Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Portemonnaie gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Portemonnaie, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Portemonnaie in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Portemonnaie wissen müssen. Die Definition des Wortes Portemonnaie wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPortemonnaie und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Kannst Du mir zehn Euro leihen? Ich habe mein Portemonnaie daheim liegenlassen.
Mein Portemonnaie ist zerschlissen, ich sollte mir ein neues kaufen.
„In Köln gibt es noch viele französische Wörter aus der Zeit der Besetzung durch Napoleon: Portemonnaie für Geldbörse, Plumeau für Federbettdecke, Trottoir für Bürgersteig.“[2]
„Da zuckt er mit den Schultern und holt eine Visitenkarte aus dem Portemonnaie heraus.“[3]
„Das Portemonnaie an sich wird also schon geliebt, die Füllung macht es nur noch bedeutender.“[4]
„In einer Marktwirtschaft ist niemand und nichts so mächtig wie das Portemonnaie des Verbrauchers.“[5]
„Dann aber holte er sein Portemonnaie heraus und gab mir fünf Mark und sagte, davon könne ich mir eine Kleinigkeit oder auch etwas zu essen kaufen.“[6]
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1303
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1079
Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115, Seite 584
↑Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Portemonnaie“, Seite 713.
↑Tom Buhrow, Sabine Stamer: Mein Deutschland - dein Deutschland. Rowohlt, Reinbek 2010, Seite 30. ISBN 978-3-498-00657-0.
↑Steffen Möller: Expedition zu den Polen. Eine Reise mit dem Berlin-Warszawa-Express. Malik, München 2012, Seite 99. ISBN 978-3-89029-399-8.
↑Helge Jepsen: Frauenspielzeug. Eine beinahe vollständige Sammlung lebensnotwendiger Dinge. Hoffmann und Campe, Hamburg 2010, ISBN 978-3-455-38079-8, Seite 77.