niederlassen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes niederlassen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes niederlassen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man niederlassen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort niederlassen wissen müssen. Die Definition des Wortes niederlassen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonniederlassen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

niederlassen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich lasse nieder
du lässt nieder
er, sie, es lässt nieder
Präteritum ich ließ nieder
Konjunktiv II ich ließe nieder
Imperativ Singular lass nieder!
lasse nieder!
Plural lasst nieder!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
niedergelassen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:niederlassen
Ein Schmetterling hat sich auf einem Blatt niedergelassen.

Worttrennung:

nie·der·las·sen, Präteritum: ließ nie·der, Partizip II: nie·der·ge·las·sen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild niederlassen (Info)

Bedeutungen:

veraltend: einen Gegenstand senken/auf den Boden legen
reflexiv, gehoben: sich setzen (beispielsweise auf einen Stuhl, den Boden); die Knie auf den Boden beugen
reflexiv: sich an einem Ort ansiedeln; an einem Ort ein Geschäft eröffnen

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Präfix nieder- und dem Verb lassen

Synonyme:

herablassen, herunterlassen
sich hinsetzen, Platz nehmen
süddeutsch: sich hinhocken
sich ansiedeln

Sinnverwandte Wörter:

gründen

Gegenwörter:

hochheben, hochziehen
aufstehen
umziehen, wegziehen

Beispiele:

„Ist der Krahn an Bord geschwungen, so werden die Körbe auf das Kommando ‚Hier‘ niedergelassen, ausgeschüttet und durch große eiserne Trichter in die Kohlenbunker geschaufelt, wo die Heizer über sie herfallen.“
„Sie haben einen Baum unter dem es einfach nur gemütlich ist, aber können sich dort nicht bequem niederlassen? Dann bauen Sie doch einfach eine Baumbank!“
„Er mußte sich zwischen den beiden ältesten niederlassen: sie schenkten ihm Wein ein, legten ihm die besten Bissen vor und meinten sie hätten keinen schönern Mann auf der Welt gesehen.“
„Der Gotte kamen die andern Weiber nach, und eine nach der andern ließ sich nieder ins Gras, vorsichtig die schönen Kittel in Sicherheit bringend, “
„Ein Taubenschwarm, der bisher den Glockenturm umflogen hatte, ließ sich jetzt vor dem Hause nieder.
„Gemeinsam kehrten Johnny, Lucy und Jules ins Wohnzimmer zurück und ließen sich um den großen Teetisch nieder.
„1849 kehrte er in seine Vaterstadt zurück und ließ sich als Musiklehrer nieder
Ärzte können sich in Deutschland nicht einfach an einem Ort niederlassen.
In den ländlichen Regionen finden sich nicht genügend Ärzte, die sich mit einer Praxis niederlassen wollen.
Die Pilgrim fathers ließen sich zuerst an der amerikanischen Ostküste nieder.
Viele Wikinger ließen sich in den eroberten Gebieten nieder und lebten dort friedlich als Bauern oder Handwerker.
Während der großen Fluthen, in der ersten Hälfte des 17 . Jahrhunderts (1634) zogen viele Friesen von den Halligen nach Föhr, und ließen sich in Wyk und dem Dorfe Rieblum nieder,
„Ein Uhu-Paar hat sich in einem Storchenhorst im Elb-Havel-Winkel niedergelassen. Es zieht bereits Junge auf.“

Charakteristische Wortkombinationen:

in Kombination: etwas in einem Korb niederlassen
in Kombination: sich auf die Knie niederlassen; sich an einem Tisch niederlassen, sich auf dem Sofa niederlassen, sich auf einer Bank niederlassen, sich auf einem Stuhl niederlassen, sich ins Gras niederlassen
mit Adjektiv: sich häuslich niederlassen
mit Substantiv: sich als Architekt, Arzt, Fliesenleger, Installateur, Photograph, Rechtsanwalt, Tierarzt, Tischler niederlassen
in Kombination: sich auf dem Lande niederlassen, sich in Deutschland niederlassen

Wortbildungen:

Niederlassung
niedergelassen (Adjektiv)

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „niederlassen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „niederlassen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalniederlassen
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „niederlassen
PONS – Deutsche Rechtschreibung „niederlassen
The Free Dictionary „niederlassen
Duden online „niederlassen
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „niederlassen“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Victor Laverrenz: Unter deutscher Kriegsflagge. Bilder aus dem Mannschaftsleben an Bord. epubli, 2018, ISBN 9783746703077, Seite 244 (Zitiert nach Google Books).
  2. DIY – So bauen Sie eine Baumbank. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 13. Mai 2018 (URL, abgerufen am 27. November 2018).
  3. Deutscher Wikisource-Quellentext „Brüder Grimm: Kinder- und Haus-Märchen Band 2, Große Ausgabe. S. 81–86. Der Bärenhäuter (1857)
  4. Deutscher Wikisource-Quellentext „Jeremias Gotthelf: Die schwarze Spinne
  5. Deutscher Wikisource-Quellentext „Franz Kafka: Der Jäger Gracchus
  6. Mario Puzo: Der Pate. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 1990, ISBN 3-499-11442-9, Seite 332
  7. Deutscher Wikisource-Quellentext „Allgemeine Deutsche Biographie: Bargiel, Woldemar
  8. Birgit Langhammer: Redezeit – Auf dem Land fehlen Ärzte. In: Norddeutscher Rundfunk. 30. August 2018 (Text und Audio, Dauer 55:22 mm:ss, URL, abgerufen am 27. November 2018).
  9. Haithabu und Danewerk: Auf den Spuren der Wikinger. In: Norddeutscher Rundfunk. 2. Juli 2018 (URL, abgerufen am 27. November 2018).
  10. Deutscher Wikisource-Quellentext „Unbekannter Autor: Land und Leute/Nr. 4. Die Inseln Sylt, Amrum und die Halligen
  11. Andreas Müller: Ansiedlung erfolgreich – Uhu erobert Storchenhorst im Elb-Havel-Winkel. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 4. Mai 2018 (URL, abgerufen am 27. November 2018).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: einlassender, reinlassende