Christbaum

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Christbaum gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Christbaum, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Christbaum in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Christbaum wissen müssen. Die Definition des Wortes Christbaum wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonChristbaum und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Christbaum (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Christbaum die Christbäume
Genitiv des Christbaumes
des Christbaums
der Christbäume
Dativ dem Christbaum
dem Christbaume
den Christbäumen
Akkusativ den Christbaum die Christbäume
Christbäume in England

Worttrennung:

Christ·baum, Plural: Christ·bäu·me

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Christbaum (Info)

Bedeutungen:

Deutschland (mitteldeutsch, vor allem westmitteldeutsch; süddeutsch); Österreich; östliche Deutschschweiz: festlich (mit Figuren, Kerzen und/oder Lichterketten, Kugeln, Lametta, Sternen und dergleichen) geschmückter Nadelbaum (zumeist Tanne, Fichte oder Kiefer), der zur Weihnachtszeit in Wohnzimmern, Büroräumen oder in Vorgärten und auf öffentlichen Plätzen aufgestellt wird
zur Markierung von Angriffsgebieten eines Bombers (während des Zweiten Weltkriegs) verwendetes Leuchtsignal
jemand, der eine reichdekorierte Uniform trägt
jemand, der in der militärischen Rangstufe einen der Dienstgrade zwischen Leutnant und General innehat

Herkunft:

Die (zunächst vorwiegend oberdeutsche) Sitte, zur Feier der Geburt Christi einen Tannenbaum aufzustellen und zu schmücken, beginnt mit dem Aufstecken von Tannenzweigen als Segenserwartung (das seit dem 15. Jahrhundert bezeugt ist).[1] Im 17. Jahrhundert wird Kerzenschmuck gebräuchlich.[1] Das Wort »Christbaum« lässt sich seit dem 18. Jahrhundert belegen und die allgemeine Verbreitung des Weihnachtsbaums seit dem 19. Jahrhundert.[1]
Diese auf Analogie zum »Lichterbaum« fußende umgangssprachliche Bedeutungsübertragung ist ab 1939 bezeugt und von der Soldatensprache in die breitere Umgangssprache eingegangen.[2][3]
Bei dieser umgangssprachlichen Bedeutungsübertragung handelt es sich um eine Anspielung auf »Lametta«, die ab 1960 bezeugt und vom Bundessoldatendeutsch sowie vom Jargon der Halbwüchsigen in die breitere Umgangssprache eingegangen ist.[2][3] Das Wort in dieser Bedeutung findet sich auch im Niederländischen, was die Vermutung nahelegt, dass sie noch älter sein muss[2][3].

Synonyme:

Deutschland (nord- und mitteldeutsch), westliche Deutschschweiz: Weihnachtsbaum
Deutschland (nord- und mitteldeutsch): Tannenbaum
umgangssprachlich: Baum, Halleluja-Palme, Halleluja-Staude
Offizier
umgangssprachlich: Lametta

Sinnverwandte Wörter:

umgangssprachlich: Lamettaständer
gehoben: Lichterbaum
Uniformträger

Oberbegriffe:

Baum, Konifere, Nadelbaum, Zapfenträger
Leuchtmarkierung, Leuchtsignal, Leuchtzeichen, Markierung, Signal
Mensch, Person

Beispiele:

Die Kinder schmücken den Christbaum mit Kugeln und anderem Schmuck.
„Und dabei liegt hoher Schnee um unser Häuschen, der Christbaum steht - nur mit goldenen Kugeln behangen - vor meinem Fenster und Annettchen lächelt mir mit großen blauen Augen zu.“[4]
„Er lief und taumelte unter dem roten Himmel, in dem sich die gelben Finger der Scheinwerfer kreuzten, unter dem weißen Licht der langsam niederschwebenden Christbäume.[5]
„Aber der General wurde, obwohl er selbst davon zu sprechen wünschte, in diesen überlasteten Augenblicken, als die Pferdehufe schon weichen Straßengrund zu treten begannen, plötzlich wieder von anderen Sorgen ergriffen: »Ich bin doch für den Minister, falls er mich rufen läßt, schon angezogen wie ein Christbaum« rief er aus und unterstrich es, indem er auf seinen hellblauen Waffenrock und die daran hängenden Orden hinwies:“[6]

Redewendungen:

Christbaum aus der Retorte
den Christbaum abledern
haben Sie schon einen Christbaum?
jemandem geht ein Christbaum auf
jemanden abräumen wie einen Christbaum
aufgedonnert wie ein Christbaum/aufgemotzt wie ein Christbaum
nicht alle auf dem Christbaum haben/nicht alle Kerzen auf dem Christbaum haben/nicht alle Kugeln am Christbaum haben
der Christbaum brennt

Charakteristische Wortkombinationen:

ein mit echten/elektrischen Kerzen, Kugeln, Äpfeln, Nüssen, Lametta (und so weiter) geschmückter Christbaum; ein im Lichterglanz erstrahlender Christbaum; einen Christbaum auswählen, kaufen; den Christbaum plündern, putzen, schmücken; jemandem etwas unter den Christbaum legen
einen Christbaum setzen, am Himmel stehen Christbäume

Wortbildungen:

Christbaumbeleuchtung, Christbaumkugel, Christbaummarkt, Christbaumschmuck, Christbaumständer, Christbaumverkauf
übertragen: Christbaumbehang, Christbaumbeleuchtung, Christbaumkerze, Christbaumkugel, Christbaumschmuck, Christbaumspitze, Christbaumständer
Christbaumkerze

Übersetzungen

Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. In zehn Bänden. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 2. Band Bedi–Eink, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, ISBN 3-411-04753-4, DNB 96540790X, Seite 715.
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 358.
Renate Wahrig-Burfeind: Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der Sprachlehre. In: Digitale Bibliothek. 9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. wissenmedia in der inmedia ONE GmbH, Gütersloh/München 2012, ISBN 978-3-577-07595-4 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Christbaum«.
Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115, Seite 163.
Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache in 8 Bänden. 8. Band Susig–Zypresse, Klett, Stuttgart 1984, ISBN 3-12-570180-5, DNB 841121311, Seite 549.
Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7, Stichwort »Christbaum«.
Duden online „Christbaum
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Christbaum“ auf wissen.de
wissen.de – Lexikon „Christbaum
Wikipedia-Artikel „Christbaum
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Christbaum
The Free Dictionary „Christbaum
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalChristbaum
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Christbaum

Quellen:

  1. 1,0 1,1 1,2 Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 171.
  2. 2,0 2,1 2,2 Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache in 8 Bänden. 8. Band Susig–Zypresse, Klett, Stuttgart 1984, ISBN 3-12-570180-5, DNB 841121311, Seite 549.
  3. 3,0 3,1 3,2 Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7, Stichwort »Christbaum«.
  4. Elisabeth Langgässer: …soviel berauschende Vergänglichkeit. Briefe 1926-1950. Claassen, Hamburg 1954, Seite 88 (Zitiert nach Google Books).
  5. Werner Bräunig, mit einem Vorwort von Christa Wolf; Angela Drescher (Herausgeber): Rummelplatz. Roman. 1. Auflage. Aufbau-Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-351-03210-4, Seite 19 (Zitiert nach Google Books).
  6. Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften. Roman. In: Adolf Frisé (Herausgeber): Robert Musil, Gesammelte Werke. 1. Auflage. 1. Band, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1978, ISBN 3-498-04255-6, Seite 977 (Zitiert nach Google Books).