neugierig

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes neugierig gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes neugierig, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man neugierig in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort neugierig wissen müssen. Die Definition des Wortes neugierig wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonneugierig und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

neugierig (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
neugierig neugieriger am neugierigsten
Alle weiteren Formen: Flexion:neugierig
Die Skulptur "Die Neugierige" von Bernhard Kleinhans steht in Hameln und zeigt ein neugieriges Mädchen.
Kinder stehen neugierig um eine Photographin mit ihrer Kamera herum.

Worttrennung:

neu·gie·rig, Komparativ: neu·gie·ri·ger, Superlativ: am neu·gie·rigs·ten

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild neugierig (Info), Lautsprecherbild neugierig (Info)

Bedeutungen:

stark interessiert an etwas

Synonyme:

interessiert, wissbegierig, schweizerisch, süddeutsch: wunderfitzig

Gegenwörter:

desinteressiert, gleichgültig

Beispiele:

Sag es mir endlich, du hast mich neugierig gemacht.
Unsere Nachbarn sind ziemlich neugierig.
„Der Bayerische Rundfunk öffnet seine Türen für neugierige Jugendliche und veranstaltet den 5. Girls' und Boys' Day im Funkhaus.“
„Ich fühle mich wie eine neugierige Touristin“ .
„Damals war Hofmann die erste schwarze Frau unter 800 Mitarbeitern. »Die Leute schauten mich an, aber auf eine neugierige Art und Weise«, erinnert sie sich.“
„Aber auch sonst lässt Ida sich nicht einschüchtern: Weder beim Fußball, noch bei den neugierigen Fragen von den anderen aus der Klasse, warum sie zwei Papas hat.“
„Coco, der neugierige Affe (Original: Curious George), ist der Protagonist einer Reihe von vorwiegend in den USA bekannten Kinderbüchern mit gleichem Titel,“ .
„Ziegen sind freundliche und neugierige Tiere,“ .
„Kraken sind in der Regel sehr scheu, jedoch neugierig und erweisen sich in Versuchen als sehr lernfähig.“
„trifft auf einer menschenleeren Sandbank vor Pellworm neugierige Seehunde.“
Neugierig schlängelt sich ein Kind an José Luis und den zwei Frauen vorbei, mit denen er zusammen in El Paso auf der Straße sitzt.“
„sich auf dem Gefühl, daß sie dem kommenden Dienstag mit neugieriger Ungeduld entgegensah“ .

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Substantiv (Personen): neugierige Anwohnerin / Besucherin / Frau / Journalistin / Kollegin / Leserin / Nachbarin / Passanten / Person / Reporterin / Schülerin / Studentin / Touristin / Zuschauerin, neugieriger Anwohner / Besucher / Gast / Journalist / Junge / Kollege / Leser / Mann / Nachbar / Reporter / Schüler / Student / Tourist / Zuschauer, neugieriges Kind / Mädchen / Publikum
mit Substantiv (Tiere): neugieriger Affe / Hund, neugieriges Tier
mit Substantiv: die neugierigen Medien, die neugierige Öffentlichkeit
mit Substantiv: neugierige Fragen, neugieriger Blick
mit Verb: etwas neugierig beäugen / beobachten / betrachten / erwarten / mustern / verfolgen
mit Verb: neugierig fragen / schauen, sich neugierig umschauen
mit Verb: jemanden neugierig machen

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „neugierig
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „neugierig
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalneugierig
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „neugierig
PONS – Deutsche Rechtschreibung „neugierig
The Free Dictionary „neugierig
Duden online „neugierig
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „neugierig“ auf wissen.de
Wahrig Synonymwörterbuch „neugierig“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Rückblick 2020 – Girls' und Boys' Day abgesagt. In: Bayerischer Rundfunk. 9. Februar 2021 (URL, abgerufen am 3. Januar 2023).
  2. Lena Bodewein: Wieso ich trotz Zeitenwende Deutschland nicht gegen die Tropen tausche. Nach sechseinhalb Jahren als ARD-Korrespondentin in Singapur ist Lena Bodewein nach Hamburg zurückgekehrt.. In: Norddeutscher Rundfunk. 12. November 2022 (URL, abgerufen am 3. Januar 2023).
  3. Kate Hairsine: Migration – Wie willkommen fühlen sich Afrikaner in Deutschland?. In: Deutsche Welle. 18. Dezember 2022 (URL, abgerufen am 3. Januar 2023).
  4. Betthupferl-Wochenserie – Ida. In: Bayerischer Rundfunk. 19. Dezember 2022 (URL, abgerufen am 3. Januar 2023).
  5. Wikipedia-Artikel „Coco – Der neugierige Affe“ (Stabilversion)
  6. Geli Schmaus, Veronika Baum, Simone Wichert: Als Packziege im Gebirge – Ziegen - Freundliche neugierige Kletterer. In: Bayerischer Rundfunk. 21. April 2022 (URL, abgerufen am 3. Januar 2023).
  7. Wikipedia-Artikel „Kraken“ (Stabilversion)
  8. Wunderschön! (40). Pellworm - Grüne Insel im Wattenmeer. In: Norddeutscher Rundfunk. 4. September 2022 (URL, abgerufen am 3. Januar 2023).
  9. Silja Thoms: An der US-Grenze zu Mexiko – Migration: Dramatische Lage in El Paso. In: Deutsche Welle. 22. Dezember 2022 (URL, abgerufen am 3. Januar 2023).
  10. Friedrich Zeckendorf: Der Mann mit der Pranke. In: Projekt Gutenberg-DE. Wilhelm Goldmann Verlag, 1929, 5. (URL, abgerufen am 3. Januar 2023).