Sonnenblume

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Sonnenblume gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Sonnenblume, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Sonnenblume in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Sonnenblume wissen müssen. Die Definition des Wortes Sonnenblume wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSonnenblume und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Sonnenblume (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Sonnenblume die Sonnenblumen
Genitiv der Sonnenblume der Sonnenblumen
Dativ der Sonnenblume den Sonnenblumen
Akkusativ die Sonnenblume die Sonnenblumen
Feld mit Sonnenblumen in Sonsbeck;
Aufnahme von Frank Vincentz am 29. September 2008
Blüte einer Sonnenblume;
Aufnahme von Benutzer H. Zell am 16. Juli 2009

Worttrennung:

Son·nen·blu·me, Plural: Son·nen·blu·men

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sonnenblume (Info)

Bedeutungen:

Botanik: Pflanze mit hohem Stiel (bis über 2 m), rauen und großen Blättern und großer Blüte sowie mit gelben Blütenblättern (Helianthus annuus)
Botanik: in Nordamerika verbreitete Pflanzengattung (Helianthus) innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae), die rund 70 Arten umfasst

Herkunft:

  • strukturell:
Determinativkompositum aus den Substantiven Sonne und Blume samt dem Fugenelement -n
Die Pflanze ist unter dieser Bezeichnung seit dem 16. Jahrhundert bezeugt; ihr Benennungsmotiv fußt zum einen auf der Gestalt der großen Blütenköpfe – die mit den gelben strahlenförmig angeordneten Blüten als Abbild der Sonne gelten – und zum anderen auf die Eigenart der Pflanze, sich immer dem Sonnenlicht zuzuwenden.

Synonyme:

fachsprachlich: Gewöhnliche Sonnenblume
landschaftlich: Sonnenrose
wissenschaftlich: Helianthus

Oberbegriffe:

Blume, Gewächs, Pflanze
Asterngewächse, Köpfchenblütler, Korbblütler, Körbchenblütler, Korbblütengewächse

Beispiele:

Sonnenblumen sind sehr schöne Pflanzen, aus denen man Öl gewinnen kann.
„Meilenweit begleiten die Fahrstraße die breiten, goldgelb leuchtenden Bänder der blühenden wilden Sonnenblumen, der stattlichsten der hierzulande blühenden Pflanzen.“
„Vor dem Fenster blühten hohe Sonnenblumen.
„Der Anbau von Gerste, Zuckerrüben, Sonnenblumen, Faserflachs und Rotklee ist in den letzten Jahrzehnten auf Kosten von Hafer, Futterrüben und Kartoffeln erweitert worden.“
„Auf Fensterbrettern und Balkonen werden Tomaten gezüchtet in ausrangierten Kochtöpfen, Kürbisse und Sonnenblumen.
„Vor dem Haus auf dem Acker blühten noch die Sonnenblumen, deren Köpfe sich im Sommer immer mit der Sonne drehten, bis sie abends sehnsüchtig mit Blick südwest einschliefen.“
„Nachts duftete der Wind nach tausend Kräutern und Büschen, und über den Feldern knackten die löwenmähnigen Sonnenblumen, wenn die kühle Feuchtigkeit der Nacht sie auf ihren armesdicken Stengeln zurückstauchte.“

Wortbildungen:

sonnenblumengelb
Sonnenblumenfeld, Sonnenblumenkern, Sonnenblumenlecithin, Sonnenblumenmargarine, Sonnenblumenöl, Sonnenblumensamen

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Sonnenblume
Wikipedia-Artikel „Sonnenblumen (Gattung)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sonnenblume
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Sonnenblume
The Free Dictionary „Sonnenblume
Duden online „Sonnenblume
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Sonnenblume“ auf wissen.de
wissen.de – Lexikon „Sonnenblume
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Sonnenblume
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSonnenblume
Meyers Lexikonredaktion (Herausgeber): Duden, Das Neue Lexikon in zehn Bänden, mit rund 100 000 Stichwörtern und über 7 500 meist farbigen Abbildungen, Spezialkarten, Tabellen und Übersichten im Text. 3. Auflage. Band 9: Sien – Turn, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1996, ISBN 3-411-04393-8, Stichwort »Sonnenblume«, Seite 3213.
Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. 10 Bände auf CD-ROM ; mehr als 200 000 Stichwörter mit rund 90 000 Belegen aus mehreren Hundert Quellen ; vielfältige Recherchemöglichkeiten ; für MS Windows und Apple Macintosh. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 978-3-411-71001-0, Stichwort »Sonnenblume«.

Quellen:

  1. 1,0 1,1 Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Sonnenblume
  2. 2,0 2,1 2,2 Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin 2020, ISBN 978-3-411-04076-6, Stichwort »Sonne: Sonnenblume«, Seite 791.
  3. Othenio Abel: Amerikafahrt. Eindrücke, Beobachtungen und Studien eines Naturforschers auf einer Reise nach Nordamerika and Westindien. Verlag von Gustav Fischer, Jena 1926, Seite 303 (Zitiert nach Google Books).
  4. Jochen Klepper: Der Vater. Roman eines Königs. 259.–261. Tausend, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1964, Seite 429 (Zitiert nach Google Books; Erstausgabe 1937).
  5. VEB Hermann Haack, Geographisch-Kartographische Anstalt Gotha/Leipzig (Herausgeber): Haack Hausatlas. 3. Auflage. VEB Hermann Haack, Geographisch-Kartographische Anstalt, Gotha/Leipzig 1973, ISBN ohne, Seite 119.
  6. Natascha Wodin: Die gläserne Stadt. Eine Erzählung. 7.–8. Tausend, Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1983, ISBN 3-498-07296-X, Seite 271 (Zitiert nach Google Books).
  7. Kerstin Jentzsch: Seit die Götter ratlos sind. Roman. 1. Auflage. Das Neue Berlin, Berlin 1994, ISBN 3-359-00728-X, Seite 70 (Zitiert nach Google Books).
  8. Ulla Hahn: Unscharfe Bilder. Roman. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2003, ISBN 978-3-421-05799-0, Seite 42.
  9. 9,0 9,1 Nach Francisco Moscoso García: Diccionario español – árabe marroquí. Junta de Andalucía, Dirección General de Coordinación de Políticas Migratorias, Sevilla 2005, ISBN 84-689-2464-4, Stichwort »Girasol«, Seite 141.
  10. Nach Belkassem Ben Sedira: Dictionnaire français-arabe de la langue parlée en Algérie. 5. Auflage. Adolphe Jourdan, Alger 1910, Stichpunkt »Soleil«, Seite 633 (Zitiert nach Internet Archive).
  11. Nach Belkassem Ben Sedira: Dictionnaire français-arabe de la langue parlée en Algérie. 5. Auflage. Adolphe Jourdan, Alger 1910, Stichpunkt »Tournesol«, Seite 694 (Zitiert nach Internet Archive).
  12. El-Said Badawi, Martin Hinds: A Dictionary of Egyptian Arabic. Arabic-English. Librairie du Liban, Beirut 1986, Stichwort »عبّاد‎«, Seite 559.
  13. 13,0 13,1 Nach Leonhard Bauer, unter Mitwirkung von Anton Spitaler (Herausgeber): Deutsch-arabisches Wörterbuch der Umgangssprache in Palästina und im Libanon. Wörterbuch der arabischen Umgangssprache. Deutsch - Arabisch. 2., erweiterte und verbesserte Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1957, DNB 450262200, Stichwort »Sonnen-blume«, Seite 280.
  14. Nach Karl Stowasser, Moukhtar Ani (Herausgeber): A Dictionary of Syrian Arabic. English–Arabic. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2004 (Georgetown classics in Arabic language and linguistics), ISBN 1-58901-105-8, Stichwort »sunflower«, Seite 230.
  15. Nach D.R. Woodhead, Wayne Beene (Hrsg.); under the technical direction of Karl Stowasser, with the assistance of Majid Damah, Faisal Al-Khalaf, Husain Mustafa, Darrel Smith, Ronald G. Wolfe: A Dictionary of Iraqi Arabic. Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1967, ISBN 0-87840-281-0, Stichwort »š-m-s; šamis«, Seite 249.
    Nach Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe, D.R. Woodhead, Wayne Beene (Herausgeber): A Dictionary of Iraqi Arabic. English–Arabic Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2003, ISBN 0-87840-136-9, Stichwort »š-m-s; šamis«, Seite 249 (arabisch-englischer Teil).
  16. Nach D.R. Woodhead, Wayne Beene (Hrsg.); under the technical direction of Karl Stowasser, with the assistance of Majid Damah, Faisal Al-Khalaf, Husain Mustafa, Darrel Smith, Ronald G. Wolfe: A Dictionary of Iraqi Arabic. Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1967, ISBN 0-87840-281-0, Stichwort »š-m-s; šamsuqamar«, Seite 249.
    Nach Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe, D.R. Woodhead, Wayne Beene (Herausgeber): A Dictionary of Iraqi Arabic. English–Arabic Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2003, ISBN 0-87840-136-9, Stichwort »š-m-s; šamsuqamar«, Seite 249 (arabisch-englischer Teil).
  17. Nach D.R. Woodhead, Wayne Beene (Hrsg.); under the technical direction of Karl Stowasser, with the assistance of Majid Damah, Faisal Al-Khalaf, Husain Mustafa, Darrel Smith, Ronald G. Wolfe: A Dictionary of Iraqi Arabic. Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1967, ISBN 0-87840-281-0, Stichwort »ع‎-b-d; ع‎abbaad: ع‎abbaad iš-šamis«, Seite 300.
    Nach Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe, D.R. Woodhead, Wayne Beene (Herausgeber): A Dictionary of Iraqi Arabic. English–Arabic Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2003, ISBN 0-87840-136-9, Stichwort »ع‎-b-d; ع‎abbaad: ع‎abbaad iš-šamis«, Seite 300 (arabisch-englischer Teil).