Johannes

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Johannes gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Johannes, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Johannes in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Johannes wissen müssen. Die Definition des Wortes Johannes wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonJohannes und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Johannes (Deutsch)

Substantiv, m, Vorname

Singular Plural
Nominativ (der) Johannes die Johannes
Genitiv (des Johannes)
Johannes’
der Johannes
Dativ (dem) Johannes den Johannes
Akkusativ (den) Johannes die Johannes
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Worttrennung:

Jo·han·nes, Plural: Jo·han·nes

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Johannes (Info), Lautsprecherbild Johannes (Österreich) (Info)
Reime: -anəs

Bedeutungen:

männlicher Vorname

Abkürzungen:

J., Johs.

Herkunft:

Johannes wurde aus der Bibel übernommen und ist hebräischen Ursprungs. Ἰωάννης (Iōannēs→ grc ist die altgriechische Form des hebräischen יוחנן (Yōchānān) → he, das für ‚der Herr ist gnädig/gütig/huldreich/hold‘ und ‚dem Gott gnädig ist‘ steht.

Kurzformen:

Hannes, Hanno, Hanns, Hans, Hennes (rheinisch), Henno, Jannis, Jo; in Norddeutschland: Jannes, John, Johnny

Koseformen:

Johi; in Norddeutschland: Hank, Hanke, Hanko, Hennig, Henning, Jenning

Namensvarianten:

Anže, Deshaun, Deshawn, Ean, Eoin, Evan, Ganix, Ghjuvan, Gian, Gianni, Giannino, Giannis, Giovanni, Gjon, Hampus,Hanne, Hannes, Hank, Hanke, Hankin, Hann, Hanne, Hannes, Hannu, Hans, Hasse, Honza, Hovhannes, Hovik, Hovo, Iain, Iancu, Iefan, Ieuan, Ifan, Ion, Ioan, Ioane, Ioannes, Ioannis, Iohannes, Ionel, Ionuț, Ioann, Ivan, Iván, Ivane, Ivano, Ivica, Iviša, Ivo, Iwan, Jaan, Jack, Jackin, Jahn, Jake, Jan, Ján, Jancsi, Janek, Janez, Jani, Janika, Jānis, Jankin, Janko, Janne, Jannick, Jannik, János, Jeannot, Jehan, Jens, Jes, Jo, Joan, Joannes, João, Joãozinho, Joĉjo, Johan, Johanan, Johann,Johano, Jóhann, Jóhannes, John, Johnie, Johnnie, Johnny, Jon, Jón, Jonas, Joni, Joop, Jouni, Jovan, Jowan, Juan, Juanito, Juha, Juhan, Juhana, Juhani, Juhán, Juho, Jukka, Jussi, Keshaun, Keshawn, Keoni, Nelu, Nino, Ohannes, Rashaun, Rashawn, Sean, Seán, Shane, Shaun, Shawn, Shayne, Siôn, Sjang, Sjeng, Van, Vanja, Vanni, Vano, Vanya, Wanja, Wanka, Xoán, Yahya, Yanko, Yan, Yanick, Yann, Yanni, Yannic, Yannick, Yannis, Yehochanan, Yianni, Yiannis, Yoan, Yochanan, Yohanes, Yuhanna, Zuan, Žan

Weibliche Namensvarianten:

Johanna

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

Johannes Brahms, Johannes Fritsch, Johannes Neuhäusler, Johannes Winckelmann, Johannes der Täufer

Beispiele:

Johannes hat in der Schule gute Noten.
Heute Abend gibt Johannes einen aus.
Johannes kann gut Tennis spielen.
„Als SIC-Putzer brachte Johannes nicht gerade viel Geld ins Haus, aber sie hatten doch stets ihr Auskommen.“

Charakteristische Wortkombinationen:

Johannes der Täufer, Johannes der Evangelist

Wortbildungen:

Johannesevangelium, Johanni, Johannis, Johannistag, Johanniskraut, Johannisbeere
Adjektiv: johanneisch

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Johannes
babynamespedia.com „Johannes
behindthename.com „Johannes
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Johannes
Walter Burkart: Neues Lexikon der Vornamen. Lübbe, Bergisch Gladbach 1993, ISBN 3-404-60343-5 (Lizenzausgabe), „Johannes“, Seite 222 ff.
Günther Drosdowski: Duden, Lexikon der Vornamen. In: Duden-Taschenbücher. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Band 4, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1974, ISBN 3-411-01333-8, DNB 770504329, „Johannes“, Seite 123
Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Das große Vornamenlexikon. 3. Auflage. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2007, ISBN 978-3-411-06083-2, „Johannes“, Seite 233 f.
Horst Naumann, Gerhard Schlimpert, Johannes Schultheis: Vornamenbuch. Bibliographisches Institut, Leipzig 1988, ISBN 3-323-00175-3, „Johannes“, Seite 127
Heinz Schumacher (Herausgeber): Die Namen der Bibel und ihre Bedeutung im Deutschen. 11. Auflage. Paulus-Buchhandlung KG, Heilbronn 2005, ISBN 3-87618-027-9, „Johannes“, Seite 112
Bogislav von Selchow: Das Namenbuch. Eine Sammlung sämtlicher deutscher, altdeutscher und in Deutschland gebräuchlicher fremdländischer Vornamen mit Angabe ihrer Abstammung und ihrer Deutung. 2. verbesserte Auflage. Koehler & Amelang, Leipzig 1934, DNB 576153338, „Johannes“, Seite 144
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalJohannes
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Johannes
Duden online „Johannes (männlicher Vorname)

Quellen:

  1. Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Das große Vornamenlexikon. 3. Auflage. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2007, ISBN 978-3-411-06083-2, „Johannes“, Seite 233
  2. behindthename.com „Johannes
  3. Heinz Schumacher (Herausgeber): Die Namen der Bibel und ihre Bedeutung im Deutschen. 11. Auflage. Paulus-Buchhandlung KG, Heilbronn 2005, ISBN 3-87618-027-9, unter „Jochanan“, Seite 111
  4. Gerd Cremer: Der marginalisierte Mensch – heute … und in vier Jahren. In: BürgerZeitung Mönchengladbach. 7. Dezember 2013, abgerufen am 6. Mai 2014.


Substantiv, m, f, Nachname

Singular m Singular f Plural 1 Plural 2
Nominativ der Johannes
(Johannes)
die Johannes
(Johannes)
die Johannes die Johannesens
Genitiv des Johannes
Johannes’
der Johannes
(Johannes)
der Johannes der Johannesens
Dativ dem Johannes
(Johannes)
der Johannes
(Johannes)
den Johannes den Johannesens
Akkusativ den Johannes
(Johannes)
die Johannes
(Johannes)
die Johannes die Johannesens
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Anmerkung:

Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Johannes“ – für männliche Einzelpersonen, die „Johannes“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Johannes“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Johannes“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

Alternative Schreibweisen:

Worttrennung:

Jo·han·nes, Plural 1: Jo·han·nes, Plural 2: Jo·han·ne·sens

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Johannes (Info), Lautsprecherbild Johannes (Österreich) (Info)
Reime: -anəs

Bedeutungen:

Familienname

Abkürzungen:

Herkunft:

Namensvarianten:

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

Helalia Johannes, Klaus-Frédéric Johannes und weitere

Beispiele:

Frau Johannes ist ein Genie im Verkauf.
Herr Johannes wollte uns kein Interview geben.
Die Johannes fahren heute nach Riga.
Der Johannes trägt nie die Pullover, die die Johannes ihm strickt.
Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau Johannes kommt, geht der Herr Johannes.“
Johannes kommt und geht.
Johannes kamen, sahen und siegten.

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Johannes
„Johannes“ bei Geogen Deutschland 3.2 Online. Bei Geogen Deutschland v4: „Johannes“
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalJohannes
Verein für Computergenealogie: MetasucheJohannes
Johannes bei forebears.io
Johannes bei verwandt.de (dort mit Links zu österreichischen, schweizerischen und polnischen Verteilungs-Karten)


Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Johannes die Johannesse
Genitiv des Johannes der Johannesse
Dativ dem Johannes den Johannessen
Akkusativ den Johannes die Johannesse

Worttrennung:

Jo·han·nes, Plural: Jo·han·nes·se

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Johannes (Info), Lautsprecherbild Johannes (Österreich) (Info)
Reime: -anəs

Bedeutungen:

umgangssprachlich: saloppe Bezeichnung für das männliche Glied

Synonyme:

Penis, Schwanz, weiteres siehe: Verzeichnis:Deutsch/Geschlechtsorgane

Beispiele:

„Was ich noch feststelle, ohne es zu sagen: Mein Johannes macht sich in aufdringlicher Weise bemerkbar…“

Redewendungen:

wie die Nase des Mannes, so sein Johannes - beim Mann hat nach populärmedizinischen Vorstellungen die Länge seiner Nase die gleiche Länge seines Geschlechtsteils

Übersetzungen

Duden online „Johannes (Penis)
Wikipedia-Artikel „Johannes

Quellen:

  1. Albert Hirschbichler: Übernachtung in St. Daniele. 2003, abgerufen am 6. Mai 2014.

Johannes (Afrikaans)

Substantiv, Vorname

Worttrennung:

Jo·han·nes

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

männlicher Vorname

Kurzformen:

Jan, Jannes, Johan, Johann

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

Johannes Smuts, Unternehmer, Bürgermeister von Kapstadt (1785-1869)
Johannes Rabie, Journalist, Gründungsmitglied der Südafrikanischen Akademie für Wissenschaft und Kunst (1868-1939)
Johannes Hendrikus Viljoen, Politiker (1893-1957)
Johannes du Plessis Scholtz, Schriftsteller, Philologe, Kunstsammler (1900-1990)
Johannes Gouws, Kampfflieger (1919-1944)
Johannes Meintjes, Künstler, Schriftsteller (1923-1980)
Johannes van Staden, Botaniker (*1939)

Beispiele:

Übersetzungen

Suchergebnisse in der afrikaansen Wikipedia für „Johannes