besserwisserisch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes besserwisserisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes besserwisserisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man besserwisserisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort besserwisserisch wissen müssen. Die Definition des Wortes besserwisserisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonbesserwisserisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

besserwisserisch (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
besserwisserisch besserwisserischer am besserwisserischsten
Alle weiteren Formen: Flexion:besserwisserisch

Worttrennung:

bes·ser·wis·se·risch, Komparativ: bes·ser·wis·se·ri·scher, Superlativ: am bes·ser·wis·se·rischs·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild besserwisserisch (Info)

Bedeutungen:

pejorativ: seine persönliche Meinung so nach außen zeigend, als glaube man, nur selber recht zu haben

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Substantivs Besserwisser mit dem ein Adjektiv bildenden Suffix -isch im Sinne von in Art und Weise

Synonyme:

oberlehrerhaft, schulmeisterlich, rechthaberisch, wichtigtuerisch

Sinnverwandte Wörter:

apodiktisch, arrogant, belehrend, borniert, dickköpfig, dogmatisch, eigensinnig, gouvernantenhaft, halsstarrig, herrschsüchtig, intolerant, kompromisslos, obstinat, selbstgerecht, streitsüchtig, stur, unnachgiebig, überheblich, verstockt, vorlaut

Gegenwörter:

ausgeglichen, aufgeschlossen, besonnen, flexibel, konziliant, teamfähig, verständig

Oberbegriffe:

dominant

Beispiele:

Bei den eigenen Kindern kommt der besserwisserische Satz „Siehste, ich hab's Dir ja gleich gesagt“ "besonders" gut an.
„Zu dominant. Zu belehrend. Zu ungeduldig. Besserwisserisch, gefühllos und egozentrisch werden ‚die Deutschen‘ derzeit nicht nur in den südeuropäischen Ländern wie Griechenland, Italien und Spanien empfunden. Es sind Negativeindrücke, die beinahe weltweit gelten.“
Frauen, die sich in den Mittelpunkt stellen, gelten immer noch schnell als besserwisserisch und wenig weiblich.
Wir müssen uns nur klarer positionieren, weniger besserwisserisch, mehr weltoffen.

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Substantiv: besserwisserische Arroganz, besserwisserische Art, besserwisserische Attitüde, besserwisserisches Beharren, besserwisserische Belehrungen, besserwisserische Deutsche, besserwisserischer Kommentar, besserwisserische Kritik, besserwisserische Ratschläge, besserwisserisches Verhalten
mit Verb: besserwisserisch auftreten, besserwisserisch erscheinen, besserwisserisch lächeln, besserwisserisch reden, sich besserwisserisch verhalten, besserwisserisch (auf jemanden) wirken

Wortbildungen:

Besserwisser / Besserwisserin, Besserwisserei

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „besserwisserisch
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalbesserwisserisch
Duden online „besserwisserisch
wissen.de „besserwisserisch

Quellen:

  1. Wolfgang Dick: Deutschland - Das Bild der Deutschen in der Welt. Wie Deutschland mit der weltweiten Finanzlage und der Euro-Krise umgeht, hat den Blick auf die Deutschen in vielen Ländern verändert. Das aktuelle Image der Bundesbürger bietet auch Überraschungen. In: Deutsche Welle. 3. April 2013 (URL, abgerufen am 4. Januar 2017).
  2. Sabine Hockling: Selbstmarketing: "Kompetenz hilft nicht bei der Karriere". Fleiß allein reicht nicht, um beruflich aufzusteigen. Auch lautes Trommeln gehört dazu. Die Beraterin Gianna Possehl erklärt, warum Frauen sich oft unter Wert verkaufen. In: Zeit Online. 11. Juni 2015, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 4. Januar 2017).
  3. Lisa Caspari: FDP: "Frauen machen die Hackordnung verbal aus". Judith Skudelny soll der FDP zum nächsten Wahlerfolg verhelfen. Die Insolvenzanwältin war Abgeordnete im Bundestag und kennt plumpe Herrenwitze nur aus anderen Parteien. In: Zeit Online. 17. Mai 2015, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 4. Januar 2017).
  4. Oxford Learner's Dictionary „know-all“