Grede

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Grede gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Grede, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Grede in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Grede wissen müssen. Die Definition des Wortes Grede wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGrede und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Grede (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Grede die Greden
Genitiv der Grede der Greden
Dativ der Grede den Greden
Akkusativ die Grede die Greden
Grede des Schlosses Sanssouci in Potsdam

Worttrennung:

Gre·de, Plural: Gre·den

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Grede (Info)
Reime: -eːdə

Bedeutungen:

  • alle historisch:
die Freitreppe an Burgen und Häusern (außerhalb des Gebäudes)
die Treppe an Kirchen und Klöstern (als Grenze zur weltlichen Gerichtsbarkeit); Hinweis auf Kirchenasyl
Grabstätte
der innerhalb der Kirche vor dem Chor liegende Platz mit den Stufen, die zum Kirchenschiff hinunterführen
bairisch-österreichisch: breite Stufe an der Vorderseite eines Hauses, insbesondere eines Bauernhauses
bairisch-österreichisch: erhöhter, fester Gang (Gehsteig) um ein Haus herum, vor allem in Österreich auch nur Gred
bairisch-österreichisch: erhöhter Rand oder gepflasterter Weg um die Düngergrube
bairisch-österreichisch: gepflasterter Gang im Innern des Hofraumes
hölzerne Lagerstätte, in Bauernhäusern um den Ofen gebaut
das an den Wänden aufgeschichtete Brennholz
Gerüst, um Waren darauf abzustellen
Lagerhaus, Warenniederlage, Stadtwaage
Kaufhaus

Herkunft:

vermutlich vom mittellateinischen grada oder greda (mit französischer Vokalfärbung)

Synonyme:

Estrade
Schranne

Beispiele:

Wortbildungen:

Gredgericht (= nach seinem Sitzungsort auf der Treppe (Grede) vor der Burgkapelle benanntes Gericht für Streitsachen von Edelleuten)
Auf der Grede (Straßenbezeichnung in Regensburg)
Gredenhochzeit (= Schmaus, den die schmarotzenden Gäste auf der Grede abhalten
Gredenscheißer (= Stubenhocker)
Gredamt (Amt an der Grede), Gredbrücke (Brücke an der Grede), Gredenbaum (= Schranke vor der Grede), Greder (= Gredmeister), Gredhaus (= Lagerhaus, Stadtwaage), Gredgeld (= Lagergebühr), Gredkarren (= Auslieferungsfahrzeug), Gredknecht (= Arbeiter in der Grede), Gredmeister (Aufseher über das Gredhaus, Schrankenverwalter), Gredordnung (Marktordnung für die Grede), Gredrecht (= eine Form des Stapelrechts), Gredschreiber (Schriftführer in der Grede), Gredstadel, Gredverweser, Gredzettel (= Preisetikett in der Grede), Gredzieher (= Karrenzieher: Zieher des Gredkarrens bei der Auslieferung der gekauften Waren), Gredzoll, Gredzoller (= der Einzieher des Gredzolls)

Übersetzungen

Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon (5. Auflage 1911) „Grede
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Grede
Deutsches Rechtswörterbuch „Grede

Substantiv, m, f, Nachname

Singular m Singular f Plural 1 Plural 2
Nominativ der Grede
(Grede)
die Grede
(Grede)
die Gredes die Grede
Genitiv des Grede
des Gredes
Gredes
der Grede
(Grede)
der Gredes der Grede
Dativ dem Grede
(Grede)
der Grede
(Grede)
den Gredes den Grede
Akkusativ den Grede
(Grede)
die Grede
(Grede)
die Gredes die Grede
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Anmerkung:

Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Grede“ – für männliche Einzelpersonen, die „Grede“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Grede“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Grede“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

Worttrennung:

Gre·de, Plural: Gre·des

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Grede (Info)
Reime: -eːdə

Bedeutungen:

Nachname, Familienname

Beispiele:

Frau Grede ist normalerweise im Bürgerbüro tätig; sie übernimmt im Bedarfsfalle aber auch die Vertretung des Standesbeamten.
Wir sind heute Abend bei Gredes eingeladen.
Die Leitung der Frauenhilfe hat Frau Grede.
„Uwe Clobes und Ralf Grede hatten das Feuerwehrgerätehaus gemeinsam mit Nachbarn und Freunden für das Fest vorbereitet.“

Übersetzungen

Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGrede
„Grede“ bei Geogen Deutschland 3.2 Online. Bei Geogen Deutschland v4: „Grede“

Quellen:

  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Grede
  2. Vogelschutzgruppe Sipperhausen feierte 50. Geburtstag. Björn Schönewald, 20. November 2011, abgerufen am 26. November 2011.


Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Gerede, Greede
Anagramme: geder, Gerde