Eselei

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Eselei gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Eselei, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Eselei in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Eselei wissen müssen. Die Definition des Wortes Eselei wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonEselei und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Eselei (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Eselei die Eseleien
Genitiv der Eselei der Eseleien
Dativ der Eselei den Eseleien
Akkusativ die Eselei die Eseleien

Nebenformen:

veraltet selten: Eselerei

Worttrennung:

Ese·lei, Plural: Ese·lei·en

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Eselei (Info)
Reime: -aɪ̯

Bedeutungen:

umgangssprachlich: törichtes Verhalten, unüberlegte Handlung; dummer Schabernack

Herkunft:

  • strukturell:
Ableitung zum Substantiv Esel durch Suffigierung von -ei
Es handelt sich um ein Erbwort, das auf mittelhochdeutsches eselīe → gmh[1][2] zurückgeht.

Synonyme:

umgangssprachlich: Ochserei

Sinnverwandte Wörter:

Dummheit
gehoben: Narretei, Torheit

Oberbegriffe:

Handlung

Unterbegriffe:

Jugendeselei

Beispiele:

„Alles was wir zu thun bewogen ſind iſt Eſelei.[3]
Erſt nach längerer Zeit, als er ſchon mit einigem Humor an ſeine Eſelei zurückdachte, that er es trotzdem; aber da war Fenia, — Fiona Iwanowna Betjagin hieß ſie, — bereits wieder nach Zürich abgereiſt.“[4]
„Sie sehen: daß es wirklich nicht so schön einfach ist, wie es Ihre Bequemlichkeit und Eselei sich zurechtgemacht haben.“[5]
„Es war kein zureichender Grund dagewesen für die Panik, die Katharina bei jener Nachricht überkommen hatte. Sie hatte eine Eselei gemacht.“[6]
«Das ist gewiß ein Beweis, daß unser Verdacht eine rechte Eselei war. Ich schwöre dir, mich nie mehr als Kriminalist zu versuchen.»[7]
Marx, der zu den wenigen gehörte, die das russisch geschriebene Buch kannten, bemerkte zu den zitierten Passagen: ‚Schülerhafte Eselei! Blödsinn‘!“[8]
„Der hat ebenfalls kein Gesetz gebrochen, aber bei der Erklärung seines Verhaltens so viele Eseleien begangen, dass er mit seiner Salamitaktik ebenso zur unglaubwürdigen Witzfigur geworden ist.“[9]

Charakteristische Wortkombinationen:

eine kleine, große Eselei
eine Eselei begehen, machen

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eselei
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Eselei
The Free Dictionary „Eselei
Duden online „Eselei
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Eselei“ auf wissen.de
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Eselei
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEselei
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Eselei
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Neubearbeitung (A–F), 9. Bände. Göttingen/Berlin 1980–2016 „Eselei“ (digitalisierte Fassung)
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 9. Auflage. Dudenverlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-411-05509-8, Stichwort »Eselei«, Seite 563.

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Esel: Eselei
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort »Esel: Eselei«, Seite 242.
  3. Bettina von Arnim: Die Günderode. 1. Auflage. Erſter Theil, bei W. Levyſohn, Grünberg/Leipzig 1840, Seite 367 (Zitiert nach Deutsches Textarchiv).
  4. Lou Andreas-Salomé: Fenitſchka. Eine Ausſchweifung. Zwei Erzählungen. 1. Auflage. Verlag der J. G. Cotta'ſchen Buchhandlung Nachfolger, Stuttgart 1898, Seite 27 (Zitiert nach Deutsches Textarchiv).
  5. Kaspar Hauser: Nachher. In: Die Weltbühne. Wochenschrift für Politik-Kunst-Wirtschaft. Nummer 49, 22. Jahrgang, Zweites Halbjahr, 7. Dezember 1926, Seite 903 (Zitiert nach Internet Archive).
  6. Lion Feuchtwanger: Erfolg. Drei Jahre Geschichte einer Provinz. Erster Band, Querido Verlag, Amsterdam 1934, Seite 333 (Zitiert nach Google Books; Erstausgabe bei Gustav Kiepenheuer, Berlin 1930).
  7. Friedrich Dürrenmatt: Der Verdacht. Roman. , Benziger Verlag, Einsiedeln/Zürich/Köln 1953, Seite 17 (Zitiert nach Google Books).
  8. Staatlichkeit und Anarchie. In: DIE ZEIT. Nummer 21, 20. Mai 1983, ISSN 0044-2070, Seite 43 (DIE ZEIT Archiv-URL, abgerufen am 30. März 2021).
  9. Rudolf Walther: Bauernopfer in den Alpen. In: taz.die tageszeitung. Nummer 9699, 12. Januar 2012, ISSN 1434-4459, Seite 17.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:
Levenshtein-Abstand von 1: Eselein