gießen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes gießen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes gießen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man gießen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort gießen wissen müssen. Die Definition des Wortes gießen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vongießen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

gießen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich gieße
du gießt
er, sie, es gießt
Präteritum ich goss
Konjunktiv II ich gösse
Imperativ Singular gieße!
gieß!
Plural gießt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gegossen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:gießen
Stilles Mineralwasser wird aus der Flasche gegossen
jemand gießt die Pflanzen im Garten

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: giessen

Worttrennung:

gie·ßen, Präteritum: goss, Partizip II: ge·gos·sen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild gießen (Info), Lautsprecherbild gießen (Info)
Reime: -iːsn̩

Bedeutungen:

transitiv: eine Flüssigkeit aus einem Gefäß ausleeren und in oder über etwas fließen lassen
transitiv: Pflanzen mit Wasser versorgen
unpersönlich, umgangssprachlich: stark regnen
transitiv: Gegenstände herstellen, indem man eine flüssige Masse in eine Form gibt

Herkunft:

Erbwort von mittelhochdeutsch gieʒen → gmh, althochdeutsch gioʒan → goh

Synonyme:

schütten
wässern
derb: schiffen, pissen

Unterbegriffe:

abgießen, angießen, aufgießen, ausgießen, durchgießen, eingießen, ergießen, fortgießen, heruntergießen, hineingießen, hingießen, hintergießen, hinuntergießen, leergießen, nachgießen, übergießen, umgießen, vergießen, vollgießen, weggießen, zugießen, zusammengießen
angießen, begießen

Beispiele:

Er goss einen Schluck Rum in den Tee.
Die Blume muss jeden Tag gegossen werden!
Es gießt schon den ganzen Tag.
Hammerköpfe werden gegossen.

Redewendungen:

Öl ins Feuer gießen, sich einen hinter die Binde gießen, wie aus Eimern gießen

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Substantiv: Balkonblumen, Blumen, Pflanzen gießen (Lautsprecherbild Audio (Info))
in Strömen gießen

Wortbildungen:

Gießbach, Gießbad, Gießbett, Gießer, Gießerei, Gießform, Gießgrube, Gießharz, Gießkanne, Gießkelle, Gießkran, Gießlöffel, Gießmaschine, Gießofen, Gießpfanne, Gießverfahren, Gießwagen, Gießwasser, Gießzettel, Guss

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Gießen (Verfahren)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gießen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalgießen
The Free Dictionary „gießen
Duden online „gießen

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 694, Eintrag „gießen“.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: kiesen, Kiesen
Anagramme: Geißen, genieß, gneiße