Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Aa machen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Aa machen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Aa machen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Aa machen wissen müssen. Die Definition des Wortes
Aa machen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Aa machen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Nebenformen:
- A-a machen
Worttrennung:
- Aa ma·chen
Aussprache:
- IPA: ,
- Hörbeispiele: Aa machen (Info)
Bedeutungen:
- kindersprachlich, speziell babysprachlich: seinen Darm entleeren
Synonyme:
- abführen, sich entleeren, Stuhl/Stuhlgang haben
- gehoben: seine große Notdurft verrichten/seine Notdurft verrichten
- familiär: eine Wurst machen, groß machen
- umgangssprachlich verhüllend: einen Haufen machen, machen, sein großes Geschäft erledigen/sein großes Geschäft machen/sein großes Geschäft verrichten/sein Geschäft erledigen/sein Geschäft machen/sein Geschäft verrichten
- salopp: sich ausmachen
- derb: abkacken, abprotzen, abwursten, ein Ei legen, scheißen, wursten
- kindersprachlich: Kacka machen/Kaka machen
- fachsprachlich: abkoten, abstuhlen, stuhlen; (Medizin) defäkieren, defäzieren, purgieren; (Zoologie) koten, lösen, versäubern
- siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Defäkieren
Gegenwörter:
- urinieren
- gehoben: seine kleine Notdurft verrichten/seine Notdurft verrichten
- verhüllend: sich erleichtern, Wasser lassen
- familiär: klein machen, pieseln
- umgangssprachlich verhüllend: machen, sein kleines Geschäft erledigen/sein kleines Geschäft machen/sein kleines Geschäft verrichten/sein Geschäftchen erledigen/sein Geschäftchen machen/sein Geschäftchen verrichten/sein Geschäft erledigen/sein Geschäft machen/sein Geschäft verrichten
- salopp: pinkeln, schiffen; besonders norddeutsch, mitteldeutsch: strullen; besonders westmitteldeutsch: strunzen
- derb: pissen
- österreichisch umgangssprachlich: pischen
- landschaftlich: lullen; umgangssprachlich: pullern; derb: brunzen
- kindersprachlich: Bächlein machen/ein Bächlein machen, Pipi machen; österreichisch: wiescherln; landschaftlich: Rappelchen machen/ein Rappelchen machen, rappeln
- besonders fachsprachlich: harnen
Beispiele:
- Mama, ich muss Aa machen!
- „Ein Schüler bemerkt aufgeregt: ‚Die Kuh hat Aa gemacht.‘“[1]
Übersetzungen
kindersprachlich, speziell babysprachlich: seinen Darm entleeren
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aa“
- The Free Dictionary „Aa“
- Duden online „Aa“
- Hans Schemann: Deutsche Idiomatik. Wörterbuch der deutschen Redewendungen im Kontext. De Gruyter, Berlin 2011, ISBN 978-3-110259407, Seite 3 (Google Books)
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04114-5 , Stichwort »Aa: Aa machen«, Seite 25.
- Günther Drosdowski, Werner Scholze-Stubenrecht et al.: Duden, Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 1. Auflage. Band 11, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1992, ISBN 3-411-04111-0 , Seite 19.
Quellen:
- ↑ Bockhorster Hof zeigt Kindern die Produktion von Eiern. In: Ems-Zeitung. 15. April 2016, Seite 21 .