Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
מגילה gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
מגילה, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
מגילה in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
מגילה wissen müssen. Die Definition des Wortes
מגילה wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
מגילה und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Alternative Schreibweisen:
- defektiv: מגלה
Vokalisierung:
- מְגִלָּה, Plural: מְגִלּוֹת
- Mittelhebräisch mitunter auch: מְגִילָּה, Plural: מְגִילּוֹת
Umschrift:
- CHA: (Biblisches Hebräisch) meḡillāh, Plural: meḡillōṯ
- CHA: (Mittelhebräisch) megillāh, Plural: megillōṯ
- CHA: (Neuhebräisch) megilā, Plural: megilōṯ
Aussprache:
- IPA:
- althebräische Aussprache:
- moderne israelische Standardaussprache: ; spontansprachlich:
- jemenitische Aussprache:
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- älteste Form des Buches aus zusammengerollten Streifen von Papyrus, Pergament, Papier oder Ähnlichem
- Religion: eine der fünf Festrollen (die zu bestimmten Feiertagen gelesen werden) im dritten Teil (Ketuvim) des Tanach: Buch Ruth, Hoheslied, Kohelet, Klagelieder, Buch Esther; im Plural auch als Sammelbezeichnung für alle fünf Schriften
- mittelhebräisch, neuhebräisch; Religion speziell zu : das Buch Esther
- neuhebräisch: (amtliches) Schriftstück (vor allem in Form von ), das etwas beglaubigt oder bestätigt
- neuhebräisch umgangssprachlich: besonders langer Text (als literarische Publikation)
Herkunft:
- Es handelt sich um eine Bildung zur Verbwurzel גלל[1] ‚rollen, wälzen‘ mit dem Präformativ מ־ (CHA: ma-) zur Bezeichnung einer Handlung oder deren Ergebnis.[2] Die Bedeutungsentwicklung lässt sich mit lateinischem volūmen → la ‚Schriftrolle, Buch, Schriftwerk, Schrift‘, eigentlich ‚alles, was gerollt, gewickelt oder gewunden wird‘[3], einem Deverbativum von volvere → la ‚(im Wirbel) drehen, rollen, wälzen, winden‘[4], vergleichen.[1]
Synonyme:
- Aramäismus: מְגִילְתָּא (CHA: megīltāʾ)
- מְגִלַּת־אֶסְתֵּר (CHA: megilaṯ ʾÆstar) / מְגִלַּת אֶסְתֵּר (CHA: megilaṯ ʾÆstar)
Unterbegriffe:
- מְגִלַּת־אֵיכָה (CHA: megilaṯ ʾēyḵå) / מְגִלַּת אֵיכָה (CHA: megilaṯ ʾēyḵå) , מְגִלַּת־אֶסְתֵּר (CHA: megilaṯ ʾÆstar) / מְגִלַּת אֶסְתֵּר (CHA: megilaṯ ʾÆstar) , מְגִלַּת־קֹהֶלֶת (CHA: megillaṯ qohælæṯ, megilaṯ ḳohælæṯ) / מְגִלַּת קֹהֶלֶת (CHA: megillaṯ qohælæṯ, megilaṯ ḳohælæṯ) , מְגִלַּת־רוּת (CHA: megilaṯ Rūṯ) / מְגִלַּת רוּת (CHA: megilaṯ Rūṯ) , מְגִלַּת־שִׁיר הַשִּׁירִים (CHA: megilaṯ šīr ha-šīrīm) / מְגִלַּת שִׁיר הַשִּׁירִים (CHA: megilaṯ šīr ha-šīrīm)
- מְגִלַּת־יֻחֲסִין (CHA: megilaṯ yuḥasīn) / מְגִלַּת יֻחֲסִין (CHA: megilaṯ yuḥasīn) , מְגִלַּת־הָעַצְמָאוּת (CHA: megilaṯ hā-ʿaṣmāʾūṯ) / מְגִלַּת הָעַצְמָאוּת (CHA: megilaṯ hā-ʿaṣmāʾūṯ) , מְגִלַּת־הַיְסוֹר (CHA: megilaṯ ha-yesōr) / מְגִלַּת הַיְסוֹר (CHA: megilaṯ ha-yesōr)
Beispiele:
- ״קַח־לְךָ֮ מְגִלַּת־סֵפֶר֒ וְכָתַבְתָּ֣ אֵלֶ֗יהָ אֵ֣ת כָּל־הַדְּבָרִ֞ים אֲשֶׁר־דִּבַּ֧רְתִּי אֵלֶ֛יךָ עַל־יִשְׂרָאֵ֥ל וְעַל־יְהוּדָ֖ה וְעַל־כָּל־הַגֹּויִ֑ם מִיֹּ֞ום דִּבַּ֤רְתִּי אֵלֶ֨יךָ֙ מִימֵ֣י יֹאשִׁיָּ֔הוּ וְעַ֖ד הַיֹּ֥ום הַזֶּֽה׃ וַיִּכְתֹּ֨ב בָּר֜וּךְ מִפִּ֣י יִרְמְיָ֗הוּ אֵ֣ת כָּל־דִּבְרֵ֧י יְהוָ֛ה אֲשֶׁר־דִּבֶּ֥ר אֵלָ֖יו עַל־מְגִלַּת־סֵֽפֶר׃ וַיְצַוֶּ֣ה יִרְמְיָ֔הוּ אֶת־בָּר֖וּךְ לֵאמֹ֑ר אֲנִ֣י עָצ֔וּר לֹ֣א אוּכַ֔ל לָבֹ֖וא בֵּ֥ית יְהוָֽה׃ וּבָאתָ֣ אַתָּ֡ה וְקָרָ֣אתָ בַמְּגִלָּ֣ה אֲשֶׁר־כָּתַֽבְתָּ־מִפִּי֩ אֶת־דִּבְרֵ֨י יְהוָ֜ה בְּאָזְנֵ֥י הָעָ֛ם בֵּ֥ית יְהוָ֖ה בְּיֹ֣ום צֹ֑ום וְגַ֨ם בְּאָזְנֵ֧י כָל־יְהוּדָ֛ה הַבָּאִ֥ים מֵעָרֵיהֶ֖ם תִּקְרָאֵֽם׃״[5] (qaḥ le-ḵā meḡillaṯ sēp̄ær ṿe-ḵāṯavtā ʾēlæy-hā ʾæṯ kål had-deḇārīm ʾašær dibartī ʾēlæy-ḵā ʿal Yiśrāʾēl ṿe-ʿal Yehūḏāh ṿe-ʿal kål hag-gōyim miy-yōm dibartī ʾēlæy-ḵā mi-ymēy Yoʾšiyyāhū ṿe-ʿaḏ hay-yōm haz-zæh: ṿay-yiḵtov Bārūḵ mi-pī Yiremyāhū ʾæṯ kål diḇrēy YHṾH ʾašær dibær ʾēlāṿ ʿal meḡillaṯ sēp̄ær: ṿa-yeṣaṿṿæh Yiremyāhū ʾæṯ Bārūḵ lēʾmor ʾanī ʿāṣūr loʾ ʾūḵal lāḇōʾ bēyṯ YHṾH: u-ḇāʾṯā ʾatāh ṿe-qārāʾṯā ḇam-meḡillāh ʾašær kāṯaḇtā mi-pī ʾæṯ diḇrēy YHṾH be-ʾåznēy hā-ʿām bēyt YHṾH be-yōm ṣōm ṿe-gam be-ʾåznēy kål Yehūḏāh ha-bāʾīm mē-ʿārēy-hæm tiqrāʾēm:)
- „Nimm eine Schriftrolle und schreibe darauf alle Worte, die ich zu dir geredet habe über Israel, über Juda und alle Völker von der Zeit an, da ich zu dir geredet habe, nämlich von der Zeit Josias an bis auf diesen Tag. Und Baruch schrieb auf eine Schriftrolle alle Worte des HERRN, die er zu Jeremia geredet hatte, wie Jeremia sie ihm sagte. Und Jeremia gebot Baruch und sprach: Mir ist's verwehrt, ich kann nicht in des HERRN Haus gehen. Du aber geh hin und lies die Schriftrolle, auf die du des HERRN Worte, wie ich sie dir gesagt habe, geschrieben hast, dem Volk vor im Hause des HERRN am Fasttage, und du sollst sie auch lesen vor den Ohren aller Judäer, die aus ihren Städten hereinkommen.“[6]
- ״אָ֣ז אָ֭מַרְתִּי הִנֵּה־בָ֑אתִי בִּמְגִלַּת־סֵ֝֗פֶר כָּת֥וּב עָלָֽי׃״[7] (ʾĀz ʾāmartī hinnēh ḇāʾṯī bi-meḡillaṯ sēp̄ær kāṯūḇ ʿālāy:)
- „Da sprach ich: Siehe, ich komme; im Buch ist von mir geschrieben:“[8]
- ״רק אני הייתי משוטט בו תמיד לבדי בשבתות אחרי הצהריים, נמלט משיממון שיחות המשכילים שבחדר האורחים, צד נמרים בין שיחיו הסבוכים, חופר מתחת לאבניו גניזת מגילות עתיקות, חולם על כיבוש הגבעות הצחיחות שמעבר לגדר בסופת הסתערות הגייסות שלי.״[9] (CHA: Raḳ ʾanī hāyiṯī mešōṭēṭ bō tāmīḏ levadī ba-šabāṯōṯ ʾaḥarēy ha-ṣāhårayim, nimlaṭ mi-šimāmōn šiḥūṯ ha-maśkīlīm šæ-ba-ḥaḏar ha-ʾōrḥīm, ṣāḏ nemērīm bēyn śiaḥ-āṿ ha-sibūḵīm, ḥåfar mitaḥaṯ le-ʾavān-āṿ gnīzaṯ megilōṯ ʿatīḳōṯ, ḥōlēm ʿal kibūš ha-givʿōṯ ha-ṣeḥīḥōṯ šæ-maʿaavār la-gāḏēr be-sūfaṯ histʿarūṯ ha-gyāsōṯ šæ-lī.)
- „Nur ich durchstreifte ihn immer allein an Schabbatnachmittagen, auf der Flucht vor den ermüdenden Intellektuellengesprächen im Wohnzimmer, ging in seinem Buschdickicht auf Leopardenjagd, grub unter seinen Steinen nach uralten Schriftrollen und träumte davon, die Anhöhen jenseits der Mauer mit meinen Divisionen im Sturm zu erobern.“[10]
- ”בַּחֲמִשָּׁה עָשָׂר בּוֹ קוֹרִין אֶת הַמְּגִלָּה בַּכְּרַכִין, .”[11] (CHA: Ba-ḥamiššāh ʿāśār bō qōrīn ʾæṯ ham-megillāh bak-kraḵīn, .)
- „Am fünfzehnten liest man die ‚Rolle‘ in befestigten Städten, .“[11]
- ”קָרְאוּ אֶת הַמְּגִלָּה בַּאֲדָר הָרִאשׁוֹן, וְנִתְעַבְּרָה הַשָּׁנָה, קוֹרִין אוֹתָהּ בַּאֲדָר הַשֵּׁנִי. אֵין בֵּין אֲדָר הָרִאשׁוֹן לַאֲדָר הַשֵּׁנִי, אֶלָּא קְרִיאַת הַמְּגִלָּה וּמַתָּנוֹת לָאֶבְיוֹנִים:”[12] (CHA: Qārʾū ʾæṯ ham-megillāh ba-ʾaḏār hā-riʾšōn, ṿe-niṯʿabrāh haš-šānāh, qōrīn ʾōṯāh ba-ʾaḏār haš-šēnī. ʾĒyn bēyn ʾaḏār hā-riʾšōn la-ʾaḏār haš-šēnī, ʾællāʾ qrīʾaṯ ham-megillāh ū-matānōṯ lā-ʾævyōnīm:)
- „Hat man die Rolle im ersten Adar gelesen, worauf dem Jahre ein Monat eingeschaltet wurde, so liest man sie im zweiten Adar. Der erste Adar unterscheidet sich vom zweiten Adar nur durch das Lesen der Rolle und die Beschenkung der Armen.“[12]
Entlehnungen:
- Deutsch: Megilla
- Englisch: megillah
Übersetzungen
neuhebräisch umgangssprachlich: besonders langer Text (als literarische Publikation)
- Hebräischer Wikipedia-Artikel „מגילה“
- Hebräischer Wikipedia-Artikel „חמש מגילות“
- Hebrew-English Dictionary „מְגִלָּה“
- Jacob Levy; nebst Beiträgen von Prof. Dr. Heinrich Leberecht Fleischer: Neuhebräisches und Chaldäisches Wörterbuch über die Talmudim und Midraschim. Dritter Band. מ – ע, F. A. Brockhaus, Leipzig 1883, Stichwort »מְגִילָּה ,מְגִלָּה«, Seite 16–17 (Digitalisat der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main) .
- Gustaf H. Dalman: Aramäisch-Neuhebräisches Handwörterbuch zu Targum, Talmud und Midrasch. Zweite, verbesserte und vermehrte Auflage. J. Kauffmann Verlag, Frankfurt am Main 1922 (Digitalisat) , Stichwort »מְגִלָּה«, Seite 223.
- Wilhelm Gesenius: Gesenius, Hebräisches und aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament. Springer, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1962, DNB 451516478 (Unveränderter Neudruck der 1915 erschienenen 17. Auflage) , Stichwort »מְגִלָּה«, Seite 397 (Google Books).
- Ludwig Koehler ✝, Walter Baumgartner ✝; neu bearbeitet von Walter Baumgartner ✝, unter Mitarbeit von Benedikt Hartmann, E. Y. Kutscher; Benedikt Hartmann, Philippe H. Reymond, Johann Jakob Stamm (Herausgeber): Hebräisches und aramäisches Lexikon zum Alten Testament. 3. Auflage. Lieferung Ⅱ: טַבָּח – גבט, E.J. Brill, Leiden/New York/København/Köln 1974, ISBN 90-04-03919-8 , Stichwort »מְגִלָּה«, Seite 517.
- William L. Holladay (Herausgeber): A Concise Hebrew and Aramaic Lexicon of the Old Testament. Based on the First, Second, and Third Editions of the Koehler-Baumgartner Lexicon in Veteris Testamenti Libros. William B. Eerdmans Publishing Company/E. J. Brill, Grand Rapids, Michigan/Leiden 1989, ISBN 0-8028-3413-2 (Eerdmans), ISBN 90-04-02613-4 (Brill) , Stichwort »מְגִלָּה«, Seite 182 (Google Books).
- Georg Fohrer, in Gemeinschaft mit Hans Werner Hoffmann, Friedrich Huber, Jochen Vollmer, Gunther Wanke (Herausgeber): Hebräisches und aramäisches Wörterbuch zum Alten Testament. 3., durchgesehene Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 1997, ISBN 3-11-016107-9 , Stichwort »מְגִלָּה«, Seite 137 (Google Books).
- Yaacov Lavi; neu bearbeitet von Ari Philipp, Kerstin Klingelhöfer: Langenscheidt Achiasaf Handwörterbuch Hebräisch–Deutsch. Völlige Neubearbeitung, Langenscheidt, Berlin/München/Wien/Zürich/New York 2004, ISBN 978-3-468-04161-7, DNB 96770877X , Stichwort »מְגִלָּה נ׳, מגילה«, Seite 271.
- Frank Matheus: PONS Kompaktwörterbuch Althebräisch. Althebräisch – Deutsch. 1. Auflage. Klett, Barcelona/Belgrad/Budapest/Ljubljana/London/Posen/Prag/Sofia/Stuttgart/Zagreb 2006, ISBN 978-3-12-517575-4, DNB 977839281 , Stichwort »מְגִלָּה«, Seite 162 (Google Books).
- Frank Matheus: PONS Kompaktwörterbuch Althebräisch. Althebräisch – Deutsch. 1. Auflage. PONS, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-12-517659-1, DNB 1070562645 , Stichwort »מְגִלָּה«, Seite 162 (Google Books).
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 Ernest Klein; foreword by Haim Rabin; Baruch Sarel (Herausgeber): A Comprehensive Etymological Dictionary of the Hebrew Language for Readers of English. CARTA, Jerusalem ©1987, ISBN 965-220-093-X (Internet Archive) , Stichwort »מְגִלָּה«, Seite 315.
- ↑ Rudolf Meyer: Hebräische Grammatik. Dritte, neubearbeitete Auflage. Ⅱ. Formenlehre, Flexoinstabellen, Walter de Gruyter & Co., Berlin 1969, Stichpunkt »§ 40. Das Nomen mit Präformativen«, Seite 33, 35 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „volumen“ (Zeno.org)
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „volvo“ (Zeno.org)
- ↑ Biblia Hebraica Stuttgartensia: Jeremia Kapitel 36, Vers 2, 4-6 4-JER.36.6 BHS (online)
- ↑ Bibel: Jeremia Kapitel 36, Vers 2, 4-6 LUT
- ↑ Biblia Hebraica Stuttgartensia: Buch der Psalmen Kapitel 40, Vers 8 BHS (online)
- ↑ Bibel: Buch der Psalmen Kapitel 40, Vers 8 LUT
- ↑ עמוס עוז: סיפור על אהבה וחושך. מהדורה עשרים ושמונה , כתר הוצאה לאיר, ירושלים 2002, ISBN 965-07-1074-4, Seite 59 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Amos Oz: Eine Geschichte von Liebe und Finsternis. Roman. eBook Suhrkamp Verlag, Berlin 2012 (Originaltitel: סיפור על אהבה וחושך, übersetzt von Ruth Achlama aus dem Hebräischen), ISBN 978-3-518-73920-4 (E-Book; zitiert nach Google Books) .
- ↑ 11,0 11,1 Mischna: Traktat Scheqalim, Kapitel 1, 1.
Zitiert nach E. Baneth, J. Cohn, D. Hoffmann, M. Petuchowski und A. Samter: Mischnajot. Die sechs Ordnungen der Mischna. Hebräischer Text mit Punktation, deutscher Uebersetzung und Erklärung. Teil Ⅱ, Ordnung Festzeit, Druck und Verlag von Itzkowski & Co., Berlin 1927 (übersetzt von E. Baneth ), Seite 262 (Digitalisat der Goethe-Universität Frankfurt am Main) .
- ↑ 12,0 12,1 Mischna: Traktat Megilla, Kapitel 1, 4.
Zitiert nach E. Baneth, J. Cohn, D. Hoffmann, M. Petuchowski und A. Samter: Mischnajot. Die sechs Ordnungen der Mischna. Hebräischer Text mit Punktation, deutscher Uebersetzung und Erklärung. Teil Ⅱ, Ordnung Festzeit, Druck und Verlag von Itzkowski & Co., Berlin 1927 (übersetzt von E. Baneth ), Seite 435 (Digitalisat der Goethe-Universität Frankfurt am Main) .
Worttrennung:
- מגי·לה, Plural: מגי·לות
Umschrift:
- YIVO: megile, Plural: megiles
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- älteste Form des Buches aus zusammengerollten Streifen von Papyrus, Pergament, Papier oder ähnlichem
- Religion: eine der fünf Festrollen (die zu bestimmten Feiertagen gelesen werden) im dritten Teil (Ketuvim) des Tanach: Buch Ruth, Hoheslied, Kohelet, Klagelieder, Buch Esther; im Plural auch als Sammelbezeichnung für alle fünf Schriften
- Religion speziell zu : das Buch Esther
- scherzhaft: übermäßig langes (ellenlanges) Schriftstück
- umgangssprachlich: lange (mündliche oder schriftliche) Geschichte
Herkunft:
- Entlehnung des hebräischen מְגִלָּה (CHA: megilā) → he [1][2]
Oberbegriffe:
- געשריפֿטס (YIVO: geshrifts) , כּתבֿ (YIVO: ksav)
- דערצײלונג (YIVO: dertseylung) , געשיכטע (YIVO: geshikhte) , מעשׂה (YIVO: mayse)
Beispiele:
- „דאָס לײענען די מגילה אין שיל ערבֿ־פּורים איז נישט געװען אַזױ װיכטיק װי הײַנט.“[3] (YIVO: Dos leyenen di megile in shil erevpurim iz nisht geven azoy vikhtik vi haynt.)
- „Das Lesen der Estherrolle in der Synagoge am Vorabend von Purim war nicht so wichtig wie heute.“
Entlehnungen:
- Deutsch: Megille
- Niederländisch: megille
Übersetzungen
scherzhaft: übermäßig langes (ellenlanges) Schriftstück
umgangssprachlich: lange (mündliche oder schriftliche) Geschichte
- Uriel Weinreich: מאָדערן ענגליש-ייִדיש ייִדיש-ענגליש װערטערבוך. Modern English-Yiddish Yiddish-English Dictionary. New paperback edition, Schocken Books, New York 1987, ISBN 0-8052-0575-6 (Lizenzausgabe des YIVO Institute for Jewish Research, New York 1968) , Stichwort »מגילה«, Seite 557 (jiddisch-englischer Teil).
- חײמ שפּיװאק, יהואש (ש. בּלומגארטען): אידיש װערטערבּוך. פערלאג „י ה ו א ש“, ניו יאָרק 1911 (Internet Archive) , Stichwort »מְגִלָּה«, Seite 140.
- Dovid Katz: A Yiddish Cultural Dictionary for the 21st Century. Vilnius 2020 (URL, abgerufen am 27. August 2021) .
Quellen:
- ↑ Hermann L. Strack: Jüdisches Wörterbuch mit besonderer Berücksichtigung der gegenwärtig in Polen üblichen Ausdrücke. J. C. Hinrichs’sche Buchhandlung, Leipzig 1916 (Internet Archive) , Stichwort »מְגִלָּה«, Seite 99.
- ↑ נחהם פּערעפערקאָװיטש: העבּרײאיזמען אין אידיש. העכער 4000 העבּרײאישע װערטער אוּן ציטאטן. , ריגע 1929 (Internet Archive) ., Stichwort »מגילה«, Seite 142.
- ↑ איציק גאָטעסמאַן: פּורים אינעם אַמאָליקן שטעטל. In: פֿאָרװערטס. The Jewish Daily Forward. 15. Februar 2018 (Onlineausgabe: URL, abgerufen am 27. August 2021) .