über-

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes über- gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes über-, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man über- in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort über- wissen müssen. Die Definition des Wortes über- wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonüber- und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

über-, Über- (Deutsch)

Präfix, nicht abtrennbar

Worttrennung:

über-

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild über- (Info)
Hinweis: in Zusammensetzungen nach und liegt die Hauptbetonung nicht auf der Vorsilbe

Bedeutungen:

unabtrennbare Vorsilbe, die eine Überwindung oder einen Vorgang kennzeichnet
unabtrennbare Vorsilbe, die eine Bewegung über oder an etwas vorbei kennzeichnet
unabtrennbare Vorsilbe, die eine Anzahl oder Ausdehnung oberhalb eines bestimmten (Normal-)Wertes kennzeichnet
etwas was sich räumlich und/oder bildlich über etwas befindet

Herkunft:

von über

Synonyme:

hyper-/Hyper-

Sinnverwandte Wörter:

ober-

Gegenwörter:

unter-

Beispiele:

Tannenbäume überstehen den kalten Winter unbeschadet.
In der Eiswüste ist ein Überleben kaum möglich.
Auf der Autobahn überholen schnellfahrende Fahrzeuge die langsamer fahrenden.
Das Überholmanöver muss schnell gehen.
Er hat mal wieder überkompensiert.
Sie ist eine wahre Übermutter.
Diesen Sommer wollen wir den Grillplatz überdachen.
Im Herbst trug man einen Überwurf aus Wolle.

Wortbildungen:

siehe ausschließlich: Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/über-

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „über-
Duden online „über-

Präfix, abtrennbar

Worttrennung:

über-

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild über- (Info)
Hinweis: in Zusammensetzungen liegt die Hauptbetonung auf der Vorsilbe

Bedeutungen:

abtrennbare Vorsilbe mit der Bedeutung: von einer Stelle zu einer anderen
abtrennbare Vorsilbe mit der Bedeutung: über das normale Maß hinaus, von etwas genug bekommen
abtrennbare Vorsilbe im Zusammenhang mit Kleidungsstücken: anlegen
abtrennbare Vorsilbe im Zusammenhang mit Flüssigkeiten: über den vorgesehenen Raum hinaus

Herkunft:

von über

Gegenwörter:

unter-

Beispiele:

Die Fähre hat pünktlich übergesetzt, sie ist von der einen Seite des Gewässers zur anderen gefahren.
Ich werde niemals zum Feinde überlaufen, die Seite wechseln.
Musst du immer gleich so überreagieren?
Sich schnell einen Mantel überwerfen bedeutet, ihn ohne viel Sorgfalt anziehen.
Wenn die Milch überkocht, schäumt sie aus dem Kochtopf hinaus.

Wortbildungen:

siehe ausschließlich: Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/über-

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „über-
Duden online „über-