mannhaft

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes mannhaft gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes mannhaft, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man mannhaft in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort mannhaft wissen müssen. Die Definition des Wortes mannhaft wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonmannhaft und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

mannhaft (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
mannhaft mannhafter am mannhaftesten
Alle weiteren Formen: Flexion:mannhaft

Worttrennung:

mann·haft, Komparativ: mann·haf·ter, Superlativ: am mann·haf·tes·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild mannhaft (Info)

Bedeutungen:

männlich, in der Art eines Mannes
tapfer, unerschrocken
entschlossen, tatkräftig

Herkunft:

Etymologie: von mittelhochdeutsch manhaft → gmhmutig, tapfer[1][2]
Wortbildung: Ableitung vom Substantiv Mann mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -haft

Synonyme:

männlich, rechtschaffen, reif, standhaft, unbeugsam, verlässlich
brav, bravourös, draufgängerisch, furchtlos, heldenhaft, heldenmütig, heroisch, kämpferisch, kühn, mutig, tapfer, todesmutig, tollkühn, unerschrocken, vermessen, verwegen, wagemutig, waghalsig
beherzt
entschieden, entschlossen, herzhaft, schneidig, tatkräftig, unbeirrt, unverzagt

Gegenwörter:

knabenhaft, unreif, unzuverlässig, wankelmütig
ängstlich, feig, nachgiebig, schreckhaft, vorsichtig
lahm, tatenlos, unentschlossen, verzagt, zimperlich, zögerlich

Oberbegriffe:

charakterfest
kriegerisch
willensstark

Beispiele:

Und als Mami ihn wieder voll Wärme ans Herz zog, da hatte er mannhaft alle weichen Regungen unterdrückt.[3]
… und Liba machte gegen diese Wahl wohl auch keine Einwendung; denn der Jüngling war edel von Gestalt und Sitte, mannhaft und biederherzig.[4]
„Ich habe mich in meinem ganzen Leben noch nie so britisch und männlich gefühlt“, sagte er in mannhafter Rührung.[5]
Zu der entgegengesetztesten Partei gehört Freund Forstall, Quäker und Baumwollpflanzer, der schon vor dem Krieg, wenn auch ohne Pulver, mannhaft für freie Arbeit focht.[6]
Die andern vier hielten mannhaft bei ihren Schießscharten aus, obgleich der eine, der in die Kinnlade getroffen war, seine Zähne zugleich mit der Kugel in den Gewehrlauf spie.[7]
Dieser Tage behaupten intellektuell leicht geschürzte Zeitgenossen, der mannhafte Kampf gegen das Böse im fernen Afghanistan verdränge den Kampf für die gute Gentechnik bei uns daheim.[8]
Als sich erwies, dass der Bösewicht weder die ihm angedichteten Waffen besaß noch mit dem islamistischen Terrorismus zu tun hatte, zählte nur noch, dass der Präsident in dem High-Noon-Stück seine Rolle als kühner, mannhafter Tatmensch gut ausgefüllt hatte.[9]
Selbst das mannhafte Veto von Außenminister Shultz könnte wirkungslos verhallen.[10]
Jedesmal kündigte er mit mannhaften Worten große Taten an.[11]

Redewendungen:

etwas mannhaft ertragen

Charakteristische Wortkombinationen:

mannhaft eingestehen, ertragen, handeln, kämpfen, sein
mannhafte Antwort, Einstellung, Entschlossenheit, Gestalt, Rede, Tapferkeit, Tat
mannhafter Entschluss, Gegner, Kämpfer, Mann, Ritter, Sohn
mannhaftes Auftreten, Christentum, Eintreten, Schweigen, Volk

Wortbildungen:

Mannhaftigkeit

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „mannhaft
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „mannhaft
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalmannhaft
The Free Dictionary „mannhaft
Duden online „mannhaft

Quellen:

  1. Duden online „mannhaft
  2. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „mannhaft
  3. Olga Wohlbrück → WP: Du sollst ein Mann sein. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL).
  4. Aloys Wilhelm Schreiber: Sagen und Geschichten aus deutschen Gauen. In: Projekt Gutenberg-DE. Treuenfels (URL).
  5. Pop: Paul McCartney im Kreise seiner Schüler. In: DiePresse.com. 21. Februar 2008, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 5. Oktober 2012).
  6. Max Eyth → WP: Im Strom unsrer Zeit. In: Projekt Gutenberg-DE. Erster Band: Lehrjahre, Dritter Teil, Neuorleans, den 3. Februar 1867 (URL).
  7. Arthur Conan Doyle → WP: Die Refugiés. In: Projekt Gutenberg-DE. Zweiter Teil, Kapitel XIII: Die Erstürmung der Palissaden (URL).
  8. Finis: Das Letzte. In: Zeit Online. Nummer 2001, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 5. Oktober 2012).
  9. Horst-Eberhard Richter: "Warum Krieg?": Wie man Helden macht. In: DiePresse.com. ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 5. Oktober 2012).
  10. D. B.: Auf der Spur. In: Zeit Online. 27. Dezember 1985, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 5. Oktober 2012).
  11. Dirk Kurbjuweit: Dritter Versuch dritter Flop. In: Zeit Online. Nummer 03/1991, 11. Januar 1991, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 5. Oktober 2012).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Mannschaft