überwiegen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes überwiegen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes überwiegen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man überwiegen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort überwiegen wissen müssen. Die Definition des Wortes überwiegen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonüberwiegen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

überwiegen (Deutsch)

Verb, untrennbar

Person Wortform
Präsens ich überwiege
du überwiegst
er, sie, es überwiegt
Präteritum ich überwog
Konjunktiv II ich überwöge
Imperativ Singular überwieg!
überwiege!
Plural überwiegt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
überwogen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:überwiegen
grüne Farbtöne überwiegen

Worttrennung:

über·wie·gen, Präteritum: über·wog, Partizip II: über·wo·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild überwiegen (Info), Lautsprecherbild überwiegen (Info)
Reime: -iːɡn̩

Bedeutungen:

eher quantitativ: die Mehrheit haben, sich deshalb durchsetzen und die Oberhand gewinnen
auch übertragen, eher qualitativ: das größere Gewicht oder die größere Stärke/Kraft haben und deshalb obsiegen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb wiegen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) über-

Synonyme:

beherrschen, dominieren, vorherrschen

Sinnverwandte Wörter:

ausstechen, bestimmen, die erste Geige spielen, (sich) durchsetzen, entwachsen, herrschen, obwalten, prävalieren, sich die Butter nicht vom Brot nehmen lassen, überbieten, überflügeln, überholen, überragen, überstrahlen, übertreffen, übertrumpfen, verbreiten, vorwiegen, zurücklassen

Beispiele:

"Bereits im fünften Jahr hintereinander überwiegen die negativen Urteile", heißt es.[1]
Anfangs ist es sonnig, später überwiegen zeitweise Wolken.
„Es handelt sich hierbei um Einzeller (Protozoen) wie die Foraminiferen (mit Kalkschale) und die Radiolarien (Skelett aus Kieselsäure), um Coelenteraten wie Medusen und Quallen, um Rädertierchen, Würmer aus der Gruppe der Anneliden und der Chaetognathen sowie zahlreiche Krustentiere, unter den die Copepoden überwiegen.“[2]
Ein Erlass des Auswärtigen Amtes zur Visum-Vergabepraxis lege stattdessen fest, dass zur Ablehnung eines Visums die Zweifel an der Rückkehrbereitschaft überwiegen müssten.
Letztlich überwog ihre Neugier und sie öffnete den Brief.

Charakteristische Wortkombinationen:

Effekte überwiegen
Bedenken/Bewölkung/Eindruck/Enttäuschung/Erleichterung/Freude/Furcht/Gemeinsamkeit/Kursgewinn/Kursverlust/Nachteil/Nutzen/Optimismus/Pessimismus/Risiko/Skepsis/Sonne/Stolz/Vorteile/Zuversicht überwiegt

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „überwiegen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalüberwiegen
The Free Dictionary „überwiegen
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „überwiegen

Quellen:

Verb, trennbar

Person Wortform
Präsens ich wiege über
du wiegst über
er, sie, es wiegt über
Präteritum ich wog über
Konjunktiv II ich wöge über
Imperativ Singular wieg über!
wiege über!
Plural wiegt über!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
übergewogen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:überwiegen

Worttrennung:

über·wie·gen, Präteritum: wog über, Partizip II: über·ge·wo·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild überwiegen (Info)

Bedeutungen:

intransitiv, umgangssprachlich, selten: über das normale Maß wiegen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel über als Verbzusatz und dem Verb wiegen

Beispiele:

Nach den Weihnachtsfeiertagen wiegt manch einer über.
Die Briefe können auch nicht übergewogen haben.[1]
Im Moment erscheint mir mein soziales Umfeld wie auf der Kippe, die nur darauf wartet zur einen Seite überzuwiegen und in diese Richtung zu fallen.[2]

Übersetzungen

Duden online „überwiegen

Quellen:

  1. Der Deutsche Inflationsmarkensammler, 3. Jahrgang, Februar 1935. www.infla-berlin.de, 9. Oktober 2012, abgerufen am 4. Januar 2018.
  2. Vom Mai, Juni und was sonst noch so ist. youwcan.wordpress.com, 3. Juli 2015, abgerufen am 4. Januar 2018.