Königin

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Königin gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Königin, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Königin in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Königin wissen müssen. Die Definition des Wortes Königin wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKönigin und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Königin (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Königin die Königinnen
Genitiv der Königin der Königinnen
Dativ der Königin den Königinnen
Akkusativ die Königin die Königinnen
Königin Elizabeth I von England
Bienen: Königin mit Arbeiterinnen

Worttrennung:

Kö·ni·gin, Plural: Kö·ni·gin·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Königin (Info)

Bedeutungen:

nach der Kaiserin höchste monarchische Würdenträgerin eines Staates (Königreichs)
übertragen: die Erste, Beste, Schönste ihrer Art
Eier legendes Tier bei staatenbildenden Hautflüglern und Termiten
Schach: veraltete, weniger übliche Bezeichnung für die Dame, die mächtigste Figur beim Schach

Herkunft:

etymologisch: seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: küniginne, küneginne; althochdeutsch: kunungin; zu König gebildet[1]
strukturell: Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form König mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Synonyme:

Herrscherin, Monarchin, Regentin
Dame, (umgangssprachlich) Tante

Gegenwörter:

Arbeiterin, bei Honigbienen: Drohn

Männliche Wortformen:

König

Oberbegriffe:

Titel
Insekt
Schwerfigur, Offizier, Schachfigur, Schach

Unterbegriffe:

Ballkönigin, Dschungelkönigin, Gangsterkönigin, Schönheitskönigin, Schützenkönigin, Weinkönigin
Ameisenkönigin, Bienenkönigin

Beispiele:

Die Königin winkte huldvoll dem Volke zu.
„Ihren größten Erfolg hatte die angolanische Königin, als sie die Niederländer als Verbündete gewinnen konnte.“[2]
„Natürlich zierte auch diese Marken das Konterfei von Königin Victoria.“[3]
„Ein deutscher Rucksacktourist zeltete 1994 im Palastgarten, ein nackter Gleitschirmflieger besuchte die Königin, ein verwirrter Mann hielt sie für seine Mutter.“[4]
„Die Königin aber war noch nicht da, vielleicht noch im Park.“[5]
Jelena Issinbajewa ist die Königin der Stabhochspringerinnen.
Bei Hummeln überwintert nur die Königin, während bei Bienen auch Arbeiterinnen überwintern.
Die Königin kann gerade und diagonal ziehen.

Charakteristische Wortkombinationen:

ägyptische/belgische/britische/dänische/deutsche/englische/französische/griechische/holländische Königin
indische/italienische/niederländische/norwegische/portugiesische/schwedische/spanische Königin

Wortbildungen:

Ballkönigin, Gangsterkönigin, Königin der Nacht, Königinmutter, Schönheitskönigin, Schützenkönigin, Weinkönigin
Ameisenkönigin, Bienenkönigin

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Königin
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Königin
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Königin
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKönigin
The Free Dictionary „Königin
Duden online „Königin

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 705, Eintrag „König“.
  2. Uwe Klussmann: Königin Nzinga und die Revolution. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 118-121, Zitat Seite 119.
  3. Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 43. Norwegisches Original 2016.
  4. Sabine Rennefanz: Höchste Schlampigkeit. Berliner Zeitung, Berlin 15.09.2004
  5. Theodor Fontane: Schach von Wuthenow. Erzählung aus der Zeit des Regiments Gendarmes. Nymphenburger, München 1969, Seite 121. Entstanden 1878-82, erschienen 1882.