Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wetterleuchten gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wetterleuchten, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wetterleuchten in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wetterleuchten wissen müssen. Die Definition des Wortes Wetterleuchten wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWetterleuchten und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
„Aber keiner konnte schlafen vor Erwartung und Freude, die Matrosen lagen in der warmen Sommernacht plaudernd auf dem Verdecke umher, Alvarez, Antonio und die Offiziere saßen zusammen vorn auf Fortunas Schopfe, unter ihnen schlugen die Wellen leise ans Schiff, während fern am Horizont die Nacht sich mit Wetterleuchten kühlte.“[3]
„Dachte Alfred Saß an sein Museum, so war es ihm, als kühle das Wetter sich ab; dachte er an die Geschäfte seines Hauses, so glaubte er schon den nah und näher kommenden Donner zu hören, der aus dem Wetterleuchten hervorwuchs.“[4]
„Wetterleuchten ist ein Elektrometeor, bei dem aufgrund der großen Entfernung des elektrischen Entladungsortes (Gewitter in großer Entfernung vom Beobachtungsort) nur das Aufleuchten, die Reflexion an den Wolken, aber kein Donner wahrgenommen werden kann. Das Wetterleuchten zeigt sich als flaches, fast linienhaftes Aufleuchten am nächtlichen Horizont.“[5]
„Das Wetterleuchten am Himmel zeigt weitere Gewitter an.“[6]
„Im Brautkleid tritt sie ihr entgegen, ein Wetterleuchten im Gesicht.“[7]
„Einen Unterschied gibt es zu dem unheilvollen Wetterleuchten des beginnenden Bürgerkrieges, wie es Thukydides beschreibt.“[8]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Wetterleuchten“ auf wissen.de
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1924
Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Wetterleuchten“
Damen Conversations Lexikon, Band 10, 1838. Seite 429. Zitiert nach zeno.org
Herders Conversations-Lexikon, Freiburg 1854–1857: „Wetterleuchten“ (Wörterbuchnetz), „Wetterleuchten“ (Zeno.org), Band 5, Freiburg im Breisgau 1857. Seite 706.
Pierer’s Universal-Lexikon der Vergangenheit und Gegenwart. 4., umgearbeitete und stark vermehrte Auflage. 19 Bände. Altenburg 1857–1865 „Wetterleuchten“, Band 19, Altenburg 1865. Seite 141.
D. Johann Georg Krünitz: Oekonomische Encyklopädie, oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft in alphabetischer Ordnung. 242 Bände, 1773–1858, Stichwort „Wetterleuchten“.
Quellen:
↑Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 986
↑Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1924
↑Joseph Freiherr von Eichendorff: Eine Meerfahrt. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel 1 (eine Novelle, URL).
↑Wilhelm Heinrich von Riehl: Ein ganzer Mann. In: Projekt Gutenberg-DE. Viertes Kapitel: Wetterleuchten (URL).
↑Deutscher Wetterdienst (DWD): Wetterleuchten. Abgerufen am 18. Oktober 2010.
↑Hansi Sondermann: Hexentotentanz und andere Kriminalgeschichten. Anthologie. Mecke Druck und Verlag, Duderstadt 2019, ISBN 978-3-86944-199-3, Seite 105.
↑Eva Corino: Ein Wetterleuchten im Gesicht. Armin Holz inszeniert „Das Gartenhaus“ von Jane Bowles. In: Berliner Zeitung Online.9. Juli 2001, ISSN 0947-174X (URL, abgerufen am 4. Dezember 2013).
↑Fabian Schmidt-Ahmad: Der Verlust der politischen Sprache. In: Junge Freiheit.22. September 2010, ISSN 0932-660X (Online, abgerufen am 4. Dezember 2013).