Ruß

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Ruß gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Ruß, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Ruß in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Ruß wissen müssen. Die Definition des Wortes Ruß wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonRuß und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Ruß (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Ruß die Ruße
Genitiv des Rußes der Ruße
Dativ dem Ruß den Rußen
Akkusativ den Ruß die Ruße
Ruß

Anmerkung:

Die Pluralform wird nur fachsprachlich verwendet.

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Russ, Aussprache:

Nebenformen:

österreichisch: Russ, Aussprache:

Worttrennung:

Ruß, Plural: Ru·ße

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ruß (Info)
Reime: -uːs

Bedeutungen:

schwarzer Rückstand (Kohlenstoff), der bei unvollständiger Verbrennung übrig bleibt

Herkunft:

Ruß geht auf das alt- und mittelhochdeutsche ruoʒ und das mitteldeutsche rūʒ zurück. Außerdem besteht eine Verbindung zum altsächsischen hrōt, zum mittelniederdeutschen rōt oder rūt und zum mittelniederländischen und niederländischen roet → nl (Ruß). Andere verwandte Formen sind das mittelhochdeutsche ruost und das frühneuhochdeutsche Rust, bei denen ein -t angefügt wurde, sowie das altenglische hrūm → ang (Ruß) und das altfriesische hrūmech (rußig) (auch rūmech), denen ein m-Suffix zugefügt wurde. Für alle diese Wörter muss das germanische *hrō- vorausgesetzt werden, welches sich in Beziehung zum althochdeutschen horo (Schlamm, Sumpf), zum mittelhochdeutschen hor oder hore (Kot, Schmutz), zum altsächsischen horu, zum mittelniederdeutschen hōr (Dreck, Mist, Unrat), zum mittelniederländischen hor oder hore (Kot, Dreck), zum altenglischen horh → ang (Dreck, Schleim) und zum altnordischen horr → non (Nasenschleim, Schmutz) setzen lässt. Außerhalb der germanischen Sprachen finden sich das altindische कर्दम (kardama-) → sa (Schmutz, Schlamm), das altgriechische κόρυζα (koryza→ grc (Erkältung, Rotz) nebst dem mittelirischen corcach → mga (Sumpf), so dass davon auszugehen ist, dass es die indoeuropäische Wurzel *ker- oder *k̑er- gab, die dunkle, schmutzige und graue Farben beschrieb.[1]

Unterbegriffe:

Dieselruß, Holzruß

Beispiele:

Der Schornsteinfeger entfernte den Ruß aus dem Kamin.
„Die Gesundheitsgefahr durch Ruß und andere Feinstaubteilchen sollte nach Expertenansicht ernster genommen werden als bisher.“[2]
„Holzkohlen-Qualm belastet die Atemluft am Grill und in der Nachbarschaft mit Feinstaub und Ruß.[3]

Wortbildungen:

Adjektive: rußfarben, rußfarbig, rußbeschmutzt, rußgeschwärzt, rußgesichtig, rußig, rußschwarz, rußverschmiert
Substantive: Rußentwicklung, Rußfilter, Rußköpfchen, Rußpartikel, Rußpinsel, Rußwolke
Verben: rußen

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Ruß
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Ruß
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ruß
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRuß

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, „Ruß“, Seite 1151
  2. Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: abendblatt.de vom 12.03.2005
  3. Gesund und umweltfreundlich grillen. umweltbundamt.de, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), Umweltbundesamt, Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet, Dessau-Roßlau, Deutschland, 7. Juli 2020, abgerufen am 17. Juli 2024.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Russe, rußen