besebeln

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes besebeln gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes besebeln, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man besebeln in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort besebeln wissen müssen. Die Definition des Wortes besebeln wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonbesebeln und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

besebeln (Deutsch)

Person Wortform
Präsens ich besebele
du besebelst
er, sie, es besebelt
Präteritum ich besebelte
Konjunktiv II ich besebelte
Imperativ Singular besebele!
Plural besebelt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
besebelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:besebeln

Worttrennung:

be·se·beln, Präteritum: be·se·bel·te, Partizip II: be·se·belt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild besebeln (Info)
Reime: -eːbl̩n

Bedeutungen:

transitiv, salopp: willentlich täuschen
intransitiv, salopp: durch willentliche Täuschung um etwas bringen

Herkunft:

seit dem 16. Jahrhundert bezeugt, jedoch erst seit dem 19. Jahrhundert in seiner heutigen Bedeutung; es entspricht dem neuhochdeutschen Wort »bescheißen«; das Wort ist aus dem rotwelschen Verben beseiwelen, beseibeln sowie sefelnscheißen“ hervorgegangen; letzteres ist wiederum ein Denominativ von SefelKot, Mist“; dieses entstammt dem Westjiddischen זבֿל‎ (YIVO: zevl)  ‚Dreck, Mist‘, welches seinerseits dem Hebräischen זֶבֶל‎ (CHA: zævæl)  ‚Dünger, Abfälle, Dreck‘ entspringt[1]; der gleichen Quelle entstammt das Verb einseifen

Synonyme:

anschmieren, bescheißen, betrügen

Sinnverwandte Wörter:

bluffen, einseifen, hereinlegen, hintergehen, irreführen, linken
austricksen, neppen, prellen, beschummeln, übervorteilen

Oberbegriffe:

begehen

Beispiele:

Übersetzungen

Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 114
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „besebeln

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 114 sowie, unter dem Lemma »einseifen«, Seite 235

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: benebeln, besegeln