Wiktionary:Teestube/Archiv/2013/03

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2013/03 gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2013/03, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wiktionary:Teestube/Archiv/2013/03 in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wiktionary:Teestube/Archiv/2013/03 wissen müssen. Die Definition des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2013/03 wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWiktionary:Teestube/Archiv/2013/03 und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
]
oder als „externer“ WikiLink

Hinweis: DDR-Zeitungen online

Im WP-Kurier wurde auf das Portal mit Digitalisaten von DDR-Zeitungen] bei der Staatsbibliothek Berlin hingewiesen. Die Nutzung ist per Open-ID frei zugänglich und nicht an einen Benutzerausweis der Stabi gebunden. M.E. eine wertvolle Quelle für Belege zum Sprachgebrauch in der DDR.--Aschmidt (Diskussion) 03:10, 1. Mär. 2013 (MEZ)

Herzlichen Dank für den Hinweis! --Baisemain (Diskussion) 08:46, 1. Mär. 2013 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.252.100.196 18:40, 15. Apr. 2013 (MESZ)

Convert complex templates to Lua to make them faster and more powerful

(Please consider translating this message for the benefit of your fellow Wikimedians)

Greetings. As you might have seen on the Wikimedia tech blog or the tech ambassadors list, a new functionality called "Lua" is being enabled on all Wikimedia sites today. Lua is a scripting language that enables you to write faster and more powerful MediaWiki templates.

If you have questions about how to convert existing templates to Lua (or how to create new ones), we'll be holding two support sessions on IRC next week: one on Wednesday (for Oceania, Asia & America) and one on Friday (for Europe, Africa & America); see m:IRC office hours for the details. If you can't make it, you can also get help at mw:Talk:Lua scripting.

If you'd like to learn about this kind of events earlier in advance, consider becoming a Tech ambassador by subscribing to the mailing list. You will also be able to help your fellow Wikimedians have a voice in technical discussions and be notified of important decisions.

Guillaume Paumier, via the Global message delivery system. 20:08, 13. Mär. 2013 (MEZ) (wrong page? You can fix it.)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.252.100.196 18:39, 15. Apr. 2013 (MESZ)

Diskussion im Kurier

Hallo! Ich hatte diesen Hinweis zunächst unter Fragen zu Wiktionary gepostet, weil ich auf die Schnelle kein anderes Diskussionforum im Wiktionary gefunden hatte bzw. diese Seite erst jetzt entdeckt habe. Hier als noch einmal ein Hinweis auf eine aktuelle Diskussion im Kurier:

http://de.wikipedia.orghttps://dictious.com/de/Wikipedia_Diskussion:Kurier#Die_Zukunft_von_Wiktionary

--Kmhkmh (Diskussion) 17:20, 26. Mär. 2013 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Die dortige Diskussion wurde bereits archiviert (http://de.wikipedia.orghttps://dictious.com/de/Wikipedia_Diskussion:Kurier/Archiv/2013/03#Die_Zukunft_von_Wiktionary). --Trevas (Diskussion) 18:24, 15. Apr. 2013 (MESZ)

Beispiele fehlen

Ist es eigentlich nötig, dass der Baustein "Beispiele fehlen" so viel Platz einnimmt? Kann man das nicht auf eine Zeile beschränken? --Sas (Diskussion) 12:59, 28. Mär. 2013 (MEZ)

Beispiele:

Dazu befindet sich gerade ein Meinungsbild in Vorbereitung: Meinungsbild -- Formatierer (Diskussion) 15:04, 28. Mär. 2013 (MEZ)

Es ist doch nur eine Zeile?! Nur wenn optional der Kommentarparameter genutzt wird, erscheint dieser in einer zweiten Zeile (was man problemlos ändern könnte). 217.252.121.126 17:42, 28. Mär. 2013 (MEZ)

Ich sehe die in einer Zeile und den Kasten mit Text in einer zweiten. Habe ich irgendwo falsche Einstellungen? --Sas (Diskussion) 17:54, 28. Mär. 2013 (MEZ)
Da ich habe ziemliche Probleme mit dem Design hatte, habe ich an gut versteckter Stelle schon einen kleinen Änderungsvorschlag gemacht. Dort ist zwar der optionale Parameter noch nicht integriert, aber das ließe sich noch machen. Allerdings müsste der tatsächlich direkt hinter den statischen Text und nicht in eine neue Zeile.
Der aktuelle Baustein ist deshalb so raumgreifend, da es sich um ein Paragraph-Element handelt, das im Quelltext aber in dieselbe Zeile wie die Nummer gesetzt wird. Das ist layouttechnisch eine Halbkatastrophe (sorry).
Das Meinungsbild debattiert ja eher das "Ob" und nicht das Aussehen. Es ist daher durchaus gerechtfertigt, die Optik zu diskutieren, selbst wenn am Ende der Baustein ganz entfällt. --Baisemain (Diskussion) 19:25, 28. Mär. 2013 (MEZ)

Baustein fällt weg.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.239.151.135 09:02, 19. Apr. 2013 (MESZ)

schwedische Partikelverben

Im Deutschen gibt es das Verb nehmen und davon abgeleitet ( ich hoffe, dass ist der richtige grammatikalische Begriff) die Verben teilnehmen und vernehmen, diese beiden stehen dann im Artikel nehmen unter Wortbildungen, haben einen internen link und je einen eigenen Artikel, da sie eigenständige Verben mit eigener Bedeutung sind.
Im Schwedischen kann das genauso funktionieren visa (zeigen) --> hänvisa (verweisen, angewiesen sein), aber sehr viel häufiger gibt es eine andere Konstruktion, das Partikelverb. Hinter dem Grundverb folgt eine betonte Partikel, zum Beispiel eine Präposition. Zusammen ist das dann ein neues Verb mit eigener Bedeutung: ta (nehmen) --> ta efter (nachahmen). Und davon gibt es gar nicht wenige.
Gerne würde ich die Partikelverben im Artikel des Hauptverbs anführen. Die Frage ist, wo. Ich habe mal bei beim englischen look (schauen) geschaut. Hier wird zum Beispiel look forward (sich auf etwas freuen) ohne link als Charakteristische Wortkombination geführt. Allerdings soll ja cwk typisch für die Bedeutung des Eintrags - also hier look - sein, was es hier dann aber nicht wäre. Mir scheint Wortbildungen der bessere Ort, wenn ein Bedeutungswechsel mitspielt. Formal bestehen die schwedischen Partikelverben aus zwei Wörtern, das ist wohl der Grund, warum meine Frage, wo anführen?, hier auftaucht. Gibt es vielleicht eine grammatikalische Antwort auf die Frage? --Susann Schweden (Diskussion) 09:05, 14. Mär. 2013 (MEZ)

Hallo Susann,
wenn es sich wie bei look forward um Zusammensetzungen mit einer selbstständigen Bedeutung handelt, bin ich sehr dafür, sie unter Wortbildungen zu führen. Das schwedische Wiktionary scheint sie allerdings, mit Link, unter „Phrasen“ zu führen, nicht unter „Zusammensetzungen“. Gruß, Kronf (Diskussion) 10:22, 14. Mär. 2013 (MEZ)
Lars hat mich gebeten, hierzu etwas zu sagen.
Ob man eine Konstruktion als "Wortbildung" versteht, hängt davon ab, wie man Wort definiert. Grob kann man 3 Arten der Definition unterscheiden: 1. eine orthographische: Wort = ununterbrochene Buchstabenkette (Lautkette), 2. eine grammatische (Wort = Einheit, die syntaktisch eine Strukturposition ausfüllt, sie kann unter bestimmten Umständen auch getrennt im Satz auftreten), 3. eine semantische (Wort = Bedeutungseinheit). Definition 2 trifft auf Partikelverben zu: sie bilden - auch orthographisch - oft eine Worteinheit, können aber auch getrennt auftreten. Dies scheint mir die Position der Linguisten zu sein, die sich mit deutscher Wortbildung befassen. Also: Wortbildung betrifft nur solche Einheiten, die auch als einheitliche Wortform vorkommen. Allerdings wird immer wieder betont, dass es einen fließenden Übergang zwischen Wortbildung und Syntax gibt; Beispiele dafür sind etwa "aufgrund" (Wortbildung, nämlich Zusammenrückung) oder verbale Konstruktionen wie "sitzenbleiben" (Wortbildung) versus "sitzen bleiben" (Syntagma). Euer schwedischer Fall "ta efter" müsste danach als Syntagma aufgefasst werden und nicht als Form der Wortbildung. Nun steht es aber jedem frei, auch eine andere Definition von "Wort" zu verwenden, er/sie muss es nur sagen. Wählt man die semantische Definition, spricht nichts dagegen, solche Fälle wie das schwedische Beispiel als Wortbildung zu verstehen.
Ich fürchte, das löst das Problem nicht und frustriert nur; immerhin sollte klar sein, dass die Entscheidung, ob "Wortbildung" oder nicht, von anderen Vorentscheidungen abhängt. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:52, 14. Mär. 2013 (MEZ)
Vielen Dank für die ausführliche Antwort, und natürlich hast du recht, dass damit leider noch keine Lösung in greifbarer Nähe ist. Du sagst syntaktisch gesehen ist es ein Syntagma, da aus zwei Worten bestehend, gut, so ist das wohl. Aber semantisch ist es in meinen Augen eben eine Wortbildung, weil alle schwedischen Partikelverben unter dem inhaltlichen Aspekt als Fälle von sitzenbleiben (=eigene Bedeutung, die über die Bedeutung der beteiligten Wörter hinausgeht) und nicht als Fälle von sitzen bleiben (Kombination zweier Wörter mit der Bedeutung dieser beiden Wörter in der Kombination) zu sehen sind.
Fragt sich also, ob man die deutsche syntaktische Definition für ein Wort auch auf fremdsprachliche Verben anwendet. Ich beantworte das mal selber: Wohl im Prinzip ja, weil hier das deutsche wiktionary ist.
Das schwedische wikt hat den Baustein fraser wie Kronf schon sagte. Ein vielerörterter Baustein, wie es in deren Dokumentation heißt. In der Praxis sei es ein Ort, an dem alles erscheint, was aus zwei und mehr Wörtern besteht und sonst nirgendwo hin passte. Persönlich finde ich den Gedanken, einen neuen ähnlichen Baustein zu erfinden, nicht sehr charmant. Wir sollten besser mit dem auskommen, was wir haben. Nachdem alle anderen Bausteine aber gar nicht in Frage kommen, bleibt also nach wie vor die Frage CWK - und dann die Definition für CWK erweitern - oder Wortbildung - und dann die sematische Definition von Wort dort einschließen. Gibt es noch Meinungen, Ideen? Es ist sicherlich etwas speziell, aber ich bin sehr dankbar für Input. --Susann Schweden (Diskussion) 23:02, 14. Mär. 2013 (MEZ)
Vielleicht noch ein erhellendes (?) Beispiel: im Deutschen haben wir "Kartoffel", im Frz. "pomme de terre"; es ist ganz üblich, dass in einer Sprache etwas in einem Wort ausgedrückt wird, in einer anderen in einem Syntagma; die Bedeutung ist identisch. Wenn man "Wort" als eine formale Einheit im Satz versteht, kann man so etwas wie "pomme de terre" nicht unter Wortbildung behandeln. Nur wenn man die semantische Einheit als Wort auffasst, geht das. Wortgruppen, die eine semantische Einheit darstellen, sind z.B. auch Funktionsverbgefüge ("in Marsch setzen"). Kurz: eine semantische Einheit kann man, muss man aber nicht als Wort auffassen. In der dt. Linguistik zumindest werden solche Fälle nicht unter Wortbildung behandelt, soweit ich sehe. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:17, 15. Mär. 2013 (MEZ)
gut, überzeugt. Nun ist nach langem Vorwege endlich aus dem abgeleiteten Begriff die Wortbildung geworden und dies mit Hinweis auf die Linguistik, da will auch ich mich an die Bedeutung, die das mit sich führt, halten. Danke Karl-Heinz :) --Susann Schweden (Diskussion) 15:24, 15. Mär. 2013 (MEZ)
kann von mir aus bei Gelegenheit archiviert werden --Susann Schweden (Diskussion) 15:24, 15. Mär. 2013 (MEZ)
Erst doch eine kleine Folgefrage, aus reiner Neugier:
@Karl-Heinz: Ich danke auch für die Antwort. Ich bin in dieser Frage ziemlich neutral. Ich verstehe auch Susann's Einwendungen gegen Charakteristische Wortkombinationen als Überschrift für die Partikelverben. Ich habe ja auch gelesen was unter dieser Überschrift hier geführt wird, (unter Haus steht z. B.: Haus bauen, Haus mieten, Haus bewohnen, u.s.w.)
Ich habe denn eine kleine Folgefrage. Gibt es ein spezieller linguistischer Begriff für Wortverbindungen wie: corps de logis, pommes de terre, cul de sac, (und Lehnwörter aus Duden:) Cul de Lampe, Gothic Novel, Happy Hour, Lingua franca u.s.w., oder ist z. B. Lingua franca nur ein Syntagma / eine charakteristische Wortkombinationen zum Substantiv Lingua (beide deutsche Lehnwörter laut Duden's Fremdwörterbuch)?
LG Lars Gardenius (diskurs) 16:51, 15. Mär. 2013 (MEZ)
Es gibt allgemein den Terminus Phraseologismus und etwas spezifischer die Begriffe Wortgruppenlexem (= Phraseolexem). Meiner Meinung nach sind die von dir genannten Beispiele Wortgruppen mit einer einheitlichen (idiomatischen) Bedeutung, die aus mehr als nur einer Wortform bestehen; sie sind damit mehr als nur "charakteristische Wortverbindungen". "Happy Hour" und "Lingua Franca" stehen für jeweils einen Begriff/eine Bedeutung, während z.B. "hohe Temperatur", "tiefes Meer" die Kombination der Bedeutungen ihre Einzelwörter darstellen und als cwk gelten können. Herzliche Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:44, 15. Mär. 2013 (MEZ)
Im Deutschen gibt es ebenfalls Partikelverben, die dank der letzten Rechtschreibreform bereits in der Grundform aus Wortverbindungen bestehen, wie z.B. Rad fahren oder Rad schlagen. Sofern es sich also um schwediche Verben handelt, spräche doch nichts dagegen, sie unter „Wortbildungen“ mit der Teilüberschrift Partikelverben: (alternativ Distanzkompositum oder Partikelkompositum:) anzuführen. Bei manchen dieser Wortverbindungen könnte jedoch auch die Überschrift „Redewendungen“ in Frage kommen. Liebe Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 20:22, 15. Mär. 2013 (MEZ)
Jetzt steht doch Rad fahren unter CWK im Eintrag fahren, ist das denn "korrekt"?
LG Lars Gardenius (diskurs) 21:16, 15. Mär. 2013 (MEZ)
Ja, kann bleiben. Es gibt einen Unterschied zwischen Phraseologismen/Phraseolexemen und Distanzkomposita: Bei Distanzkomposita lässt sich die Bedeutung des Ausdrucks aus der Bedeutung seiner Bestandteile herleiten; bei Phraseologismen, da idiomatisiert, aber nicht. Eine "Lingua Franca" ist ja keine "fränkische Sprache", eine "Happy Hour" nicht einfach eine "glückliche Stunde", etc. Beste Grüße Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:56, 15. Mär. 2013 (MEZ)

Nun sieht das so aus: ta (nehmen) als Hauptverb, „ta del av något“ (von etwas Kenntnis nehmen) als einfache Charakteristische Wortkombinationen, „ta i“ als Partikelverb unter Charakteristische Wortkombinationen aufgeführt, und dann ta i als eigener Artikel über ein Verb. Längere Kombinationen mit ta wie zb ta illa upp oder ta sig vatten över huvudet sind bei ta unter Redewendungen aufgeführt und haben eigene Artikel vom Typ Redewendung. --Susann Schweden (Diskussion) 10:27, 24. Mär. 2013 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kronf (Diskussion) 12:40, 16. Jun 2013 (MESZ)

Arbeit vom IgelBot

Hallo allerseits, ich habe meinen Bot neu geschrieben Bot und wieder auf das Wiktionary losgelassen. Seine Aufgabe war und ist es Konjugationen und Deklinationen anzulegen. In der Vergangenheit hat er das für deutsche Substantive und englische Verben getan. Zur Zeit arbeitet er an englischen Pluralformen.

Das Vorgehen ist dabei wie folgt:

  1. IgelBot ließt und schreibt engl. Substantive aus dem engl. Wiktionary in eine Datenbank (DB)
  2. IgelBot ließt engl. Pluralformen aus dem engl. Wiktionary und ordnet sie den Substantiven in der DB zu.
  3. IgelBot bewertet die Substantive und Pluralformen
  4. IgelBot schreibt nicht vorhandene Pluralformen mit hoher Bewertung ins deutsche Wiktionary

Bei der Arbeit mit den engl. Verben wurden leider auch Konjugationen aus dem engl. Wiktionary übernommen, deren Haupteinträge nicht belegbar waren. Baisemain hat das negativ angemerkt; mir selber ist das auch aufgefallen. Daher sollte das diesmal vermieden werden. Dazu habe ich folgende Sicherungen in den Bot integriert:

  • es kommen nur Pluralformen in Frage, die auch einen Haupteintrag im engl. Wiktionary besitzen
  • engl. Substantive und Pluralformen werden wie folgt bewertet:
    • verwendete Zeichen im Wort
      • * - sehr gut (cars)
      • * - gut (car drivers, car-drivers)
      • * - ok (German)
      • * - correct aber schlecht (1-0-0s)
    • gibt es das Wort in anderen Wiktionaries (12 große Wiktionaries werden aktuell genutzt)
    • Anzahl der Google-Treffer (umso mehr Treffer ein Wort hat, umso höher ist deren Relevanz und Korrektheit)
    • stehen vor dem Wort Modifier? - Zeugt davon das ein Wort veraltet, nicht standardkonform, Regional begrenzt oder ähnliches ist. Das gibt dann eine saftige Abstufung.
  • Anhand der Bewertungen wird ein Punktewert ermittelt und die Formen mit der höchsten Punktezahl werden ins deutsche Wiktionary geschrieben.

Nun gibt es einige mündige Wiktionay-Aktive die sich fragen, ob man Konjugationen und Deklinationen von Wörtern anlegen soll deren Haupteintrag fehlt. Ich sage ja, weil:

  • es korrekte ins Wörterbuch gehörende Infos sind (v. mehreren Wiktionary-Communities auf Korrektheit geprüft)
  • die Einträge stören nicht. Auf welche Art und Weise kann sowas f. einen Bearbeiter störend sein?
  • eine kleine Info ist immer besser als keine
  • es zu wesentlich mehr Treffer bei der Google-Suche, was zu mehr Aufmerksamkeit für dieses Projekt führt

Danke --TheIgel69 (Diskussion) 09:17, 26. Mär. 2013 (MEZ)

Ich bin ziemlich neu hier, habe aber wohl recht viel mit dem Werk des Bots zu tun. Zwar lege ich immer mal wieder englische Verbeinträge an, weil ich auf den Eintrag der konjugierten Form treffe, aber das ist nur Mitleid. Motivieren tut es mich nicht. Das Gegenteil ist richtig. Ich fühle mich sehr ohnmächtig und habe das Gefühl niemals damit fertig werden zu können. Immer wieder treffe ich auf Einträge, die ich gar nicht erstellen kann, weil sie sich nicht nachweisen lassen. Das soll anscheinend verbessert werden. Das wäre gut, wenn denn schon der Artikelzähler unbedingt verfälscht werden muss.
Ich nutze das Wiktionary mehr als ich beitrage. Ich ärgere mich jedes Mal, wenn ich Inhalt vorgetäuscht bekomme. Der Nutzen solcher Einträge müsste noch erwiesen werden. Ich bin dafür, derartige Neuanlagen durch Bots komplett einzustellen. --Sas (Diskussion) 12:47, 28. Mär. 2013 (MEZ)
Ich bin froh über die flektierten Formen. Ich werde "sanft" zu Erstellung der Grundform (bzw. des Eintrags dazu) gezwungen, für den Fall dass diese noch nicht vorhanden ist. Besonders im Fall von nicht in modernen Dictionarys vorhandenen Wörtern stellen diese Einträge einen hohen Wert für das Wiktionary dar (zumindest in einen Augen). Wie bereits mehrfach in Diskussionen an dieser und anderer Stelle angemerkt, sind viele der Informationen im Wiktionary bereits an anderer Stelle im www vorhanden. Diese veralteten Formen sind jedoch nur in den seltensten Fällen an anderer Stelle vorhanden. Manchmal findet man sie in sehr alten Dictionarys. Diese können jedoch nur in den seltensten Fällen per Suchleiste durchsucht werden, da die Schrifterkennung mit diesen alten Druckschriften und der schlechten Papierqualität ihre Probleme hat. Also ist man auf händisches Suchen angewiesen. An dieser Stelle sehe ich den Vorteil von Wiktionary, da hier diese Daten gesammelt, formatiert und les- und durchsuchbar zur Verfügung gestellt werden. Fisch21 (Diskussion) 13:04, 28. Mär. 2013 (MEZ)
Denkbar wäre auch, die Vorlage Grundformverweis zu erweitern: wenn der Link zur Grundform rot ist (ifexist), dann erscheint ein modifizierter Text, z.B. noch etwas wie Diese flektierte Form wurde automatisiert erstellt, obwohl der Grundformeintrag noch nicht angelegt wurde. 217.252.107.166 09:05, 30. Mär. 2013 (MEZ)
Bei Teestube/Archiv/2013/03 handelt es sich um eine flektierte Form von ].
Diese Eintragung wurde vorab automatisiert angelegt; der Haupteintrag „{{{1}}}“ muss noch erstellt werden.

Das könnte dann ungefähr so aussehen. Das ist dann immerhin ehrlich dem Leser gegenüber und der Satz "Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag" stimmt einfach nicht. Evtl. könnte man es noch mit einer Seite ] oder so verlinken. 217.252.100.196 19:11, 15. Apr. 2013 (MESZ)

Bei Teestube/Archiv/2013/03 handelt es sich um eine flektierte Form von ].
Weitere Informationen gehören in den Haupteintrag „{{{1}}}“.
Teestube/Archiv/2013/03 ist eine flektierte Form von ].
Diese Eintragung wurde vorab angelegt; der Haupteintrag „{{{1}}}“ muss noch erstellt werden (siehe Hilfe:Neuer Eintrag).
Ich bitte, dies umzusetzen! Die Formulierung des Satzes darf gerne anders lauten, aber was jetzt im Kasten steht, stimmt einfach nicht: Das "Alle weiteren Informationen" stimmt (im Indikativ) nicht, und "Bitte nimm Ergänzungen nur dort vor", ist ebenfalls standardmäßig falsch, da WT und IPA fehlen, und wir wollen den Leser ja nicht davon abhalten, diese zu ergänzen. 79.239.166.90 12:44, 13. Mai 2013 (MESZ)
Wie soll das mit der Änderung aufgrund des Verweises auf eine etwaige Flexionsseite kombiniert werden?
<div style="clear:both;margin: 1em 0em"></div>
{{#ifexist: {{{1}}}_(Konjugation) | 
{{{!}} align="center" width="100%" style="border:1px solid #aaaaaa;background-color:#F5FFFA;padding:5px;font-size: 95%;"
{{!}}- align="center"
{{!}} width="100%" {{!}} '''{{{Titel|{{PAGENAME}}}}}''' ist eine flektierte Form von „{{#if:{{{2|}}}|{{{1}}}{{!}}{{{2}}}|{{{1}}}}}“.<br />Die gesamte Flexion findest du auf der Seite '''].'''<br />{{#ifexist: {{{1}}}|Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag '''].'''|Dieser Eintrag wurde vorab angelegt; der Haupteintrag „]“ muss noch erstellt werden.}}
{{!}}}
| 
{{#ifexist: {{{1}}}_(Deklination) | 
{{{!}} align="center" width="100%" style="border:1px solid #aaaaaa;background-color:#F5FFFA;padding:5px;font-size: 95%;"
{{!}}- align="center"
{{!}} width="100%" {{!}} '''{{{Titel|{{PAGENAME}}}}}''' ist eine flektierte Form von „{{#if:{{{2|}}}|{{{1}}}{{!}}{{{2}}}|{{{1}}}}}“.<br />Die gesamte Flexion findest du auf der Seite '''].'''<br />{{#ifexist: {{{1}}}|Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag '''].'''|Dieser Eintrag wurde vorab angelegt; der Haupteintrag „]“ muss noch erstellt werden.}}
{{!}}}
|
{{{!}} align="center" width="100%" style="border:1px solid #aaaaaa;background-color:#F5FFFA;padding:5px;font-size: 95%;"
{{!}}- align="center"
{{!}} width="100%" {{!}} '''{{{Titel|{{PAGENAME}}}}}'''  ist eine flektierte Form von ''']'''. </br>{{#ifexist: {{{1}}}|Alle weiteren Informationen zu diesem Wort findest du im Eintrag „{{#if:{{{2|}}}|{{{2}}}|{{{1}}}}}“.<br>Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.|Dieser Eintrag wurde vorab angelegt; der Haupteintrag „]“ muss noch erstellt werden.}} 
{{!}}}
}}
}}</div>
So? Elleff Groom ➜ Коллоквиум 12:19, 1. Jul 2013 (MESZ).

Ja, das müsste gehen (den Fall, dass die Flexionsseite, nicht aber der Haupteintrag erstellt wurde, sei mal vernachlässigt). – Sind alle mit der Formulierung Dieser Eintrag wurde vorab angelegt; der Haupteintrag „1“ muss noch erstellt werden. einverstanden? 79.239.189.192 08:50, 2. Jul 2013 (MESZ)

#Vorlage_f.C3.BCr_Verweis_auf_Flexionsseiten_bei_Eintr.C3.A4gen_zu_flektierten_Formen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.239.131.163 10:05, 4. Jul 2013 (MESZ)

Kategorie:Homonym und Kategorie:Homograph

Die Kategorien Kategorie:Homonym und Kategorie:Homograph bedürfen wohl einer Überarbeitung (wenn wir sie überhaupt behalten wollen).

Wenn wir von der Definition ausgehen

  • Homonym = Wörter mit unterschiedlicher Bedeutung + Etymologie, aber gleicher Schreibung und/oder gleicher Aussprache

wäre die Hauptkategorie:

  • Homonym (Deutsch) = gleiche Schreibung und gleiche Aussprache
Beispiele: Kiel, Kraut, Kaff, Ball, Arm/arm?, Gefahren/gefahren?)

Als Unterkategorien zu Homonym (Deutsch) gäbe es die Spezialfälle:

    • Homograph (Deutsch) = gleiche Schreibung, aber unterschiedliche Aussprache
Beispiele: modern, umfahren, Tenor, Boot, Montage, auch Buchs?)
    • Homophon (Deutsch) = gleiche Aussprache, aber unterschiedliche Schreibung
Beispiele: Leere-Lehre, malen-mahlen, auch Stelle-Ställe?, sehen-Seen?

Oder wäre vielleicht der bessere Weg, solche Dinge mit Listen zu lösen statt mit Kategorien? --Seidenkäfer (Diskussion) 12:02, 28. Mär. 2013 (MEZ)

Gerade in Anbetracht der Homophone halte ich Listen tatsächlich für die bessere Lösung. Sie sind auch einfacher zu pflegen. --Kronf (Diskussion) 12:45, 16. Jun 2013 (MESZ)

Ich bin auch für eine Ersetzung durch Listen. 79.239.146.38 08:50, 12. Jul 2013 (MESZ)

Ich habe nun angelegt bzw. verschoben:
Mit der Bitte um fleißige Ergänzung! Die Kategorien werde ich löschen, falls es keine Einwände gibt. --Kronf (Diskussion) 13:57, 25. Jul 2013 (MESZ)
Die Listen gefallen mir, pro Kategorien löschen. --Seidenkäfer (Diskussion) 14:52, 25. Jul 2013 (MESZ)
Gelöscht. --Kronf (Diskussion) 16:07, 26. Jul 2013 (MESZ)
Herzlichen Dank an Kronf für diese Initiative.
--Betterknower (Diskussion) 20:18, 26. Jul 2013 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kronf (Diskussion) 16:07, 26. Jul 2013 (MESZ)

Einsortierung von Fremdwörtern

Hallo,

diese Frage habe ich auch schon unter WT:FZW gestellt, aber vielleicht findet sie hier mehr Beachtung.

Ich habe nämlich ein Problem mit der Einsortierung von Fremdwörtern in Kategorien. Wir haben ja als Unterkategorien z.B. Kategorie:Hispanismus, Kategorie:Gallizismus usw. Doch wann wird ein Wort in welche Kategorie einsortiert?

Siehe z.B. Guerilla: entlehnt aus dem Französischen, ursprünglich aus dem Spanischen. Gehört es dann nur unter Gallizismus oder vielleicht sowohl in Gallizismus als auch in Hispanismus?

Dr. Karl-Heinz Best hat geantwortet, dass man das so und so handhaben haben. Nun ist die Frage, wie wir das grundsätzlich machen wollen? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 09:27, 5. Mär. 2013 (MEZ)

Hallo Yoursmile, ich habe ein bisschen überlegt und würde dafür plädieren, ein Fremdwort der Sprache zuzuordnen, aus der es direkt ins Deutsche entlehnt wurde. Also im Fall Guerilla neige ich zu Gallizismus. Man kann ja praktisch alle Wörter noch weiter in andere Sprachen zurückverfolgen, also zum Beispiel Dessert ist hier als Gallizismus geführt, aber es geht doch auf das Lateinische zurück. Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 18:45, 13. Mär. 2013 (MEZ)

Vllt. will jemand Hilfe:Fremdwort anlegen? 79.239.186.185 09:07, 9. Jul 2013 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Balû Diskussion 06:41, 1. Sep 2013 (MESZ)

Wortarten

Ich werde mich dem Thema später wohl noch einmal zuwenden, doch spanten sind mir bei den Wortarten zwei Dinge aufgefallen, die mich stören:

  • Es fehlen Wortarten für Lojban. Viele der derzeitigen Einträge werden als Substantive bezeichnet; die gibt es dort nicht. Es gibt Prädikatwörter (brivla), Strukturwörter (cmavo) und Eigennamen (cmene), wobei Prädikatwörter weiter aufgeteilt werden in Lehnwörter (fu'ivla), Wurzelwörter (gismu) und zusammengesetze Prädikatwörter (lujvo). Kann ich das der Liste hinzufügen? Sollen die Wortarten in deutscher Sprache genannt werden (die meisten Wörterbücher nennen sie in Lojban)?

-- IvanP (Diskussion) 20:48, 17. Mär. 2013 (MEZ)

1. Wir unterscheiden doch bereits Konjunktion und Subjunktion.
2. Da dies hier das deutsche Wiktionary ist, sollten die deutschen Begriffe benutzt werden, wenn sie zur Verfügung stehen. Bei englischen Einträgen schreiben wir beispielsweise auch Substantiv und nicht noun als Wortart. -- Formatierer (Diskussion) 07:06, 18. Mär. 2013 (MEZ)
1. Oh, stimmt ja. Überspringen wir das.
2. Das ist auch mein Vorschlag, ich frage nur zur Sicherheit, weil das die meisten Wörterbücher (auch das englische Wiktionary) eben anders machen. Wenn jedenfalls keine Einsprüche kommen, was meine Übersetzung angeht (Prädikatwort, Strukturwort, Eigenname, Lehnwort, Wurzelwort, zusammengesetztes Prädikatwort) würde ich das so hinzufügen. -- IvanP (Diskussion) 14:32, 18. Mär. 2013 (MEZ)
Würde ich befürworten. --Kronf (Diskussion) 20:25, 31. Jul 2013 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Balû Diskussion 06:38, 1. Sep 2013 (MESZ)

Nachlese Treffen

Hatte das leider wegen anderweitiger Termine gar nicht mehr auf dem Schirm: Cirdan hat gerade auf Euer Treffen vergangenes Wochenende hingewiesen. Möchtet Ihr einen Bericht für den WP:Kurier schreiben? Auf Meta gibt es auch eine Seite, auf der die Zukunft von Wiktionary diskutiert wird. Könnte das bitte ein Kundiger den Außenstehenden erklären? Das wäre super! Die Disk findet hier statt. – Danke Euch!--Aschmidt (Diskussion) 22:45, 25. Mär. 2013 (MEZ)

Hallo Aschmidt, für erste Infos könnte Dir schonmal das Rohprotokoll dienen. Grüße --Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 12:30, 26. Mär. 2013 (MEZ)
Hallo Aschmidt! Ich könnte sehr viel zu dem Treffen schreiben - wenn meine Zeit es zulässt. Wenn dich Details interessieren, solltest Du vielleicht konkreter nachfragen. Die Kurzfassung ist: Es war eine angenehme Runde, in der wir viele Meta-Themen wie auch ein zwei konkrete Artikel angesprochen haben. Neben der inhaltlichen Arbeit war es natürlich auch ein großer Gewinn, einige Mitarbeiter mal persönlich kennenzulernen, weil man dann doch einen direkteren Bezug zueinander hat.
Themen waren u.a. (Details wie gesagt im Rohprotokoll):
  • Benutzerforschung (Wer sind unsere Leser, wer sind unsere Mitarbeiter?)
  • Mitarbeitergewinnung (wie kann man das Wikt bekannter machen und Leute zur Mitarbeit motivieren?)
  • ein möglicher Syntax-Baustein (einen separate Baustein für grammatische Hinweise, die bislang kursiv vor einer Bedeutungsangabe stehen)
  • kurz haben wir über ein paar Themen gesprochen, die hier auf der Teestube offen sind (Groß/Kleinschreibung von Stichwörtern, die Sprachnamen wie Thai vs. Thailändisch, Monospace in Flexionstabellen; nähere Kommentare hier in der TS werden folgen)
  • Wikidata
    • Idee: "Daten", die global sind und von mehreren Wikts benutzt werden können, zu sammeln
    • dazu haben wir Möglichkeiten und Probleme diskutiert
    • dies steht noch im Anfangsstadium, auch da wird eine eigene Projektseite folgen
  • Bebilderung von Artikeln (Wann ist dies sinnvoll? wie schafft man eine gute Illustration?)
  • Hörbeispiele (wie können diese aufgenommen werden? in guter Qualität, und auch effizient was Upload/Einbindung betrifft?)
  • der Link "Themenportale" im Navigationsbereich auf Verzeichnis:Übersicht stößt in der aktuellen Form auf Gegenliebe, eine Überarbeitung der Seite und/oder ein Umbiegen des Links wurde angesprochen
Zum Kurier: Ich weiß nicht, was da ein Anspruch oder ein Wunsch an solch einen Artikel sein könnte. Wenn ich ehrlich bin, hemmt die dortige Diskussion meine Motivation, mich für einen Artikel hinzusetzen (obwohl sie gleichzeitig zeigt, warum ein besseres Verkaufen unseres Projekts sinnvoll/nötig sein kann).
Zu Meta: Da bin ich ironischerweise selbst Außenstehender, weil ich jetzt von der dortigen Diskussion das erste Mal höre. Ohne mich näher eingelesen zu haben, vermag ich da gar nichts zu zu sagen. --Liebe Grüße Crux (Diskussion) 14:06, 26. Mär. 2013 (MEZ)
Ach, ich würde das wirklich gerne schreiben, habe aber derzeit so viele Baustellen, daß ich das echt nicht mehr leisten kann. Nach der Sucomo-Show, meinem Seminar-Wochenende und den diversen Wikiversity- und OER-Diskussionen muß ich mich jetzt wirklich um anderes kümmern. Dafür bitte ich Euch herzlich um Verständnis, und deshalb hatte ich auch ausdrücklich nicht um Hilfestellung angefragt, sondern ob das bitte jemand übernehmen möchte. Man hört so wenig von Wiktionary, daß es doch schön wäre, den aktuellen Stand mal für die größere Gemeinde zu dokumentieren, aber eben von jemand, der auf aktuellem Stand wäre und sozusagen drinsteckt.--Aschmidt (Diskussion) 17:41, 26. Mär. 2013 (MEZ)
Nebenbei könnte man im Kurier auch erwähnen, dass die Viertelmillion geknackt wurde. :) Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 17:46, 26. Mär. 2013 (MEZ)
Ich fände ja regelmäßige kleine Highlight-Schnipsel wie zu Wikisource ganz gut. Viele Grüße --Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 10:41, 27. Mär. 2013 (MEZ)
+1. Würde die Sichtbarkeit des Projekts erhöhen. Außerdem hatte ich auch schon mal darüber nachgedacht, auf den Seiten der Schwesterprojekte im Wikipedia-Namensraum sehr knapp ein paar Hinweise für Wikipedianer zusammenzustellen, die mitarbeiten möchten (Gemeinsamkeiten, Unterschiede zu WP, wichtigste Regeln usw.). Wäre ggf. auch eine Anregung?--Aschmidt (Diskussion) 22:10, 29. Mär. 2013 (MEZ)

Wiktionary:Treffen/Protokoll

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 17:59, 6. Nov. 2013 (MEZ)

Audio-Vorlage

Liebe Mit-Wiktionaristen!

Seit längerem brüte ich über der Idee, die Vorlage {{Audio}} anzupassen und zwar so, dass sie ähnlich wie die Vorlage {{Lautschrift}} funktioniert. Es ist nämlich ziemlich verwirrend und unlogisch, dass man {{fehlend}} verwenden soll, wenn da noch keine Audiodatei eingebunden ist. Das hat bisher hauptsächlich neue Autoren dazu verführt {{fehlend}} überall dort einzusetzen, wo etwas fehlt (noch nicht eingetragen ist) oder nie etwas stehen wird.

Hier mein Vorschlag in Textform: Statt {{fehlend}} wird in neuen Einträgen {{Audio|}} oder {{Audio|–}} hinter {{Hörbeispiele}} eingetragen. Der Baustein wird so umgestaltet, dass ein leerer erster Parameter oder – dafür sorgt, dass unser gewohnter Strich (derzeit per fehlend-Vorlage erzeugt) erscheint und der Eintrag automatisch in eine Wartungskategorie Kategorie:Wartung:Hörbeispiel fehlt (oder etwas Entsprechendes) eingetragen wird. Wird die Audio-Vorlage wie bisher auch verwendet, ändert sich nichts am Verhalten. Der Lautsprecher und der Link zum Abdudeln wird angezeigt und der Eintrag in die Kategorie Kategorie:Audio-Datei eingefügt.

Aus meiner Sicht wäre das an mehreren Stellen deutlich komfortabler:

  1. Eine Kategorie, in der automatisch „gewünschte“ Hörbeispiele zu finden sind.
  2. Das Ergänzen von auf Commons vorhandener Audio-Dateien wird ein Stückchen einfacher, weil man die richtige Vorlage schon im Eintrag stehen hat, wie eben auch die Lautschriftvorlage.

Man könnte im Anschluss überlegen, ob die fehlend-Vorlage überhaupt noch einen Einsatzbereich hat oder ob man sie dem Vorlagen-Archiv überantworten kann.

Die technischen Änderungen habe ich schon ausprobiert und sehe momentan keine Schwierigkeiten. Ich würde die Anpassung auch vornehmen und einen Bot laufen lassen. Ich freue mich auf Pro- und Contra-Stimmungen und einen Hinweis, ob man ein Meinungsbild darüber abhalten sollte. Österliche Grüße --Baisemain (Diskussion) 18:50, 31. Mär. 2013 (MESZ)

Gut. Nur würde ich es auf leeren Parameter beschränken {{Audio|}}, sonst hat man wieder die Diskussion, welchen Strich - oder — oder – man da eintragen soll. -- Formatierer (Diskussion) 19:41, 31. Mär. 2013 (MESZ)
Finde es gut. Ist doch eine Vereinfachung oder seh ich das falsch? ––Terraner (Diskussion) 21:20, 31. Mär. 2013 (MESZ)
Ich fände es sehr praktisch, wenn eine Zuordnung oder Kombination beider Vorlagen {{Audio}} und {{Lautschrift}} möglich wäre, um die Lautschrift für die wirkliche Aussprache einzutragen oder umgekehrt. Ich habe manchmal den Eindruck, dass die Angabe der Lautschrift häufig nur akademischen Wert besitzt und mit der Wirklichkeit nur wenig zu tun hat. Wer bestimmt eigentlich, wie die Lautschrift für ein bestimmtes Wort auszusehen hat, bzw. wie ein Wort gesprochen werden »soll«? Schöne Grüsse, --YaganZ (Diskussion) 21:39, 31. Mär. 2013 (MESZ)
Ich finde den Vorschlag gut. Was die unterschiedlichen Striche angeht, könnte man es doch sicher so einrichten, dass die Angaben „-“, „–“ und „—“ jeweils dasselbe auswerfen. Auf einem MB bestehe ich wegen dieser Änderung nicht. Elleff Groom ➜ Коллоквиум 22:01, 31. Mär. 2013 (MESZ).
Finde den Vorschlag ebenfalls sehr gut. In Sachen Parameter bin ich bei Elleff. Ein Meinungsbild ist meiner Meinung nach nicht erforderlich, da sich an der Oberfläche nichts ändert. @YaganZ: Unsere IPA-Richtlinien zum Deutschen stehen auf Wiktionary:Deutsch/Lautschrift, ansonsten richten wir uns bisher meist nach dem Duden-Aussprachewörterbuch. Gruß, Kronf (Diskussion) 22:29, 31. Mär. 2013 (MESZ)
Mir gefällt das auch. Und es wäre sehr wünschenswert, deutlich anzuzeigen, welche IPA zu welchen Hörbeispiel gehört. In Einträgen wie Fabrik oder Abakus ist das verwirrend.
@YaganZ: In den meisten Fällen entspricht das Hörbeispiel schon der IPA, z. B. Gefängnis, Weihnachten (hier 1. Beispiel, das 2. Beispiel ist ja wohl eher ein Witz). Aber in einigen Fällen empfinde ich eher die Hörbeispiele als falsch (übertrieben) als die IPA; wer sagt denn z. B. Lautsprecherbild Aberglaube (Info)? --Seidenkäfer (Diskussion) 22:37, 31. Mär. 2013 (MESZ)
Guter Vorschlag. Ich gehe mit Elleff und Kronf völlig konform. --Betterknower (Diskussion) 22:56, 31. Mär. 2013 (MESZ)
Ein Hinweis noch: {{Audio|}} ist völlig ausreichend, um das gewünschte Ziel zu erreichen und das Weglassen der Striche spart bei automatischen Bearbeitungen sei es durch Skripte oder Bots die Abfrage von mehreren Sonderfällen. Das ist zwar nicht schwierig, aber man kann doch die Dinge so einfach wie möglich halten. -- Formatierer (Diskussion) 09:48, 1. Apr. 2013 (MESZ)

Verschiedene Aussprachen. Es ist zwar ein eigenes Thema, aber da es angesprochen wurde: Man könnte ja - ähnlich wie wir es bereits bei Flexionsseiten machen - die verschiedenen Aussprachen auf eine eigene Seite „Begriff (Aussprache)“ auslagern. Dort hätte man dann genügend Raum, um schweizer, österreichische, regionale Aussprachen, Sprachbeispiele von jungen, alten, männlichen und weiblichen Sprechern zu sammeln. Bleibt dann nur noch das Problem zu entscheiden, welche in den Haupteintrag zu übernehmen ist. Aber beim aktuellen Mangel an Sprechern wäre das sowieso eher etwas für das nächste Jahrhundert. -- Formatierer (Diskussion) 09:48, 1. Apr. 2013 (MESZ)

Ich bin auch für die Vorlagenumbenennung (bzw. Zusammenführung). Da das dann aber eine Massenänderung wäre, sollten wir vorher unbedingt überlegen, ob man nicht dann noch etwas mit-ändern könnte. Insbesondere müssen wir vorher #Aussehen_der_Audiovorlage_bei_Dialekten klären. Die Vorlage sollte wohl so aussehen: {Audio|En-us-example|amerikanisch}. 217.252.98.27 07:25, 2. Mai 2013 (MESZ)

Fehlende Hörbeispiele werden mit {{Audio|}} eingetragen; Striche gibt es keine. Ob die Vorlage {fehlend} anschließend noch gebraucht wird, sehen wir dann nächstes Jahr. Die Zuordnung der Hörbeispiele zu den einzelnen IPA-Variantenangaben ist bisher seltener Luxus - wie man da mehr Informationen systematisch unterbringen kann, ist wirklich ein Problem fürs nächste Jahrhundert.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 19:38, 23. Dez. 2013 (MEZ)

Artikel Feedback Tool für Wikt?

Liebe Wiktionäre, auf dem Wiktionary:Treffen haben wir darüber gesprochen, dass es bisher keine Rückmeldungen von Lesern gab, genauer gab es mal kurzzeitig ein Tool, das auf- und dann wieder abgeschaltet wurde, ohne in der Community besprochen worden zu sein. In der deutschsprachigen Wikipedia wird ja inzwischen die fünfte Version des Artikel-Feedback-Tools (AFT) getestet. Laut Foundation-Roadmap würden im Sommer 2013 weitere Projekte neben der WP dazustoßen können und es gibt eine Checklist dafür. Es stellt sich also die Frage, ob ein Test des des AFT auch für das deutschsprachige Wiktionary gewünscht wäre? Wie seht ihr das? Beste Grüße --Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 13:33, 26. Mär. 2013 (MEZ)

Als wir früher dieses Rückmeldungstool hatten, habe ich immer, wenn ich im Wikt war, die Rückmeldungen angeschaut und daraufhin auch Einträge entsprechend den Anmerkungen der Leser bearbeitet. Als diese Möglichkeit plötzlich wieder verschwand, habe ich das sehr bedauert und würde entsprechend die Wiedereinführung von so etwas begrüßen. Elleff Groom ➜ Коллоквиум 14:38, 27. Mär. 2013 (MEZ).
Danke. Reicht denn ein Pro dafür? Oder braucht es ein MB? Grüße --Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 17:06, 28. Mär. 2013 (MEZ)
Wie Elleff Groom habe auch ich diese Bewertungen/Kritiken damals regelmäßig abgearbeitet und fand diese Rückmeldungen eine große Hilfe für die Qualitätssicherung. Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 17:12, 28. Mär. 2013 (MEZ)
Ich wollte mal die Checkliste lesen, aber die scheint nicht zu existieren?! Grundsätzlich denke ich dass die Teilnahme an der Testphase für ein Feedback-Tool doch nicht schaden kann. Oder gäbe es irgendwelche „negativen“ Auswirkungen für Wiktionary? Liebe Grüße vom Neumitglied nach Treffen --Terraner (Diskussion) 17:41, 31. Mär. 2013 (MESZ)
Ich habe mir mal erlaubt, den Link zur Checkliste zu korrigieren. --Kronf (Diskussion) 22:33, 31. Mär. 2013 (MESZ)
Danke! Nach Checkliste braucht es ein englischsprachiges Communitymitglied, eine Zustimmung der Community und definierte Testkategorien. --Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 10:07, 3. Apr. 2013 (MESZ) Ach,die Frage nach Negativem: in der WP wurden viele unnütze Feedbacks bemängelt. Das Lesen dieser ist Zeitverschwendung.
https://www.mediawiki.orghttps://dictious.com/de/Talk:Article_feedback/Version_5/Testing#Test_results_from_the_German_Wikipedia koennte zur Evaluierung hilfreich sein (allerdings sollten im Sommer eine Menge der gelisteten Fehler bereits behoben sein). --AKlapper (WMF) (Diskussion) 14:41, 4. Apr. 2013 (MESZ)

Wenn jemand das AFT hier wünscht, möge er/sie eine Diskussion/MB dazu anstoßen; andernfalls würde ich diesen Abschnitt in nächster Zeit archivieren, da sich über ein Jahr nichts getan hat. gelbrot 13:59, 18. Mai 2014 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 16:31, 8. Jun. 2014 (MESZ)

Was geschieht mit alten, umbenannten Vorlagen?

Hallo ihr Lieben,
eine Frage, die mich schon länger beschäftigt, hier aus aktuellem Anlass mal vorgebracht. Bisher scheint es üblich zu sein, dass früher eingesetzte Boxen und Bausteine nach ihrer Umbenennung gelöscht werden. Dies ist natürlich sinnvoll, um Einheitlichkeit zu gewährleisten. Allerdings sind dadurch alte Versionen von Einträgen teilweise unlesbar, was ich suboptimal finde. Daher schlage ich vor, die alten Vorlagen „funktionstüchtig“ zu erhalten, und zwar mit dem Inhalt der neuen Vorlage, allerdings deutlich als veraltet gekennzeichnet (auch bei Einbindung sichtbar). Bitte um Eure Meinungen. Gruß, Kronf (Diskussion) 14:51, 13. Mär. 2013 (MEZ)

Nachtrag: Hier ein erstes Ansichtsbeispiel, kann gern auch völlig anders aussehen:

Abgeleitete Begriffe: veraltete Vorlage

--Kronf (Diskussion) 15:32, 13. Mär. 2013 (MEZ)

Dieselbe Frage stellte sich mir auch bei veralteten Deklinationsvorlagen. Ich habe sie vorerst mit altem Inhalt belassen, sie aber in eine eigene Kategorie eingereiht: Kategorie:Wiktionary:Vorlage veraltet; die nicht mehr zu verwendenden Vorlagen sollten dann in keiner anderen Kategorie mehr auftauchen. --Betterknower (Diskussion) 22:44, 13. Mär. 2013 (MEZ)
Ja, auf die war das ebenfalls bezogen. Da ist es sogar noch dringlicher, weil man vom ihrem Inhalt in den alten Versionen überhaupt nichts mehr sieht. Gute Sache mit der Kategorie auf jeden Fall! Gruß, Kronf (Diskussion) 22:51, 13. Mär. 2013 (MEZ)
Hallo! Ich bin ein wenig hin- und hergerissen. Ein Teil von mir hätte das Wikt gerne möglichst "aufgeräumt", also veraltete Dinge gelöscht. Das Argument insbesondere der Benutzbarkeit alter Versionen und der Nachvollziehbarkeit ist allerdings so schwerwiegend, dass ich eher dazu tendiere, die Vorlagen zu behalten. --Crux (Diskussion) 19:20, 28. Mär. 2013 (MEZ)

Ich danke Kronf aus ganzem Herzen, dass er das Thema hier aufgeworfen hat. Tatsächlich hatte ich einmal darum gebeten, alte Vorlagen nicht mehr zu löschen, sondern speziell zu kennzeichnen, damit man alte Versionen noch irgendwie lesen kann. Das gilt insbesondere für Flexionsboxen etc. Dort wird der Inhalt erst im Quelltext wieder sichtbar. Ich arbeite viel mit alten Versionen und es wird zunehmend schwerer irgendetwas zu finden.

Den Vorschlag, wie das aussehen könnte, finde ich gelungen und würde mich dafür einsetzen, dass wir das so handhaben. Man kann zum einen das Aussehen des eingebundenen Texts ändern und zum anderen auf der Vorlagenseite selbst vermerken, dass die Vorlage nicht mehr in Gebrauch ist und was stattdessen zu verwenden ist. --Baisemain (Diskussion) 19:34, 28. Mär. 2013 (MEZ)

Habe gerade mal intensiver über Layout-Fragen dieses Ansatzes nachgedacht. Eine einfache, einheitliche Vorlage scheint mir leider nicht machbar. Wenn man sie außen um den Quelltext der veralteten Vorlage herumsetzt, maskiert man damit ja das enthaltene HTML-Objekt (table bei Flexionsboxen, div bei QS-Bausteinen, p bei Textbausteinen), wodurch das Layout durcheinandergerät. Wenn man sie stattdessen davor oder dahinter setzt, ist die korrekte Platzierung gleich gar nicht sichergestellt.
Also müsste wohl für jeden Vorlagentyp eine separate Vorlage her. Meine Ideen dazu:
  • für Tabellen eine Vorlage, die direkt unter den Tabellenkopf gesetzt wird und eine caption (|+) einfügt
  • für divs eine den Quelltext umschließende Vorlage, die ein div drumherum zeichnet
  • Textbausteine vereinheitlichen wir allgemein mit einer Vorlage {{Textbaustein|Name|Tooltip}}, die einen speziellen Parameter für veraltete Bausteine enthält
Hat jemand bessere Ideen? --Kronf (Diskussion) 00:56, 29. Mai 2013 (MESZ)
Ich halte die Markierung alter Vorlagen für eine wichtige Sache, vor allem im Hinblick darauf, dass mein Bot gerade eine größere Aufgabe zu Ende geführt hat und in der Folge einige Vorlagen jetzt nicht mehr verwendet werden sollten. Die Ideen von Kronf halte ich für sehr zielführend! --Betterknower (Diskussion) 21:26, 2. Mär. 2014 (MEZ)
Mir ist eingefallen, dass mithilfe von JavaScript vielleicht eine allgemeine Vorlage möglich wäre. Sie würde im Quelltext direkt unter den table- bzw. div-Tag gesetzt und dort zunächst den Texthinweis („veraltete Vorlage“) und die Kategorie:Wiktionary:Vorlage veraltet einfügen. Eine JavaScript-Funktion müsste dann auf jeder Seite alle Verwendungen dieser Vorlage finden und jeweils das direkt übergeordnete Element mit einer CSS-Klasse veralteteVorlage o. ä. versehen (die dann den rot gestrichelten Rand oder weiß Gott was definiert). Allerdings weiß ich nicht, wie die Funktion genau aussehen könnte; ich habe gelesen, dass der Befehl getElementsByClassName (der also z. B. alle Elemente der Klasse veralteteVorlageHinweis alias Einbindungen unserer Vorlage finden könnte) bis IE 8 nicht funktioniert und deswegen wohl eher ausscheidet.
Oder man pfeift auf dieses Stückchen Automatismus und fügt bei jeder veralteten Vorlage separat Klasse (gestrichelter Rand) und Vorlage (Texthinweis) ein. Oder gestaltet die Kennzeichnung überhaupt völlig anders. --Kronf (Diskussion) 12:40, 27. Mär. 2014 (MEZ)
Da man die veraltete Vorlage sowieso kennzeichnen muss, kann man dabei auch gleich die entsprechenden Hinweise und deren Format eintragen. Das funktioniert dann auch für alle Browser ohne JavaScript. Es kommt ja nicht so häufig vor, dass Vorlagen veralten. -- Formatierer (Diskussion) 13:43, 27. Mär. 2014 (MEZ)

Gelöschte Vorlagen wiederherstellen

Nach der Diskussion unter #Was geschieht mit alten, umbenannten Vorlagen? müssten jetzt eliche gelöschte, ehemals häufig verwendete Vorlagen wiederhergestellt und als veraltet gekennzeichnet werden. In einer einzigen Altversion von Anfang 2005 sind mir dabei Vorlage:Substantiv-Tabelle, Vorlage:Bedeutung, Vorlage:Gegenworte, Vorlage:Signifikante Kollokationen und Vorlage:Übersetzungen (Sprachen) untergekommen. Zu den anderen Wortarten gab es ebenfalls Vorlagen ohne Kennzeichnung als „Deutsch“. Die Vorlagen sollten im Benutzernamensraum von jemandem wiederhergestellt werden, der schon Erfahrung mit der Kennzeichnung als veraltet hat und bei der Verschiebung in den Hauptnamensraum in Kategorie:Wiktionary:Vorlage veraltet kategorisiert werden. Übrigens wäre ich dafür, den alten gelben durch einen rosa Hintergrund zu ersetzen, der mit der roten Umrandung harmoniert, oder ihn weiß zu machen. -- Olaf Studt (Diskussion) 12:15, 4. Apr. 2014 (MESZ)

Ich bin noch bei der Ausarbeitung einer möglichst simplen Vorlage, die alle Fälle abdeckt. Danach werde ich mich an die Wiederherstellung insbesondere der Flexionstabellen machen. Gruß, Kronf (Diskussion) 12:30, 4. Apr. 2014 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Impériale (Diskussion) 21:29, 17. Dez. 2014 (MEZ)

Plattdeutsch vs. Niederdeutsch

Diese Frage wird ja seit langem diskutiert. Mir scheint es übersichtlicher, obigen Abschnitt #Sprachbezeichnungen_und_Kategorie zu archivieren, um diese Frage nochmals getrennt anzusprechen.

Kategorie:Plattdeutsch und WT:Plattdeutsch, aber Vorlage:nds heißt „Niederdeutsch“ und damit Kategorie:Übersetzungen (Niederdeutsch). Wie soll die Sprache einheitlich benannt werden?

Eine Abstimmtabelle sieht bisher so aus:

Plattdeutsch Niederdeutsch
Pro --Crux (Diskussion) 20:14, 28. Mär. 2013 (MEZ) wird imho häufiger verwendet, der Sass heißt bspw. auch so
Pro - Master of Contributions (Diskussion) 16:20, 10. Mai 2014 (MESZ)
Pro -- AlchemistOfJoy 16:30, 10. Mai 2014 (MESZ) Ist das andere nicht ein Oberbegriff?!
Pro --Susann Schweden (Diskussion) 19:35, 10. Mai 2014 (MESZ)
Pro Caligari wenn ich obige TS-Disku richtig deute --Crux (Diskussion) 20:14, 28. Mär. 2013 (MEZ)
Pro Zylbath wenn ich obige TS-Disku richtig deute --Crux (Diskussion) 20:14, 28. Mär. 2013 (MEZ)
Pro Edfyr wenn ich obige TS-Disku richtig deute --Crux (Diskussion) 20:14, 28. Mär. 2013 (MEZ)
Pro --Alexander Gamauf (Diskussion) 18:10, 31. Mär. 2013 (MESZ)
Pro mit Hinweis, z.B. "Niederdeutsch?" --nenntmichruhigip (Diskussion) 17:57, 12. Apr. 2013 (MESZ)
Pro --Ivadon (DiskussionBeiträge) 19:40, 30. Aug. 2013 (MESZ)
Pro --Impériale (Diskussion) 11:08, 9. Sep. 2014 (MESZ)

Crux bezieht sich wohl auf den Abschnitt Wiktionary:Teestube/Archiv/2011/07#.C2.BBPlattdeutsch.C2.AB_oder_.C2.BBNiederdeutsch.C2.AB.3F. Das Thema wurde auch hier angerissen: Wiktionary:Teestube/Archiv/2009/06#Plattdeutsch und Wiktionary:Teestube/Archiv/2010/04#Kategorien_und_Metaseiten_f.C3.BCr_Dialekte. --gelbrot 09:36, 5. Sep. 2014 (MESZ)

Ich halte ein Meinungsbild für angebracht, um die Frage endgültig und langfristig zu klären. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 23:08, 10. Dez. 2014 (MEZ)

Zur Info: Wiktionary:Meinungsbild#Sprachbezeichnung:_Plattdeutsch_oder_Niederdeutsch gelbrot 09:37, 21. Mär. 2015 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 19:28, 27. Apr. 2015 (MESZ)

ENDLICH!!