Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
aufmüpfig gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
aufmüpfig, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
aufmüpfig in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
aufmüpfig wissen müssen. Die Definition des Wortes
aufmüpfig wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
aufmüpfig und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Hinweis:
- Das Wort „aufmüpfig“ wurde von der GfdS zum Wort des Jahres 1971 gekürt.
Worttrennung:
- auf·müp·fig, Komparativ: auf·müp·fi·ger, Superlativ: am auf·müp·figs·ten
Aussprache:
- IPA: ,
- Hörbeispiele: aufmüpfig (Info), aufmüpfig (Info)
Bedeutungen:
- harmlos frech und ungehorsam, sich gegen Autoritäten auflehnend
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) des Adjektivs müpfig „widersprechend“, der schweizerischen Form von muffig, mit dem Präfix auf-[1]
Synonyme:
- aufsässig, bockig, rebellisch, renitent, störrisch, trotzig, trotzköpfig, verbockt, widerborstig, widersetzlich, widerspenstig
Beispiele:
- Der Überlebensvorteil ist leicht zu erkennen: In der Wildnis lebte ein aufmüpfiges Kind gefährlich, weil es die Warnungen der Eltern ignorierte.[2]
- Wir haben uns an unseren Schulen und in unseren Gruppen als Avantgarde gesehen. Und haben Menschen, die wenig aufmüpfig waren wie wir, verachtet.[3]
- Die Investoren werden langsam aufmüpfig. Einer von ihnen will eine außerordentliche Gesellschafterversammlung durchsetzen.[4]
- Nach zwei Treffen mit dem Präsidenten Xanana Gusmão in Dili, der sie zur Rückkehr in ihre Kasernen bewegen wollte, was ihm auch anfänglich gelang, desertierten die aufmüpfigen und bewaffneten Soldaten endgültig und schlugen ihr Lager im benachbarten Aileu auf.[5]
- „Die Bildungsschicht, die sich erst langsam vom Schock des Aufstandes erholt hatte, war in letzter Zeit aufmüpfig geworden, und die Redakteure der verbotenen Zeitungen gehörten ihr an.“[6]
Charakteristische Wortkombinationen:
- mit Präposition: am aufmüpfigsten ( Audio (Info)
Wortbildungen:
- Aufmüpfigkeit
Übersetzungen
harmlos frech und ungehorsam, sich gegen Autoritäten auflehnend
|
|
- Englisch: rebellious → en
- Esperanto: ribelema → eo, obstina → eo, malsubiĝema → eo
- Französisch: rebelle → fr, récalcitrant → fr, insoumis → fr
- Griechisch (Neu-): άτακτος (ataktos) → el, απειθάρχητος (apitharchitos) → el
- Italienisch: disubbidiente → it, indocile → it
- Niederländisch: opstandig dwars → nl, weerspannig → nl
- Polnisch: niezdyscyplinowany → pl, krnąbrny → pl
- Russisch: непослушный (neposlušnyj☆) → ru, строптивый (stroptivyj☆) → ru, непокорный (nepokornyj☆) → ru
- Schwedisch: uppstudsig → sv, upprorisk → sv, bångstyrig → sv
- Slowenisch: puntarski → sl
- Spanisch: gruñón → es, rezongón → es, cabezota → es
|
- Wikipedia-Artikel „aufmüpfig“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufmüpfig“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „aufmüpfig“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „aufmüpfig“
- PONS – Deutsche Rechtschreibung „aufmüpfig“
- The Free Dictionary „aufmüpfig“
- Duden online „aufmüpfig“
- Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „aufmüpfig“ auf wissen.de
- Wahrig Synonymwörterbuch „aufmüpfig“ auf wissen.de
- Deutsche Welle, Deutsch lernen - Wort der Woche: Hanna Grimm: Aufmüpfig. In: Deutsche Welle. 3. Mai 2019 (Text und Audio zum Download, Dauer: 01:22 mm:ss, URL, abgerufen am 6. Mai 2019) .
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 196, Eintrag „aufmüpfig“.
- ↑ Rafaela von Bredow, Johann Grolle: Ein Gott der Angst. In: Spiegel Online. Nummer 37/2007, 10. September 2007, ISSN 0038-7452, Seite 160 (URL, abgerufen am 14. Juni 2012) .
- ↑ Christa Sager, Wulf Schönbohm: Transkript: Wie sehen damalige Gegner die "68er-Bewegung" heute? In: Bundeszentrale für politische Bildung. (Online, abgerufen am 14. Juni 2012) .
- ↑ Christoph Pauly, Anne Seith: Riskanter Kompass. Geldanlagen. In: Spiegel Online. Nummer 36/2009, 31. August 2009, ISSN 0038-7452, Seite 75 (URL, abgerufen am 14. Juni 2012) .
- ↑ Wikinews-Artikel „Internationale Truppe soll Lage in Timor-Leste stabilisieren“.
- ↑ Dietmar Rothermund: Geschichte Indiens. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 3. Auflage. C.H.Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-47994-6, Seite 64 .