Sangria

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Sangria gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Sangria, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Sangria in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Sangria wissen müssen. Die Definition des Wortes Sangria wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSangria und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Sangria (Deutsch)

Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ die Sangria der Sangria die Sangrias
Genitiv der Sangria des Sangrias
des Sangria
der Sangrias
Dativ der Sangria dem Sangria den Sangrias
Akkusativ die Sangria den Sangria die Sangrias
zwei Glaskrüge voll servierfertiger Sangria;
Aufnahme von Benutzer Tamorlan am 15. August 2009
Close-up einer mit Beeren, Zitrone, Limette, Trauben und weiteren Früchten angesetzten Sangria in einer Glasschüssel;
Aufnahme von Divya Thakur am 13. September 2009
mit Zitrone, Limette, Apfel und Orange angesetzte Sangria in einem Glas und Glaskrug;
Aufnahme von Evan Swigart am 15. Oktober 2010

Anmerkung:

Den konsultierten Nachschlagewerken zufolge ist das Wort gemeindeutsch ein Femininum. Für Deutschland, Österreich, die Schweiz und Ostbelgien lässt sich daneben auch der (je nach Region häufigere oder seltenere) Gebrauch als Maskulinum belegen (siehe Beispiele).

Worttrennung:

San·g·ria, Plural: San·g·ri·as

Aussprache:

IPA: , auch:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sangria (Info)
Reime: -iːa

Bedeutungen:

mit einer Bowle vergleichbares spanisches Sommergetränk aus (eisgekühltem) Rotwein mit Zitronensaft, Sodawasser, Zucker und klein geschnittenen Südfrüchten oder Beeren sowie verschiedenen Gewürzen

Herkunft:

Es handelt sich um eine Entlehnung des gleichbedeutend spanischen sangría → es, dessen Grundbedeutung jedoch ‚Aderlass‘ lautet.[1] Bei dem Wort handelt es sich um eine Bildung zu sangre → esBlut‘, dem seinerseits lateinisches sanguis → la zugrundeliegt.[1] Die Benennung erfolgte aufgrund der roten Farbe des Getränks.[1]

Sinnverwandte Wörter:

Bowle, Punsch

Oberbegriffe:

Getränk

Beispiele:

Im Sommer trinke ich gerne eine Sangria.
„Noch bevor Sie ihr Glas Sangria ausgetrunken haben, sind die jungen Leute schon wieder im Ort verschwunden.“[2]
„Ausländische Investoren haben entdeckt, daß Spanien mehr zu bieten hat als überfüllte Sonnenstrände und ungenießbare Sangria.[3]
„Mit normalen Gläsern gibt man sich hier nicht ab; die Sangria wird in Fünf-Liter-Gefäßen serviert, in blauen Plastikeimern, wie man sie sonst zum Putzen verwendet.“[4]
„Selbst angesetzte Sangrias, Caipirinha und Tequila Sunrise fanden regen Anklang.“[5]
„Denn beim zweiten Auftritt des Männergesangsvereins Neuershausen wurden die Zuschauer in die Heimatwelt des Sangrias und des Stierkampfes entführt.“[6]
„Nicht umsonst wird ein legendäres Getränk wieder belebt, das ‚Agua de Valencia‘, die elegante Schwester des Sangria – bestehend aus Orangensaft, Wodka, Gin, Sekt und Zucker – , welche millionenfach von den Klubgängern der Movida geschlürft wurde, dieser Explosion von Farbe, Kultur und Hedonismus im Nach-Franco-Spanien der Achtzigerjahre, aus der Almodóvar hervorging.“[7]
„Seitens der sichtlich begeisterten Besucher wurde an diesem Abend nicht nur kräftig das Tanzbein geschwungen, sondern auch dem Sangria und anderen Getränken sowie den spanischen Gaumenfreuden in Form von kleinen und schmackhaften Tellergerichten nachgegeben.“[8]
„Ein angenehmer Geruch nach Crepes liegt in der Luft, der Liegestuhl ist bequem, die Sangria kühl: Es ist ganz nett hier. Eigentlich. Aber irgendwie fühlt man sich nicht so richtig wohl.“[9]
„Aber nicht nur der Sangria ging weg wie die warmen Semmeln.“[10]
„Zum Auftakt am Wochenende begrüßten die beiden ihre Gäste mit selbst gemachtem Sangria.[11]
„Bowlen werden übrigens immer kalt getrunken. Das gilt z. B. auch für die Sangria – der spanische Klassiker, der nie ohne Orange und Rotwein getrunken wird und am Ballermann als Billigversion zu haben ist.“[12]
„Sie ließ den Saal samt allen 150 Fauteuil-Sitzplätzen wieder reinigen, buk ihre berühmten Knoblauchstangerl und lagerte die beliebte Sangria wieder ein.“[13]
«Ob Pouletbrüstli à l’Estragon, denen Cognac, Weisswein, Madère und Rahm Pfiff verleihen, oder eine Ananascreme aus Magerquark, schnell zubereitet für unerwarteten Besuch, ob eine süss-saure Beilage zu einem Fleischgericht oder ein Äpfel/Orangen-Gratin mit Streuseltop und Vanillesauce, ob Reiskugeln auf sizilianische Art oder eine alkoholfreie Sangria zum Apéro – die Gerichte aus verschiedenen Küchen sind, wie die ersten der gedruckten Kochbuchseiten bezeugen, problemlos nachzukochen.»[14]
«Die leichtere Sangria hat dann Ende der 60er Jahre die üppige Frucht-Bowle, die zumeist noch mit Likören und Schnäpsen angereichert war, bei uns abgelöst.»[15]
«Man genoss das herrliche spanische Essen mit Paella und Tapas und dazu natürlich den Sangria.»[16]
«Der saure Most wirkt Wunder, die hauseigene Sangria (4.80 Fr.) ist wunderbar, unsere vierköpfige Expeditionsgruppe feiert ihren Gipfelsturm.»[17]
«Fünf Sangrias und zwei Gin Tonic hatten all meine Hemmungen weggespült.»[18]

Charakteristische Wortkombinationen:

ein Becher, Glas Sangria
einen Krug, Kübel Sangria
eine/ein Sangria ansetzen

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Sangria
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sangria
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Sangria
The Free Dictionary „Sangria
Duden online „Sangria
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Sangria“ auf wissen.de
Wahrig Fremdwörterlexikon „Sangria“ auf wissen.de
wissen.de – Lexikon „Sangria
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSangria
Frank Schoonmaker; bearbeitet von Horst Dippel: Das Wein-Lexikon. Die Weine der Welt. Neuausgabe, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1978 (Originaltitel: Encyclopedia of Wine), ISBN 3-596-21872-1, Stichwort »Sangria«, Seite 200.
Meyers Lexikonredaktion (Herausgeber): Duden, Das Neue Lexikon in zehn Bänden, mit rund 100 000 Stichwörtern und über 7 500 meist farbigen Abbildungen, Spezialkarten, Tabellen und Übersichten im Text. 3. Auflage. Band 8: Raff – Siem, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1996, ISBN 3-411-04383-0, Stichwort »Sangria«, Seite 2980.
Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Fremdwörterlexikon. 4. Auflage. Bertelsmann Lexikon-Verlag, Gütersloh/München 2001, ISBN 978-3-577-10603-0, Stichwort »Sangria«, Seite 836.
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort »Sangria«, Seite 1207.
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Stichwort »Sangria«, Seite 932.
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 9. Auflage. Dudenverlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-411-05509-8, Stichwort »Sangria«, Seite 1525.

Quellen:

  1. 1,0 1,1 1,2 Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort »Sangria«, Seite 1207.
  2. Heinz Josef Herbort: Wundertüte im Mittelmeer. In: DIE ZEIT. Nummer 19, 3. Mai 1974, ISSN 0044-2070, Seite 53 (DIE ZEIT Archiv-URL, abgerufen am 7. Dezember 2021).
  3. Volles Vertrauen. In: DER SPIEGEL. Nummer 42, 12. Oktober 1987, ISSN 0038-7452, Seite 189 (DER SPIEGEL Archiv-URL, abgerufen am 7. Dezember 2021).
  4. Palma de Mallorca: Im Reservat der Eingeborenen. Die Belagerung der Schlaflosen. In: Süddeutsche Zeitung. 13. August 1994, ISSN 0174-4917, Seite 3.
  5. Etablierte Veranstaltung stärkt Zusammenhalt im Dorf. In: Kreis-Anzeiger. 19. August 2009.
  6. Zum guten Ende ging die musikalische Reise dann doch nach Spanien. In: Badische Zeitung. 10. November 2011, Seite 33.
  7. Hanns-Georg Rodek: Wissen Sie eigentlich, was Cockpit wirklich bedeutet? In: Die Welt. 4. Juli 2013, ISSN 0173-8437, Seite 22.
  8. Feurige Flamenco-Tänze zu heißen Rhythmen. In: GrenzEcho. 29. April 2002.
  9. Wo Beckenbauer aus Sand thront. In: Die Presse. 16. Juni 2007, ISSN 1563-5449, Seite 47, DNB 947702091.
  10. SPAZIERGÄNGER. In: Burgenländische Volkszeitung. Nummer 25, 17. Juni 2009, Seite 6 (Ausgabe Mattersburg).
  11. Eine neue Ära… Café Sezession in neuer Hand. In: Salzburger Nachrichten. 11. Juni 2012, ISSN 1015-1303, Seite L14.
  12. In Schale geworfen. In: Kurier. 5. Mai 2019, Seite 5.
  13. Herbert Schorn: Ein Kino im verflixten 101. Jahr. In: Oberösterreichische Nachrichten. 16. Juli 2020, Seite 1.
  14. Buch mit 32 feinen Rezepten zum Nachkochen. In: Die Nordwestschweiz. 20. März 2000, Seite 1.
  15. Waldmeister für Lebensgeister… In: Basler Zeitung. 5. Juni 2003.
  16. Georg Stelzner: Spanisch für Geniesser. In: St. Galler Tagblatt. Nummer 204, 3. September 2007, Seite 41.
  17. Helene Arnet: Für Grenzgänger. In: Tages-Anzeiger. 28. August 2015, ISSN 1424-0262, Seite 24.
  18. Vanessa Sadecky: «Wir schlafen nur mit anderen, wenn es unvermeidbar ist». In: NZZ am Sonntag. 26. Mai 2018.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:
Levenshtein-Abstand von 1: Sangrita