Bocher

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Bocher gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Bocher, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Bocher in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Bocher wissen müssen. Die Definition des Wortes Bocher wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBocher und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Bocher (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Bocher die Bocherim
Genitiv des Bochers der Bocherim
Dativ dem Bocher den Bocherim
Akkusativ den Bocher die Bocherim

Anmerkung:

Im »Duden. Das große Fremdwörterbuch« ist diese Bedeutung nicht als »umgangssprachlich« markiert. Das Wort in dieser Bedeutung findet sich jedoch auch im »Illustrierten Lexikon der deutschen Umgangssprache« sowie im »Wörterbuch der deutschen Umgangssprache«.[1][2][3]

Worttrennung:

Bo·cher, Plural: Bo·che·rim

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bocher (Info)
Reime: -ɔxɐ

Bedeutungen:

noch nicht ganz erwachsener junger Mann
umgangssprachlich: jüdischer Jüngling
rabbinischer Schüler oder Student
umgangssprachlich: Student
umgangssprachlich: erfahrener Beamter der Polizei
umgangssprachlich: ein sich mit Gaunern und deren Idiom, dem Rotwelschen (Gaunersprache), auskennender Beamter

Herkunft:

Entlehnung über jiddisch בחור‎ (YIVO: bokher)  ‚Bursche; Junggeselle‘ aus hebräisch בָּחוּר‎ (CHA: bāḥūr)  ‚junger Mann[1]
seit dem 18 Jahrhundert bezeugt[2][3]
seit 1800 bezeugt; im Jiddischen eigentlich der Talmudbeflissene, der Schüler des Rabbi[2][3]
Weiterentwicklung des unter beschriebenen; gelangte über rotwelsche Vermittlung um 1862 in den deutschen Wortschatz[2][3]

Oberbegriffe:

Mensch, Person
Junge, Jüngling
Lerner, Lernender
Beamter

Beispiele:

„Ich war ein Bocher von fünfzehn Jahren, als der Vater mir das Bündel auf den Rücken hing und sagte: ›Geh verdienen.‹“[4]
„Ihr Vater, ein Sopher, hatte sich keinen andern Tochtermann gewünscht, als Musje Itzig, der allenfalls ein feiner Bocher, aber ein grober Junge war.“[5]
„Der Roman schilderte die Schicksale eines modernen Juden, der sich vom kleinen, ärmlichen Bocher emporgearbeitet hat, aus eigener Kraft zum reichen, einflußreichen Manne.“[6]
„Er saß die meiste Zeit ganz still in seinem Stübchen, das wir ihm eingeräumt hatten, las durch eine große Brille in allerlei hebräischen Schriften, denn bevor er die Kaufmannschaft lernte, war er ein Bocher gewesen und wußte im Talmud Bescheid, und dazwischen schrieb er allerlei auf großen Bogen, was er niemand zeigte.“[7]
„Hätten wir bei ihren Lebzeiten erkannt, was wir an ihnen besaßen, so hätten wir den Strumpfwirker und den Spenglergehilfen zu Ministern, den Bäckerlehrling zum Bäckermeister und den Bocher wenigstens zum Oberrabbiner ernannt.“[8]
„Bis zu zwanzig Jahren war Löwy ein Bocher, der studierte und seines wohlhabenden Vaters Geld ausgab.“[9]

Redewendungen:

umgangssprachlich: mieser Bocher

Übersetzungen

Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 210
Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache. In 8 Bänden. Klett, Stuttgart 1982–1984, DNB 550923802, Seite 441–442

Quellen:

  1. 1,0 1,1 Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 210
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache. In 8 Bänden. Klett, Stuttgart 1982–1984, DNB 550923802, Seite 441–442
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 6. Nachdruck der 1. Auflage. Klett, Stuttgart u.a. 1997, ISBN 3-12-570600-9, Artikel »Bocher«
  4. Eduard Graf von Keyserling → WP: Abendliche Häuser. In: Projekt Gutenberg-DE. Fünftes Kapitel (URL).
  5. Joseph Seligmann Kohn: Der jüdische Gil Blas. In: Projekt Gutenberg-DE. Achtes Kapitel: Die Ladendienerinnen (URL).
  6. Wilhelm von Polenz → WP: Wurzellocker. In: Projekt Gutenberg-DE. 1. Band, Zweites Buch (URL).
  7. Paul Heyse → WP: Novellen. In: Projekt Gutenberg-DE. Ein Ring (URL).
  8. Emil Ertl → WP: Freiheit, die ich meine. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL).
  9. Franz Kafka → WP: Tagebücher 1910–1923. In: Projekt Gutenberg-DE. 1911: 23. Oktober (URL).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kocher, Locher
Anagramme: beroch