ob-

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes ob- gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes ob-, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man ob- in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort ob- wissen müssen. Die Definition des Wortes ob- wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonob- und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

ob-, Ob- (Deutsch)

Präfix

Nebenformen:

angeglichen vor c, k, z: oc-, Oc- beziehungsweise ok-, Ok-; vor f: of-, Of-; vor p: op-, Op-

Worttrennung:

ob-

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild ob- (Info)

Bedeutungen:

vorangestelltes Wortbildungselement in Fremdwörtern aus dem Lateinischen mit der Bedeutung: gegen-, dagegen-, entgegen-, wider-
deutsches vorangestelltes Wortbildungselement im Sinne von: oben (über)

Herkunft:

von lateinisch ob → la „gegen, dagegen, entgegen, wider“
vom veralteten Adverb ob = oben

Beispiele:

Was obsequent fließt, fließt der Fallrichtung der Gesteinsschichten entgegen.
Der Obmann ist anderen übergeordnet, da er sie vertritt

Wortbildungen:

Adjektive: objektiv, obligat, obligatorisch, obliviös, oboval, obsequent, observant, obskur, obsolet, obstinat
Substantive: Obduktion, Objekt, Oblate, Obligation, Obliteration, Observatorium, Observation, Obsession, Obstipation, Obstruktion
bei Verben: obduzieren, obfuskieren, observieren, obsistieren, obsoleszieren, obstruieren
obliegen, obsiegen, obwalten; Obacht, Obdach, Obhut, Obmann

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Liste lateinischer Präfixe
Deutsche Grammatik: ein völlig neuer Ansatz, Józef Paweł Darski, Józef Darski

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: of, of-, oc-, ok-, op-, OP