Blech

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Blech gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Blech, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Blech in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Blech wissen müssen. Die Definition des Wortes Blech wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBlech und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Blech (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Blech die Bleche
Genitiv des Blechs
des Bleches
der Bleche
Dativ dem Blech
dem Bleche
den Blechen
Akkusativ das Blech die Bleche
Blech bei der Herstellung
Bleche mit Gebäck als Teil des Backofens
Blech als Herdabdeckung zum Warmhalten der Speisen am Schabbat

Worttrennung:

Blech, Plural: Ble·che

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Blech (Info)
Reime: -ɛç

Bedeutungen:

eine dünne Platte aus Metall
kurz: das Backblech, eine flache Wanne aus Blech für den Backofen
nur Singular, Musik: die Blasinstrumente aus Blech
nur Singular, salopp, übertragen: dummes Zeug
nur Singular, spöttisch: die Orden aus Metall, Medaillen
metallene Kochherd-Abdeckung, zum Einhalten des Schabbats durch religiös-gesetzestreue Juden beim Warmhalten von Speisen

Herkunft:

Das Wort geht zurück auf mittelhochdeutsch blech → gmh sowie althochdeutsch bleh → goh und ist eine Ableitung zu germanisch *bleik–a–glänzen“, bezeichnete also ursprünglich etwas „Glänzendes“; im Mittelalter war Blech ein wertvolles Material und wurde in der Gaunersprache des 15. Jahrhunderts darauf basierend zu einer Bezeichnung für eine Münze; in heutiger Zeit ist Blech der Name eines weniger wertvollen und robusten Materials und wurde deswegen auch zur Bezeichnung für etwas „Wertloses, Instabiles Die Bezeichnung für die Kochherdabdeckung stammt aus dem Jiddischen (בלעך).

Synonyme:

Ofenblech, Kuchenblech
Blechbläser, Blechblasinstrument
Stuss, Unsinn, Blödsinn, Dünnpfiff
Lametta

Gegenwörter:

Brett
Rost
Holz
Unblech

Oberbegriffe:

Material
Halacha

Unterbegriffe:

nach Material: Aluminiumblech, Blattgold, Goldblech, Kupferblech, Messingblech, Schwarzblech, Stahlblech, Zinkblech, Zinnblech
nach Verarbeitung/Verwendung: Dosenblech, Feinblech, Grobblech, Lochblech, Lüftungsblech, Kesselblech, Riffelblech, Rohblech, Transformatorblech, Walzblech, Weißblech, Wellblech

Beispiele:

Die Karosserie von Autos besteht weitgehend aus geformten Blechen.
„Die Engel und der Jesus aus Blech stammten wohl vom gleichen Künstler.“
Bereite schon mal das Blech für den Kuchen vor!
Das Blech war heute besonders gut aufgelegt.
Red’ kein Blech!
Ich brauch’ das Blech nicht.
Je nachdem, wie viele Flammen bereits brennen, sind drei Bereiche auf der Oberfläche des Bleches festzulegen.

Charakteristische Wortkombinationen:

Blech reden

Wortbildungen:

Abtropfblech, Bandblech, Blechbecher, Blechbehälter, Blechbüchse, Blechdach, Blechdose, Blecheimer, blechern, Blechhütte, Blechkarawane, Blechkasten, Blechkiste, Blechkranz, Blechkrug, Blechlawine, Blechlöffel, Blechnapf, Blechner, Blechplatte, Blechschere, Blechschild, Blechschüssel, Blechspielzeug, Blechtonne, Blechwanne
Schutzblech (am Zweirad); Leitblech (zur Luftführung), Streichblech (Hauptteil des Pfluges)
Blechkuchen
Blechbläser, Blechinstrument, Blechtrommel; salopp/zärtlich: dickes Blech: Tuba, Baritonhorn, Tenorhorn, Posaune
blechen
(heilig’s) Blechle

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Blech (Begriffsklärung)
Wikipedia-Artikel „Blech (Herdabdeckung)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Blech
Duden online „Blech
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBlech
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Blech

Quellen:

  1. Wahrig Herkunftswörterbuch „Blech“ auf wissen.de
  2. Janosch: Polski Blues. Roman. Goldmann, München 1991, ISBN 978-3-442-30417-2, Seite 84.
  3. Das Blech, chabad.org
  4. Wikipedia: Heilig’s Blechle

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Pech