).