Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Achter gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Achter, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Achter in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Achter wissen müssen. Die Definition des Wortes Achter wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAchter und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Mit neun Richtigen gewann man 10.000 Euro, mit einem Achter nur noch 100 Euro.
Der Achter schlug einen weiten Ball nach vorne in den Sturm.
„Malinovskiy steht zur Ausführung eines Freistoßes auf dem rechten Flügel bereit. Der Achter zieht den Ball mit dem linken Fuß direkt auf den gegnerischen Kasten und prüft Dimitrievski dort auf der Linie.“[2]
Der Deutschland-Achter hat 1960 und 1968 olympisches Gold geholt.
Der Würzburger Achter, eine bayerische Renngemeinschaft, blieb im Mai der Ratzeburger Regatta fern,…[3]
↑ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Neubearbeitung auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 38. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 1997, ISBN 3-215-07910-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy).
↑Danya Barsalona: Bundesliga – Axel Witsel: "Wir 'Sechser' stehen eher im Schatten". In: Deutsche Welle.30. Januar 2020 (URL, abgerufen am 15. April 2023).
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Achter“ – für männliche Einzelpersonen, die „Achter“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Achter“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Achter“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.
Hans Bahlow: Deutsches Namenlexikon. Familien- und Vornamen nach Ursprung und Sinn erklärt. Gondrom Verlag, Bindlach 1991, 1993, 2004, ISBN 3-8112-0294-4, Seite 28
Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden Familiennamen. Herkunft und Bedeutung. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2000, ISBN 3-411-70851-4, Seite 75 f.
Hubert Klausmann: Atlas der Familiennamen von Bayern. Jan Thorbecke Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern 2009, ISBN 978-3-7995-0225-2, Seite 23
Kaspar Linnartz: Unsere Familiennamen. Zehntausend Berufsnamen im Abc erklärt. 1. Auflage. Band 1, Ferdinand Dümmler Verlag, Bonn und Berlin 1936, Seite 19
↑ 1,01,11,21,31,41,5Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden Familiennamen. Herkunft und Bedeutung. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2000, ISBN 3-411-70851-4
↑ 2,02,1Hans Bahlow: Deutsches Namenlexikon. Familien- und Vornamen nach Ursprung und Sinn erklärt. Gondrom Verlag, Bindlach 1991, 1993, 2004, ISBN 3-8112-0294-4
↑ 3,03,13,23,3Max Gottschald: Deutsche Namenkunde. Mit einer Einführung in die Familiennamenkunde. 6. Auflage. De Gruyter, Berlin 2006, ISBN 3-11-018032-4 bei Acht
↑ 4,04,1Kaspar Linnartz: Unsere Familiennamen. Zehntausend Berufsnamen im Abc erklärt. 1. Auflage. Band 1, Ferdinand Dümmler Verlag, Bonn und Berlin 1936
↑Hubert Klausmann: Atlas der Familiennamen von Bayern. Jan Thorbecke Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern 2009, ISBN 978-3-7995-0225-2