Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2012/11 gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2012/11, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wiktionary:Teestube/Archiv/2012/11 in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wiktionary:Teestube/Archiv/2012/11 wissen müssen. Die Definition des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2012/11 wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWiktionary:Teestube/Archiv/2012/11 und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
]
oder als „externer“ WikiLink
Audio-Bot
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hier hat Dein Bot für das Tamil-Substantiv auch gleich noch das Fehlen des Plurals angegeben. Dies sollte nur für Sprachen geschehen, bei denen wir einen Plural angeben. Gibt es im Tamil den Plural für Substantive? 79.239.175.22816:37, 4. Nov. 2012 (MEZ)
Ansonsten habe ich keinen Fehler gefunden. Vielleicht kannst du den leeren Plural einfach weglassen, wenn es dafür kein Hörbeispiel gibt. --Betterknower (Diskussion) 22:45, 5. Nov. 2012 (MEZ)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Servus! Steht nicht sinngemäß zwischen und die Verwaltungseinheit, beispielsweise die italienischen Regionen und die drei Regionen Belgiens? Vielleicht könnte das jemand belegen und einbauen. Danke&Gruß, Ciciban (Diskussion) 10:55, 10. Nov. 2012 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.252.106.245 18:58, 23. Jan 2013 (MEZ)
Freiwilligenförderung von WMDE wünscht sich Input
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
weil es Nutzer gibt, die über Jahre hinweg (mal mehr, mal weniger) aktiv sind, aber deren Beiträge von uns immer wieder nachgesichtet werden müssen
Wäre es möglich, dass wir in der nächsten Zeit beschließen, diese Benutzergruppe einzuführen? Wenn ja, wäre es schön, wenn wir uns auf bestimmte Kriterien einigen könnten (Anzahl der Bearbeitungen, Zeit seit der Registrierung). Auf Resonanz hoffend --Yoursmile (Diskussion) 16:21, 14. Nov. 2012 (MEZ)
Pro, --Betterknower (Diskussion) 00:00, 15. Nov. 2012 (MEZ). Neben der Automatisierung sehe ich einen Vorteil darin, dass die subjektive Einschätzung eines Admins, ob ja oder nein, durch objektive Kriterien ersetzt wird.
Nachtrag betreffs Vorredner: Eine automatische Vergabe fände ich eigentlich suboptimal. Das Wiktionary hat im Gegensatz zur Wikipedia hohe Formanforderungen. Daher sollte meiner Meinung nach weiterhin ein Admin darüber entscheiden, wessen Einträge in der Regel keiner größeren Formkorrektur mehr bedürfen. --Kronf (Diskussion) 12:40, 15. Nov. 2012 (MEZ)
Es ist aber nun einmal so, dass einige Nutzer seit Jahren hier arbeiten, dutzende von Übersetzungen hinzufügen und jeder einzelne Edit gesichtet werden muss, obwohl alles korrekt ist. Deswegen gibt es ja gewisse Kriterien zur Vergabe des (passiven! siehe auch hier) Sichterrechts. Zur Not können einem auch die passiven Sichterrechte auch wieder entfernt werden. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 13:16, 15. Nov. 2012 (MEZ)
Können wir ruhig einführen. Allerdings finde ich die 150 Edits von Wikipedia etwas zu wenig für das Wiktionary. 250 Edits, 60 Tage registriert und min. 1 selbst angelegten Eintrag (wenn so ein Kriterium denn geht) bringen IMO mehr Sicherheit und ist innerhalb von 2 Monaten leicht zu erfüllen. --TheIgel69 (Diskussion) 15:54, 15. Nov. 2012 (MEZ)
Pro, --Susann Schweden (Diskussion) 08:45, 16. Nov. 2012 (MEZ). Es macht Sinn mit einem Vertrauensvorschuss zu arbeiten, wenn jemand schon Grundkriterien erfüllt. Wie gesagt, kann man (jeder auf einer Diskussionsseite und ein Admin durch Entzug der Rechte) ja etwas unternehmen, wenn es sich plötzlich als Desaster entpuppt, was ja wohl eher selten der Fall sein wird. Vielleich kann ja auf der Liste in Wiktionary:Stabilversionen ein Eintrag erfolgen: heute wurde dem Benutzer xxx das passive Sichterrecht erteilt. Den Namen eines Benutzers, der merkwürdige Beiträge leistet, hat man ja manchmal im Gedächtnis.
Schön, dass sich nahezu einstimmig dafür ausgesprochen wurde. Jetzt müssen wir noch Kriterien festlegen. Was haltet ihr von TheIgels Vorschlag von 250 Beiträge im Artikelnamensraum + 60 Tage registriert?
Wie wäre es mit folgender Regelung (nahezu entsprechend der Wikipedia)?
Der Benutzer ist seit mindestens 60 Tagen registriert.
Der Benutzer hat mindestens 250 Bearbeitungen im Artikelnamensraum oder mindestens 50 Bearbeitungen, bei denen die dadurch entstandene oder eine spätere Version gesichtet wurde (auch im Datei-, Vorlagen- und Kategorienamensraum), durchgeführt. Gelöschte Bearbeitungen zählen nicht. Bearbeitungen der letzten beiden Tage werden für dieses Kriterium nicht mitgezählt.
Mindestens 50 verschiedene Seiten im Artikelnamensraum wurden bearbeitet.
Der Benutzer ist noch nie gesperrt worden.
Dies würde alles automatisch passieren, sprich es bedeutend keinen Aufwand für Administratoren. Dies können ggf. die Rechte auch wieder entziehen. Punkt 5 könnte man m.E. auch weglassen, da ich dies nicht als zwingend notwendig empfinde. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 20:14, 20. Nov. 2012 (MEZ)
Pro,--Susann Schweden (Diskussion) 21:51, 20. Nov. 2012 (MEZ), hört sich sehr durchdacht an. Es wäre ja auch nicht in Stein gemeißelt, wenn man später merkt, dass ein zusätzliches Kriterium angebracht ist, kann man es hinzufügen.
Ich zitiere mich mal selbst (von hier): „Bei uns sollte beim Punkt ‚Mindestens 8 verschiedene Seiten im Artikelnamensraum wurden bearbeitet.‘ vielleicht eine höhere Anzahl angesetzt werden, da hier umfangreiche Bearbeitungen eines einzelnen Eintrags, bei denen häufig gespeichert wird, nicht gerade die Regel sind. Jemand, der 150 bzw. 50 Bearbeitungen an acht Einträgen fabriziert, beweist seine Eignung als passiver Sichter ja eher nicht.“ Mindestens 50 Einträge fände ich gut. Ich hab gerade mal geguckt, wie lange ich damals gebraucht habe, um 50 Einträge zu bearbeiten. Ich hab mich am 15. Juni 2007 angemeldet und hatte die 50 im Laufe des 18. Juni 2007 überschritten. Das dürfte innerhalb von 60 Tagen allemal machbar sein. Ansonsten würde ich alles so lassen. Elleff Groom➜ Коллоквиум22:31, 20. Nov. 2012 (MEZ).
Das Mitmachen bei Wiktionary ist ziemlich anspruchsvoll. Trotzdem denke ich, der Vorschlag von Yoursmile ist ein gangbarer Weg, denn es ist eine kleine Gemeinde, und die soziale Kontrolle funktioniert hier eher gut, was der Qualität zugute kommt. Deshalb teile ich die Bedenken nicht und bin Pro.--Aschmidt (Diskussion) 01:35, 21. Nov. 2012 (MEZ)
Den Sinn hinter Punkt 3 verstehe ich nicht und Punkt 5 halte ich für unsinnig. Bei Punkt 4 halte ich es wie Elleff Groom. 8 verschiedene Artikel zu bearbeiten ist bei einer geforderten Bearbeitungszahl von 250 belanglos wenig. Bei 250 Bearbeitungen schafft man die von Elleff geforderten 50 Artikelbearbeitungen doch locker.
Punkt 1 & 2 kommen ja so ungefähr von mir...
Mit Punkt 6 bin ich natürlich auch völlig einverstanden.
Kann ich folgende Bedingungen als Konsens annehmen?
Der Benutzer ist seit mindestens 60 Tagen registriert.
Der Benutzer hat mindestens 250 Bearbeitungen im Artikelnamensraum oder mindestens 50 Bearbeitungen, bei denen die dadurch entstandene oder eine spätere Version gesichtet wurde (auch im Datei-, Vorlagen- und Kategorienamensraum), durchgeführt. Gelöschte Bearbeitungen zählen nicht. Bearbeitungen der letzten beiden Tage werden für dieses Kriterium nicht mitgezählt.
Mindestens 50 verschiedene Seiten im Artikelnamensraum wurden bearbeitet.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 13:27, 21. Feb 2013 (MEZ)
tote Weblinks
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren10 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
Ich habe meinem Bot in einem zeitlichen Abstand kontrollieren lassen, ob er in den Einträgen tote Weblinks, also Links die nicht mehr existieren, findet. Wenn dies der Fall war, hat er eine Diskussionsseite mit entsprechender Meldung erstellt. Es wäre nett von euch, wenn ihr eure Beobachtungsliste überprüfen könntet und ggf. Links aktualisiert oder entfernt.
Wer Lust hat, darf auch gerne diese Liste mithelfen abzuarbeiten.
Wenn ihr einen Link aktualisiert/entfernt habt, schreibt das bitte auch auf die entsprechende Diskussionsseite, damit jemand, der das überprüft, auf den ersten Blick Bescheid weiß.
Hallo Yoursmile. Ich habe bei diesem Eintrag einen Fehler des Bots entdeckt. Der Link zur Wikipedia ist nicht korrekt aus dem Eintrag übernommen und funktioniert aus diesem Grund nicht. Der Link im Eintrag selbst zur Wikipedia funktioniert und der Eintrag ist auch vorhanden. Kann es sein, dass der Bot den Link falsch ausliest und daraufhin den Link als nicht korrekt erkennt? Quasi ein "False positive"? 178.4.182.24111:15, 10. Nov. 2012 (MEZ)
Er scheint ein Problem mit der Klammer gehabt zu haben. Ich habe jetzt die korrekte Vorlage genutzt, dann sollte das Problem nicht mehr auftauchen! Danke für den Hinweis. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 13:17, 10. Nov. 2012 (MEZ)
Möchtest du nicht auch eine Wartungsseite zur systematischen Abarbeitung anlegen? Oder in der Botmeldung immer nich eine Kategorie (defekter Weblink) mitliefern, die der Abhaker entfernt? --217.252.97.17909:31, 1. Dez. 2012 (MEZ)
Hm, einmal habe ich (in einem von mir auch angelegten Artikel) einen link, der eine Quelle für ein Zitat darstellte, entfernt und ein andermal habe ich einen link rausgenommen, aber das Faktum, das da mal einer war, der 06/2012 dazu führte, dass der Beispielsatz da auftauchte, dringelassen. Ich bin mir noch nicht sicher, was ich besser finde. Gerade bei Artikeln zu denen man 5 Quellen hat, weil ein Wörterbucheintrag fehlt, ist es ja nicht schön, wenn der link plötzlich ganz weg ist. Was sagt wohl die reine Lehre dazu: reicht es, eine Quelle gehabt zu haben? Und zb zu schreiben <ref>Dalarna Zeitung, gelesen 06/2012</ref> ? --Susann Schweden (Diskussion) 17:33, 1. Dez. 2012 (MEZ)
Eine Möglichkeit besteht darin, einen „Deep Link“ durch einen sog. Surface Link zu ersetzen, wenn der Anbieter der in der Vergangenheit angebotenen Informationen im Internet noch existiert, jedoch die zitierte Webseite entfernt wurde (Beispiel: pluralistisch). Um zu verifizieren, dass die Webseite nicht bloß „umgezogen“ ist, kann man ja mit dem Text googeln. Das einzige Problem besteht beim Surface Link nur im fehlenden Nachweis, dass man richtig zitiert hat. Nur: „Wo kein Kläger da kein Richter“. --Alexander Gamauf (Diskussion) 14:03, 2. Dez. 2012 (MEZ)
Bot-Fehler: auf Diskussion:Abachum hatte der Bot den Punkt am Ende des Links abgeschnitten. Ansonsten: Gute Idee! LG --Edfyr (Diskussion) 20:14, 11. Jan 2013 (MEZ)
An Reime und auch Anagramme dachte ich auch schon des längeren. Statt solcher Listen zu führen, würde ich die aber in die Einträge mit reinpacken. Der geneigte Gangsta-Rapper schlägt dann Mitte nach und findet als Reimvorschlag Titte. Das hat doch was, oder? --TheIgel69 (Diskussion) 08:33, 14. Nov. 2012 (MEZ)
Da müssen wir aber sehr gut definieren, was für uns tatsächlich ein Reim ist und was nicht. Manche Dichter gehen damit ja sehr liberal um:-) Reimt sich beispielsweise Trompetenschall auf Feldmarschall, wie in einem Beispiel im Wikipedia-Artikel „Reim“; oder reimt sich schenkt auf hängt? Manche Artikel würden damit sehr aufgebläht (siehe z.B. ) Das gilt wohl für alle Wörter mit gängigen Wortendungen, wie zum Beispiel bei . Wahrscheinlich wäre es sinnvoll,sich auf Reime zu beschränken, die sich nur im Anlaut unterscheiden (Beispiel für hängt: sprengt / fängt aber nicht mehr angesengt und angestrengt).--Tragopogon (Diskussion) 10:33, 14. Nov. 2012 (MEZ)
Zentrale Listen wären sicherlich pflegeleichter als einzelne Sammlungen in jedem Eintrag. In einer solchen Liste sollte dann nur stehen, was einen reinen Reim ergibt. Zusätzlich sollte es einen Verweis auf diejenigen Listen geben, mit denen sich übliche unreine Reime ergeben (i/ü etc.). --Kronf (Diskussion) 12:29, 14. Nov. 2012 (MEZ)
Wie wäre es, wenn wir es wie das englische Wiktionary machen? (siehe z.B. house) Also unter Hörbeispiele steht dann
{{Reim}} -aʊs
Dann könnte man -aʊs so verlinken, dass man zu einer Liste wie diese geleitet wird. Ich finde die Umsetzung sehr ansprechend, da sie die einzelnen Einträgen nicht unnötig aufblähen würde. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 13:00, 14. Nov. 2012 (MEZ)
Man könnte auch zusätzlich zur Lautschrift die „typische“ Buchstabenfolge notieren also: Reime auf: -ich (-ɪç), dann können auch Leser, die die Lautschrift nicht beherrschen, etwas damit anfangen. Oder man richtet eine Portalseite für Reime ein, die das leistet und entsprechend weiterlinkt. Und meine Listen waren auch nicht für den Wikinormalverbraucher gedacht, sondern als Arbeitsmittel, für die, die so etwas aufbauen wollen. -- Formatierer (Diskussion) 14:05, 15. Nov. 2012 (MEZ)
Ich hatte ja mal vor langer Zeit vorgeschlagen, dies über Kategorien zu lösen, a la ] oder dergleichen. Diese Kategorien könnten evtl sogar automatisch per Bot aus den IPAs eingefügt werden. Dieser Vorschlag wurde aber damals abgelehnt. --BalûDiskussion15:24, 16. Nov. 2012 (MEZ)
Grundsätzlich hat sich ja nun niemand gegen die Ergänzung um eine Kategorie "Reime" ausgesprochen. Man muss ja da Rad nicht neu erfinden und könnte es einfach wie im englischen Wiktionary machen. Ich selbst weiß leider nicht, wie man das nun angehen muss – würde aber bei der Erstellung/Kontrolle/oder was auch immer meine Mithilfe anbieten. --Seidenkäfer (Diskussion) 14:05, 26. Nov. 2012 (MEZ)
wenn man auf den Reim drückt, kommt man zur Seite Benutzer:Yoursmile/Reim:-aʊ̯s, wo man dann eine Auflistung der Reimwörter (getrennt nach Anzahl der Silben) findet
ich hätte mir dann gerne eine Automatisierung gewünscht, dass man wie im englischen Wiktionary leicht neue Reimwörter hinzufügen kann. Ich habe auch bereits beim Programmierer des Skripts nachgefragt, verstehe aber leider zu wenig von der Materie (siehe hier). Wird denn solch eine Funktion, wie hier zu sehen ist, denn überhaupt gewünscht werden? Ebenfalls Getrennt für alle Sprachen?
2. Die Worteinträge selbst müssten ergänzt werden um die Zeile: „Reim: -aʊ̯s“, die auf Benutzer:Yoursmile/Reim:-aʊ̯s verlinkt.
3. Die Seite Benutzer:Yoursmile/Reim:-aʊ̯s enthält nun aber noch nicht den Worteintrag, der müsste hier manuell noch eingefügt werden.
Habe ich das richtig verstanden? --Seidenkäfer (Diskussion) 11:40, 10. Jan 2013 (MEZ)
zu 1.: Ja, die Erstellung kann dann nach und nach erfolgen. Die Liste von Formatierer kann dann als erste Grundlage dienen.
zu 2.: Wenn wir es schaffen, dass Script aus dem englischen Wiktionary zu übernehmen, dann ist dies nicht notwendig. Mit dem einfachen Hinzufügen auf der Reim: - Seite wird auch der jeweilige Eintrag um den Reim ergänzt.
zu 3. Wie meinst du das? Was fehlt da noch?
Schöne Grüße und danke für die Antwort --Yoursmile (Diskussion) 12:00, 10. Jan 2013 (MEZ)
Aha! Dann ist das also andersherum gedacht als ich mir das vorgestellt hatte: Als zweites wird die Seite Benutzer:Yoursmile/Reim:-aʊ̯s befüllt und dann als drittes erst die einzelnen Worteinträge (evtl. automatisch, was noch zu klären ist).
Für den Projektstart hieße das: Formatieres Wortlisten sortieren/prüfen und auf einzelne Seiten verteilen. Danach kommt ein Bot/ein Programm, das die Worteinträge mit dieser Zusatzzeile versieht. Für den Fortgang des Projekts hieße das: Bei Neueinträgen von Lautschrift müsste die entsprechende "Reim"-Seite ergänzt oder neu erstellt werden, was wiederum idealerweise dazu führen würde, dass im Worteintrag die Zusatzzeile eingefügt wird.
War das so gemeint? Bitte verzeih die vielen Fragen und schon im Voraus danke für deine Geduld. --Seidenkäfer (Diskussion) 13:34, 10. Jan 2013 (MEZ)
Theoretisch lässt sich auch der Reim im Worteintrag z.B. bei Haus eintragen. Dann würde aber Haus nicht automatisch bei Reim:-aʊ̯s auftauchen. Ein Bot brauch auch nicht zum Einsatz kommen, da es folgendermaßen laufen würde: 1. Anlage der Seite Reim:-ɪç. 2. Wörter mit dem Reim -ɪç auf Reim:-ɪç mittels Script ergänzen (wie hier), gleichzeitig wird die Zeile mit dem Reim in den Einträgen hinzugefügt werden (Stich usw.), ohne dass etwas zusätzlich gemacht werden muss. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 13:44, 10. Jan 2013 (MEZ)
Damit du siehst, wie es funktioniert, kannst du ja mal unter Rhymes:German:-ɪçtraurig ergänzen und schau, was automatisch im Eintrag en:traurig ergänzt wurde. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 13:50, 10. Jan 2013 (MEZ)
Ok, danke, hab ich verstanden. Das Problem ist also das "Skript", da bräuchten wir Hilfe? --Seidenkäfer (Diskussion) 13:59, 10. Jan 2013 (MEZ)
Bearbeitungskonflikt - Nachtrag: Mir ist nur grad aufgefallen, dass traurig ja gar nicht unter Reim -ɪç gehört. Sondern das müsste unter -aʊ̯ʀɪç (wie z. B. schaurig). Unter -ɪç kämen nur Wörter, die auf dieser Silbe betont sind wie: mich, Stich, wich, zweisilbige z. B: beschlich. --Seidenkäfer (Diskussion) 14:10, 10. Jan 2013 (MEZ) --Seidenkäfer (Diskussion) 14:22, 10. Jan 2013 (MEZ)
Genau. Ich habe da vermutlich zu wenig Ahnung davon. Yair rand wäre sicherlich bereit, uns dabei zu helfen. Vielleicht kann auch Formatierer das Skript anpassen. Ich frage ihn mal. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 14:07, 10. Jan 2013 (MEZ)
-aus, -auß, -aʊ̯s!
Aus? Nein, jetzt geht’s los! Der Reim-Namenraum ist eingerichtet und ich habe einen Beispieleintrag Reim:Deutsch:-aʊ̯s erstellt. Dabei ist mir gleich ein Fehler unterlaufen, da ich zunächst die Seite Reim:Deutsch:-aʊs editiert habe. Man kann ja mal darüber nachdenken, ob man Weiterleitungen dieser Art im Reim-Namenraum beibehält oder löscht. Der Reimeditor funktioniert, muss zur zeit aber von jedem Benutzer individuell in seiner eigenen common.js importiert werden.
Wenn alles nach einer Probephase stabil läuft, kann man das auch in die MediaWiki:Common.js einbauen.
Der Reimeditor kann nur neue Reime hinzufügen. Die Benutzeroberfläche des Editors habe ich nicht übersetzt. Die Bedienung kann man ja gelegentlich auf einer Hilfeseite erklären. Löschungen oder Korrekturen von Reimwörtern müssen manuell auf der Reimseite und gegebenenfalls auf der verlinkten Eintragsseite durchgeführt werden.
Weitere Aufgaben:
Eine Übersichtsseite analog zu Rhymes:English sollte hier erstellt werden.
Damit man den Reimeditor abschalten kann, muss ein Admin noch folgendes anlegen:
Eintrag
Inhalt
MediaWiki:Gadgets-definition
* disableRhymesEdit|disableRhymesEdit.js
MediaWiki:Gadget-disableRhymesEdit
schalte den Reimeditor ab.
MediaWiki:Gadget-disableRhymesEdit.js
window.dontLoadRhymesAdder = true;
Meine Reimlisten werde ich am Wochenende noch aktualisieren. Viel Spaß. -- Formatierer (Diskussion) 12:15, 18. Jan 2013 (MEZ)
Hallo, könnte man eine Vorlage für neue Reimseiten erstellen, die auch die Zuweisungen zu den Kategorien: Deutsch | Reim (Deutsch) | Reim enthält? Es wäre doch wohl am einfachsten, hier genauso zu verfahren wie bei anderen Einträgen. --Seidenkäfer (Diskussion) 10:31, 19. Jan 2013 (MEZ)
Erst mal danke Formatierer und Yoursmile für eure Mühe! Ich habe nun ein paar Sachen ausprobiert:
Ich würde gerne noch ein paar mehr konkrete „Reimseiten“ wie Reim:Deutsch:-aʊ̯s anlegen, um mehr Material zum Testen zu haben, aber zunächst möchte ich fragen, ob denn hier überhaupt Konsens besteht, a) über die grundsätzliche Definition von dem, was wir hier als „Reim“ verstehen wollen (siehe Deutsche Reime - Hinweise und b) über den Organisation des ganzen „Reimprojekts“ Deutsche Reime - Organisation der deutschen Reimseiten. Für Vorschläge, Hinweise, schönere Tabellen, besser formulierte Texte, inhaltliche Hilfen etc. wäre ich sehr dankbar. Bitte scheut euch nicht, an meinen Benutzerseiten zu diesem Thema rumzuändern. Mir liegt persönlich viel an diesem Projekt, da es außer einem sich langsam füllenden Reimlexikon auch viele Möglichkeiten bietet, Fehler in bestehenden Einträgen aufzuspüren. Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 18:49, 19. Jan 2013 (MEZ)
Die bisherigen Reimseiten enthalten im Kopfbereich der Seite viele Überschriften und relativ wenige Informationen. Deshalb habe ich versucht mittels der Vorlage Vorlage:Reim Übersicht eine kompaktere Darstellung zu erreichen. Die Vorlage generiert auch automatisch die Kategorie. Die Überschriften viersilbig und fünfsilbig habe ich gelöscht. Sie können ja bei Bedarf wieder eingefügt werden. Das Ergebnis ist hier zu sehen: Reim:Deutsch:-ɛʁʦ -- Formatierer (Diskussion) 10:28, 21. Jan 2013 (MEZ)
Schaut gut aus! Welche Überkategorie könnte Kategorie:Reim (Deutsch) erhalten? Soll ich die Skripte für das Hinzufügen von Reimen als Gadget (wie z.B. Hotcat) hinzufügen? Dann kann es jeder in seinen Einstellungen aktivieren. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 10:31, 21. Jan 2013 (MEZ)
Das kannst du hinzufügen. Ich habe ja oben erklärt wie es geht. Dieses Gadget ist allerdings so programmiert, dass es durch die Einbindung in MediWiki:Commons.js immer aktiv ist und dann über die Gadget-Einstellungen deaktiviert werden kann. Man könnte es aber auch anders herum machen. -- Formatierer (Diskussion) 11:19, 21. Jan 2013 (MEZ)
Ich habe jetzt zwei Varianten erstellt: einmal, dass der Reimeditor dauerhaft aktiv ist (und abgeschaltet werden kann) und einmal, dass er aktiviert werden muss. Was sollte man jetzt bevorzugen? Ich würde gerne auch dein Skript "autoedit" als Helferlein in den Einstellungen hinzufügen, wenn du nichts dagegen hast, Formatierer. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 22:37, 21. Jan 2013 (MEZ)
Ich denke es ist vorteilhafter die Imports direkt in die MediaWiki:Common.js einzutragen. Dann sind sie für jeden sofort verfügbar. Wenn man ihn nicht möchte, kann der Reimeditor über die Einstellungen abgeschaltet werden. Ich habe die Reihenfolge der Imports oben noch einmal geändert. Der Internet Explorer hatte Probleme, wenn der Reimeditor vor dem Editor geladen wurde. -- Formatierer (Diskussion) 19:54, 22. Jan 2013 (MEZ)
Sollte jetzt standardmäßig funktionieren. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 13:11, 23. Jan 2013 (MEZ)
Prima, diese kompaktere Version gefällt mir. --Seidenkäfer (Diskussion) 12:04, 21. Jan 2013 (MEZ)
Technische Rückmeldungen
Das Skript rennt wie der Teufel, allerdings walzt es etwaige zwischenzeitliche Änderungen nieder, zeigt also keinen Bearbeitungskonflikt an. --Kronf (Diskussion) 19:50, 21. Jan 2013 (MEZ)
Außerdem sortiert es Umlaute nicht korrekt ein (es sortiert ä hinter z statt hinter a). --Kronf (Diskussion) 20:05, 21. Jan 2013 (MEZ)
Nun werden die Umlaute so einsortiert: A a Ä ä … O o Ö ö … S s ß … U u Ü ü -- Formatierer (Diskussion) 19:37, 22. Jan 2013 (MEZ)
Hilfreich wäre auch, die Überschriften einsilbig, zweisilbig etc. mit dem Skript hinzufügen (und am besten auch entfernen) zu können. --Kronf (Diskussion) 00:44, 22. Jan 2013 (MEZ)
Ich habe gerade Neubaus eingetragen und es hat geklappt mit dem Eintrag in Liste und Lemma. Die Hilfeseite Hilfe:Reime hatte ich gelesen und alles verstanden, allerdings gibt es (für mich gerade jetzt) bei keinem der drei Beispiele finden, findet, Rinden den Reimeintrag zu sehen. Müsste man den per Hand da eintragen oder sehe nur ich die nicht? - //Susann - --Susann Schweden (Diskussion) 15:45, 23. Jan 2013 (MEZ)
Hallo Susann, dies ist noch eine "Altlast" (bei -ɪndn̩ und paar anderen) und wird noch behoben. Aber bitte schau doch mal auf Reim Diskussion:Deutsch:-eː - Neubaus gehört meiner Ansicht nach nicht unter Reim:-aʊ̯s. Hier müssen wir erst Klarheit schaffen und die Hilfe ergänzen.
Das automatische Eintrag funktioniert super, leider haben wir uns noch gar nicht darüber geeinigt, was ein Reim ist. Insofern hoffe ich, dass hiermit nicht mehr Schaden als Nutzen entsteht, weil die Einträge wieder (manuell) revidiert werden müssen. --Seidenkäfer (Diskussion) 16:17, 23. Jan 2013 (MEZ)
Benutzer Tragopogon hat eben "assisted" Ross, Tross, Schoss, Schloss, Spross, cross, Geschoss u. a. auf der Reimseite eingefügt, aber nur bei den bei den Einträgen Ross und Tross steht der Reim im entsprechenden Eintrag. Woran liegt das? --Seidenkäfer (Diskussion) 23:37, 23. Jan 2013 (MEZ)
Ich hatte ebenfalls schon so einen Aussetzer, bei diesem Edit wurde in keinem Eintrag ein Reim hinzugefügt. --Kronf (Diskussion) 23:48, 23. Jan 2013 (MEZ)
Könnte es sein, dass ihr bereits weiterarbeitet oder das aktive Fenster schließt, während der Editor noch arbeitet? Auffällig ist, dass scheinbar nur die letzten Einträge aus der Bearbeitungszusammenfassung fehlen. Der Editor zeigt während der Abarbeitung (Save) einen anderen Cursor an und ändert diesen danach wieder zurück. Er zeigt auch die erfolgreiche Ausführung unterhalb des blauen Fensters an. Wurden in einem Editvorgang mehrere Reimwörter hinzugefügt, kann es eine Weile dauern, bis in allen diesen Einträgen der Reim eingetragen wurde. -- Formatierer (Diskussion) 17:11, 24. Jan 2013 (MEZ)
Danke für den Hinweis, ich warte jetzt immer etwas länger und es scheint zu klappen. --Kronf (Diskussion) 14:49, 25. Jan 2013 (MEZ)
Ich fürchte, das Skript muss noch etwas schlauer werden. Bei Type gibt es zwei Abschnitte mit unterschiedlicher Aussprache, da sollte eigentlich nicht in beiden derselbe Reim eingefügt werden. --Kronf (Diskussion) 01:01, 28. Jan 2013 (MEZ)
Das muss man von Hand korrigieren. Denn eine zusätzliche Prüfung, ob das jeweilige Kapitel einen Lautschriftabschnitt mit gleicher Endung enthält, funktioniert nur, wenn die Lautschrift vorhanden ist und auch keiner der zahlreichen Varianten entspricht (ts/ʦ, ən/n̩, …). Sonst müssen da etliche Sonderfälle geprüft werden. -- Formatierer (Diskussion) 13:56, 29. Jan 2013 (MEZ)
Ich war an einem fremden PC, scheinbar hab ich da paarmal versehentlich die Absatzmarke mitgelöscht. Das lag auf jeden Fall an mir. Ich bin mit der Tastatur und Maus nicht zurechtgekommen und habs dann auch sein lassen. --Seidenkäfer (Diskussion) 19:32, 6. Mär. 2013 (MEZ)
Inhaltliche Unklarheiten
Es beginnen sich schon hier und da Unklarheiten zu zeigen, was Reime sind und was wir aufführen sollten. Eine kurze Übersicht der bisher von verschiedenen Nutzern angesprochenen Fragen und Probleme:
Wir sollten all diese Fragen und alle weiteren, die auftauchen, gemeinsam klären, und Richtlinien dazu in Hilfe:Reime einarbeiten. Wollen wir hier diskutieren oder lieber auf Hilfe Diskussion:Reime? --Kronf (Diskussion) 20:55, 23. Jan 2013 (MEZ)
Ich habe die entsprechenden Diskussionen nun auf Hilfe Diskussion:Reime verschoben, ich denke dort können wir gut zentral über alle inhaltlichen Fragen diskutieren. --Kronf (Diskussion) 01:19, 25. Jan 2013 (MEZ)
Danke für den Hinweis. Ich habe die Kategorien geleert und die eingetragenen Inhalte auf die neuen Reimseiten verteilt. Kann ich die alten Kategorien jetzt einfach löschen? --Seidenkäfer (Diskussion) 11:10, 26. Jan 2013 (MEZ)
Nachdem wir nochmal interessanterweise festgehalten haben, dass auf den Kategorieseiten die Definition „Alle Wörter, die eine betonte Endsilbe auf -xyz haben.“ stand, sehe ich in der Löschung kein Problem :-) --Kronf (Diskussion) 14:30, 26. Jan 2013 (MEZ)
Alte (jetzt leere) Kategorien gelöscht. --Seidenkäfer (Diskussion) 13:09, 28. Jan 2013 (MEZ)
Interwiki
Bitte beim Erstellen neuer Reimkats schauen, ob es sie im engl. Wikt. bereits gibt und ggf. beiderseits die Interwikis setzen (die nachträglich zu suchen, ist mühseliger)! Offenbar machen das die Bots nicht. 79.239.174.143 10:33, 2. Feb 2013 (MEZ)
Ich denke, es dürfte kein Problem sein, Bots darauf zu programmieren. --Kronf (Diskussion) 13:47, 2. Feb 2013 (MEZ)
Aussprache von Fremdwörtern auf -ik und -it
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die Endungen -ik und -it in Wörtern wie Politik, Physik; Profit, Appetit ist laut Standard-Aussprache lang , . In bestimmten Gegenden Deutschlands (z.B. hier im Rheinland) wird der Vokal aber kurz gesprochen. Nicht jede regionale Aussprache kann aufgenommen werden. Klar. In diesem Fall ist aber die Handhabe im Wiktionary bisher sehr inkonsequent. So steht bei Politik und Profit die kurze Aussprache als Variante angegeben, bei Physik und Appetit jedoch nur die lange Aussprache. Hier braucht es mehr Einheitlichkeit. Entweder man gibt nur die Standard-Aussprache, oder - was ich bevorzugen würde - man gibt die Variante überall an. (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von84.150.77.66 • Diskussion • Beiträge° ----Baisemain (Diskussion) 23:45, 17. Jan 2013 (MEZ))
Ich sehe hier keinen Handlungsbedarf. Was du hier beschreibst, ist das typische Wiki-Phänomen. Einige Einträge sind halt vollständiger als andere. Die Angabe von regionalen Varianten finde ich auch sehr charmant, allerdings sollte man das IMO besser kennzeichnen als bei den von dir aufgeführten Beispielen.
Auch in Bayern werden diese i's kurz gesprochen. In Österreich ist das auch teilweise die Standardaussprache. Ich wäre dafür, einfach überall beide Versionen anzugeben, wie es auch der Duden macht, siehe z. B. Duden online „Appetit“. Leider sind hier bei Weitem noch nicht alle Einträge vollständig, aber immerhin kann ja jeder die Einträge ergänzen. Also: nur zu! :) --Seidenkäfer (Diskussion) 13:36, 26. Nov. 2012 (MEZ)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren9 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bisher sind in der Vorlage:Ü alle Sprachen zu denen es kein Wiktionary gibt explizit als auszugrauende Ausnahmen angegeben. Wäre es nicht wartungsfreundlicher stattdessen eine Positivliste zu führen, in der die Sprachkürzel der real existierenden Wiktionaries angegeben sind? Man muss die Ü-Vorlage nur noch dann ändern, wenn ein neues Wiktionary startet, oder eines eingestellt wird. Neue Sprachkürzel würden so automatisch ausgegraut. Die Ü-Vorlage dürfte die mit Abstand am häufigsten verwendet Vorlage sein. Ich denke es wäre auch für die Server performanter zu verarbeiten, wenn ein Sprachkürzel in einer Positivliste aus weniger als 90 Einträgen gesucht werden muss, als in einer wachsenden Negativliste aus zurzeit mehr als 330 Einträgen. Das dürfte mehr als dreimal so schnell gehen und sähe dann (ohne Anspruch auf Vollständigkeit:) so aus:
{{#switch: {{{1}}}
| en
| it
| fr
| ...
| es =]
| #default=<sup style="color:slategray;">→ {{{1}}}</sup>}}
Ich habe das mal für Vorlage:Üxx durchgeführt. Dort könnte man zukünftig noch die Kürzel entfernen, für die keine Umschrift verwendet wird. Außerdem habe ich auf der Seite Wiktionary:Liste_der_Wiktionarys_in_anderen_Sprachen weiteres ergänzt. Wer dort die Namen der Sprachen in der jeweiligen Schrift eintragen möchte, kann den Pfeil gerne ersetzen. Die Vorlage:Ü ist leider gesperrt, aber der switch-Teil kann einfach aus Üxx kopiert werden. Nur die Links sind anzupassen. -- Formatierer (Diskussion) 19:49, 10. Nov. 2012 (MEZ)
Einführung eines Parameters "g" für das Genus (statt anschließend durch {m} etc.)
Falls das Wort identisch ist mit dem Eintragsnamen, wird automatisch auf den Abschnitt der entsprechenden Sprache verlinkt (um sich {Ü|en|hi#hi (Englisch)|hi} im Eintrag "hi" zu sparen, also {Ü|en|hi}).
erledigt|BalûDiskussion 17:06, 18. Jul 2013 (MESZ) Sorry, auch nicht erledigt. Den letzteren Vorschlag könnte man doch problemlos umsetzen, oder? Und ich finde, ersterer Vorschlag ist auch mehr als fürs Archiv. 79.239.150.135 21:12, 18. Jul 2013 (MESZ)
Reihenfolge der Sprachen in einem Eintrag, insbesondere „Sprache (International)“
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ist irgendwo festgelegt, in welcher Reihenfolge die einzelnen Sprachabschnitte in einem Eintrag angeführt werden? Es geht mir insbesondere um „Sprache (International)“.
Bisher bin ich davon ausgegangen, dass zunächst „Sprache (Deutsch)“ kommt, dann die anderen Sprachen in alphabetischer Reihenfolge. Aber was ist mit „Sprache (International)“: Ganz vorne, hinter „Sprache (Deutsch)“ oder bei den Fremdsprachen unter „I“ einsortiert?
Und wenn wir schon dabei sind: Die Reihenfolge der Wortarten innerhalb einer Sprache: Ist die irgendwo festgelegt? --Seidenkäfer (Diskussion) 16:15, 12. Nov. 2012 (MEZ)
In der Hilfe: Reihenfolge der Sprachen wurde das wohl noch nicht berücksichtigt. Bei „International“ vor „Deutsch“ sehe ich kein Problem, da der Beitrag zu International ja im allgemeinen auch für Deutsch gelten sollte. Innerhalb der Sprachen würde International, wenn ein Lemma viele Sprachen enthält, eher untergehen. Die Reihenfolge der Wortarten ist wohl ebenfalls nicht festgelegt. Ich ziehe es vor die flektierten Formen nach den übrigen Wortarten einzuordnen. -- Formatierer (Diskussion) 17:31, 12. Nov. 2012 (MEZ)
Ich bin für 1. International, 2. Deutsch, 3. Rest. 79.239.184.243 09:09, 27. Jun 2013 (MESZ)