gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
wissen müssen. Die Definition des Wortes
wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
|
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise ]
oder als „externer“ WikiLink
|
Es gibt derzeit viele Gespräche über die Zukunft unserer Bewegungsnamen. Wir hoffen, dass ihr Teil dieser Diskussionen seid und dass eure Community vertreten ist.
Seit dem 16. Juni führt das Foundation Brand Team eine Umfrage in 7 Sprachen zu 3 Namensoptionen durch. Es gibt auch Community-Mitglieder, die Bedenken hinsichtlich der Umbenennung in einem offenen Community-Brief teilen.
Unser Ziel bei dieser Aufforderung zu Feedback ist es, von der gesamten Community zu hören. Wir empfehlen euch daher, an der Umfrage, dem offenen Brief oder beidem teilzunehmen. Die Umfrage wird bis zum 7. Juli in allen Zeitzonen durchgeführt. Die Beiträge aus der Umfrage und den Diskussionen werden analysiert und auf Meta-Wiki veröffentlicht.
Danke, dass ihr über die Zukunft der Bewegung nachdenkt -- Das Brand-Projektteam, 20:54, 2. Jul. 2020 (MESZ)
Rechtlicher Hinweis: Diese Umfrage wird von Qualtrics ausgeführt. Deine Informationen und Antworten werden durch dessen Datenschutzerklärung (Privacy Statement) und Nutzungsbedingungen (Terms of Service) behandelt. Für weitere Informationen darüber, wie die Foundation Informationen sammelt und verwendet, die in dieser Umfrage zusammengetragen werden, siehe bitte unsere Datenschutzerklärung.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 08:15, 5. Aug. 2020 (MESZ)
Ein neues Wiki-Projekt! Willkommen, Abstrakte Wikipedia
Hallo an alle,
Es ist mir eine Ehre, euch die „Abstrakte Wikipedia“ (Abstract Wikipedia auf Englisch) vorzustellen, ein neues Projekt, dessen Gründung vom Board of Trustees der Wikimedia Foundation einstimmig beschlossen wurde. Die Idee der „Abstract Wikipedia“ ist es einen neuen Weg zu gehen, um grundlegende enzyklopädische Inhalte mehrsprachig zu erstellen, so dass mehr Autorinnen und Autoren wie mehr Leserinnen und Leser mehr Wissen in mehr Sprachen teilen können. Es handelt sich um einen Ansatz, der darauf abzielt, die sprachübergreifende Zusammenarbeit in unseren Projekten zu erleichtern, die Nachhaltigkeit des Wikimedia Movements durch einen breiteren Zugang erhöhen, die Benutzererfahrung für Leserinnen und Leser aller Sprachen zu verbessern wie auch Innovationen im Bereich des Freien Wissens zu schaffen, indem einige der Stärken unserer Bewegung miteinander verbunden werden, um etwas Neues zu schaffen.
Dies ist unser erstes neues Projekt seit über sieben Jahren. „Abstract Wikipedia“ wurde als Projektvorschlag von Denny Vrandečić im Mai 2020 nach jahrelanger Vorbereitung und Forschung eingereicht, was zu einem detaillierten Plan und lebhaften Diskussionen in den Wikimedia-Communities führte. Wir wissen, dass die Energie und die Kreativität der Communities oft auf Sprachbarrieren stößt, und Informationen, die in einer Sprache verfügbar sind, schaffen es möglicherweise nicht zu Wikipedias in einer anderen Sprache. Die „Abstract Wikipedia“ soll wie eine Wikipedia aussehen und sich auch so anfühlen, aber auf den mächtigen, sprachunabhängigen Konzeptmodellen von Wikidata aufbauen, mit dem Ziel, Freiwillige Wikipedia-Artikel in unserer polyglotten Wikimedia-Welt erstellen und pflegen zu lassen.
Das Projekt wird es Freiwilligen ermöglichen, die Grundlagen eines Artikels unter Verwendung von Wörtern und Entitäten aus Wikidata zusammenzustellen. Da Wikidata konzeptuelle Modelle verwendet, die sprachübergreifend universell sein sollen, sollte es möglich sein, diese Wissensbausteine zu verwenden und zu erweitern, um Modelle für Artikel zu erstellen, die ebenfalls universellen Wert haben. Mit Hilfe von Code werden Freiwillige in der Lage sein, diese abstrakten „Artikel“ in ihre eigenen Sprachen zu übersetzen. Im Erfolgsfall könnte dies schließlich jedem ermöglichen, über jedes Thema in Wikidata in seiner eigenen Sprache zu lesen.
Wie ihr euch vorstellen könnt, wird diese Arbeit eine Menge Software-Entwicklung und eine Menge Zusammenarbeit unter den Wikimedianern erfordern. Um diese Anstrengung möglich zu machen, wird Denny im Juli der Wikimedia Foundation als Mitarbeiter beitreten und diese Initiative leiten. Vielleicht kennt ihr Denny noch als den Gründer von Wikidata. Er ist ein langjähriges Mitglied unserer Communites, wie auch ein ehemaliger Mitarbeiter von Wikimedia Deutschland und ein ehemaliges Mitglied des Board of Trustees der Wikimedia Foundation. Wir freuen uns sehr, dass Denny seine Fähigkeiten und sein Fachwissen einbringen wird, um an diesem Projekt zusammen mit den Produkt-, Technologie- und Community-Liaison-Teams der Foundation zu arbeiten.
Es ist wichtig zu betonen, dass dies ein experimentelles Projekt ist und dass jede Wikipedia-Community andere Bedürfnisse hat. Dieses Projekt kann einigen Communities große Vorteile bieten. Andere Communities engagieren sich vielleicht weniger. Jede Wikipedia-Community wird frei wählen und regeln können, ob und wie sie Inhalte aus diesem Projekt verwenden möchte.
Wir freuen uns, dass dieses neue Wiki-Projekt die Möglichkeit hat, die Wissensgerechtigkeit durch einen verbesserten Zugang zu Wissen zu fördern. Es lädt uns auch dazu ein, kritische Fragen darüber, wie und von wem Wissen konstruiert wird, zu erörtern und uns mit ihnen auseinanderzusetzen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den Communities, um diese wichtigen Fragen zu durchdenken.
Jetzt gibt es viel zu tun – denn wir wollen in enger Zusammenarbeit mit unseren Communities einen Plan für die Abstract Wikipedia entwerfen. Ich möchte euch ermutigen, sich zu beteiligen, indem ihr die Projektseite besucht und die neue Mailingliste abonniert. Wir wissen, dass die Idee der Abstract Wikipedia sehr ehrgeizig ist, aber wir sehen auch das Potenzial dieser Idee. Wir laden euch alle ein, uns auf diesem neuen, unerforschten Weg anzuschließen.
Eure
Katherine Maher (Geschäftsführerin, Wikimedia Foundation)
Sent by m:User:Elitre (WMF) 22:13, 9. Jul. 2020 (MESZ) - m:Special:MyLanguage/Abstract Wikipedia/July 2020 announcement
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 08:15, 5. Aug. 2020 (MESZ)
Ich bitte um Aufmerksamkeit von Adminstratoren:
Ein Benutzer löscht richtige und belegte Angaben und ist nicht willens oder in der Lage es vernünftig und sachlich zu begründen.
- : Die isländische, norwegische und rumänische Übersetzung sind richtig und wurden belegt (siehe Versiongeschichte und Diskussionsseite). Fürs Entfernen des Isländischen und Norwegischen fehlt jedwede Begründung. Fürs Entfernen des Rumänischen wurden Behauptungen aufgestellt, die nicht zutreffend sind ("korr." und "entgegen den Angaben eines Muttersprachlers falsche Übersetzungen").
- und : Die rumänische und italienische Übersetzung wurden belegt. Fürs Entfernen des Lateinischen fehlt jedwede Begründung.
--Dialektologe (Diskussion) 22:06, 1. Jul. 2020 (MESZ)
- Ob man z. B. Italienisch mit italienische Sprache übersetzen soll – können tut man es m. E. sicher – sollte an geeigneter Stelle sachlich und unaufgeregt diskutiert werden. Gruß an alle Beteiligten, Peter Gröbner, 22:16, 1. Jul. 2020 (MESZ)
- Ich habe vor ein paar Tagen unter Diskussion:Holländisch den Benutzer Robbie SWE angepingt und darum gebeten, er möge sich die rumänische Übersetzung von „Holländisch“ anschauen und bei Bedarf korrigieren. Robbie SWE beherrscht nach eigenen Angaben Rumänisch auf muttersprachlichem Niveau, ist Bürokrat und Admin im ro. wikt und auch Admin im en.wikt und hat nun vorhin die Angaben korrigiert.
- Dialektologe scheint nun nichts besseres im Sinn zu haben, als diese Änderungen anzuzweifeln. Er scheint auch die Wortverbindung (am Beispiel Schwedisch) „schwedische Sprache“ mit dem Lemma „Schwedisch“ zu verwechseln, wie es wohl viele Online-Wörterbücher tun. Man stelle sich vor, ein Benutzer würde z. B. im Eintrag Deutsch#Substantiv,_n bei der englischen Übersetzung zusätzlich „German language“ eintragen und das in anderen Sprach-Einträgen dann ebenso.
- Ich kann mir nicht vorstellen, dass wir so etwas gutheißen können und ich meine mich zu erinnern, dass wir so eine Diskussion schon einmal hatten (finde aber im Moment nichts). So etwas mag vielleicht in solchen Fällen notwendig und sinnvoll sein, wenn es in einer entsprechenden Fremdsprache eben nur eine entsprechende Wortverbindung als Übersetzung geben würde. --Udo T. (Diskussion) 22:23, 1. Jul. 2020 (MESZ)
- Der Status quo ist: Solche Wortverbindungen werden eingetragen. Vergleichbares steht auch immer noch in Schwedisch und auch in Walisisch. Im englischen Wiktionary wird sowas auch eingetragen, dort jedoch sinnvoller verlinkt wie deutsche Sprache. Das wurde hier allerdings auch bemängelt und hier wurde und wird wie deutsche Sprache verlinkt.
- Robbie SWE hat die Angabe nicht korrigiert, er hat sie entfernt - aber nicht weil sie falsch sei. Die Angabe ist nämlich richtig und belegt. Reichen deine Englischkenntnisse aus, um Robbie SWEs Aussage richtig und in Gänze zu verstehen?
- Zurzeit gibt es Übersetzungen wie German language, z.B. in Schwedisch und Walisisch, und das kam nicht von mir. So wurde und wird das hier gehandhabt.
- PS: In wurden zahlreiche Übersetzungen, die Schwedisch und nicht schwedische Sprache entsprechen, ohne Angabe eines Grundes gelöscht. Das heißt, die nachträglich vorgeschobene Begründung, die nicht konsequent angewendet wurde (vgl. immer noch Vorhandenes russisch шведский язык), trifft nichtmals auf alle Löschungen zu (vgl. z.B. Entferntes isländisch sænska).
- --Dialektologe (Diskussion) 22:29, 1. Jul. 2020 (MESZ)
- Hör doch bitte auf, herumzujammern, du bist doch ein ganz alter Hase im "was-weiß-ich-wievielten" Benutzer-Gewand. Wenn du (wahrscheinlich sogar mit Absicht?) anfängst, kontroverse Änderung zusammen mit (vielleicht) sinnvollen Änderungen zu machen, musst du dich bitte nicht wundern, wenn ein aktiver Sichter das nicht ständig "auseinanderklamüsern" kann und will... --Udo T. (Diskussion) 22:48, 1. Jul. 2020 (MESZ)
- 'Schwedisch' und 'schwedische Sprache' könnte man als Synonyme betrachten. Im Abschnitt Übersetzungen soll man das aber nicht nebeneinander angeben. Es sind ja zwei verschiedene Begriffe mit jeweils zwei verschiedenen Übersetzungen. --Betterknower (Diskussion) 00:13, 2. Jul. 2020 (MESZ)
- ich möchte ganz generell anfügen, dass es hier immer problematisch ist, mit Beispielen zu kommen, um seine eigenen Wünsche zu begründen. Verweist man dagegen auf Hilfeseiten, wo mal ein Vorgehen beschrieben wurde, sieht es besser aus. Bei den Artikeln aber ist es sehr unterschiedlich gehandhabt. Vermutlich findet man für jede Sorte Fehler/Ungenauigkeit/Inkonsequenz irgendwo im Artikelnamensraum ein Beispiel. Das liegt in der Natur der Sache. Hier sind über die vielen Jahre so viele verschiedene 'Sichter' unterwegs gewesen, deren Einträge (oder Sichtungen) nie auf Konsistenz durchgesehen wurden und werden. Wer sollte das auch tun und warum? Da steht also in einem Eintrag heute etwas zu lesen, was dort uU schon jahrelang so steht. Das kann man aber auch gerne ändern, wenn man heute ein Thema im Zusammenhang behandelt. Das Wiktionary ist halt eine Baustelle, auf der viel zu tun ist. mlg Susann Schweden (Diskussion) 00:54, 2. Jul. 2020 (MESZ)
- „Wer sollte das auch tun und warum?“ Ich mache es gerne und im Interesse des Lesers. Es wird aber oft nicht gerne gesehen. --Peter Gröbner, 06:14, 2. Jul. 2020 (MESZ)
- @Dialektologe: Deine Aussage „löscht richtige und belegte Angaben“ habe ich am Beispiel Italienisch mit den Standardreferenzen für Italienisch überprüft und keine Übereinstimmung mit deiner Übersetzung gefunden. Kannst du deine Quelle angeben, die es wert wäre, zu den Standardreferenzen aufgenommen zu werden? Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 13:27, 2. Jul. 2020 (MESZ)
- Im als Referenz angegebenen Artikel des Schwesterprojekts sind lingua italiana und italiano gleich zu Beginn als Eigenbezeichnungen angegeben. Bei den Standardreferenzen für Italienisch ist allerdings nur die italienische Wikipedia angeführt, wo die beiden Bezeichnungen aktuell scheints auch als synonym angesehen werden: Lingua italiana: L'italiano …. --Peter Gröbner, 16:40, 2. Jul. 2020 (MESZ)
- Der Artikel im Schwesterprojekt (in it.WP entsprechend übersetzt) heißt ja auch „Italienische Sprache“ und nicht „Italienisch“... Gruß --Udo T. (Diskussion) 16:53, 2. Jul. 2020 (MESZ)
- @Betterknower: Dann dürfte in Walisisch auch nicht niederländisch Kymrisch stehen, walisisch/kymrisch Cymraeg auch nicht oder wäre zumindest grenzwertig.
- (Das kann schon sein, ändert aber nichts an meiner Meinung.--Betterknower (Diskussion) 23:03, 2. Jul. 2020 (MESZ))
- @Susann Schweden: Umso mehr sollten dann Löschungen und Rückgängigmachungen sachlich-inhaltlich begründet werden, was nicht oder nur im Nachhinein oder mit falschen und widerlegten bzw. irrelevanten Behauptungen geschah
- ist unbegründet.
- ist falsch, denn es war keine Korrektur. Ebenso sind auch die Behauptungen falsch sind, „limba suedeză“ und dergleichen seien falsch und ein Muttersprachler hätte das gesagt – beide Behauptungen stimmen nicht.
- und sind irrelevant.
- kam erst im Nachhinein und ist inkonsequent, denn russisch шведский язык = schwedische Sprache wurde im Eintrag gelassen.
- @Alexander Gamauf: Meine Quellen, die ich auch angab (Versionsgeschichten, Diskussionsseiten), sind:
- --Dialektologe (Diskussion) 16:58, 2. Jul. 2020 (MESZ)
- @Dialektologe: Um die Diskussion nicht zu vervielfachen, beschränke ich mich auf das Beispiel „Italienisch“. Der zitierte italienische Wikipedia-Artikel behandelt primär die „Italienische Sprache“. Der Titel dient der Abgrenzung des mehrdeutigen Begriffes von anderen Themen (siehe Italienischer Wikipedia-Artikel „Italiano“). Der Satz „L'italiano … è una lingua romanza parlata principalmente in Italia.“ bedeutet „Italienisch … ist eine romanische Sprache, die hauptsächlich in Italien gesprochen wird.“ Es handelt sich also nicht um ein Synonym zum Titel, sondern eher um eine Erläuterung, wie sie im Wiktionary unter {{Bedeutungen}} angegeben wird. – Leo.org beweist ebenso nicht die synonyme Verwendung der Übersetzungen.
- „Italienisch“ stellt zudem keinen spezifischen deutschen Ausdruck dar, der nur schwer in andere Sprachen übersetzt, sondern nur übertragen werden kann. Also besteht meiner Meinung nach keine Notwendigkeit, im Übersetzungsabschnitt Umschreibungen anzugeben. --Alexander Gamauf (Diskussion) 23:22, 2. Jul. 2020 (MESZ)
- Info Siehe auch en:User talk:Robbie SWE#English. --Udo T. (Diskussion) 18:14, 3. Jul. 2020 (MESZ)
Es betrifft also Angaben zu Verben, die spezielle Verbindungen mit Präpositionen eingehen. Ich hab diese Zusätze mal provisorisch 'präpositionale Ergänzung' genannt, weil es unter diesem Stichwort viel zu finden gibt~und wir hier noch nie einen Begriff dafür hatten oder benötigten. Dann hatte ich eine Hilfe:präpositionale Ergänzung geschrieben, um mal zu skizzieren, was da gemeint ist. Ich bin mir nicht sicher, dass diese Gruppe Verben klar abgrenzbar ist. Aber es scheint ja einen gewachsenen Konsens zu geben, was da so gemeint ist. Es gibt Verben, die nur zusammen mit einer Präposition Sinn machen oder zusammen mit unterschiedlichen Präpsitionen unterschiedlichen Sinn machen. Räumlich sind solche Unterschiede nie gemeint, es geht nur um übertragene Bedeutungen.
Ein Beispiel: wir sprechen nicht über: auf/unter den Tisch legen oder auf/unter dem Tisch liegen - das ist räumlich- sondern über: auf jemanden zählen.
Falls jemand eine schöne, nachvollziehbare, einfache Erklärung hätte, welche Verben und welche Ergänzungen wir hier meinen => bitte gerne Vorschläge, das Thema ist wirklich schwierig zu vermitteln.
Also wir haben nun einen durch MB gestützten Wunsch: Präpositionen, die fest mit einem Verb gekoppelt sind, hier abzubilden, am liebsten in der Vorlage K. Da ist ja Alexander als erster gefragt, er versteht Vorlagen und kann Wünsche umsetzten. Kannst du dir eine Darstellung innerhalb der Vorlage K vorstellen? Oder wäre es einfach leichter in K nur einen Schalter zu haben, der an/aus machma/lassma sagt und dann eine andere Vorlage P freischaltet, die sich um diese Thema kümmert? Also das Thema 'mit Präpositionen und wenn ja mit welcher/n und wie dann'? mlg Susann Schweden (Diskussion) 21:19, 9. Jul. 2020 (MESZ)
- Ausgehend vom Beispiel „auf jemanden zählen“ führt Duden online „zählen“ an:
6. sich verlassen (1)
Beispiele
ich zähle auf dich, deine Hilfe, deine Verschwiegenheit
können wir heute Abend auf dich zählen? (wirst du mitmachen, dabei sein?)
- Nun haben wir im Wiktionary eine eigene Struktur, in der die Beispiele in einem eigenen Abschnitt angeführt werden. Es soll jedoch die in allen Beispielen charakteristische Präposition, in diesem Fall „auf jemanden/etwas“, extrahiert und mit Hilfe von {{K}} prägnant und für den Leser verständlich dargestellt werden. Eine den Vorstellungen des zugrundeliegenden Meinungsbildes entsprechendere Darstellung liefert Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zählen“:
8. ⟨auf jmdn., etw. zählen⟩ sich auf jmdn., etw. verlassen, mit jmdm., etw. rechnen
- Hier wird die Metainformation und der Gebrauch des Verbs an den Anfang gestellt und erst danach die Bedeutung erläutert. Im deutschsprachigen Wiktionary verwenden wir jedoch keine Abkürzungen.
- Es könnte daher vorerst mit den vorhandenen Mitteln der Vorlage
{{K}}
das Auslangen gefunden werden. Zum Beipiel:
- 7. {{K|intrans.|(auf jemanden/etwas zählen)}} → intransitiv, (auf jemanden/etwas zählen): sich auf jemanden/etwas verlassen, … alternativ
- 7. {{K|intrans.|ft=(auf jemanden/etwas zählen)}} → intransitiv, (auf jemanden/etwas zählen): sich auf jemanden/etwas verlassen, …
- Soviel zu „getting started“. Der weitere Ausbau der Vorlage
{{K}}
bzw. der Schaffung einer weiteren Vorlage zur Abhandlung 'präpositionaler Ergänzungen' hängt von den Zusatzwünschen ab, die möglicherweise erst im Laufe des Arbeitens mit diesen Optionen wach werden. LG, Alexander Gamauf (Diskussion) 13:27, 10. Jul. 2020 (MESZ)
- danke, und ich vermute mal, dass eine Angabe Begehrlichkeiten erweckt. Begehrlichkeiten nach Kategorien oder Auflistungen. Das wurde ja auch schon in der Diskussion im Meinungsbild deutlich. Also zb
- alle Verben, die solch eine präpositionale Ergänzung haben
- alle Verben, die mit der Präposition an/unter.... als präpositionaler Ergänzung verwendet werden
- alle Verben, die mit dem Dativ/Akkusativ/Genitiv hinter präpositionaler Ergänzung verwendet werden
- das macht es notwendig, neben lesbarem Text auch auslesbare Eigenschaften zu nennen. Grob umgesetzt so was wie ->
- 7. {{K|intrans.|p1=auf|p2=Akkusativ|pt=(auf jemanden/etwas zählen)}} → intransitiv, (auf jemanden/etwas zählen): sich auf jemanden/etwas verlassen.
- das würde drei neue Variablen bedeuten: p1 p2 pt. Oder brauchen wir solche Kategorien oder Auflistungen gar nicht? Ist das zu viel des Guten? Reicht eine Angabe als unauswertbarer freier Text/ft= in der Vorlage K? Ich selber habe da keine Präferenz. Ich finde nur, wenn man später mal was auswerten möchte, wäre es ja smart, jetzt eine neue Angabe auch dahingehend auszulegen, dass das möglich ist. mlg Susann Schweden (Diskussion) 17:59, 10. Jul. 2020 (MESZ)
- Ich habe nunmehr eine neue Vorlage
{{P}}
angelegt, die drei positionelle Variablen 1=Präposition, 2=Kasus, 3=anzuzeigender Text sowie den Schlüsselwortparameter „spr=“ (Standardannahme Deutsch) verarbeitet. Sie hat den Vorteil, dass sie sowohl separat bei den {{Charakteristische Wortkombinationen}}
auch in der Vorlage {{K}}
an beliebiger Position aufgerufen werden kann. Das obige Beispiel lautet somit
- 7. {{K|intrans.|ft={{P|auf|Akk.|(auf jemanden/etwas zählen)}}}} → intransitiv, (auf jemanden/etwas zählen): sich auf jemanden/etwas verlassen
- Im Hauptnamensraum würde die Kategorie Kategorie:Verb mit Präposition auf + Akkusativ (Deutsch) generiert werden.
- Gemäß Duden, „Die Grammatik“, 8. Auflage, Seite 607 lauten die häufigsten einfachen Präpositionen: an, auf, aus, bei, bis, durch, für, gegen, hinter, in, mit, nach, neben, ohne, seit, über, um, unter, von, vor, zu, zwischen. Es stellt sich die Frage, ob wir diese Details separat kategorisieren wollen, da ja eine teilweise Multiplikation durch die möglichen Kasus auftritt.
- Ich ersuche Euch, hiezu Eure Meinung darzulegen. Danke im Voraus. Grüße, Alexander Gamauf (Diskussion) 22:46, 11. Jul. 2020 (MESZ)
- @Alexander Gamauf: Ich habe die neue Vorlage eben getestet: strčit. Super. Danke. Noch ein Hinweis dazu: Man muss gegebenenfalls den Sprachparameter zweimal angeben, einmal für die Vorlage K und einmal für P. LG --Betterknower (Diskussion) 00:48, 12. Jul. 2020 (MESZ)
- @Alexander Gamauf: jetzt auch bei bewerben getestet. Es scheint, dass der Parameter t2= nicht funktioniert. LG --Betterknower (Diskussion) 23:34, 13. Jul. 2020 (MESZ)
- @Betterknower: Das stimmt! Habe das Trennsymbol auf „t7=;“ geändert, weil „ft=“ als 8. Parameter gilt. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 23:46, 13. Jul. 2020 (MESZ)
- @Betterknower: Alternativ zur Funktion der Vorlage {{P}} habe ich nunmehr in der Vorlage {{K}} die Möglichkeit eingebaut, die Kategorisierung mit Hilfe der Parameter „Prä=“ (Präposition) und „Kas=“ (Kasus) zu generieren. Die textliche Darstellung ist wie bisher mit den vorhandenen Mitteln zu realisieren.
- Beispiel: {{K|intrans.|Prä=proti|Kas=Dativ||ft=bojovat ] + ]|spr=cs}} erzeugt den Text
→ intransitiv, bojovat proti + Dativ: sowie Kategorie:Verb mit Präposition proti + Dativ (Tschechisch)
- LG, Alexander Gamauf (Diskussion) 21:09, 14. Jul. 2020 (MESZ)
- Danke Alex für diese professionelle Änderung. Die Handhabung ist nun durch diese benannten Parameter einfacher geworden. LG --Betterknower (Diskussion) 23:34, 14. Jul. 2020 (MESZ)
Hallo zusammen,
nachdem ich es nun endlich geschafft habe, die Liste der betreffenden Benutzer im Skript regelmäßig automatisch zu aktualisieren, gib es nun in den Einstellungen aller Benutzer das neue Helferlein "markAdmins", welches viele vielleicht schon aus der Wikipedia kennen.
In der WP muss es aber regelmäßig von Hand aktualisiert werden, was insbesondere bei den Benutzern der anderen Projekte und auch den globalen Benutzergruppen sehr mühsam und aufwendig ist.
Laufen tut es letztendlich im BNR von UT-Bot (siehe Benutzer:UT-Bot/markAdmins.js), damit dieser eben in der Lage ist, die Variablen für die Benutzernamen regelmäßig zu aktualisieren.
Für alle Stamm-Benutzer, die die lokalen Admins und Bürokraten sowie auch die Ex-Admins kennen: Ihr könnt durch das Setzen der zwei Schalter markadmins = false;
und markexadmins = false;
in eurer common.js (oder auch vector.js) die Anzeige von (A), (B) oder (Ex-A) unterdrücken, sodass euch dann nur noch die Admins (bei WP auch die Bürokraten) anderer Projekte und globale Benutzergruppen wie Stewards oder globale Admins/Zurücksetzer angezeigt werden.
So habe ich das z. B. bei mir eingestellt, da ich ja unsere Admins, Ex-Admins und Bürokraten kenne, aber bei anderen Benutzern gerne auf den ersten Blick erkennen möchte, mit wem ich es da ggf. zu tun habe.
Ihr könnt das bei euch alles ganz individuell einstellen (z. B. nur Stewards oder nur WP-Admins anzeigen), ebenso auch die Schriftfarbe, ob fett/kursiv oder nicht oder auch die Bezeichnung innerhalb der jeweiligen Klammer (z. B. (St.) anstatt (S) bei Stewards). Siehe hierzu die Hilfe-Seite unter Wiktionary:Helferlein/markAdmins.
Wenn ihr weitere Fragen dazu habt oder Hilfe braucht, könnt ihr euch natürlich gerne bei mir melden.
Gruß --Udo T. (Diskussion) 15:53, 26. Jul. 2020 (MESZ)
Nachtrag: Bei den neuen Letzen Änderungen (LÄ), also die Version mit Javascript, die sich regelmäßig selbst aktualisiert, werden die Klammerzusätze von markAdmins nur beim ersten Anzeigen bzw. nach einer manuellen Aktualisierung (z. B. mit Strg+R) angezeigt (ebenso bei der neuen Beobachtungsliste mit autom. Aktualisierung). Sobald die neuen LÄ sich automatisch aktualisieren (oder über einen Klick auf das bei neuen Änderungen erscheinende „Neue Änderungen seit … ansehen“ aktualisiert werden), verschwinden die Angaben von markAdmins leider. Das ist aber in der Wikipedia auch so und ich weiß (noch) nicht, wie ich das beheben kann. In der WP weiß man es aber anscheinend auch nicht, sonst hätte man es wohl schon entsprechend angepasst. Vielleich kann ja Formatierer bei Gelegenheit mal nachschauen, woran das liegt und ob man das ggf. anpassen kann. Gruß --Udo T. (Diskussion) 16:13, 26. Jul. 2020 (MESZ)
Erledigt: Konnte nun nach einem entscheidenden Hinweis von Formatierer gelöst werden. --Udo T. (Diskussion) 20:33, 27. Jul. 2020 (MESZ)
- Es ist so, dass Helferlein und andere Skripte nur einmal beim Aufruf der Seite ausgeführt werden. Man muss Links oder Buttons erzeugen, über die man sonst weitere Interaktionen starten kann. Bei der Live-Aktualisierung der letzten Änderungen wird ein Timer gestartet, der etwa alle 3 Sekunden einen Server-Request absetzt und nachschaut, ob es etwas Neues gibt. Wenn nicht, passiert nichts weiter, sonst wird die Liste der Änderungen im Seiteninhalt aktualisiert, aber die komplette Seite nicht neu geladen. Um im Gadget darauf reagieren zu können, muss man einen eigenen Event-Handler an geschickter Stelle einklinken. Ich weiß noch nicht, welche da optimal wäre. Suboptimal wäre es, einen eigenen Timer zu starten, der immer prüft, ob sich die Liste geändert hat und dann die Admis entsprechend markiert. -- Formatierer (Diskussion) 18:39, 27. Jul. 2020 (MESZ)
- Hallo Formatierer, vielleicht hilft ja ein Blick nach Wikidata ins dortige wikidata:MediaWiki:Gadget-markAdmins.js. Denn dort bleiben die Admins in den neuen LÄ nach einer autom. Aktualisierung markiert. Ich hab zwar schon mal reingeschaut, kann aber bisher nichts finden. Wahrscheinlich sind meine JavaScript-Kenntnisse wohl auch zu rudimentär (oder ich bin zu faul, mich endlich mal eingehender damit zu befassen ;o). Vielleicht liegts aber auch nur an Wikidata selber, denn dort ist ja generell alles etwas "Javascript-lastiger". Auf Commons oder Meta z. B. funktioniert es in den neuen LÄ ebenfalls nicht. Gruß --Udo T. (Diskussion) 18:58, 27. Jul. 2020 (MESZ)
- mw.hook macht das. Doku -- Formatierer (Diskussion) 19:14, 27. Jul. 2020 (MESZ)
- Boah..., Formatierer 👍, klappt nun auch in den neuen LÄ. Danke für den Hinweis, voll genial jetzt... Gruß --Udo T. (Diskussion) 19:33, 27. Jul. 2020 (MESZ)
- Hallo Formatierer, es gab dann noch einen kleinen Schönheitsfehler. Nach dem autom. Aktualisieren (bzw. nach Klick auf „Neue Änderungen seit … ansehen“) wurden die Markierungen auf einmal doppelt angezeigt,
- also z. B. „Deu (gl-R) (gl-R)“ anstatt weiterhin nur „Deu (gl-R)“. Hab ich dann aber recht schnell selber gefunden: ich musste noch zusätzlich
- das
var allanchors = document.getElementsByTagName("A");
in ein var allanchors = $content.get( 0 ).getElementsByTagName( 'A' );
abändern. Jetzt klappt alles perfekt, also sowohl in den alten als auch den neuen LÄ. Nur zur Info, falls Du auch mal so etwas hast... Und nochmals Danke für den entscheidenden Hinweis. Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:33, 27. Jul. 2020 (MESZ)
Ich habe das in Hilfe_Diskussion:Übersetzungen#SoP diskutierte Helferlein gerade installiert und als Default-Gadget festgelegt. Beim Testen habe ich leider einen CORS-Fehler festgestellt: "Quellübergreifende (Cross-Origin) Anfrage blockiert". Dieser Fehler blockiert die Auswahl eines "Pfeil-Links" in ein fremdes Wiktionary, wenn das Ziel aus einer Wortverbindung besteht. Deshalb habe ich das Default-Gadget in ein persönlich zu aktivierendes geändert. Dann habe ich festgestellt, dass dieses bei mir bereits aktiviert war. Falls das jetzt bei allen anderen auch aktiviert ist, muss das erst mal in den Einstellungen abgewählt werden, damit die externen Übersetzungslinks wieder funktionieren. Das betrifft auch nur Links, in denen die Vorlage:Ü verwendet wird. Vorlage:Üt ist nicht betroffen. -- Formatierer (Diskussion) 16:58, 25. Jul. 2020 (MESZ)
- Keine Panik, ich habe den Ausschalter gefunden. Jetzt muss nur noch CORS behandelt werden. -- Formatierer (Diskussion) 17:40, 25. Jul. 2020 (MESZ)
- So, jetzt sollte alles funktionieren. Bevor ich das als Default für alle einstelle, - die Leser sind es ja, die am ehesten davon profitieren - lasse ich das noch etwas ablagern. Wer also testen möchte, muss das Helferlein in seinen Einstellungen aktivieren. Ein geeigneter Artikel wären die Übersetzungen in Heeresspital. Ich habe auch nicht alle Sprachen getestet. Vielleicht gibt es bei einigen Probleme oder spezielle Zeichen erfordern eine weitere Anpassung. -- Formatierer (Diskussion) 19:35, 25. Jul. 2020 (MESZ)
- ich bin ein büschen langsam :) also ich drücke nun auf die nicht vorhandene fremdsprachliche Kombination mehrerer Wörter, die eben der Übersetzung genau eines deutschen Lemmas entspricht. Und. Nix. Ich lande im Suchmodus, dh ich kriege ähnliche Lemmata angeboten. Das war Situation A, bevor ich das Helferlein aktivierte.
- und nun habe ich aktiviert und bin in Situation B gelandet, ein anderer Planet und bin froh -> eine Auswahl kommt, wie klasse :) und je nachdem, was ich wähle, komme ich weiter in dem, was ich gerne wissen möchte. Für mich ist das eine Superlösung. Es erscheint der Auswahlkasten und man sagt selbst, wo es weitergehen soll, falls es eben keine genaue Entsprechung gibt. Paula muss sagen, was das für das Griechische bedeutet, aber ich bin fix zufrieden, toll gemacht. Das eröffnet Möglichkeiten und erspart uns hier bei Übersetzungen krågel in der Darstellung. Sollen wir vielleicht (also soll ich) die Hilfe Übersetzungen anpassen, dass | | Verlinkungen in ü in Zukunft unerwünscht sind? Oder wie? Gibts weitere Ideen/Anpassungen? Danke. Formatierer, så bra, Susann Schweden (Diskussion) 22:47, 25. Jul. 2020 (MESZ)
- Ich hatte das Thema ein wenig aus den Augen verloren. Die eigentliche Diskussion, wie Übersetzungen erfasst werden sollen, findet (fand) aber weiter oben statt. -- Formatierer (Diskussion) 08:20, 26. Jul. 2020 (MESZ)
- Ganz große Verbesserung für den Leser und endlich Klarheit, wie Übersetzungen, die aus mehreren Wörtern bestehen, einzutragen sind: nämlich ganz einfach ohne Probleme auch mit der Einfügen-Erweiterung. Vielen Dank und großen Respekt vor der Softwarekompetenz, Peter Gröbner, 15:49, 1. Aug. 2020 (MESZ)
Liebe Spezialisten, ich habe die Einträge Rechts-Links-Shunt, Links-Rechts-Shunt, samt Alternativschreibweisen, Abkürzungen etc. angelegt. Wie Ihr dort an den Referenzen und Quellen sehen könnt, werden diese Schreibweisen weit überwiegend in den Lexika und medizinischen Fachverlagen bevorzugt. Speziell der Duden scheint hier abzuweichen mit der Schreibweise Rechts-links-Shunt bzw. Links-rechts-Shunt. Hierzu entbrannte eine heftige Diskussion in der Redaktion Medizin der Wikipedia mit nachfolgenden Schreibkorrekturen bei den Einträgen mit Großbuchstaben. Wie seht Ihr hier die "richtige" Schreibweise? Oder sind beide Schreibweisen, wie ich meine, vertretbar? Ich habe bei den Einträgen hier im Wiktionary jeweils "Alternative Schreibweisen" als mögliche Schreibweisen angegeben.--Partynia (Diskussion) 16:59, 12. Jul. 2020 (MESZ)
- Korrekt müsste Rechts-links-Shunt sein. Nach §57 Abs. 2 der Regeln des Rechtschreibrates werden in Verbindungen mit Bindestrichen das erste Wort, Infinitive und substantivische Bestandteile großgeschrieben. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 17:25, 12. Jul. 2020 (MESZ)
- Also meines Erachtens wird in der WP, wie so oft, diese Diskussion viel zu dogmatisch geführt. Meines Erachtens sind beide Schreibweisen, also „Rechts-Links-Shunt“ und „Links-Rechts-Shunt“ bzw. „Rechts-links-Shunt“ und „Links-rechts-Shunt“ als korrekt anzusehen, wobei man dann „Rechts-links-Shunt“ und „Links-rechts-Shunt“ ggf. als amtlich korrekte Schreibweise ansehen kann. Aber alle Schreibweisen haben zurecht bei uns einen Eintrag, denn sie sind jeweils ordentlich mit reputablen Referenzen belegt. Allerdings fällt schon auf, dass in der Fachliteratur die Schreibweisen „Rechts-Links-Shunt“ und „Links-Rechts-Shunt“ doch eher häufiger anzutreffen sind, was man nicht einfach mit dem Argument "amtliche Schreibweise" ignorieren kann und darf. So habe ich z. B. soeben bei einer Suche in den Lexika von spektrum.de (-> Spektrum der Wissenschaft) die Lexikon-Einträge zu „Cyanose“ (siehe hier) und „Bubble-Test“ (siehe hier) gefunden, in denen jeweils die Schreibweise „Rechts-Links-Shunt“ vorkommt. Es muss also wohl zwischen amtlicher und fachsprachlicher Schreibweise unterschieden werden, aber als korrekt sind m. E. beide Schreibweisen anzusehen. Gruß --Udo T. (Diskussion) 17:40, 12. Jul. 2020 (MESZ)
- Ja, so sah ich das auch. Aber ob dies eine "Korrektur" der Einträge in WP rechtfertigt? Diese Lemmata bedienen sich eindeutig der Fachsprache und nicht einer "amtlichen" Schreibweise. Grüße --Partynia (Diskussion) 17:49, 12. Jul. 2020 (MESZ)
- Naja, soweit ich weiß, sind doch die Portale bzw. Redaktionen in der WP durchaus befugt, für ihren Bereich eigene Regeln festzulegen, also auch im Hinblick darauf, ob eher die amtliche oder eher die fachsprachliche Schreibweise zu bevorzugen ist. Ihr müsstet Euch halt irgendwie einig werden bzw. im Portal eine Art Abstimmung halten. Vielleicht hilft Euch in der WP ja ein Vergleich mit dem Ngram-Viewer von Google weiter, mit dem ich mich aber (noch) zu wenig auskenne. Gruß --Udo T. (Diskussion) 18:05, 12. Jul. 2020 (MESZ)
- Partynia brachte als Argument LRS, RLS, L-R-Shunt und R-L-Shunt, aber Akronyme werden oft mit Großbuchstaben gebildet (zum Beispiel AML für akute myeloische Leukämie). Im Eintrag Rechts-Links-Shunt ist Rechtsherz-Linksherz-Shunt als Langversion angegeben, für diese habe ich jedoch keinen Beleg gefunden; natürlich wird hier nicht Rechts/Links als Abkürzung für Rechtsherz/Linksherz verwendet, sondern einfach rechts und links.
- Links-rechts-Kombination steht nicht nur im Duden, sondern auch im amtlichen Regelwerk. Schließlich: Ich sehe hier keine fachsprachliche Besonderheit, das mit der Groß-/Kleinschreibung wird in solchen Fällen generell häufig falsch gemacht, die Regelung ist einfach zu wenig bekannt. Und wieso sollten wir ausgerechnet für die Medizin eine Ausnahme machen? -- IvanP (Diskussion) 20:41, 2. Aug. 2020 (MESZ)
- @IvanP: Und ich dachte immer, hier im Wiktionary werden nicht nur sog. amtliche Schreibweisen beschrieben... Oder gilt WT:WWNI Punkt 6. etwa nicht mehr? Es geht hier doch auch überhaupt nicht um echte Falschschreibungen, wie etwa „Rächts-Links-Shunt“. Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:11, 2. Aug. 2020 (MESZ)
- @Udo T.: Unter Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel wird aber auf die Rechtschreibregeln Bezug genommen. Meinetwegen können wir von den Rechtschreibregeln abweichende Schreibweisen von heutzutage noch verwendeten Wörtern mit einer entsprechenden Anmerkung (!) aber auch belassen, so wie das bei Poetry Slam gemacht wird. -- IvanP (Diskussion) 00:40, 3. Aug. 2020 (MESZ)
- Hallo IvanP, ja, das sehe ich auch so und hab damit auch kein Problem, da es ja eine wichtige Info für unsere Leser ist, wenn sie lesen können, dass eine Schreibweise zwar (sehr) häufig vorkommt oder überwiegend in Fachbüchern verwendet wird, sie aber nicht den amtlichen Rechtschreibregeln entspricht. Wir sollten uns m. M. n. auf keinen Fall von WT:WWNI Punkt 6. abwenden, egal, was in „Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel“ steht. Und ich betone nochmal, dass dies natürlich nicht für echte Falschschreibungen gilt. Doch ich kann in „Rechts-Links-Shunt“ oder „Links-Rechts-Shunt“ nichts wirklich falsches erkennen, außer halt dass das -L bzw. -R lediglich nicht den amtlichen Rechtschreibregeln entspricht. Gruß --Udo T. (Diskussion) 01:10, 3. Aug. 2020 (MESZ)
- Eine Anfrage in der Duden-Redaktion ergab, dass beide Schreibweisen zulässig sind. Dies ist auch bei Duden-Mentor überprüfbar. Im amtlichen Regelwerk steht diese Schreibweise der Wortkombination nicht. Dies ist allenfalls ableitbar. Man kann auch zwischen dem Ausdruck im Boxsport als Links-rechts-Kombination und eben dem medizinischen (fachsprachlichen) Rechtsherz-Linksherz-Shunt unterscheiden (so wie es die Rechtsherz-Insuffizienz gibt. Der Rechtsherz-Linksherz-Shunt ist sehr wohl in der Fachliteratur zu finden, insbesondere bei der Unterscheidung zu einem Shunt im Gehirn. Hinzu kommt, dass hier eine Wortschöpfung aus zwei Sprachen vorliegt. Die zahlreichen medizinischen Lexika haben die Großschreibung übernommen. Das kann man ja auch nicht negieren.--Partynia (Diskussion) 07:47, 3. Aug. 2020 (MESZ)
- @Partynia: Die Duden-Mentor-Automatik erkennt bei Rechts-Links-Shunt also keinen Fehler, aber Rechtschreibprogramme sind ja nicht perfekt, es könnte sich oberflächlich betrachtet um ein Kompositum aus links und Rechts-Shunt handeln; so ist das aber nicht gemeint, links und rechts sind hier gleichrangig. „Der Rechtsherz-Linksherz-Shunt ist sehr wohl in der Fachliteratur zu finden, insbesondere bei der Unterscheidung zu einem Shunt im Gehirn.“ Ich meine jetzt das Wort Rechtsherz-Linksherz-Shunt. Eine Google-Suche fördert abgesehen von deinen Beiträgen überhaupt keine Verwendung dieses Wortes zutage, null. Aber das interessiert mich: „Eine Anfrage in der Duden-Redaktion ergab, dass beide Schreibweisen zulässig sind.“ Dir wurde also wirklich gesagt, dass beide Schreibweisen zulässig sind? Wurde das auch irgendwie begründet?
- Jedenfalls werden links und rechts ja zunächst einmal kleingeschrieben. Da Rechts-links-Shunt als Ganzes ein Substantiv ist, schreibt man den ersten Buchstaben groß, also Rechts-… statt rechts-… (außerdem wird Shunt großgeschrieben, da das ebenfalls ein Substantiv ist), aber links kommt hier nicht als Erstes, also bleibt es kleingeschrieben. -- IvanP (Diskussion) 11:36, 3. Aug. 2020 (MESZ)
- Wie schön haben es da die Amerikaner, die „right-to-left shunt“ schreiben. Ich denke, dass bei einer so weiten Verbreitung der Großschreibung in der Fachliteratur beide Schreibweisen im Wiktionary tolerierbar sind. Es sind ja auch beide mit einem Eintrag vertreten.--Partynia (Diskussion) 12:58, 3. Aug. 2020 (MESZ)
Hallo,
da besonders die Suche nach Beispielsätzen häufig als äußerst mühsam angesehen wird, habe ich vor einigen Wochen ein neues Projekt konzipiert, um diese Arbeit möglichst zu erleichtern. Mittels JavaScript entwickelte ich ein Helferlein namens Wadget (; Verschmelzung von „Wiktionary“ und eng. „gadget“), eine Erweiterung für den Browser Google Chrome, der vollautomatisch mit einem Klick Zeitungsartikel sowie Bücher bei Google Books zitiert.
Nun habe ich diese Idee endlich realisiert und möchte das Helferlein somit allen Interessierten zur Verfügung stellen: Auf https://aldothaler.github.io/wadget/ ist Wadget zum Download bereitgestellt; dort zu finden ist auch eine Anleitung zur Installation und Anwendung der Applikation. Zusätzlich habe ich noch den Page Maker erstellt, der für die Erstellung neuer Einträge nützlich sein kann.
Ideen und Rückmeldungen zum Helferlein sind jederzeit willkommen!
--Latisc (Diskussion) 21:33, 7. Jul. 2020 (MESZ)
- Was macht denn der Page Maker so? Man will ja nicht die Katze im Sack installieren. -- Formatierer (Diskussion) 08:42, 8. Jul. 2020 (MESZ)
- Im Grunde genommen ist der Page Maker eine Art Vereinfachung des Quelltextes, vergleichbar mit dem visuellen Editor. Der Anwender gibt Worttrennung, Lautschrift, flektierte Formen, Definition etc. in die entsprechenden Textfelder ein und klickt anschließend auf einen Button, der den Quelltext des neuen Eintrages anzeigt. --Latisc (Diskussion) 10:29, 8. Jul. 2020 (MESZ)
- Danke für deine Mail und den Hinweis auf dies hier. Nun ist es so, dass ich aus Prinzip Google Chrome nicht installiert habe. Werde ich auch nicht machen. Ich bin firefox-fan. Geht das da auch, bzw hast du eine Version für icke-Google-fans? Kann ja auch Opera sei. mlg Susann Schweden (Diskussion) 19:55, 8. Aug. 2020 (MESZ)
Ich habe die Vorlage „Siehe auch“ so angepasst, dass sie auch auf den mobilen Seiten angezeigt wird. Dabei musste das Tabellenlayout komplett auf DIVs umgesetzt werden. Sie sollte trotzdem in der Desktop-Version fast genauso wie vorher aussehen. Um Platz zu sparen, habe ich bei der mobilen Ansicht auf die Anzeige des Icons verzichtet. Die automatische Anzeige bei Unterschieden in der Groß-/Kleinschreibung (Laufen/laufen) funktioniert nur in der Desktop-Ansicht, deshalb habe ich dort das Layout nicht angepasst. -- Formatierer (Diskussion) 16:46, 5. Jul. 2020 (MESZ)
Automatischer Spaltenausgleich bei Ü-Tabellen
Ich habe zur Demonstration einer Ü-Tabelle, die die Spalten automatisch ausgleicht, mal eine Demo-Seite erstellt: Benutzer:Formatierer/Test3
Der Vorteil ist, dass nicht mehr manuell nach links oder rechts verschoben werden muss, den Spaltenausgleich übernimmt der Browser. Zugleich werden bei entsprechender Fensterbreite auch mehrere Spalten erzeugt. Bei mobilen Geräten mit schmalem Bildschirm wird nur eine Spalte erzeugt. Sollen wir das so übernehmen? -- Formatierer (Diskussion) 19:25, 7. Jul. 2020 (MESZ)
- Merkwürdigerweise funktioniert es hier nur in der mobilen Ansicht, da muss ich wohl noch etwas basteln. -- Formatierer (Diskussion) 19:31, 7. Jul. 2020 (MESZ)
- Funktioniert doch!
- Nicht aber in der mobilen Ansicht. --Peter Gröbner, 20:03, 7. Jul. 2020 (MESZ)
- Bei mir funktioniert es jetzt in beiden Ansichten. Vielleicht war noch irgendwas im Cache aktiv. -- Formatierer (Diskussion) 20:11, 7. Jul. 2020 (MESZ)
- In der mobilen Ansicht wechselt es bei mir zwischen einer und zwei Spalten, in der klassischen Ansicht auch mehr. --Peter Gröbner, 20:16, 7. Jul. 2020 (MESZ)
- Im Test-Eintrag Benutzer:Formatierer/Test3 fehlt aber nun der farbliche Hintergrund bei den Übersetzungen, das "Einklappen" steht nun ganz unten und das Übersetzungshelferlein funktioniert dort auch nicht mehr... Aber ich nehme mal an, das wird noch angepasst, oder? Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:22, 7. Jul. 2020 (MESZ)
- Ja, ist doch nur eine Demo. -- Formatierer (Diskussion) 20:31, 7. Jul. 2020 (MESZ)
So, der Spaltenausgleich ist nun fertig. Allerdings fügt das Übersetzungshelferlein nach dem Einfügen noch die Spaltenausgleichsbuttons hinzu, was beim Helferlein noch entfernt werden muss. Aus meiner Sicht kann das dann im Eintragsnamensraum aktiviert werden. -- Formatierer (Diskussion) 14:20, 26. Sep. 2020 (MESZ)
- Ist nun im Eintragsnamensraum aktiviert. Die Struktur der Tabelle mit Ü-links, Ü-rechts und D-rechts bleibt zunächst erhalten, damit das Übersetzungshelferlein nicht umprogrammiert werden muss. Die Tabellen können aber später mal von einem Bot umgestellt werden. Unter der neuen Vektoroberfläche wird zwischen einer und zwei Spalten gewechselt, da dort die Seitenbreite beschränkt ist. Es dauert ggf. eine Weile, bis alle Seiten aktualisiert sind, da die Vorlage häufig eingebunden ist. -- Formatierer (Diskussion) 13:47, 28. Sep. 2020 (MESZ)
- Wegen einiger Effekte, die auftraten, wenn nur eine oder wenige Übersetzungszeilen vorhanden waren, habe ich nun in der Desktop-Ansicht immer zwei Spalten und in der mobilen Ansicht immer eine Spalte konfiguriert. Bei nur einer Übersetzungszeile wird auch in der Desktop-Ansicht nur eine Spalte angezeigt. -- Formatierer (Diskussion) 18:56, 2. Okt. 2020 (MESZ)
- Bei schmalen Geräten sollte nun eine Spalte, ab einer Breite von 768 Pixeln sollten zwei Spalten angezeigt werden. Geschachtelte Übersetzungen sollten nicht aufgeteilt und einzelne Übersetzungen sollten die gesamte Tabellenbreite einnehmen. Firefox und da insbesondere die mobile Version hält sich zurzeit aber nicht immer an die Regeln und erzeugt trotzdem Umbrüche wo keine sein sollten. -- Formatierer (Diskussion) 12:35, 5. Okt. 2020 (MESZ)
Automatischer Spaltenausgleich bei Verzeichnissen
Ich habe die Vorlage {{AutoColumns}} erstellt. Damit können Listen auf automatischen Spaltenausgleich statt starrer Tabellen umgestellt werden. Auf der Seite Verzeichnis:Deutsch/Corona habe ich das mal testweise durchgeführt. Da es dort sehr lange Wörter gibt, die sonst nicht richtig dargestellt werden, habe ich diesen mit ­
eine Sollbruchstelle hinzugefügt. -- Formatierer (Diskussion) 14:25, 7. Nov. 2020 (MEZ)
Helferlein Touchdown
Da ich in letzter Zeit häufig die mobile Ansicht ausprobiere, habe ich festgestellt, dass bei längeren Seiten das Scrollen nach oben und unten etwas mühsam sein kann. Deshalb habe ich ein neues Gadget erstellt, das dies etwas vereinfacht: Hilfe:Touchdown. -- Formatierer (Diskussion) 18:56, 11. Jul. 2020 (MESZ)
- Das ist doch zum Haare ausraufen. Da teste ich das alles vorher und dann funktioniert es hier ausgerechnet in der mobilen Ansicht nicht. Was da nun wieder die Ursache ist. Grrr! -- Formatierer (Diskussion) 19:05, 11. Jul. 2020 (MESZ)