gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
wissen müssen. Die Definition des Wortes
wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Dysgramatismus
">Bearbeiten]
Was heist das auf deutsch ?
(vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 90.152.142.233 • Diskussion • Beiträge ° ----birdy (:> )=| 16:26, 15. Okt 2007 (CEST))
- Aus dem gelöschten Eintrag, Dyslalie.
- Dysgrammatismus (eine Störung, die es dem Sprecher unmöglich macht, grammatikalisch korrekte Saetze zu bilden) ->w:Dysgrammatismus
- Dyslalie (Stammeln) ebenfalls eine Störung der Sprache. ->w:Dyslalie
- MfG. --birdy (:> )=| 16:26, 15. Okt 2007 (CEST)
Was ist der Unterschied in der Bedeutung zwischen interessiert und neugierig sein?
Mich wuerde interessieren, wie der genaue Unterschied zwischen
.. ich bin interessiert und
.. ich bin neugierig...
Meiner Meinung nach handelt es sich um verschiedenen Bedeutungen..
Danke --87.176.69.249 19:59, 15. Okt 2007 (CEST)
- Interessiert ist, wer sich durch seine Aufmerksamkeit einen Nutzen oder einen Vorteil erhofft, während neugierig zu sein bedeutet, dass der Wunsch zu Wissen besteht.-- Rhingdrache (D) 23:38, 16. Okt 2007 (CEST)
Plural von Harmonika
Ich habe eine Frage zum Plural der (Mund)harmonika; ich hab schon Harmonikas, Harmonikae,Harmoniken gehoert, welcher davon ist richtig? --DieBuche 13:34, 16. Okt 2007 (CEST)
- Laut Duden sind Harmonikas und Harmoniken korrekt. Elleff Groom 14:44, 16. Okt 2007 (CEST).
Spiele
1. Patchessi alter Begriff /Name im 19 Jahrhundert.
Letzhin veröffentlicht: How to be a Millionaire (Rosey Dow, English, USA) benutzt diesen Namen. Aber meine Rechtschreibungen sind alle entweder Parcheesi oder Original: Parchisi (aus dem Indischen). Irgendwie geht das patchessi gegen den Strich.
2. Gibt es für "Mensch ärger Dich nicht" einen kürzeren Namen?
R. Williams R. Williams 18:25, 19. Okt 2007 (CEST)
Also meine Antwort wäre "Mädn", so hieß nämlich mal eine "Mensch ärgere dich nicht"-Umsetzung auf dem Computer.
größten Teils/größtenteils
Hallo,
ab und zu ist es zum Verzweifeln. Heißt es jetzt größten Teils oder noch immer größtenteils. Bitte dringend um Hilfe, stecke mitten in einem Beitrag, der noch heute fertig sein sollte (muß). Danke (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von Tabatha • Diskussion • Beiträge ° --Mathemaster 19:04, 25. Okt 2007 (CEST))
- Es wird zusammengeschrieben, also: größtenteils. Viele Grüße, Mathemaster 19:04, 25. Okt 2007 (CEST)
- Alternativ dazu kann man auch schreiben zu größten Teilen.-- Rhingdrache (D) 08:00, 27. Okt 2007 (CEST)
erschreckend und abschreckend
Ich möchte den Unterschied zwischen erschreckend und abschreckend in den Artikeln klar machen. Beide bedeuten etwa beängstigend, aber nicht in starkem Grad. Meines Wissens wird „erschreckend“ oft für geistige Tatsachen benutzt (sogar wenn sie wirklich nicht Angst verursachen) und „abschreckend“ für „etwas, das Angst verursachen sollte“.
Welches Merkmal untercheidet beide Wörter? Danke ~~---- (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von N142857 • Diskussion • Beiträge ° --Rhingdrache (D) 11:23, 5. Nov 2007 (CET))
- Du hast den Unterschied eigentlich schon ziemlich gut dargestellt. Allerdings hat es nichts damit zu tun, ob es geistig ist, oder nicht. Vielmehr ist das "sollen" hier wichtig. erschreckend ist etwas, das einen Schreck versetzt, während abschreckend etwas ist, das jemanden (oder etwas) fern halten soll, indem es erschreckend wirkt. Der Schreck ist im zweiten Fall also nur Mittel zum Zweck.-- Rhingdrache (D) 11:23, 5. Nov 2007 (CET)
- Ich habe die Informationen in die Artikel hinzugefügt (abschreckend). Danke; nun ist es klar, dass sie nicht Synonyme sind. Eine Aufgabe weniger. --Daniel Clemente 15:55, 5. Nov 2007 (CET)
Wortbedeutung und Wortherkunft
Was bedeutet das Wort "illern" und wo kommt es her?
"Illern" bedeutet soviel wie "schauen/gucken/hinsehen" und wird/wurde in der Umgangssprache benutzt. Ich habe allerdings keinerlei Beleg dafür und weiß auch nicht, wo das Wort herkommt. Tschüss, Siegfried
Aussprache cent
Von Wiktionary:Fragen zum Wiktionary#Aussprache cent hierher verschoben.-- Rhingdrache (D) 10:42, 8. Nov 2007 (CET)
- Wie wird "cent" korrekt ausgesprochen?--(vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 80.123.4.5 • Diskussion • Beiträge ° --Rhingdrache (D) 10:42, 8. Nov 2007 (CET))
Das hängt wahrscheinlich von der Sprache ab, aber das englische cent, ebenso wie das deutsche Cent werden ausgesprochen.-- Rhingdrache (D) 10:42, 8. Nov 2007 (CET)
Dt. Aussprache lt. Duden. Aussprachewörterbuch: . Dr. Karl-Heinz Best 21:18, 11. Nov 2007 (CET)
als oder wie?
Heißt es: Er lief als wenn er betrunken sei oder er lief wie wenn er betrunken sei?
(vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 217.186.118.28 • Diskussion • Beiträge ° --Mathemaster 21:14, 11. Nov 2007 (CET))
- Es müsste "er lief wie wenn er betrunken sei" heißen, aber besser ist es zu sagen: Er lief als wäre er betrunken. --Mathemaster 21:14, 11. Nov 2007 (CET)
- Oder vielleicht: „Er lief, als ob er betrunken sei“ ? --Daniel Clemente 21:49, 11. Nov 2007 (CET)
- Moment, Er lief wie wenn er betrunken sei ist falsch (glaube ich) wie kommt in Kombination mit Verben gar nicht vor - stattdessen als:
- Er lief wie ein Betrunkener.
- Er lief wie betrunken.
- Er lief als sei er betrunken.
- Er lief als wenn er betrunken wäre.
Kampy 13:23, 12. Nov 2007 (CET)
eichhörnchen
woher kommt der name eichhörnchen ??
(vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 217.253.248.156 • Diskussion • Beiträge ° --, --birdy (:> )=| 17:33, 29. Nov 2007 (CET))
- Ein bisschen Muehe haettest Du Dir schon geben können das herauszufinden. Der Eintrag Eichhörnchen existiert, dort muss man das nur nachlesen. MfG. --birdy (:> )=| 17:33, 29. Nov 2007 (CET)
Stiefmutter
was (wer) genau ist eine Stiefmutter?
ist die Frau meines Vaters, bei dem ich nicht lebe meine Stiefmutter?
mein Vater hat nur Besuchsrecht. ich sehe ihn alle zwei Wochen und in den Ferien manchmal
- ja, siehe auch Stiefmutter und w:Stiefmutter --I 19:27, 9. Dez 2007 (CET)
Ist das Wort nicht mehrdeutig? "Übertreibung" und "meist politisch orientierter Handlung von Menschen" ist unkorrekt? Gruß, --Magellan @_/" 10:40, 3. Jan 2008 (CET)
- Erledigt. --Magellan @_/" 16:25, 3. Jan 2008 (CET)
antroposoph
antroposoph wird mit "Menschenfreund" übersetzt, was ist aber dann ein "philantrop" ?
- (Aus einem gelöschten Eintrag, von Benutzer:80.135.83.150. --Mathemaster 00:26, 6. Jan 2008 (CET))
Haftel/Heftel
Weiß jemand das richtige Wort für diese kleinen Dinger, die (anstelle von Knöpfen) Kleidung zusammenhalten? Ich kenne nur Haftel/Heftel, aber das ist wohl bairisch/österreichisch, oder? --Seidenkäfer 18:30, 6. Jan 2008 (CET)
- Hallo! Ich habe dazu folgendes gefunden -
Haftl - Drahtspange, Mieder oder Korsetts werden mit diesen verschlossen. Ich leider auf commons nix gefunden. Da ist alles ziemlich unübersichtlich eingeordnet (Wenn überhaupt). Schöne Größe 87.179.178.137 20:39, 6. Jan 2008 (CET)
Dozent
(verschoben von Fragen zum Wiktionary --Mathemaster 19:41, 7. Jan 2008 (CET))
Ich moechte wissen, in welchem Jahrhundert entstand das Wort "Dozent"-
Die Ethymologie des Wortes "Dozent"
(vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 85.159.227.7 • Diskussion • Beiträge ° --Mathemaster 19:41, 7. Jan 2008 (CET))
- Der Dozent leitet sich von dozieren ab, welches im 16. Jahrhundert aus dem lateinischen docere → la "lehren" entlehnt wurde.-- Rhingdrache (D) 21:40, 14. Jan 2008 (CET)
Nordische Kombination
Ich hätte eine Frage zur Schreibweise, da in der WP gerade eine kleine Meinungsverschiedenheit besteht . Wird "Nordische" bei Nordische Kombination groß oder klein geschrieben, also nordische Kombination oder Nordische Kombination? Wäre für eine klärende Beantwortung der Frage sehr verbunden, bevor noch weitere Änderungen in verschiedenen Artikeln passieren. Danke! parttaker --217.93.232.122 18:21, 12. Jan 2008 (CET)
- Hallo,
- obwohl man annehmen könnte, dass es sich hierbei um eine zum Eigennamen gewordene Bezeichnung handelt, die man groß zu schreiben hat, findet man im Duden Deutsches Universalwörterbuch (6.Auflage, 2007) unter dem Lemma Kombination (S. 980) folgende Erklärung und Schreibweise: „(Ski) aus mehreren Disziplinen bestehender Wettkampf: nordische K. (Sprunglauf u. 15-km-Lauf).“ Das gleiche zeigt sich im Lemma nordisch (S. 1215), in dem man auch „~e Kombination“ nachlesen kann. - Gruß, Caligari 19:00, 12. Jan 2008 (CET)
- Danke für die schnelle Antwort! parttaker --217.93.244.153 20:18, 12. Jan 2008 (CET)
Wie heisst es Richtig?? Dringend!!
- Wie heisst die Mehrzahl von Birma (nicht das Land, sondern die Katze)
- Heisst es Juri oder Jury
- Die Katze nennt sich nicht einfach Birma, sondern Birmakatze. Dementsprechend lautet der Plural hierzu Birmakatzen.-- Rhingdrache (D) 21:46, 14. Jan 2008 (CET)
Unterschied zwischen überbeanspruchen und überanspruchen
Leider habe ich keine Erfahrung mit Wikipedia und möchte mich dafür entschuldigen, einen leeren Eintrag hier hineinzustellen.
Ich hoffe, dass jemand mit Erfahrung vielleicht herausfinden kann, ob es einen Unterschied zwischen überbeanspruchen und überanspruchen gibt bzw. ob eine der beiden Formen umgangssprachlich ist.
(vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 134.93.59.9 • Diskussion • Beiträge ° --{{{2}}})
- Von dem gel. Beitrag Diskussion:überanspruchen hierher verschoben. --birdy (:> )=| 22:51, 14. Jan 2008 (CET)
- Mir scheint, dass das Wort überanspruchen nur umgangssprachlich ist, vielleicht sogar nur regional gebräuchlich. Jedenfalls bedeutet überbeanspruchen "zu sehr beanspruchen". Nach eingehender Netzrecherche gehe ich davon aus, dass beide Wörter synonym gebraucht werden, es also außer dem umgangssprachlichen Aspekt keinen nennenswerten Unterschied gibt.-- Rhingdrache (D) 12:38, 16. Jan 2008 (CET)
Ausbilder
Wie heißt es richtig: Ausbilder oder Ausbildner
? Danke
(vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 193.170.127.194 • Diskussion • Beiträge ° --diff, --birdy (:> )=| 11:51, 15. Jan 2008 (CET))
- Beides ist korrekt, ein Ausbilder ist z.B. fuer die Lehrlingsausbildung zustaendig, in Österreich ist ein Ausbildner ein Trainer (v.a. beim Militär), lG. --birdy (:> )=| 11:51, 15. Jan 2008 (CET)
hey nagellack was ist der plural von nagellack???? (verschoben von dem gelöschten Eintrag Nagellack-- Rhingdrache (D) 17:00, 18. Jan 2008 (CET)
- Der Plural lautet Nagellacke.-- Rhingdrache (D) 17:00, 18. Jan 2008 (CET)
Nordrhein-westfälisch oder Nordrhein-Westfälisch
Das Adjektiv nordrhein-westfälisch beispielsweise wird ja normalerweise kleingeschrieben, am Anfang eines Satzes oder als Teil eines Eigennamens wird es dagegen großgeschrieben. Wird dann, da es zusammengesetzt ist, auch der zweite Teil großgeschrieben oder nur der erste? MfG Blaite 19:22, 22. Jan 2008 (CET)
- Es wird nur das erste Wort großgeschrieben, die anderen mit Bindestriche angefügten Wörter bleiben unverändert; hier also: Nordrhein-westfälisch. LG, Mathemaster 19:58, 22. Jan 2008 (CET)
Grammatik: Peters schriftliche Leistungen bzw. Peters schriftlichen Leistungen
Kann mir jemand sagen, wie es richtig heißt? Vom Sprachgefühl her würde ich sagen "Peters schriftliche Leistungen". Da es aber auch "seine schriftlichen Leistungen" heißt müsste es doch die 2. Variante sein also "Peters schriftlichen Leistungen". Wer kann helfen und vor allem, wo finde ich die Regel hierfür?
- In der deutschen Sprache können drei Deklinationstypen unterschieden werden, die starke, die schwache und die gemischte Deklination.
- Die schwache Deklination wird nach einem bestimmten Artikel angewendet (und bei einigen Pronomen, wie beispielsweise dieser oder jener): die schriftliche Leistung / der schriftlichen Leistung / die schriftlichen Leistungen.
- Die gemischte Deklination wird nach unbestimmten Artikeln und den besitzanzeigenden Pronomen angewendet: seine schriftliche Leistung / seiner schriftlichen Leistung / seine schriftlichen Leistungen.
- In allen anderen Fällen wird die starke Deklination verwendet: Peters schriftliche Leistung / von Peters schriftlicher Leistung / Peters schriftliche Leistungen.
- Die starke und die gemischte Deklination unterscheiden sich nur im Neutrum Singular: sein kleines Haus / das kleine Haus.
- Übrigens kann auch "Peters schriftlichen Leistungen" korrekt sein, nämlich dann, wenn sie im Dativ stehen: Peters schriftlichen Leistungen entnehme ich....
- -- Rhingdrache (D) 01:01, 30. Jan 2008 (CET)
ausmachen
Was bedeutet eigentlich ausmachen im Satzt »Ich würde Ihnen gern die Geisteshaltung beschreiben, die Zauberformel ausmacht aber damit würde ich Sie nur um einen großen Teil des Gewinns bringen, mit dem jeder rechnen kann, der sie selbst entdeckt.«? --Hugo Chávez 01:21, 8. Feb 2008 (CET)
- Hallo! Bist du dir sicher, ob du das Zitat fehlerfrei wiedergegeben hast? Oder stand da " beschreiben, die diese Zauberformel ausmacht "
- In diesen Fall will der Zitierte jemanden das Besondere der Geisteshaltung gerade dieser Zauberformel nicht verraten.
- Oder stand da " beschreiben, die die Zauberformel ausmacht "
- Dann will der Zitierte jemanden das Besondere der Zauberformel nicht verraten.
- Lange Rede, kurzer Sinn:etwas/jemand ausmachen bedeutet in diesen Fall, durch etwas von alles andere/allen anderen unterscheiden. Meinen Verständnis nach :)
- "Meinen Charakter macht zum großen Teil meine Gutmüdigkeit aus."
- "Junge Menschen macht eine gewisse Nervösität aus."
- lG Godai2 16:05, 11. Feb 2008 (CET)
- Ich hab grad noch mal drüber nachgedacht und der Wortschatz von Leipzig gibt mir auch scheinbar recht: ausmachen ist synonym für sein. Also ist meine obige erklärung wahrscheinlich schlicht falsch. Oder? Godai2 16:09, 11. Feb 2008 (CET)
- Hallo! Danke! Das fehlerfreie Zitat ist »Ich würde Ihnen gern die Geisteshaltung beschreiben, die »Carnegies Zauberformel« ausmacht aber damit würde ich Sie nur um einen großen Teil des Gewinns bringen, mit dem jeder rechnen kann, der sie selbst entdeckt.«. Ändert das den Satz an etwas nichts? --Hugo Chávez 16:26, 11. Feb 2008 (CET)
- Nein ändert nichts an der Bedeutung. Aber ich habe bei meiner Erklärung "ausmachen" mit "auszeichnen" verwechselt. Ausmachen bedeutet hier wohl eher aus etwa zusammensetzen/bestehen. Also aus was setzt sich die Geisteshaltung an Carnegies Zauberformel zusammen. Godai2 16:38, 11. Feb 2008 (CET)
- Naja, meiner Meinung nach ändert sich schon die Bedeutung. Außerdem verstehe ich ausmachen in diesem Satz eher im Sinne von „das Wesentliche an etwas sein, darstellen, bilden“. Also: »...die Geisteshaltung beschreiben, die das Wesentliche der Carnegies Zauberformel darstellt...« - lieben Gruß, Caligari 16:48, 11. Feb 2008 (CET)
- Mhm, du hast vermutlich recht, aber würden dann nicht die Sätze: »...die Geisteshaltung beschreiben, die das Wesentliche Carnegies Zauberformel ausmacht« und »...die Geisteshaltung beschreiben, die Carnegies Zauberformel ausmacht« das Selbe bedeuten? Godai2 17:08, 11. Feb 2008 (CET)
- Die Sätze »...die Geisteshaltung beschreiben, die das Wesentliche Carnegies Zauberformel darstellt...« und »...die Geisteshaltung beschreiben, die Carnegies Zauberformel ausmacht...« sind synonyme Wendungen, drücken also dasselbe aus. - lieben Gruß, Caligari 17:18, 11. Feb 2008 (CET)
- Mein Sprachgefühl gibt dir recht, aber im Worschatz-Lexikon Leipzig finde ich keine Entsprechung. Dieses Lexikon ist aber vermutlich nicht der Weisheit letztes Wort, oder ich habs einfach nicht gefunden. Mit anderen Worten: Du hast recht! Godai2 17:31, 11. Feb 2008 (CET)
- p.s.: ich beziehe mich dabei auf die "Dornseiff-Bedeutungsgruppen", ohne zu wissen, was diese eigentlich
gebildet werden ausmacht :)
(Buch-)Bund: Synonym für Buchbinden oder Begriff für die Verbindung zwischen Bucheinband und den einzelnen Seiten?
Hallo! Ist der Buch-Bund ein Herstellungsprozess (also das Wort Bund ein Synonym für das Buchbinden) oder vielmehr eine Struktur, bestehend aus Bucheinband und der Verbindung zu den einzelnen Seiten, damit das Buch auch eine Einheit ist und keine Loose-Blatt-Sammlung? Godai2 17:42, 10. Feb 2008 (CET)
logisch
Einfach nur mal ne Frage:
Kann man logisch steigern, und wenn ja, wie soll dann der Superlativ heißen??
Am Logischten? Am Logisten?
Naja, wird schon jemand wissen...(vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 77.128.61.174 • Diskussion • Beiträge ° --Caligari 20:58, 27. Mrz 2008 (CET))
- Ja, das Adjektiv „logisch“ kann gesteigert werden. Der Superlativ lautet „am logischsten“. - lieben Gruß, Caligari 21:05, 27. Mrz 2008 (CET)
- Ich würde trotzdem lieber das im Falle der Steigerbarkeit gleichbedeutende „am plausibelsten“ oder ähnlich benutzen; nach dem Gebrauch, den Logiker von „logisch“ machen, bezeichnet das Wort nämlich eine Eigenschaft, die bestehen kann oder nicht, aber keine Grade kennt: Es gibt beispielsweise logische Schlüsse und unlogische, aber keine mehr oder weniger logischen. Der andere Sprachgebrauch ist allerdings inzwischen eingerissen.
- Mit traurigen Grüßen -- 91.49.211.219 16:43, 4. Apr 2008 (CEST)
Ich bin auf den neusten Zwiebelfisch-Artikel gestoßen und habe daraufhin bei Canoo nachgeschaut, wie das Wort "verlöschen" konjugiert wird. Dort steht zum einen die unregelmäßige Konjugation, wie erlöschen und im Zwiebelfisch beschrieben, aber auch eine regelmäßige, die der von löschen gleicht. Was ist da nun genau richtig? Ein Fehler der Seite oder ist beides möglich?
Darüberhinaus stellt sich mir noch die Frage, ob Verben, die intransitiv sind, eher zur Unregelmäßigkeit neigen. Kann man das bestätigen? Gruß Andy21 ~(_8^(|) 23:35, 30. Apr 2008 (CEST)
Trennung von Hebamme
Nachdem ich gerade die Etymologie von Hebamme korrigiert habe: Ist es heutzutage nicht auch erlaubt, das Wort „He-bamme“ zu trennen, analog zu „beo-bachten“? -- Olaf Studt 00:00, 15. Mai 2008 (CEST)
Fragen Sprachen .
Sehr geehrte Damen und Herren ,
Können Sie mir bitte helfen , welche Sprache für die folgenden Worten die sehe ich in Kalender:
1. Ene. Feb. Marzo Abril Mayo Junio Julio Ago Sept. Oct. Nov. Dec.
Semana Lunes Martes Miercoles Jueves Viernes Sabado Domingo
2. Jan. Feb. Maart April Mei Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dec.
Week Maandag Dinsdag Woensdag Donderdag Vrijdag Zaterdag Zondag
3. Jan. Feb. Mars. April Maj Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dec.
Vecka Mandag Tisdag Onsdag Torsdag Fredag Lordag Sondag
Übrigens , können Sie mir bitte ganze Worten schreiben , February statt Feb. z.b.
Viellen Dank und über eine baldige Antwort würde ich mich sehr freuen .
Mit freundlichen Grüßen
Vinh Aumeier ( Vietnamesisch Frau )
Frankfurt am Main
Deutschland
- Liebe Vinh Aumeier!
- Ich kann nur etwas zu 2. sagen. Meiner Meinung nach ist dies Niederländisch (eine Sprache, die ich spreche).
- Hier nun die Montasnamen ausgeschrieben: januari, februari, maart, april, mei, juni, juli, augustus, september, oktober, november, december. Weitere Informationen bietet das niederländische Wiktionary: nl:Categorie:Maand in het Nederlands. Das Wort week bedeutet Woche und danach werden bei maandag (dt. Montag) beginnend die Wochentage aufgezählt. Zu den weiteren Sprachen kann ich vorerst nichts sagen, hoffe aber, dass ich Ihnen schon helfen konnte. --Baisemain (Diskussion) 08:28, 4. Jun 2008 (CEST)
- Ich könnte etwas zum ersten sagen, das ist wohl Spanisch. Enero, febrero, marzo, abril, mayo, junio, julio, agosto, septiembre, octubre, noviembre, diciembre. "La semana" ist die Woche und dann geht es von Montag (lunes) bis Sonntag (domingo). Andy21 ~(_8^(|) (Diskussion) 00:32, 5. Jun 2008 (CEST)
- Das letzte ist offenbar schwedisch. Die Monate im schwedischen lauten januari, februari, mars, april, maj, juni, juli, augusti, september, oktober, november, december. "Vecka" ist schwedisch für "Woche" und die nachfolgenden Worte stehen für die Wochentage von Montag (Mandag) bis Sonntag (Sondag). -- Piano ♫♪ - Hort der Kreativität 13:08, 21. Jun 2008 (CEST)
Woher kommt: "Ich fresse einen Besen" ?
Wovon leitet sich dieses häufig verwendete Sprichwort ab? (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 194.15.187.97 • Diskussion • Beiträge ° ---- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 11:41, 4. Jul 2008 (CEST))
- zu finden wäre es hier unter einen Besen fressen, damit hat sich aber noch keiner beschäftigt, d. h. der Eintrag existiert noch nicht. Also entweder warten, bis jemand das bearbeitet oder selbst Hand anlegen. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 11:41, 4. Jul 2008 (CEST)
besen (verb)?
Hallo wiktionary. ich hatte grade ein Telefonat, mit einer netten Dame, die mir einen Nebenjob angeboten hat. Irgendwann fiel der satz "Die Techniker, die das bisher machen kommen so auf xxx€ Euro am Tag; also inklusive Fahrgeld, Lohn und Besen.". Was will mir die gute Frau mit "besen" sagen? Werde ich fürs "kehren" extra bezahlt?! Da die Frau aus dem Schwabenländle kommt, vermute ich einen Dialektausdruck dahinter nur welchen? (die schwäbische Bezeichnung "Besen" als Abk für "Besenwirtschaft" macht in diesem Kontext irgendwie keinen Sinn :-(). Danke für eine hoffentlich "fachkundige" Auskunft --83.40.9.134 15:49, 29. Jul 2008 (CEST)
- Evtl. ist damit das benötigte Werkzeug gemeint (du schreibst von "Techniker")? --- Gruß, Melancholie (Diskussion) 17:44, 29. Jul 2008 (CEST)
- Was wäre denn das dann für Werkzeug? Es geht um den Auf- und Abbau von PCs... --83.40.9.134 18:03, 29. Jul 2008 (CEST)
- Vielleicht hat sie sich versprochen oder es wurde etwas falsch verstanden. Es könnten ja nämlich auch Spesen gemeint sein. Liebe Grüße Andy21 ~(_8^(|) (Diskussion) 17:39, 30. Jul 2008 (CEST)
Polabisch
Die Einträge polabisch und Polabisch widersprechen sich leider bei der Aussprache: einmal langes a, einmal kurzes a. Welches von beiden ist richtig? Oder ist beides möglich? --::Slomox:: >< 21:51, 7. Aug 2008 (CEST)
- Die Silben po- und -la- sind beide offen und werden daher im Deutschen mit langem (wenn betont) bzw. „halblangem“ Vokal gesprochen, auch wenn die Polaben das anders ausgesprochen haben. Die Aussprache würde im Deutschen „Pollabbisch“ geschrieben, denn die Polaben hatten ja keine Schriftkultur (vgl. das in Pommern). -- Olaf Studt (Diskussion) 13:46, 24. Aug. 2008 (CEST)
Wenn du und er wollt
Ich habe zu Bastian Sicks Artikel http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,554565,00.html
eine Frage. Wie heißt es richtig: "damit sie zur Uni und ich zum Friseur gehen kann/können." In der Kolumne kommt so etwas ohne Richtigstellung vor:
""Dann müssen wir eben einen Tisch finden, bei dem ihr in der Sonne und ich im Schatten sitzen kann", sagt Tina - und hält inne: "Nein, können - oder könnt?""
- Nur meine Meinung:
- Hieße es "... ihr und ich in der Sonne", dann wäre "können" richtig ("wir"), aber durch die Gegensätzlichkeit "Sonne/Schatten" muss sich das Verb können hier als "kann" auf "ich" beziehen. Das Ganze mit "können/könnt" am Ende würde sich bei diesem Beispiel ja auch komisch anhören ;-) Gleiches bei "Uni/Friseur" ... --- Schönen Gruß, Melancholie (Diskussion) 12:52, 8. Aug 2008 (CEST)
- Weiß das jemand genau? Ich würde ja einfach mal sagen, dass es aus ihr und ich ein wir wird, unabhängig von Sonne und Schatten. Damit hieße es können, auch wenn es komisch klingt. "kann" reicht meiner Meinung nach nicht, weil das "ihr" dadurch völlig unterdrückt wird. (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 134.93.59.26 • Diskussion • Beiträge ° --Mathemaster (Diskussion) 21:40, 14. Aug 2008 (CEST))
- Meiner Meinung nach ist es nicht möglich solche Sätze mit einem gemeinsamen Prädikat zu bilden. Es ist sicher besser das Prädikat nur mit dem ersten Subjekt zu bilden (richtige Kongruenz) und den zweiten Satzteil ohne Prädikat. Wie z.B.
- Wenn du willst und er auch (will)
- damit sie zur Uni gehen kann und ich zum Friseur
- damit ihr in der Sonne sitzen könnt und ich im Schatten
- Liebe Grüße --betterknower (noissuksid) 22:52, 24. Aug. 2008 (CEST)
konkretistisch
Was bedeutet "konkretistisch"? Ich habe nirgendwo eine Erklärung dieses Begriffes gefunden. (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 217.84.47.87 • Diskussion • Beiträge ° --Mathemaster (Diskussion) 21:40, 14. Aug 2008 (CEST))
- Das bedeutet „zum Konkretismus gehörig“, siehe Wikipedia-Artikel „Konkretismus“. -- Olaf Studt (Diskussion) 14:10, 24. Aug. 2008 (CEST)
- P.S. Im breiten Mittelfeld zwischen künstlerischem Genie und Schwachsinn kann Konkretismus auch das Meiden von Abstraktem bedeuten – das ist allerding nur mein persönliches Sprachverständnis. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:38, 24. Aug. 2008 (CEST)
Bilder
Was muss ich tun, um den Artikeln Bilder / Photos beifügen zu können?
Wattenberg
- Kurzer Hinweis: Signiert wird mit --~~~~ oder ~~~~, da der Name alleine nicht genügt.
- Wie du Bilder einfügst, ist unter anderem hier bestens beschrieben.--HausGeistDiskussion 15:01, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Oder der Substantivtabelle ein Bild hinzufügen:
{{Substantiv-Tabelle (Bild)|
Bild=House 001.jpg|250px|1|Haus
|...
- Vgl. Haus; für mehrere Bilder, siehe Ball. Bilder sollten auf commons: zu finden sein. MfG, Melancholie (Diskussion) 15:17, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Es geht jetzt auch in der normalen Substantiv-Tabelle, Beschreibung siehe hier, lG. --birdy (:> )=| 15:24, 28. Aug. 2008 (CEST)
Herzlichen Dank! - Wattenberg
Ich wollte mich an dieser Stelle noch einmal herzlich bedanken für die Willkommensgrüße. Und das mit den Bildern hat gut geklappt. - Wattenberg 15:29, 30. Aug. 2008
Spitztüte in Österreich
Nach den WP-Artikel w:Bundesdeutsches Hochdeutsch und w:Tüte ist der Gebrauch des Wortes Tüte in edr verallgemeinerten Bedeutung auf Deutschland beschränkt, in AT heißt das Sackerl oder so. Aber wie ist das mit der ursprünglichen Bedeutung „Spitztüte“, etwa einer Eistüte oder Spritztüte oder den altmodischen Obsttüten? -- Olaf Studt (Diskussion) 20:58, 30. Aug. 2008 (CEST)
Indirekte Rede und Zeitverhältnis zwischen Hauptsatz und Nebensatz
Zum Beispiel
Sie sagt: "Er liest das Buch" - Sie sagt, er lese das Buch
Sie sagte:
Sie hat gesagt:
Sie hatte gesagt:
Verstehe hier den Unterschied nicht.
Danke
Worum geht's? Sind die Tempus-Unterschiede unklar? Oder was? Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:19, 14. Sep 2008 (CEST)
satzschreibung
Es ist Herbst, die Blätter fallen und etc....
Es ist Herbst. Die Blätter fallen und etc....
Beide Saetze richtig oder welche /welcher!!!!Bitte um eine Antwort --ra (Diskussion) 10:57, 5. Okt 2008 (CEST)
- Beide Sätze richtig. Unterschied ist die Länge/Intensität der Sprechpause. --- MfG, Melancholie (Diskussion) 17:31, 16. Okt 2008 (CEST)
mehrzahl von pilz?
- Pilze? --Melancholie (Diskussion) 17:32, 16. Okt 2008 (CEST)
Minimalist
Bedeutung von Minimalist
- Eintrag wurde dazu angelegt :-) --- MfG, Melancholie (Diskussion) 18:05, 16. Okt 2008 (CEST)
Aussprache von Frankfurt (Oder) etc.
Hallo zusammen. Wie spricht man „Frankfurt (Oder)“ aus? Als Möglichkeiten fallen mir da spontan einerseits „Frankfurt an der Oder“ und andererseits „Frankfurt Oder“ ein. Sind beide Möglichkeiten richtig? Sind sind gleichberechtigt? Wie stellt man die Möglichkeiten mit dem IPA dar? --HoH (Diskussion) 21:16, 18. Okt 2008 (CEST)
vergessen, ich vergaß
Bitte um Erklärung warum vergessen mit ss geschrieben wird, vergaß aber mit ß
- Nach kurzen Vokalen wird "ss" geschrieben, nach langen Vokalen "ß". Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 14:07, 10. Nov. 2008 (CET)
denken
Oberbegriffe:
--194.208.185.66
- Siehe denken! --Melancholie (Diskussion) 14:39, 11. Nov. 2008 (CET)
Verabscheuung für oder gegenüber etwas?
heißt es Verabscheuung für oder Verabscheuung gegenüber?--TrügerischeGeschlossenheit (Diskussion) 16:10, 29. Okt. 2008 (CET) von der Diskussionsseite zu verabscheuen gefischt --Baisemain (Diskussion) 16:45, 29. Okt. 2008 (CET)
- Die Wörterbücher, die mir zur Verfügung stehen, geben keine Auskunft dazu. Suchmaschinen ergeben die meisten Treffer für "Verabscheuung für", weniger für "Verabscheuung gegen" und noch weniger für "Verabscheuung gegenüber". Nach meinem Sprachgefühl gehen alle 3 Verbindungen. Es kommt wohl ein bisschen auf das Objekt der "Verabscheuung" an. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:38, 29. Okt. 2008 (CET)
- Nur notfalls "Verabscheuung einer Sache" (genitivus objectivus); immer ist ein Verb besser, hier mit Akkusativ-Objekt "ich verabscheue die Sache". Sonst "Abscheu gegenüber einer Sache." -- Wegner8 (Diskussion) 09:02, 12. Nov. 2008 (CET)
Sprichwort "Was du nicht willst, ..."
Jeder kennt dieses Sprichwort...
Googelt man aber nach der korrekten Schreibweise, trennen sich die Geister, die Schreibweisen sind fast hälftig.
Die einen (zu denen ich gehöre), schreiben so:
"Was du nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem anderen zu."
Die Begründung für die Schreibweise von "das" ist die, dass es sich hier um das Pronomen "das" handelt, nämlich "das, was man dir tu...".
Die anderen jedoch schreiben so:
"Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem anderen zu."
Diejenigen wiederum begründen dies so:
"Was du nicht willst, dass man es dir tu, das ..."
Ich bin der Meinung, dass durch die Einfügung von "es" zwar die Schreibweise "dass" korrekt wäre; aber durch diese Einfügung von "es" wird auch der ganze Satz und sein Subjekt völlig verändert, und ich möchte ja wissen, wie das originale Sprichwort geschrieben wird.
Also, wie lautet nun die korrekte Schreibweise?
Gruß & Danke,
MMM
In Büchmann, Geflügelte Worte und Zitatenschatz steht die Version:
"Was du nicht willst, das man dir tu',
Das füg' auch keinem andern zu"
Grüße Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:38, 20. Nov. 2008 (CET)
das Verb „eigern“
Gibt es das Wort 'eigern' (Verb)? Ich habe eine Kunstausstellung besucht, die einige Bilder zeigte, in denen dem Titel nach "eigernde Männder" dar gestellt waren, welche einen Einbaum, oder kleines Boot mit einem Stock fortbewegten. Gibt es dieses Wort? Danke sehr. (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 84.129.171.142 • Diskussion • Beiträge ° --Caligari ƆɐƀïиϠႵ 14:12, 22. Nov. 2008 (CET))
Rache und Versöhnung
Gibt es für Rache und Versöhnung einen Oberbegriff, so, wie für Gurke und Tomate der Oberbegriff Gemüse ist?
- Ausgleich, Reaktion, Folge, Verhalten. Das setzt aber voraus, dass Rache und Versöhnung jeweils in einem engen Sinne verstanden werden. Die Versöhnung etwa in Versöhnung von Ökonomie und Ökologie ist keine Folge von etwas, eine Versöhnung, die ein dritter unternimmt, muss keine Reaktion von ihm sein, die Rache in Montezumas Rache (scherzhaft etwa für: Durchfall bei Reisen in Tropenländern) ist sicher kein Verhalten eines menschlichen Täters. Und Ausgleich als Überbegriff von Rache zu sehen, tut man sich als Gegner der Blutrache und ähnlicher Institute nicht sehr leicht. Grüße -- Ipfuge (Diskussion) 10:57, 27. Nov. 2008 (CET)
Aus dem Artikel Autor: Die in der Umgangssprache (vor allem im Süddeutschen und in Österreich) häufig verwendeten Singularformen „des Autoren“, „dem Autoren“ und „den Autoren“ sind falsch. Woher stammt diese (möglicherweise niederdeutsch-chauvinistische) Behauptung, eine regional weit verbreitete Sprachform sei falsch? Sollte man bei den korrekten Beugungen nicht besser zwischen einer nieder-/norddeutschen und einer ober-/süddeutschen unterscheiden? --84.151.233.197 21:40, 30. Dez. 2008 (CET)
Wir halten uns an die Literatur: z.B. an Wahrig, Deutsches Wörterbuch. Hrsg. von Renate Wahrig-Burfeind. Bertelsmann Lexikon Institut, Gütersloh/ München 2008. ISBN 978-3-577-10241-4 oder Duden. Deutsches Universalwörterbuch. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007. ISBN 3-411-05506-5. Regionalismen können mit entsprechendem Hinweis in den Anmerkungen genannt werden. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 22:05, 30. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stepro (Diskussion) 01:02, 9. Dez. 2009 (MEZ)
Bezeichnung für Einwohner
Kann mir jemand sagen, wie die Einwohner Abidjans, Abujas und der Abruzzen heißen? Wollte gerade die polnischen Einträge anlegen, aber mir fehlt die deutsche Bezeichnung... Gruß --Trevas (Diskussion) 16:05, 7. Dez. 2008 (CET)