Wiktionary:Teestube/Archiv/Januar 2008

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/Januar 2008 gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/Januar 2008, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wiktionary:Teestube/Archiv/Januar 2008 in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wiktionary:Teestube/Archiv/Januar 2008 wissen müssen. Die Definition des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/Januar 2008 wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWiktionary:Teestube/Archiv/Januar 2008 und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Wort der Woche

Nach Gesprächen mit Seidenkäfer und Caligari auf meiner Diskussionsseite kam die Idee auf, das "Wort der Woche" in den "Eintrag der Woche" umzubenennen, um auch Redewendungen und fremdsprachigen Einträgen Aufmerksamkeit für eine Woche verschaffen zu können. Klar, dass das erst hier besprochen werden muss. Also, was haltet ihr davon? LG, Mathemaster 20:04, 30. Dez 2007 (CET)

Mir gefällt die Idee =) --- Piano ♫♪ - Hort der Kreativität 22:32, 30. Dez 2007 (CET)
macht Sinn. - TXALAPARTARI 22:49, 30. Dez 2007 (CET)
Nach einigem Überlegen möchte ich mich gerne pro Redewendungen/Wortverbindungen und contra fremdsprachige Einträge aussprechen. Dies ist das deutsche Wiktionary und das "Wort der Woche" soll ja auch (möglichst viele) zur Mitarbeit motivieren. --Seidenkäfer 14:37, 31. Dez 2007 (CET)
Die Idee ist gut. Ich würde nur die fremdsprachigen Einträge aus der Betrachtung rauslassen, da sie die möglichen Mitwirkenden zu sehr einschränken. Zudem bietet der deutschsprachige "Eintrag der Woche" die Möglichkeit, Übersetzungen einzufügen bzw. entsprechende fremdsprachige Einträge überhaupt erst zu verfassen. Liebe Grüße Wamitos 22:59, 2. Jan 2008 (CET)
Umbennennung ist ok, fremsprachig bitte nicht, lG. --birdy (:> )=| 23:07, 2. Jan 2008 (CET)
Ich habe jetzt die Seite Wiktionary:Eintrag der Woche erstellt, nach dem Vorbild Wiktionary:Wort der Woche. Mit diesem "Neubeginn" wäre jetzt Zeit für Verbesserungsvorschläge, Layoutänderungen oder sonstiges an der neuen Seite. Damit alle dafür genug Zeit haben, denke ich, können wir die Seite Wiktionary:Eintrag der Woche dann Anfang Februar einweihen, so dass am 04. Februar dann das erste Wort der erste Eintrag der Woche auf der Hauptseite zu sehen ist... Liebe Grüße, Mathemaster 17:30, 14. Jan 2008 (CET)
Haette ich gewusst, dass es hier um eine Neuerstellung geht und das Wiktionary:Wort der Woche nicht mehr zurueckverfolgbar und quasi abgehackt von allem dahinsiecht, waere ich bereits von Beginn an dagegen gewesen. LG. --birdy (:> )=| 14:35, 15. Jan 2008 (CET)
hallo birdy, was meinst du denn mit "abgehackt"? Das Wort der Woche ist doch nicht abgehackt. Wenn du auf der Seite Wiktionary:Eintrag der Woche auf "vor dem ??.??.2008" klickst, gelangst du auf Wiktionary:Wort der Woche. - lieben Gruß, Caligari 15:01, 15. Jan 2008 (CET)
Ich finde das wirr, wie bereits bei Mathemasters Diskussion angemerkt, handelt es sich lediglich um eine Neubenennung des Ganzen nicht um eine Neuerfindung. Das Wort der Woche ist jetzt Eintrag der Woche, daher fehlen auf der Seite alle alten Eintraege der Woche. Ich verstehe auszerdem nicht, was gegen eine Verschiebung spricht. LG. --birdy (:> )=| 15:11, 15. Jan 2008 (CET)
Also, jetzt bin ICH ziemlich verwirrt. Mir scheint, als ob wir irgend wie aneinander vorbeigeredet hätten. Mir ging es ja auch eigentlich nur um eine Umbenennung. Doch ich verstehe nicht so recht, was jetzt daran so schlimm sein soll. Hätten wir nicht so wie so die Seite "Eintrag der Woche" erstellen müssen um von Wiktionary:Eintrag der Woche mit # REDIRECT ] nach Wiktionary:Wort der Woche zu linken? War das nicht dein Vorschlag? Oder habe ich das missverstanden? Könntest du mir nochmals erklären, wie du dir die Umbenennung vorgestellt hattest? Vielleicht findet sich ja noch ein Kompromiss! Noch ist es ja nicht zu spät. - ratlosen Gruß :-\, Caligari 17:42, 15. Jan 2008 (CET)
Tut mir leid, ich möchte niemanden verwirren oder aehnliches, ich hatte Deine Frage auf Mathemasters Seite so verstanden, dass Du die Seite Wiktionary:Wort der Woche nach Eintrag d. W. verschieben -> Special:Movepage/Wiktionary:Wort der Woche möchtest, was meiner Meinung nach die beste Lösung gewesen waere, da sich hier lediglich die Benennung der Seite aendert. Wir machen ja sonst alles wie gewohnt und auszerdem die alten verlinkten Seiten nicht verlorengehen, sondern weiterhin in diese Wasauchimmer der Woche-Geschichte eingebunden werden. Ich bitte um Verzeihung mich nicht deutlich ausgedrueckt zu haben, leider kann ich dem derzeitigen Zustand nichts positives abgewinnen, bin jedoch fuer Argumente offen bzw. fuege mich selbstverstaendlich dem Willen der Gemeinschaft. LG. --birdy (:> )=| 17:51, 15. Jan 2008 (CET)
Birdy's Einwände haben mich ins Nachdenken gebracht und ich darf - wenn auch durch die vorhergehende Diskussion etwas verwirrt – meine oben gegebene Position aus zwei Gründen (einem formalem und einem inhaltlichen) korrigieren: Wir sollten die Kategorie „Wort der Woche“ beibehalten. Erstens, weil es eine gut eingeführte Tradition ist, die man nicht ohne Not verändern sollte (formaler Aspekt). Zweitens: Wir sind ein Wörterbuch und wir „produzieren“ „Worte“. Wir sollten mit „Eintrag“ nicht von unserem „Produkt“ „Wort“ abstrahieren. Dabei verlieren wir nur an Anschaulichkeit. Zudem werden unter dem Begriff „Wort“ in anderen Medien (Beispiel dem Fernsehen mit dem „Wort zum Sonntag“) auch gößere Beiträge bezeichnet. Solche größeren Einheiten wie Redewendungen, Sprichwörter etc. dürfen wir m.M. nach getrost unter das „Wort der Woche“ subsumieren. Entschuldigt bitte, dass ich meine Meinung (nach reiflicher Überlegung) geändert habe. Ich akzeptiere natürlich jede andere Entscheidung. Liebe Grüße an alle. Wamitos 18:28, 15. Jan 2008 (CET)
Ich versuche diesen Zusammenhang über Konnotationen der beiden Begriffe zu verdeutlichen. Wir erstellen einen „Eintrag“ in einer Datenbank. (Man beachte die Abstraktion in diesem Prozess!) Aber: Wir richten an jemand anderes ernsthafte „Worte“. Wir reden Klartext. Siehe hierzu auch die Titel der Kirchenfunksendungen, die mir spontan einfallen: „Wort in den Tag“, „Das Wort zum Sonntag“ etc. So tief will ich natürlich nicht gehen. Aber wir sollten unseren Anspruch, dass wir auch inhaltlich wesentliche „Worte“ zu sagen haben, nicht ohne weiteres aufgeben. Der intuitiv gewählte Titel „Wort der Woche“ ist schon sehr treffend. Liebe Grüße Wamitos 18:51, 15. Jan 2008 (CET)
Vielleicht ist es dann das beste, das wir das ganze unter "Wort der Woche" weiterlaufen lassen und Redewendungen dazunehmen -wie Wamito(s) das jetzt vorgeschlagen hat. Wir könnten dazu auch ein Meinungsbild laufen lassen, dann sehen wir einfach den Stand der Dinge. Aber möglicherweise schaffen wir es auch ohne Meinungsbild... :) Liebe Grüße, Mathemaster 19:34, 15. Jan 2008 (CET)
@birdy und Mathemaster: Also, für mich persönlich ist eigentlich das Ziel entscheidend, nicht so sehr der Weg. Und ich muss ehrlich gestehen, dass ich die Vor- und Nachteile der von euch vorgebrachten Vorschläge wahrscheinlich nicht ganz überblickt hatte. Ich hatte zwar anfangs eine Verschiebung im Sinn, weil sie mir am einfachsten erschien, wurde dann aber abgeschreckt durch birdys Anmerkung bezüglich Special:Whatlinkshere/Wiktionary:Wort der Woche. Das Argument von Mathemaster tat sein übriges und wir sollten es nicht außer Acht lassen. Obwohl oberflächlich betrachtet alles beim Alten bliebe, würde sich doch der Inhalt der Wahl ändern. Es dürfen ja dann auch deutsche Wortverbindungen, Redewendungen, Sprichwörter, geflügelte Wörter, Grußformeln, gebundene Lexeme vorgeschlagen und gewählt werden. Also all das, was nicht unter den zu eng gefassten Begriff "Wort" zu verstehen ist.
Ein Meinungsbild scheint mir nicht mehr nötig, da sich jetzt ja alle auf eine Verschiebung geeinigt haben.
@Wamitos: Mit der Umbenennung möchte ich eigentlich erreichen, dass - im Sinne der Qualitätssicherung - jetzt nicht nur das Wort - sei es nun ein Substantiv, Adjektiv, Adverb; wie es ja bisher bei den Vorschlägen war - sondern jedweder deutsche Eintrag formal in den Fokus gerückt werden darf. Und ich finde schon, dass wenn ein Eintrag beispielsweise eine Redewendung, eine Grußformel oder ein gebundenes Lexem zum Inhalt hat, dass man dies nicht mehr als "Wort" bezeichnen sollte.
Lieben Gruß euch dreien....ähem! vieren. :o) - Caligari 20:04, 15. Jan 2008 (CET)
Lieber Caligari, nochmals mein Argument: Du versuchst jetzt den abstrahierten technischen, und den damit auch zwangsweise weniger anschaulichen Begriff "Eintrag" einzuführen. Ich darf dir nur aus meiner Erfahrung berichten, dass jeder gute Didaktiker oder gute Medienfachmann sich in dieser Situation für den anschaulichen und in einem Wörterbuch regelrecht zu greifenden Terminus "Wort" entscheiden würde. Primäres Ziel unserer Ansprache sind immerhin die Benutzer dieses Wörterbuches und nicht EDV-Fachleute oder Organisationsfachleute aus der Industrie. Letztere sprechen von "Einträgen" in Datenbanken oder irgendwelchen Listen. Die Begriffe Worte der Woche des Jahres 2006 und Worte der Woche des Jahres 2007 (speziell im Plural) weisen sprachlich absolut in die richtige Richtung, also über das Einzelwort hinaus. Den erweiterten Wortsinn des Wortes "Wort" habe ich oben ebenfalls angerissen. Aber wie gesagt: Wir akzeptieren hier jede Entscheidung der Gemeinschaft. Liebe Grüße Wamitos 20:31, 15. Jan 2008 (CET)
liebe Wamitos, eigentlich möchte ich mich ungern über Bezeichnungen streiten. Es treffen hier einfach zwei unterschiedliche Sichtweisen auf einander. Da wir hier aber ein Wörterbuch sind, sollten wir schon exakt mit den Begriffen umgehen. Ein Wort ist für mich keine Redewendung oder gar ein gebundenes Lexem. Ich könnte jetzt alles wiederholen, was ich schon oben erwähnt habe. Wie dem auch sein; ich bin gespannt, welcher Ansicht die anderen sind. - euch lieben Gruß :), Caligari 21:06, 15. Jan 2008 (CET)
@ Alle: Ich darf einige Bedeutungen des Wortes "Wort" aus der Wikipedia einfügen. Man könnte hierzu auch jedes Konversations-, Philosophie- oder Theologielexikon heranziehen.
  1. Wort bezeichnet als Kollektivum auch eine bedeutsame, kurze Aussage (Ein Wort der Weisheit, Machtwort), insbesondere wenn sie eine feste Form bilden, in die Einschübe nicht möglich sind (etwa in Sprichwort).
  2. Des Weiteren bezeichnet Wort als Singularetantum – von dem hierbei kein Plural gebildet werden kann – eine Lehre (z.B. das Wort Gottes) oder ein Versprechen (z.B. sein Wort brechen).
  3. zum Plural Worte: Von Worten spricht man hingegen bei der Verwendung von Wörtern in feststehenden Zusammenhängen (Dankesworte, Grußworte, i.W.) oder geläufigen Ausdrücken (ehrliche Worte, leere Worte), bei Verwendung von Zitaten aus der Literatur (Der Worte sind genug gewechselt..., Goethe, Faust I
Diese Stellen zeigen ganz klar die über das "Einzelwort" hinausverweisende Bedeutung des Terminus. Insofern können wir hier schon als Wiktionary unseren Anspruch fest machen. Ich schlage dann doch ein Meinungsbild vor. Natürlich akzeptieren wir jedes Ergebnis. Liebe Grüße Wamitos 21:20, 15. Jan 2008 (CET)
Liebe Wamitos, da wir hier bisher bei der Wahl zum Wort der Woche, den Begriff "Wort" immer im grammatikalischen Kontext behandelt haben (Substantiv, Adjektiv, Adverb) und wir uns nun zur Erweiterung der Wahl auf alle Arten von deutschen Einträgen entschlossen haben, plädiere ich dafür den Begriff "Wort" durch "Eintrag" zu ersetzen. Bei der bisherigen Wahl zum Wort der Woche ging es weder um Zitate alter Texte (3.), noch um idologische, theologische, philosophische Lehren (2.), noch um kurze Aussagen (1.), sondern um den hinter einem bestimmten Lemma stehenden Eintrag als ganzes. Wir sollten ein sachliches Wörterbuch bleiben und den Begriff "Wort" nicht zu theologisch, philosophisch aufpumpen.
Wie sehen das denn nun die anderen? - lieben Gruß, Caligari 21:49, 15. Jan 2008 (CET)
Uff, es tut mir leid, dass ich hier scheinbar eine Lawine losgetreten habe, mir ging es darum, dass die bisherigen WdWs nicht im Abgrund verschwinden, was mit einer Neuerstellung von EdW m.E. passierte. Man stelle sich einen Leser vor, welcher auf ein WdW stoeszt, auf den Link klickt und zu Wiktionary:Wort der Woche gelangt, wo schon seit Ewigkeiten nicht mehr aktualisiert wurde, da der Inhalt auf Wiktionary:Eintrag der Woche liegt. Ich halte einfach eine Trennung nicht fuer gut.
Zur Benennung: Eigentlich ist es mir gleich. Ich verstehe Wamitos Einwaende und auch die von Caligari. Ich wuerde gerne einen Kompromiss vorschlagen:
Warum nicht beides: Wenn es ein Substantiv, Adjektiv, etc. ist: Wort, wenn es eine Redewendung o.ae.: Eintrag.
Auflisten könnten wir die Eintraege weiterhin auf Wiktionary:Wort der Woche jedoch in der Vorlage auf der Hauptseite eine Variable einbauen, mit deren Hilfe man im Bedarfsfall auf Eintrag umstellen kann.
Was meint Ihr dazu? LG. --birdy (:> )=| 22:03, 15. Jan 2008 (CET)
Ja, das klingt für mich am plausibelsten - in dieser schon zu vertrackten Situation. Vielen Dank für diesen Vorschlag, birdy. - lieben Gruß dir, Caligari 22:28, 15. Jan 2008 (CET)

Hallo Ihr Lieben, ich habe mir erlaubt meinen Vorschlag zu veranschaulichen (ohne das aktuelle, oder zukuenftige WdWs zu beschaedigen). Beispiel siehe: Vorlage:Hauptseite Wort der Woche/3 man kann mit der Variablen: |Bezeichnung= nun waehlen, ob das WdW "Wort" bezeichnet wird oder anders, in dem Beispiel "Eintrag". Verwirklicht wird das durch diesen Kode, welcher per Voreingabe "Wort" bei Weglassen der Variablen auswaehlt.
Kritik ist erwuenscht, Verbesserungsvorschlaege (oder sonstige Schlaege) ebenfalls, lG. --birdy (:> )=| 02:04, 22. Jan 2008 (CET)

Super, sieht toll aus. Nur der Kode ist etwas umständlich. Lässt sich aber wahrscheinlich nicht ändern!? - lieben Gruß :), Caligari 02:20, 22. Jan 2008 (CET)
Die Umstaendlichkeit des Kodes ist leider gewollt, da sonst bestehende Vorlagen beschadigt wuerden und bei Weglassen der Variablen automatisch "Wort" genommen wird (fand ich praktisch, vielleicht ist das nicht gut?). Der Anwender sieht den Kode nicht, daher ist das m.E. unproblematisch. LG. --birdy (:> )=| 02:30, 22. Jan 2008 (CET)
P.S. Dieser Kode ist noch ein wenig umstaendlicher :D --birdy (:> )=| 02:30, 22. Jan 2008 (CET)
Nein nein, du hast vollkommen recht. Das klingt einleuchtend. Ich konnte mir halt im ersten Moment keinen Reim daraus machen. ;) - lieben Gruß, Caligari 02:44, 22. Jan 2008 (CET)

Da hier keine Widersprueche auftauchen, gibt es nun die Möglichkeit den Zusatz "Wort:" zu aendern; Kode siehe Vorlage Diskussion:WdW, lG. --birdy (:> )=| 17:59, 24. Jan 2008 (CET)

{{Hallo}}

Ich habe mir nochmals die Begrüßungstafel oder wie auch immer das Ding heißt durchgelesen und ich bemerkte, dass mir da etwas fehlt: Ich fände es sinnvoll - gerade bei Neulingen - unsere Diskussions und Ideenseite vorzustellen (Das ist diese hier) und sie einzuladen, dran teilzunehmen. --- Piano ♫♪ - Hort der Kreativität 07:02, 31. Dez 2007 (CET)

Sei mutig! --Thogo BüroSofa 15:00, 1. Jan 2008 (CET)
Höhöhö xD Ich hab's verlinkt. --- Piano ♫♪ - Hort der Kreativität 19:11, 2. Jan 2008 (CET)
Fein sieht das aus. Darf ich eigentlich auch Neulinge begrüßen? --Seidenkäfer 23:27, 2. Jan 2008 (CET)
Nein, darfst Du nicht!<Scherzerl/> - Höh, warum denn nicht bitteschön :) LG. --birdy (:> )=| 23:31, 2. Jan 2008 (CET)
Sofern sie nicht schon begrüßt wurden. Würde ein Benutzer von jedem anderen begrüßt werden, ich könnte mir vorstellen, dass dies mit der Zeit ein bisschen nervig würde. ;) --- Piano ♫♪ - Hort der Kreativität 04:07, 3. Jan 2008 (CET)
Naja, zum Glück reißt das hier noch nicht ein, dass Leute sich selbst begrüßen. Auf anderen Projekten kommt das irgendwie immer häufiger vor, warum auch immer. :O) --Thogo BüroSofa 19:22, 3. Jan 2008 (CET)
Ja, diese Krankheit! wurde höchstwahrscheinlich auf Meta inkubiert, hoffentlich sind wir immun! Wir werden das beobachten und entsprechende Masznahmen ergreifen, sollten Leute dort anfangen, neben den bereits ueblichen Selbstbegrueszungen, ausgedehntere Selbstgespraeche zu fuehren. LG. --birdy (:> )=| 19:34, 3. Jan 2008 (CET)
Ich mag zwar Leute begruessen aber nicht als erster. Wer moechte, kann mich maximal einmal am Tag begruessen. Zurueckgrussgarantie! - TXALAPARTARI 20:19, 3. Jan 2008 (CET)

{{Lemmaverweis|}} - betrifft alle

Ich habe den Wunsch mach einer eigenen Kategorie für diesen Klammerhelfer.(Spezialseite:Nicht Kategorisierte Einträge wird sonst zu überladen.buttondrücker -stillgrinz 22:52, 3. Jan 2008 (CET)

Hallo, tut mir leid, ich verstehe Deine Anfrage inhaltlich nicht, lG. --birdy (:> )=| 23:20, 3. Jan 2008 (CET)
je öfter {{Lemmaverweis|}} benutzt wird, um so schwerer wird es Mäuse und Würmer hier auszusortieren. -stillgrinz 00:20, 4. Jan 2008 (CET)
Da liegt ein Missverstaendnis in der Anwendung von {Lemmaverweis|} vor: ein Eintrag mit diesem Baustein sollte c.a. so aussehen:
== {{subst:PAGENAME}} ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{Geschlecht}} ===
{{Substantiv-Tabelle|
 Wer oder was? (Einzahl)=
|Wer oder was? (Mehrzahl)=
|Wessen? (Einzahl)=
|Wessen? (Mehrzahl)=
|Wem? (Einzahl)=
|Wem? (Mehrzahl)=
|Wen? (Einzahl)=
|Wen? (Mehrzahl)=
}}

{{Silbentrennung}} , {{Pl.}} 

{{Aussprache}}
:]: {{Lautschrift|...}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|...}}
:]: {{fehlend}}, {{Pl.}} {{fehlend}}

{{Bedeutungen}} (Bedeutungen kann man auch weglassen)
:

{{Lemmaverweis|Ziel hier einfuegen}}

{{Referenzen}}
: {{Wikipedia|{{subst:PAGENAME}}}}
: {{Ref-UniLeipzig|{{subst:PAGENAME}}}}
siehe z.B. Nicotin, Selenographie, usw.
die da gehören leider alle ueberarbeitet, lG. --birdy (:> )=| 11:47, 4. Jan 2008 (CET)
P.S. was die Pluralformen angeht, so sehe ich auch keinen Grund, warum nicht der normale Kopf:
== {{subst:PAGENAME}} ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form/Konjugierte Form|Deutsch}}, {{falls Substantiv: Geschlecht}} ===
mindestens enthalten sein sollte... das hatten wir doch anfangs so gemacht? Es gibt sogar Kategorien, in welche diese Eintraege einzusortieren sind: Kategorie:Konjugierte Form (Deutsch), Kategorie:Deklinierte Form (Deutsch)
Siehe z.B. Diktaturen - so sollte so ein Eintrag aussehen, nicht wie Mäuse.
Danke und liebe Gruesze, --birdy (:> )=| 14:47, 4. Jan 2008 (CET)
Richtig nett schaut auch Tees aus. Kostet aber Arbeit -stillgrinz 15:04, 4. Jan 2008 (CET)
Die Flexionstabelle ist m.E. nicht notwendig, lG. --birdy (:> )=| 15:06, 4. Jan 2008 (CET)
Mir gefällt besonders der Typ (Uralteintrag) Aale, aber mindestens Diktaturen sollte schon sein. --Seidenkäfer 15:12, 4. Jan 2008 (CET)
@birdy: Zustimmung. Pill (Kontakt) 12:30, 5. Jan 2008 (CET)
Ok, dann haben wir ja jetzt ne Menge Arbeit mit Spezial:Nicht Kategorisierte Seiten... Nun aber mal was anderes: mir ist gerade aufgefallen, dass in der Vorlage {{Lemmaverweis|}} (Vorlage:Lemmaverweis) man mit "Sie" gesprochen wird... Wollen wir das ändern oder soll in ein paar Vorlagen das "Sie" erhalten bleiben? LG, 00:17, 6. Jan 2008 (CET) (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von MathemasterDiskussionBeiträge ° --00:17, 6. Jan 2008)
Also, ich würde sagen, da wir damit auch nicht angemeldete, also "fremde" Leute ansprechen, halte ich das förmliche Sie für besser... =)--217.85.134.177 15:35, 6. Jan 2008 (CET) Okay, ich bin nicht angemeldet - Das war eben Piano

Plural von Sauerstoff?

an alle Teestubenhocker! Es gibt uneinheitliche Meinungen dazu, ob es bei chem. Elementen einen Plural gibt/geben soll oder nicht. Siehe Sauerstoff und Sauerstoffe. Sind alle Elemente gleich zu behandeln oder sind die vier Stoffe O, C, H, N anders zu sehen. Meine Meinung ist: kein Plural bei allen chem. Elementen. Wie ist eure? (^_^) --KarlUi 13:30, 5. Jan 2008 (CET)

Meine Flexion stimmt mit der von canoo überein. -stillgrinz 14:12, 5. Jan 2008 (CET)
Der DUDEN (Das Große Wörterbuch der deutschen Sprache, Band 5) sagt: o.Pl. Alles klar? Gruß Nino Barbieri 14:24, 5. Jan 2008 (CET)
Wie Nino Barbieri schon angeführt hat, steht im Duden bei Sauerstoff eindeutig "ohne Plural". Ebenso wie z. B. bei Gold, Silber etc. Das Wort „Sauerstoffe“ wird aber glaube ich machmal abkürzend für „Sauerstoffatome“ (o. dgl.) verwendet, aber nicht als Plural von Sauerstoff. --Seidenkäfer 14:46, 5. Jan 2008 (CET)
Nein, keine Mehrzahl, wenn Sauerstoffatome (Oder Beliebigenstoffhiereinfügenmoleküle) gemeint sind, dann solle man die bitte auch schreiben. Sauerstoff bezeichnet nur den Stoff an sich, dürfte also nicht zählbar sein. Um ein Zitat meiner Chemielehrerin zu bringen, dass ich auch zuerst nicht verstanden habe: "Eine bestimmte Menge unzählbarer Dinge ist auch zählbar!" Soll heißen, dass unzählbare Sachen, eingebunden in bestimmte Mengen, durch diese Menge auch zählbar ist. Ja, ich sammle gerne Zitate... --- Piano ♫♪ - Hort der Kreativität 15:02, 5. Jan 2008 (CET)
Ich habe noch mal meine Bücher gewälzt: Im WAHRIG steht bei Sauerstoff "unzählbar"; auch in der Akademiegrammatik steht, dass Stoffnamen keinen Plural haben. Im Eintrag Sauerstoff war das auch im Wiktionary seit Entstehung des Eintrags am 1.8.2005 (Rhingdrache) bis gestern der Fall und ich bin dafür, dass das auch so bleibt. --Seidenkäfer 15:20, 5. Jan 2008 (CET)
Eindeutig: Kein Plural von chemischen Elementen! Wie erwähnt gibt es Sauerstoffatome, oder auch Sauerstoffisotope oder Sauerstoffmoleküle, usw..., aber keine Sauerstoffe. LG, Mathemaster 23:08, 5. Jan 2008 (CET)
 OK Das Ergebnis wurde Ungesetzt thanks -stillgrinz 23:21, 5. Jan 2008 (CET)

Weiterleitung von Übersetzungen – betriff alle

Es kommt seit einiger Zeit vor, dass bei der Übersetzung von Lemmata in fremde Sprachen die Weiterleitung: Für siehe Übersetzungen zu xxxxxx1 an das entsprechende deutsche Lemma angegeben wird und dies nur wenn die Semantik der beiden Lemmata gleich ist.
Es kommt aber vor, dass in einem "fremden" Lemma bereits eigene Übersetzungen von früher vorhanden sind, manchmal mehrere oder andere als das entsprechende Lemma der Deutschen Sprache.
Zum Beispiel Esperanto birdotimigilo – deutsch Vogelscheuche. Hier Das Esperanto “birdotimigilo “ bringt nicht alle Übersetzungen von „Vogelscheuche” hat aber einige, die die“Vogelscheuche” nicht hat.
Vielleicht wäre es in solchen Fällen nützlich über einen Baustein: "Für weitere Übersetzungen zu siehe xxxxxx1" zu verfügen.
Ich könnte so einen Baustein sehr gut gebrauchen.

Saludos Amigos ´ Nino Barbieri 17:15, 6. Jan 2008 (CET)
Hmm, haben wir dafür nicht schon Bots, die die Übersetzungen automatisch einfügen? 0o --- Piano ♫♪ - Hort der Kreativität 19:23, 6. Jan 2008 (CET)
Das wurde bereits vor laengerem per Wiktionary:Meinungsbild abgelehnt, lG. --birdy (:> )=| 19:27, 6. Jan 2008 (CET)
Alles klar! Grüße Nino Barbieri 20:01, 6. Jan 2008 (CET)

Konjugierte/Deklinierte Form

Hallo alle miteinander! Da wir jetzt die Kategorie "Flektierte Form" mit den beiden o.g. Unterkategorien eingeführt haben, wollte ich mal nachfragen, was denn hierbei alles angegeben werden soll. Das Meinungsbild "Artikel für Wortformen" spricht nur von einer „verkürtzten Form“ (siehe hier). Das dort angeführte Beispiel beschränkt sich lediglich auf die Bestimmung des jeweiligen Wortes. Ich finde jedoch, dass noch die Ausspache (IPA und Hörbeispiel) bei lebenden Sprachen und Silbentrennung angegeben werden sollte. Dass keine Übersetzung aufgeführt werden soll, ist einleuchtend, wie ich denke. Aber wie sieht es mit Beispielsätzen aus (bei Aale werden welche angegeben)? Ich persönlich halte dies für wenig sinnvoll, da man doch erst die Bedeutung des Wortes nachschlagen muss, um die Beispielsätze zu verstehen.
Auch die Bestimmung des jeweiligen Wortes sollte meiner Meinung nach vereinheitlicht werden. Manchmal wird "Bedeutung" angegeben und nummeriert (Aale), dann wiederum nur die Bestimmung (rappresentai) oder auch mit Nummerierung (rośliną, so hab ich das gemacht, bin aber nicht ganz damit zufrieden...). Und jetzt ganz neu mit Flexionstabelle (Tees). Nach welchem Muster wollen wir nun vorgehen? lg --Trevas 01:07, 7. Jan 2008 (CET)

IPA, Hörbeispiel, Silbentrennung und dergleichen sind, so denke ich auch, unerlässlich, auch bei flektierten Formen. Jetzt hast du recht: Die Ordnung ist keinesfalls mehr gegeben. Für meinen Geschmack sehen die "polnische" und die "italienische" Variante zu leer aus. Ich mag ganz ehrlich die Version von Tees, obwohl ich weiß, dass die Tabelle nicht wirklich notwendig ist - Aber auf keinen Fall mit Beispielsätzen. Selbst in den Grundformen gibt es Beispielsätze mit flektierten Formen, von daher würden sie schon deshalb allenfalls dort sinnvoll sein. =) -- Piano ♫♪ - Hort der Kreativität 10:02, 7. Jan 2008 (CET)
Hallo Ihr Lieben, meiner Meinung nach verkompliziert es die Sache nur, wenn dort auch IPA, Hörbeispiele, Silbentrennung angegeben werden, welche im Haupteintrag z.B. Tee bereits vorhanden sein sollten, darueber kann man jedoch gerne streiten. Was die Flexionstabelle betrifft, so halte ich das wirklich fuer eine ueberfluessige Arbeit.
@Beispielsaetze: m.E. sollte das jedem ueberlassen bleiben, da ja eigentlich im Haupteintrag sehr wohl auch das Lemma in seiner flektierten Form im Beispiel vorkommen darf, wer jedoch im Eintrag zur flektierten Form dort das noch genauer darstellen möchte, sollte daran nicht gehindert werden.
Ergo: alles ist recht offen, auszer Uebersetzungen und meiner Meinung nach Flexionstabelle (da dies das Eintragen von flektierten Wortformen erschwert), die weggelassen werden sollten.
LG. --birdy (:> )=| 17:24, 9. Jan 2008 (CET)
<Bearbeitungskonflikt> ::1. Zur Nummerierung: Ich bin für eine Nummerierung wie bei allen anderen Einträgen a) wegen der Einheitlichkeit, b) weil man dann Zusatzinformationen ordentlich zuordnen kann wie z. B. bei Krauts (die alternative Schreibweise gibt es nun mal nur für ). 2. Zu sonstigen Informationen: Aussprache und Silbentrennung wären schön; Beispielsätze würde ich persönlich wunderbar finden. Man kann dann auch mal Beispiele zu etwas ungewöhnlicheren Formen bringen, z. B. Eise --Seidenkäfer 17:26, 9. Jan 2008 (CET)
Ups, nicht gesehen, ja Nummerierung sollte Standard sein, lG. --birdy (:> )=| 17:30, 9. Jan 2008 (CET)
Aussprache, Hörbeispiele und Silbentrennung halte ich für sinnvoll, da wir schließlich auch unregelmäßige Deklinationen (Atlas, Atlanten) oder unregelmäßige Konjugationen (erschrecken, erschrak) haben. -- Piano ♫♪ - Hort der Kreativität 17:56, 9. Jan 2008 (CET)

Ähnliche Schreibweisen

Hallo alle zusammen! Ich habe eine Frage: Ich fände es praktisch, wenn man bei der Eingabe eines "falsch" geschriebenen Wortes einen Hinweis auf ähnliche Wörter bekommt. Wenn man sich nämlich nicht sicher ist, wie ein Wort geschrieben wird, dann ist mir bisher nur die Möglichkeit bekannt, alle Varianten auszuprobieren. Beispiel: Eingabe "schlemil" → "Ihre Anfrage ergab keinen Treffer, allerdings beinhaltet das wiktionary folgende ähnlichen Wörter: Schlemihl" o.Ä. Weiß jemand, wie man so was umsetzen könnte, oder ob es das schon gibt (und ich nur irgendwelche Einstellungen verändern muß)? JonathanScholbach 18:32, 9. Jan 2008 (CET)

Damit falsche Schreibweisen mittels Suche gefunden werden können (und ohne dass wir dafuer einen Eintrag anlegen, das wurde naemlich in irgendeinem Meinungsbild abgelehnt) gibt es den Baustein ], welcher in das korrekte Lemma ganz unten eingefuegt wird und fuer den Eintrag unsichtbar bleibt. (Bitte etwas Geduld, bis die Server diesen Inhalt aktualisieren und die neu hinzugefuegte falsche Schreibweise ueber die Suche gefunden werden kann).
LG. --birdy (:> )=| 18:37, 9. Jan 2008 (CET)

Ist es vorstellbar, daß man einen Roboter schreibt, der in jeden Beitrag alle Variationen der Falschschreibung (v.A. groß&KLEINschreibung) einfügt? Allerdings wäre das ja eine ziemlich unelegante Methode. Kann man das nicht auch in den Suchmechanismus einbauen? Sonst ist ja der von Dir beschriebene Weg auch erstmal hilfreich. JonathanScholbach 22:02, 9. Jan 2008 (CET)

Grosz-Kleinschreibung ist fuer die Suche vollkommen egal, sobald der Eintrag existiert, lG. --birdy (:> )=| 22:09, 9. Jan 2008 (CET)

Tatsächlich. Wieso nur hatte ich Anderes gedacht? Komisch. JonathanScholbach 22:20, 9. Jan 2008 (CET)

Aber dennoch halte ich es für ein gutes elektronisches Nachschlagewerk für nahezu notwendig, eine automatisierte Suche nach ähnlichen Schreibweisen durchzuführen. Sieht das auch sonst jemand so? In der Wikipedia, und z.B. bei dem Wörterbuch untert leo.org ist das ja auch realisiert. Vielleicht kann man sich die Technik von der Wikipedia "ausleihen"? JonathanScholbach 01:25, 16. Jan 2008 (CET)

Eigentlich verwendet das Wiktionary haargenau dieselbe Software (so wie alle Projekte der Wikimedia-Stiftung) wie Wikipedia, was fuer eine Technik meinst Du? LG. --birdy (:> )=| 04:51, 16. Jan 2008 (CET)

Ich meinte, daß bei einer Suchanfrage nach bspw. "Thor" in der wikipedia nicht nur "Thor" als Ergebnis angeboten wird, sondern auch "Thor Heyerdal", "Mount Thor" etc. Ich hatte gedacht, daß diese Funktion auch das von mir Gewünschte leistet, was sie aber nicht tut, wie ich nach Deinem Kommentar feststellen mußte. JonathanScholbach 10:26, 16. Jan 2008 (CET)

Neuer Textbaustein?

Hallo alle miteinander! Bei einigen lateinischen Einträgen ist mir etwas aufgefallen, das eigentlich einer seperaten Überschrift bedarf. So sind unter "Abgeleitete Begriffe" nicht nur lateinische, sondern auch anderssprachige Wörter aufgeführt sind (siehe corpus). Da hier aber nur erste auftauchen sollten, stellt sich die Frage, ob wir, wie es teilweise in dem englischen Wiktionary gemacht wird, diese unter "Nachkommen" gesondert führen wollen (vgl. "Descendants" in en:ἄγγελος).
Problem ist hierbei, dass sprachgeschichtliche Schritte übersprungen werden. In diesem Beispiel wird engl. "en:angel" aufgeführt, obwohl es von altengl. "engel" stammt. Dieses auch über mehrere Schritte aus "ἄγγελος" (über lat. "angelus" ) entstanden ist. Dieser Textbaustein müsste sich nicht nur auf die "alten Sprachen (Latein, Altgriechisch & Co.)" beschränken. Es wäre doch auch interessant zu erfahren, in welche Sprachen dt. Wörter übernommen wurden ("Wunderkind" engl. "wunderkind", "Kartoffel" pl. "kartofel", russ. "картофель (kartofel')", usw.). Wollen wir nun soetwas einführen? Wenn nicht, wohin mit den anderspachigen "Abgeleiteten Begriffen"? Liebe Grüße vom Dauergast in der Teestube ist ja auch ganz nett hier :-))) --Trevas 13:15, 10. Jan 2008 (CET)

Klingt interessant, das Aussehen sollte m.E. der Uebersetzungstabelle gleichen. LG. --birdy (:> )=| 04:55, 16. Jan 2008 (CET)

Bild des Jahres

Liebe alle!

Die erste Runde für zweite jährliche Wikimedia Commons Wahl zum „Bild des Jahres“ ist eröffnet! Um wählen zu können muss man bei seinem aktiven Account eine E-Mail-Adresse einstellen und „E-Mails von anderen Benutzern empfangen“ aktivieren. Dann kann man diesen hier einstellen und bekommt eine elektronische Wahlkarte zugesandt.

Viel Spasz beim Durchsehen der Augenweiden, lG. --birdy (:> )=| 14:05, 10. Jan 2008 (CET)

An alle (Latinisten)

Die von mir geplanten Veränderung an den Formatvolage findet ihr hier. --Trevas 16:37, 11. Jan 2008 (CET)

Die Übersetzungen finde ich ebenfalls nicht sinnvoll, ich denke, dass wir diese getrost entfernen können. Wenn es noch weitere Sprachen gibt, in denen solche Vorlagen vorzufinden sind, sollten wir die Übersetzungen auch sein lassen. PPP kann man schon auf mehrere Arten übersetzen, diese dann noch mit verschiedenen Bedeutungen, also nee... *koppschüddel*
Ob wir allerdings die "wichtigen" Formen hervorheben sollten, ist mir um ehrlich zu sein egal. =) -- Piano ♫♪ - Hort der Kreativität 01:29, 12. Jan 2008 (CET)
Bevor sich Trevas hier womöglich unnötige Arbeit macht, möchte ich kurz auf ein paar Vorlagen hinweisen, die einige Benutzer bereits erstellt haben: 1, 2, 3, 4, 5. Die (zugegebenermaßen) blöden Übersetzungen sind da schon nicht mehr mit drin und man hat wesentlich weniger einzugeben als bei der allgemeinen Vorlage, über die ihr hier gerade beratet. Viele Verben, bei denen diese Vorlage benutzt wurde, könnten eine aus dem Fundus der oben genannten bekommen. Übrig bleiben noch die Verba anomala und Deponentien, für die sich bisher noch niemand gefunden hat, der eine schöne Vorlage erstellt. Viele Grüße, Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 19:17, 13. Jan 2008 (CET).
Die anderen Vorlagen sind mir schon bekannt. (Sparen wirklich sehr viel Arbeit.) Ich wollte in dieser Volage die Übersetzung entfernen und die Stammformen in allen (1-5} Vorlagen fett hervorheben, da man nur diese Formen braucht, um alle Verbformen bilden zu können. Wenn man bei den jetzigen Vorlagen die Stammformen eines bestimmten Verbs nachschlagen möchte, muss man sie erst aus der relativ langen Tabelle heraussuchen (persönliche Erfahrung). Daher habe ich den Vorschlag gemacht, diese optisch hervorzuheben, um sie schneller auffinden zu können. lg --Trevas 19:55, 13. Jan 2008 (CET)
Ich hab das bei der Vorlage für die a-Konjugation mal umgesetzt (siehe z. B. necare, abnoctare). Ob wir das so lassen oder nicht, ist mir (wie Piano auch) eigentlich egal (-;. Liebe Grüße, Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 11:32, 14. Jan 2008 (CET).

Ja, so habe ich mir das vorgestellt : ))) Wollte nur noch mal sicher gehen, ob es nicht jemanden doch stören würde. Aber es scheint niemand etwas dagegen zu haben. Liebe Grüße --Trevas 12:51, 14. Jan 2008 (CET)

Noch ein kleiner Vorschlag zur Vereinfachung. Z.B. bei der Vorlage:Lateinisch_Verb_Übersicht_1 könnte man am Anfang noch ] einbauen. Nicht-Latinist KarlUi 13:51, 14. Jan 2008 (CET)
Ich habe noch kein Wörterbuch gesehen/gefunden, welches die Grundform (Für alle, die Spaß dran haben: Infinitiv Präsens Indikativ AktivRichtige Reihenfolge ist mir doch egal...) angibt, aber ich habe mich schon ewig gefragt: Weswegen??
Zwar ist die Grundform auch im Lemma angegeben, oder zumindest wird im Artikel bei flektierten Formen auch angegeben, welches die Grundform ist, jedoch haben wir schließlich auch in der Substantivtabelle usw. ebenfalls die Grundform stehen. Also mir gefällt KarlUis Vorschlag. =) -- Piano ♫♪ - Hort der Kreativität 17:14, 14. Jan 2008 (CET)
Nun ja, man kann die armen Tabellen aber auch überfrachten. Wenn wir den Infinitiv Präsens Aktiv zusätzlich eintragen, könnte jemand verlangen, die beiden aktivischen Infinitive für Perfekt und Futur auch noch aufzunehmen. Zum einen läuft der Haupteintrag zu den lateinischen Verben unter deren Infinitiv Präsens Aktiv und zum anderen sollte es ja eigentlich auch noch die ausführliche Konjugationsseite geben, wo man sogar die passivischen Infinitive nachlesen kann. Für mein (unbedeutendes Einzel-)Empfinden sind das genügend Infinitive. Nur am Rande: In den deutschen Verbeinträgen wird in der Übersichtstabelle auch kein Infinitiv erwähnt. Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 18:05, 14. Jan 2008 (CET).
Hallo an alle, ich glaube ich muss mich genauer ausdrücken. 1. Mein Vorschlag soll keine Angabe der "Grundform" darstellen, sondern lediglich eine kleine Navigationshilfe sein: Mit einem Klick von der Verbkonjugation zum Haupteintrag zurück. 2. Dieser Vorschlag ist nichts Neues. Die NaviHilfe gibt es dort schon. Es wäre nur etwas einfacher sie in die Vorlage aufzunehmen, anstatt sie in jedem Verbkonjugationseintrag anzuführen. (^_^) KarlUi 18:56, 14. Jan 2008 (CET)
Ach so, dann habe ich das missverstanden. Die Idee hatte ich auch schon mal, habe sie dann aber nicht weiter verfolgt. Wenn du das bei den bis jetzt vorhandenen mickrigen zwei ): Vorlagen für Konjugationsseiten einfügen möchtest, würde ich das sehr begrüßen. Liebe Grüße, Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 19:07, 14. Jan 2008 (CET).
Hilfe!!! Gerade machte ich mich an die Arbeit und änderte die Konjugationsseiten. Dann sind noch die einzelnen darauf verlinkenden Verben zu ändern ...
Nun ergibt sich ein Problem, dass beispielsweise das Verb delegare unter delegare eingetragen ist, die Grundform in der KonjSeite aber dēlēgāre heißt, und dass der dort erzeugte Link nicht mehr funktioniert. Ich weiß keinen Rat. ??? --KarlUi 19:39, 14. Jan 2008 (CET)
Ich hab jetzt mal zu Probezwecken einen vierten Parameter eingefügt, der dann extra für den Link auf den Verbeintrag ist. So ließe sich das Problem umgehen (siehe hier). Weiß jemand etwas noch Besseres (und Eleganteres)? Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 19:55, 14. Jan 2008 (CET).
Das wird zu kompliziert und ein einfacherer Vorschlag ist nicht gekommen. Und eigentlich ist es keine Vereinfachung, da im Lateinischen als einziger Sprache im Wiktionary (ist es tatsächlich so?) der Name des Eintrags nicht mit dem Lemma identisch sein muss. Ich werde nun die von mir gemachten Änderungen zurücknehmen. --KarlUi 22:42, 17. Jan 2008 (CET)

Stolperstein beim Abwasch der Teetassen

Heute Morgen habe ich mich endlich mal aufgerafft und alle gebrauchten Teetassen hier abgespült – und was muss ich da auf meiner neuen Spülmittelflasche lesen: mit Anti-Fett Magnet (plus entsprechendes Bild). Ich persönlich finde schon Fettmagnet erstaunlich, aber was bitte ist ein Antifettmagnet? verwirrter --Seidenkäfer 10:14, 12. Jan 2008 (CET)

Nun, "Antifett-Magnet" könnte einerseits eine Art Magnet sein, die dafür verantwortlich ist, alle "Antifette" (ich denke mal, das sind lipophobe/hydrophile Substanzen) zu binden. In diesem Falle heißt es dann, dass das gesamte Wasser gebunden wird, falls zu viel Wasser an den Tassen war. Es könnte aber auch ein "Anti-Fettmagnet" sein, also ein Spülmittel, das gezielt gegen die gesamten Fettmagnete an der Tasse vorgehen könnte. Wer kennt es nicht? Will man sich schon gemeinsam eine gemütliche Teestunde geben, taucht plötzlich wieder einer dieser Fettmagnete auf und bindet gleich alle Fette im Haus an sich? Das kann einem jede Teeparty vermiesen. Ich persönlich fürchte neben diesen Fettmagneten auch den Gilb, die Fleckenzwerge und die Glaskorrosion. -- Piano ♫♪ - Hort der Kreativität 15:06, 12. Jan 2008 (CET)
Ja, was soll man gegen diese Antifettmagnetbindung tun? Atmungsaktive Kleidung, Stärkung der Abwehrkräfte oder der Darmflora oder doch besser eine eine Milchschnitte mit der Extraportion Milch (ca. 0,000000078 mg pro Packung) --Seidenkäfer 17:22, 14. Jan 2008 (CET)
Vielleicht kann euch da ja Meister Proper weiterhelfen... :D :D --Mathemaster 17:58, 14. Jan 2008 (CET)
Befrag doch einfach die zarteste Versuchung, seit es Waschmittel gibt, das dürfte dann der Fels in der Brandung sein: Willst du viel, spül mit Pril. Denn auf dieses Mittel können Sie bauen, denken Sie sich bei ihrem Fachhändler einfach "Come in and find out!", nichts ist unmöglich. Aber vorsicht: Nicht zu viel verwenden: Geiz ist geil!
Kaufen Sie auch gleich etwas zu essen, denn Frau Antje bringt den Käse aus Holland, der weckt den Tiger in dir, schließlich können wir sagen: "Wir lieben Lebensmittel!" Fertig eingerichtet können Sie dann befriedigt von sich behaupten, nicht mehr zu wohnen, sondern schon zu leben! ;) -- Piano ♫♪ - Hort der Kreativität 23:17, 14. Jan 2008 (CET)

neuer Baustein für englische Einträge

Ich habe vom englischen Wiktionary einen Baustein ({{en-noun|}}) übernommen und weitestgehend für das deutsche Wiktionary als {{en-Substantiv|}} angepasst. Mit diesem Baustein kann die alte Vorlage {{Englisch Substantiv Übersicht}} ersetzt werden. Vorteile sind meines Erachtens eine weitergehende Vereinfachung und Vereinheitlichung. Weitere Informationen finden sich auf der Vorlagenseite Vorlage:en-Substantiv. Beispiele für die Anwendung finden sich in den Artikeln hobby, redneck, distress und bee house. Ich stehe für Fragen und Meinungen zur Verfügung. Gruß, --StMH 15:32, 13. Jan 2008 (CET)

hallo StMH,
ehrlich gesagt finde ich das nicht so gut. Du sprichst von Vereinheitlichung, meinst jedoch nur die Vorlage für die englischen Substantive. Wenn schon, dann sollten alle Formatvorlagen für Substantive entsprechend verändert werden. Deine Vorlage sprengt nun sozusagen die Einheitlichkeit. Ich bin aber wie schon erwähnt dagegen. Grund hierfür ist, dass - in meinen Augen - ein(e) ungeübte(r), neue(r) Ersteller(in) aus diesen ganzen sg|s |es |pl2 Kürzeln nicht schlau würde. Der Vorteil der jetzigen Vorlage besteht ja eben darin - so war es glaube ich auch mal angedacht -, dass eben jeder der auf den Bearbeitungsmodus schaltet klar und deutlich erkennt, welche die Singular- und welche die Pluralform ist und nicht lange rätseln muss welche deiner Vorlagen er/sie jetzt wohl nehmen sollte. Außerdem würde alles nur noch komplizierter, wenn man nun von Sprache zu Sprache immer wieder verschiedene Formen von Flexionstabellen im Kopf haben müsste. Deiner Vorlagenseite fehlt übrigens eine Vorlage für zwei Pluralformen (siehe z.Bsp. bus, gas). - lieben Gruß dir :), Caligari 17:28, 13. Jan 2008 (CET)
Ich schließe mich an. Die Idee an sich ist gut und nett, aber es fehlt mir die Vereinfachung. Ich persönlich benutze zum Beispiel bei IPA-Eingaben meist meine Vorlagen, aber nur unter subst:-Befehl, da wahrscheinlich kaum jemand außer mir die Abkürzungen verstehen würde, die einzugeben sind. =) -- Piano ♫♪ - Hort der Kreativität 17:20, 14. Jan 2008 (CET)

Bitte um Hilfe bei aus allen Wolken fallen

Ist aus allen Wolken fallen nur eine negative Reaktion oder kann man auch sozusagen "vor Freude" aus allen Wolken fallen? Meine durchgesehenen Quellen sind da unterschiedlicher Ansicht. Persönlich denke ich, dass man auch wegen der Nachricht über einen hohen Lottogewinn aus allen Wolken fallen kann – aber ich weiß nicht so recht? --Seidenkäfer 14:23, 14. Jan 2008 (CET)

Du hast recht. Es kann sowohl ein Ausdruck für positive als auch negative Reaktion sein (zumindest in Österreich). Also ein Ausdruck für eine große Überraschung über eine erhaltene Nachricht. *großeAugenMach* ---KarlUi 14:42, 14. Jan 2008 (CET)
Jup, ich kenne es ebenfalls positiv (eigentlich fast nur :o) ) Im ÖWB steht, dass "aus allen Wolken fallen" mit "völlig ueberrascht sein" definiert werden kann, letzteres kann ja ebenfalls positiv und negativ sein :) LG. --birdy (:> )=| 14:46, 14. Jan 2008 (CET)
Na, die bairisch-östereichische Fraktion ist sich ja einig, aber ich warte mit der Änderung im Eintrag noch, vielleicht äußert sich ja noch jemand von jenseits des Weißwurstäquators. Aber danke schon mal Euch beiden. --Seidenkäfer 15:05, 14. Jan 2008 (CET)
Birdy ist heute schon mal aus allen Wolken gefallen, dass ich wieder aufgetaucht bin. Und ich als mitteldeutscher Trans-Weißwurscht-Äquatorianer, hatte ich es voll einkalkuliert, dass das passiert. Also summa summarum: es ist positiv und negativ zu verstehen. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 15:15, 14. Jan 2008 (CET)
Dito. Es scheint nicht regional bedingt, wie man nun aus allen Wolken zu fallen hat, da wir hier im Norden diese Redwendung zwar eher selten gebrauchen, keine Garantie, nur meiner Erfahrung nach aber dennoch um ihre Bedeutung wissen. Wir fallen auch mal gern vor Freude aus allen Wolken ;) -- Piano ♫♪ - Hort der Kreativität 17:23, 14. Jan 2008 (CET)
Dank auch euch "Nordlichtern", habe die Bedeutung jetzt einfach mal zu "überrascht sein" geändert. --Seidenkäfer 17:55, 14. Jan 2008 (CET)

Cafeteria ...?

Die Teestube entspricht der Cafteria bei der Wikiversity,richtig ?c~~b~~

(vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von CBDiskussionBeiträge ° --diff, --birdy (:> )=| 19:00, 15. Jan 2008 (CET))

Jup, ich denke schon, auszer dass es hier noch Wiktionary:Fragen zum Wiktionary gibt, wo es um rein technische Anfragen geht. Die Benennung solcher Treffpunkte ist reine Geschmacksache :) LG. --birdy (:> )=| 19:00, 15. Jan 2008 (CET)

re:Ame-BrE

Darüber haben sich Caligari und ich vorgestern bei mir unterhalten. Könnt ihr mal bei (Point 13) meiner Seite vorbeilesen und das Gespräch hier fortsetzen. Gibt auch was zu trinken. LG -Stillgrinz 19:54, 15. Jan 2008 (CET)

bei Pkt. 13 vorbeigesehen und wieder da. Wie haben wir es denn bisher gemacht? Will damit fragen, gibt es denn schon analoge Beispiele? Die würd' ich mir doch erstmal ansehen und dann einen (dafür bin ich immer) einheitlichen Vorschlag zu machen und (das ist immer besser) zur Abstimmung zu bringen. LG -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 22:35, 15. Jan 2008 (CET)
Bisher haben wir das mit Alternative Schreibweise oder aber seltener mit # REDIRECT ] umgangen (siehe z.Bsp. harbour, dolour, parlor). Was aber dazu führen kann, das zwei nahezu identische Einträge, also Dopplungen, entstehen. - Gruß, Caligari 22:55, 15. Jan 2008 (CET)
Das unter "Alternative Schreibweise" zu listen ist meiner Meinung nach ganz fein, der Eintrag sollte dann m.E. aehnlich dem Schema von schweizerischen Eintraegen folgen, Vorlage:Schweizer Schreibweise (Beispiele: Special:Whatlinkshere/Vorlage:Schweizer_Schreibweise), lG. --birdy (:> )=| 22:59, 15. Jan 2008 (CET)
Dafür wär ich auch, so was wie Vorlage:Amerikanische Schreibweise einzuführen... Liebe Grüße, Mathemaster 13:43, 16. Jan 2008 (CET)
Eine wichtige Sache möchte ich hier noch zur Diskussion stellen: Wenn wir Vorlage:Amerikanische Schreibweise einführen, bedeutet dies doch indirekt, dass für uns die britische Schreibweise die Hauptschreibweise sei? Oder verstehe ich das falsch?
Des Weiteren möchte ich anmerken, dass wir Probleme kriegen könnten mit dem Australischen, Neuseeländischen, Südafrikanischen, Kanadischen, usw. Englisch. Warum? - Nun, schaut einmal hier vorbei. Das würde doch bedeuten, dass wenn wir ein Wort mit {{Amerikanische Schreibweise|]}} markieren, wir die Rechtschreibsituation nur auf Großbritannien und den USA beziehen würden. Was machen wir,wie in der WP angemerkt, bei -ise/-ize Schreibung. Dort können wir nicht so einfach sagen, dass eine sei britisch, das andere angloamerikanisch! Darüber hinaus gibt es in einigen anglophonen Ländern keine anerkannte standardisierte Rechtschreibregelung (siehe z.Bsp.: hier). - Wie denkt ihr darüber? -- lieben Gruß, Caligari 17:11, 16. Jan 2008 (CET)
Klingt kompliziert, ich habe in der Schule britisches Englisch 'gelernt', bin jedoch sicher nicht qualifiziert genug anzugeben, weche ich fuer dich die bevorzugte Schreibweise halte. Vielleicht sollten wir nachfragen, wie es en.wikt macht? LG. --birdy (:> )=| 16:05, 17. Jan 2008 (CET)
Hallo birdy, den Teil mit „weche ich fuer dich bevorzugte Schreibweise halte“ habe ich nicht verstanden. hää...es geht hier doch nicht darum, was ICH bevorzuge!??!! Ich wollte lediglich aufzeigen, dass eine solche Vorlage auch mehr Verwirrung stiften könnte, da man in einigen Fällen nicht einfach nur zw. britisch und angloamerikanisch unterscheiden dürfe.
Bei en.wikt nachfragen, is ne gute Idee! - lieben Gruß :), Caligari 16:46, 17. Jan 2008 (CET)
War ein Typo, entschuldige, ich sollte nicht im Vorbeigehen schreiben, lG. --birdy (:> )=| 16:50, 17. Jan 2008 (CET)
ach so; hatte mich jetzt schon gewundert! :o) Gruß, Caligari 16:56, 17. Jan 2008 (CET)
Hallo, wir haben doch unsere Sprachbabel! Wemm die ungebogen werden als Dialekt oder Alternative Schreibeise Babel und in die Flexionsbox unten drangehängt Wie sähe das aus. Dieses Wort hat seinen Ursprung in Südafrika. Dieses Wort entspricht der Kanadischen (Indisch etc.)Schreibweise. Dieser Dialekt ist hessisch. LG -Stillgrinz 19:25, 17. Jan 2008 (CET)
Hallo Stillgrinz, das halte ich für keine gute Idee. Erstens, geht es uns hier nicht um den Ursprung des Wortes, sondern um seine schriftliche Realisierung in den einzelnen englischsprachigen Ländern; zweitens, wird es sehr häufig vorkommen, dass man ein Lemma erstellt oder überarbeitet, dessen Bedeutungen in unterschiedlichen Ländern differieren. Was schreiben wir denn dann da rein? Stell dir vor du hast ein Verb auf -ise / -ize, das eine britische, angloamerikanische, australische Bedeutung hat oder zumindest in allen drei Ländern vorkommt. Wie willst du da nun die Alternative Schreibweise unterbringen? Für Australien gelten ja beide Schreibweisen als korrekt, in den USA nur die -ize und in Großbritannien die -ise. Das würde also für die zwei Einträge auf -ise / -ize bedeuten, dass man mindestens jeweils zwei Schreibweise-Vorlagen einbinden müsste; nämlich ein Mal für britisch / australisch, und ein Mal für amerikanisch / australisch. - lieben Gruß, Caligari 22:52, 17. Jan 2008 (CET)
@birdys Vorschlag: Frage ist nun hier gestellt. Bin gespannt auf die Antwort. - Gruß, Caligari 00:14, 18. Jan 2008 (CET)
Herzlichen Dank Caligari, ich hatte heute einfach zu viel um die Ohren, um das selbst zu machen, dankeschön und lG. --birdy (:> )=| 00:17, 18. Jan 2008 (CET)
Nichts zu danken, gern geschehen! Du hast mir schon so oft geholfen, da sind solche Kleinigkeiten doch selbstverständlich. - lieben Gruß, Caligari 00:21, 18. Jan 2008 (CET)
Hallo alle miteinander,
zahlreiche Antworten wurden bisher hier gegeben. Leider keine für uns eindeutige. Das englische Wiktionary benutzt in solchen Fällen redirects oder Doppelseiten (d.h. ein Eintrag unterscheidet sich nur in der Schreibweise, ist ansonsten aber identisch mit einem anderen). Es wurde unter anderem empfohlen, uns erst einmal in einer Wahl entweder für die britische Standardvariante nach dem Oxford English Dictionary oder für die angloamerikanische Standardvariante nach Webster's zu entscheiden. Danach könnten wir ja dann diese Vorlagen einführen. Was sagt ihr denn dazu? - lieben Gruß, Caligari 14:12, 19. Jan 2008 (CET)
Ich denke, wir sollten das genauso handhaben wie das englische Wiktionary, also mit Redirects und doppelten Seiten. Wir sollten uns nicht auf ein Wörterbuch festlegen, wenn selbst bei den Muttersprachlern ein Durcheinander herrscht; mal ganz abgesehen davon, dass ich nicht 2 verschiedene englische Wörterbücher zu Hause stehen habe... (eins reicht ja auch völlig aus :D)
Liebe Grüße, Mathemaster 18:41, 19. Jan 2008 (CET)
Nun, dass selbst bei den Muttersprachlern im en.wikt ein Durcheinander herrscht, sollte kein Argument dafür sein, hier im deutschen Wiktionary nicht eine vielleicht strukturiertere und somit bessere Lösung zu finden. Ich glaube schon, dass es von Vorteil sein kann sich auf eine Hauptschreibvariante zu einigen. Dies würde ja nicht bedeuten, dass man hier nicht mehr englische Einträge erstellen dürfte, die nun der anderen Schreibweise folgten. Sollten wir uns in einer Wahl für eine Schreibweise entschieden haben, so wäre es durchaus von Vorteil Schreibweise-Vorlagen zu benutzen; so wie wir es übrigens auch bei deutschen Einträgen handhaben. (siehe hierzu Special:Whatlinkshere/Vorlage:Schweizer_Schreibweise).
lieben Gruß :), Caligari 11:14, 20. Jan 2008 (CET)
Ich bin ja auch jederzeit offen für neue Vorschläge, und möchte keiner besseren Lösung im Wege stehen... :) Aber bei der Hauptschreibweise denke ich nicht, dass wir uns hier in der Community auf eine der beiden Wörterbücher einigen können; und es ist sicherlich von Wort zu Wort unterschiedlich, welche Variante mehrheitlich bevorzugt wird...
Die Schreibweise-Vorlagen sind sicherlich keine schlechte Idee, dann müssten wir keine Doppelseiten einführen... :D
Liebe Grüße, Mathemaster 23:16, 20. Jan 2008 (CET)
Du hast ja recht. Ich möchte gar nicht bestreiten, dass das eine diffizile Entscheidung, Wahl wäre. Die womöglich auch in einem Patt enden könnte. Dann würden wir wieder am Anfang stehen. Aber irgend wie müssen wir das hinkriegen. Vielleicht wäre es doch nicht so schlecht für jede englische Sprachvariante eine Schreibweise-Vorlage zu erstellen? Oder Vorlagen, die eine Schreibweise beschreiben, jedoch anmerken, dass diese in verschieden Ländern unterschiedlich benutzt wird (siehe USA, Australien, Kanada)?....Aber eine richtig gute, stimmige Lösung fällt mir im Moment auch nicht ein! :-\
lieben Gruß, Caligari 00:23, 21. Jan 2008 (CET)

Hallo alle, ich habe mir erlaubt ein Gadget (eine Javascript-Erweiterung, welche man ueber die Einstellungen auswaehlen kann) fuer das einfachere Wiederherstellen von Eintraegen hinzuzufuegen. Falls jemand noch andere Erweiterungen vorschlagen möchte oder hinzugefuegt haben möchte, bitte einfach melden. LG. --birdy (:> )=| 16:34, 16. Jan 2008 (CET)

Exzellente Einträge

Hallo euch allen,
da wir nun 3 Exzellente Einträge haben, habe ich mir mal erlaubt Wiktionary:Exzellente Einträge zu erstellen. Die Vorlagen halten sich am Modell Vorlage:WdW, haben jedoch zwei entscheidene Änderungen erfahren: 1. der Verweis oben rechts auf die aktuelle Woche wurde entfernt sowie 2. der Link unten rechts zu den "Früheren Wörtern der Woche", was für den Exzellenten Eintrag keinen Sinn machen würde. Daher habe ich auch Vorlage:ExE erstellt. Für Anmerkungen, Anregungen, Verbesserungswünsche stehe ich jeder Zeit zur Verfügung.
Es wäre übrigens toll, wenn jemand von euch in die Vorlage:ExE das Symbol oben rechts einbauen könnte. Hab das irgend wie nicht hinbekommen. Danke im Voraus! - lieben Gruß :), Caligari 16:23, 17. Jan 2008 (CET)

Ist das nun so richtig? -- Piano ♫♪ - Hort der Kreativität 03:24, 18. Jan 2008 (CET)
Ja, genau. So hatte ich mir das vorgestellt. Dir vielen vielen Dank, Piano. - lieben Gruß :), Caligari 14:08, 18. Jan 2008 (CET)
Nun ja, kein Problem! *erröt* ;) -- Piano ♫♪ - Hort der Kreativität 14:16, 18. Jan 2008 (CET)

Unübersichtlichkeit aufgrund der vorhandenen Anzahl an W.-kombinationen, Begriffen etc.

Hallo! Ich bin beim rumstöbern im Wiktionary auf folgendes Problem gestoßen: In manchen Einträgen ( z.B. Haus) ist die Anzahl der Eintragungen in manchen Kategorien derartig groß, dass die Übersichtlickeit verloren geht. Aufgrunddessen hatte ich folgende Idee: die Kategorien "Ober- und Unterbegriffe" und "Abgeleitete Begriffe" zwei- oder sogar drei-spaltig anzulegen. In dem Lemma "Auge" ist "Abgeleitet" meiner Meinung nach ein gutes Beispiel. Die Kategorie "Redewendungen" im gleichen Lemma ist dagegen in der 3-spaltigen Version keine gute Lösung. An dieser Stelle wäre die 2-spaltige Lösung oder sogar nur eine 1-spaltige Lösung besser. (Die Unübersichtlichkeit von "Redewendungen" in "Auge" kommt meiner Meinung nach daher, dass z.B."mit einem lachenden und einem weinenden Auge" über mehrere Zeilen geht.) mfg 87.179.160.176 16:44, 18. Jan 2008 (CET)
Ich halte das für keine gute Idee. In meinen Augen würde eher die Übersichtlichkeit leiden. Es gibt außerdem viel mehr Einträge, in denen unter Ober- und Unterbegriffe gar keine oder nur sehr wenige Lemmata aufgeführt werden. In diesen Einträgen eine Art 2- oder 3-spaltige Tabelle einzubinden halte ich gelinde gesagt für völlig überflüssig. Ich finde, wir sollten es so lassen wie wir es jetzt handhaben. Der Eintrag Haus sieht in meinen Augen kein bißchen unübersichtlich aus. - lieben Gruß, Caligari 18:04, 18. Jan 2008 (CET)
Hallo miteinander, ich schlage mich mich Unterbrechungen im vierten Jahr mit unserem Wikiwörterbuch rum und kenne so im Groben die Entstehungsgeschichte und auch Wiktionarys in anderen Sprachen. Es stimmt schon, dass wir eine Art Maximalismus hier fahren. Das hat einmal mit der deutschen Sprache an sich zu tun, aber auch dem dem hohen inhaltlichen Anspruch. Wir wollen wirklich viele gute Informationen anbieten. Gegenbeispiel dazu ist vielleicht das ru.wiktionary, was zwar jede Menge Einträge hat, aber (zurzeit noch) fast inhaltsleer dasteht. Es gibt bei uns ja die Möglichkeit bei der Neuanlage zwischen vereinfachter und erweiterter Formatvorlagen zu wählen. Ersteres ist quasi eine erste Ausbaustufe mit den Grundinformationen und Übersetzungen. Garnicht zu vergleichen ist das mit dem ExE-Eintrag Ei, um den ich mich selbst sehr bemüht habe. An dieser Stelle erkennt man aber erst die Vielfalt, die Assoziationen und Korrelationen der Sprache. Wird sind doch kein Billig-Wörterbuch aus dem Discounter ... LG -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 11:33, 20. Jan 2008 (CET)
Hallo ACF! Ich denke du hast mich missverstanden. Ich will auf keinen Fall die Einträge kürzen. Meine Idee war folgende: sollte ein Eintrag unter "Abgeleitete Begriffe" sehr viele Einträge haben, leidet die Übersichtlichkeit. Deshalb würde ich vorschlagen, diesen (also nur "Abgeleitet Begriffe" in eine 2- oder 3 spaltige Aufzählung zu verwandeln. Die Spaltenform erhöht die Übersichtlichkeit und die Anordnung mehrer Spalten spart Platz (beziehungsweise verhindert übermäßiges scrollen.)87.179.184.68 P.S. Da "charakteristische Wortkombinationen", "Ober- und Unterbegriffe" auch eine Auflistung sind, könnte man die Spaltenform auch hier anwenden.
Ich bin ebenfalls dagegen. Gruende (habe ich schon an mehreren Stellen angegeben):
  • Quellkode wird zu unuebersichtlich und v.a. zu kompliziert (was gegen unser Prinzip, ihn so einfach wie möglich zu halten und dennoch die Einheitlichkeit zu gewaehrleisten)
  • Ich finde es unuebersichtlich, die Zuordnungen zu den Bedeutungen sind unklar (die Auflistung in den Ober-, Unterbegriffen, Synonymen etc. ohne Tabellen ist alphabetisch, ich empfinde das daher nicht als unuebersichtlich. In einem Buch, welches die Worte nicht direkt uebereinander reiht finde ich mich auch zurecht)
  • Die Einheitlichkeit der Eintraege geht verloren.
LG. --birdy (:> )=| 01:07, 21. Jan 2008 (CET)
Dem von birdy schließe ich mich an, zudem: Die Einträge sind nicht unübersichtlich, sie sind lediglich ausführlich. Es ist das Gleiche mit den tollen Kanttexten oder Caesarsätzen aus der Schule: Auf den ersten Blick erschlagen sie einen, jedoch muss man sich das gesamte Schlamassel einfach durchlesen und schon kapiert man ohne Schwierigkeiten. Und - Meine Güte - Das bisschen Scrollen bringt schon niemanden um! ;) -- Piano ♫♪ - Hort der Kreativität 05:00, 21. Jan 2008 (CET)

In der Tat. Ich finde sogar, wir sollten auf die Zwiespältigkeit (3 Euro 80 in die Kalauerkasse) des Übersetzungsteils verzichten, jedesmal, wenn man eine neue Übersetzung einfügen will, muss man erst die Spalten wieder neu austarieren... --Thogo BüroSofa 18:52, 21. Jan 2008 (CET)

Irgendwie vermisse ich einige Navigationskürzel seit kurzem ^__^" vorallem die Wunschliste Kampy 12:09, 21. Jan 2008 (CET)

Die Wunschliste steht doch weiterhin in der Navigationsleiste... LG, Mathemaster 15:47, 21. Jan 2008 (CET)
Nino hat das dankenswerterweise auf meine Bitte hin erledigt. --Seidenkäfer 16:01, 21. Jan 2008 (CET)
Nachtrag: Das ist ein Bug, der behoben wird durch "einen Administrator bitten, MediaWiki:Sidebar bearbeiten und ohne Änderung speichern" --Seidenkäfer 16:03, 21. Jan 2008 (CET)
Siehe MediaZilla:5092 --87.173.203.82 09:22, 24. Jan 2008 (CET)
+ Siehe 1, 2, 3, 4, 5, 6, usw. :( --birdy (:> )=| 10:08, 24. Jan 2008 (CET)
Leider schon wieder! --Seidenkäfer 20:00, 24. Jan 2008 (CET)
Sollte wieder gehen, lG.--birdy (:> )=| 20:05, 24. Jan 2008 (CET)

Adminwahldauer - zu lang?

Liebe alle, meiner Meinung nach ist die Wahldauer von 2 Wochen fuer Adminkandidaturen um eine Woche zu lang. Die alten Wahlen zeigen, dass bereits nach einer Woche das Wahlergebnis feststand. Ich bin dafuer die Dauer auf eine Woche zu verkuerzen, da wir eine kleine Gemeinschaft sind und das vermutlich zu Beginn des Wiktionarys aus der Wikipedia uebernommen wurde (sogar dort wird ueber eine Verkuerzung nachgedacht).

Ich bitte um Eure Meinungen hierzu, lG. --birdy (:> )=| 16:21, 23. Jan 2008 (CET)

Yup, Hört sich gut an. Ich wär' dabei.Akinom 16:24, 23. Jan 2008 (CET)
Wär ich auch sehr dafür. Die aktiven Benutzer schauen eh fast jeden Tag rein, die weniger aktiven müssen auch bei zwei Wochen Glück haben, um grad zufällig da zu sein. --Thogo BüroSofa 16:33, 23. Jan 2008 (CET)
Bin ebenfalls dafür. Die Verkürzung der Wahlzeit ist wirklich sinnvoll, da sich -wie erwähnt- schon nach einer Woche das Ergebnis abzeichnet. LG, Mathemaster 17:06, 23. Jan 2008 (CET)
Von mir aus. Das Problem besteht wohl eher darin, geeignete willige Kandidaten zu finden. --Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 19:01, 23. Jan 2008 (CET) *schlürf* (um es wiedermal etwas aufzulockern, wir sind ja in der Teestube. Sonst wird's hier zu trocken ...)
*schlüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüürfffff* Genau! -- Piano ♫♪ - Hort der Kreativität 08:32, 24. Jan 2008 (CET)
Ist in Ordnung. Pill (Kontakt) 20:30, 26. Jan 2008 (CET)

Substantiv (Plural 2)

Fürs Monstrum brauch ich die Vorlage! (laut canoo ) Danke für die Arbeit LG -Stillgrinz 17:49, 23. Jan 2008 (CET)

Es gibt wirklich zwei Pluralformen, ich habe den Eintrag ergänzt. LG --Seidenkäfer 17:57, 23. Jan 2008 (CET)
Ich hatte die Vorlage unter Wiktionary:Flexionstabelle (Deutsch) gesucht danke und wieder was gelernt LG -Stillgrinz 18:09, 23. Jan 2008 (CET)

{{Herkunft}}

Ich bin irgendwie unglücklich mit unserem {{Herkunft}}. Nach meinem Gefühl könnte/sollte/müsste dieser Punkt aufgeteilt werden in – tja, wie soll ich's nennen – {{Herkunft/Etymologie}} und {{Wortbildung/Morphologie}}. Was ich meine: Ich möchte gerne 1. die Wortbestandteile nennen, z. B. bei Eselsbrücke oder Flutlicht, aber 2. nicht verschweigen, dass diese Wörter ja Lehnübersetzungen (also des gesamten Wortes) sind.
Schön und wohl auch einfach herzustellen wäre dann auch ein Muster für {{Wortbildung}}, z. B. für Eselsbrücke „Zusammensetzung aus Substantiv Esel, Fugenelement -s und Substantiv Brücke“ oder für Lesezeichen „Zusammensetzung aus dem Verbstamm von lesen, Fugenelement -e und Substantiv Zeichen“. (Jaaa, ich weiß, die Fugenelemente schenk ich mir meistens, würde das aber gerne ändern, wenn es ein Muster dafür gibt.) --Seidenkäfer 18:48, 23. Jan 2008 (CET)

Ich denke nicht, dass dies wirklich notwendig ist - "Herkunft" bezeichnet schließlich schlicht die Herkunft des Wortes, z. B.: Eseslsbrücke -> Lehnübersetzt aus lat. pons asinorum ("Brücke der Esel") und dann schließlich Zusammensetzung und so weiter. Das ist doch genau das, was da in die Herkunft hineingehört, die kann durchaus auch etwas länger ausfallen, das ist ja nicht das Problem.
Meine größten Bedenken liegen dann aber in der Benutzbarkeit des Wiktionarys; Wir dürfen nie vergessen (s.o.), dass das Wiktionary allen Internetnutzern offen steht und auch für diese Leute, die wohl eher kaum Ahnung vom Wiktionary haben, offen stehen soll. Ich denke, das würde die Nutzung nur weiter verkomplizieren, ich wüsste auch selber nicht, wo ich nun die feinen Unterschiede zwischen {{Herkunft/Etymologie}} und {{Wortbildung}} eintragen sollte, oder wo ich irgendwie überhaupt etwas eintragen sollte - Das wär mir schlichtweg zu schwer. Zudem hülfe es mir auch nicht weiter, wenn nun zu jedem (sei es auch richtig) etwas geschrieben sei... =) Liebe Grüße! -- Piano ♫♪ - Hort der Kreativität 19:09, 23. Jan 2008 (CET)
Also, die "feinen" Unterschiede wären ja auf einer einzurichtenden Hilfeseite leicht darzustellen: 1. Wortbildung (das ist das, was jeder Muttersprachler praktisch sofort hinschreiben kann, siehe auch canoo-Wortbildung): Wortteile/Morpheme,aus denen das Wort besteht und 2. Etymologie: z. B. Mittelhochdeutsch ... Althochdeutsch ... Germanisch (oder schießmich tot) oder eben aus einer anderen Sprache entlehnt im xx. Jahrhundert. Naja, so etwa häte ich mir das vorgestellt. --Seidenkäfer 19:43, 23. Jan 2008 (CET)
Ich schließe mich der Meinung von Piano an. Ich sehe kein Problem darin, das alles unter "Herkunft" zu subsummieren, und hielte es für zu formalistisch, diesen Punkt noch aufzuspalten. Schließlich ist es doch ohnehin selten, daß diese Unterscheidung notwendig wäre. Die "feinen" Unterschiede fallen ja nicht weg, wenn sie keine separate Überschrift erhalten. Ich kenne im Übrigen auch kein anderes WB, das das so handhaben würde (wobei das kein wirkliches Argument ist...) JonathanScholbach 21:56, 23. Jan 2008 (CET)
Also, mir persönlich wäre das zu erbsenzählerisch (oder wie das auch heißt...). Wir hatten schonmal so etwas ähnliches, als es um solche Haarspaltereien ging... Jonas hat es fgut auf den Punkt gebracht: Die Notwendigkeit der Unterscheidung ist einfach zu selten gegeben, sodass bedenkenlos alles unter "Herkunft" zusammengefasst werden kann! :) -- Piano ♫♪ - Hort der Kreativität 08:31, 24. Jan 2008 (CET)

Formatierung von Eintraegen

Ich moechte anregen, dass die Aufteilung der Eintraege in kuenftig in echten Ueberschriften erfolgt. Das haette den Vorteil, dass man die einzelnen Rubriken aendern kann, ohne den kompletten Eintrag aendern zu muessen.

Zum naeheren Verstaendnis, statt der Verwendung der Vorlage "Bedeutungen" wuerde man dann kuenftig nicht mehr

{{Bedeutungen}}

schreiben sondern

=={{Bedeutungen}}==

und haette damit weiterhin ordnungsgemaess die Vorlage benutzt (fuer Bots etc.) aber zusaetzlich dann die Moeglichkeit, NUR den betreffenden Abschnitt "Bedeutungen" zu veraendern.

Rhingdrache schlug vor, hier evtl. einen Bot auf die existenten Eintraege loszuschicken, um diese Aenderungen schnell und flaechendeckend zu etablieren.

Ich freu mich schon auf Eure Gegenvorschlaege oder Befuerwortungen  :)

--BitH 12:15, 24. Jan 2008 (CET)

Hmm, also in diesem Falle müsste man nur die Vorlagen ändern, dies sei also nicht DAS Problem. ;) Ich sehe den praktikablen Wert, der dahinter steckt, allerdings kann ich mir vorstellen, dass die Übersichtlichkeit leiden könnte, obwohl ich sagen muss, dass man dies hier noch alles gut überblicken kann. Ich hätte nichts dagegen! :) -- Piano ♫♪ - Hort der Kreativität 15:51, 24. Jan 2008 (CET)
Wie Piano, so erkenne auch ich einen gewissen praktischen Nutzen, dem dieser Idee zugrunde liegt. Ich bin aber dennoch dagegen. Erstens könnte es sein, dass wenn man Bilder einbindet, diese nun durch die Unterstriche der Überschriften sozusagen zerstückelt werden. Zweitens glaube auch ich, dass die Übersichtlichkeit leiden könnte. Und drittens, gibt es da noch die ästhetische Komponente. Ich halte es einfach nicht für optisch ansprechend, nun jeden Textbaustein sozusagen tabellarisch einzuzwängen. - lieben Gruß :), Caligari 17:17, 24. Jan 2008 (CET)
Abgesehen davon, dass von "schnell" bei ~ 68k Eintraegen keine Rede sein kann, dabei auch mit Bot Probleme auftreten (davon kann ich ein Liedchen singen, wg. der Aenderung der Vorlage:Wortart in allen Eintraegen), bin ich dagegen, weil
  • es unpraktisch ist (z.B. wenn ich gerade "Bedeutungen" bearbeite und mir faellt ein Synonym ein kann ich nochmal bearbeiten)
  • Fehler so leichter uebersehen werden (z.B. wenn ich nur "Bedeutungen" bearbeite sehe ich die anderen Abschnitte nicht und dann funktioniert die Rechtschreibpruefung nur auf diesem Abschnitt, fuer Leute die keine Rechtschreibpruefung verwenden kann das auch zutreffen, auszerdem fallen einem Formatierungsfehler oft nur im Quellkode auf)
  • ich aus langjaehriger Erfahrung in anderen Wiktionarys den Eindruck habe, dass Ueberschriften nicht gleichförmig formatiert werden, manch einer schreibt =={{Bedeutungen}}== ein anderer ==={{Bedeutungen}}=== etc..
Das {{}} ist dann uebrigens m.E. recht sinnlos, sollte es zur Einfuehrung der Ueberschriften kommen.
LG. --birdy (:> )=| 17:37, 24. Jan 2008 (CET)

Bitte nicht. Das sieht furchtbar aus, das Inhaltsverzeichnis bedeckt fast die ganze Seite, bei Einträgen mit vielen Wörtern in verschiedenen Sprachen wäre das ja meilenlang (ist so schon teilweise lang). Ich möchte nicht das Inhaltsverzeichnis von a sehen, wenn auch noch für jeden Abschnitt eine Überschrift drin ist... Oder doch... Ganz sehr dagegen, --Thogo BüroSofa 17:58, 24. Jan 2008 (CET)

Bin auch dagegen; ich sehe auch keinen Vorteil darin, für die Bedeutungen einen eigenen Abschnitt zu machen... LG, Mathemaster 18:42, 24. Jan 2008 (CET)
  1. Wenn a die Vorlagen geandert wuerden und b via bot die existenten 68.000 Eintraege modifiziert, eruebrigt sich das Problem mit der verschiedenen Klassifizierung bzw. angemerkten Gleichfoermigkeit der Ueberschriften (=={{}}== vs. ==={{}}===).
  2. Natuerlich wuerden die Zwischenstriche die Abschnitte voneinander trennen - ich denke, dies liesse sich aber fuer einen Admin in der CSS-Vorlage aendern. Wuerde man sich auf eine ganz bestimmte Ueberschriftenebene einigen - beispielsweise "====={{}}=====", wuerden in den Ebenen eins bis vier nachwievor die Zwischenstriche erfolgen und erst ab der fuenften Ebene viele der Zwischenstriche weg.
  3. Bei dieser Modifikation kann auch gleich die Auflistung im Inhaltsverzeichnis entfallen, denn das Beispiel a ueberzeugt doch arg von der Platzverschwendung, auch wenn es dort angebracht bzw. notwendig ist.
  4. Es betrifft NICHT nur die Bedeutungen sondern alle Abschnitte von Abkürzungen bis Redewendungen oder meinetwegen auch von Silbentrennung bis Ähnliche Wörter.
  5. Ob das {{}} nach der Einfuehrung der Ueberschriften hinfaellig wird, vermag ich nicht zu sagen, denn es handelt sich nunmal um eine Vorlage, auf die u.a. bots aufbauen koennen. Ob hier derlei Hilfsmittel eingesetzt werden, vermochte und vermag ich noch immer nicht zu sagen - bin halt de rNeue...  ;)
  6. Dem fuer mich einzig schluessigen Argument, dass man bei der Bearbeitung von Synonymen gleich mal eben die Bedeutungen mit ueberarbeitet, kann ich mich nicht gaenzlich verschliessen. Die Erfahrung mit den anderen Wikis hat allerdings gezeigt, dass dies schnell und eher unkompliziert - so nebenbei geschieht. Ich denke da ehrlich gesagt nicht mehr drueber nach. Letzten Endes ist es mein eigener Fehler, wenn mir eine notwendige Folgeaenderung erst auffaellt, wenn ich auf das Bearbeiten eines Abschnitts klicke. Haette ich mich im Voraus intensiver mit der Aenderung beschaeftigt, wuerde ich gleich auf das Bearbeiten des gesamten Artikels klicken. Und wenn es sich um einen staerker frequentierten Artikel handelt, dann vermeide ich absichtlich das Bearbeiten des gesamten Artikels, denn nichts ist aergerlicher, als auf die Funktionen des Browsers zu vertrauen, um die Aenderungen nicht komplett neu zu erstellen.
  7. Naja, das Thema faengt ja schon kontrovers an - anscheinend sind "neue Besen" doch zu etwas nutze  :) --BitH 14:28, 25. Jan 2008 (CET)
  8. PS.: Bilder ??? Ich hab hier noch nie Bilder gesehen *aufdiesuchegeh*

Hallo BitH, das

>„# Wenn a die Vorlagen geandert wuerden und b via bot die existenten 68.000 Eintraege modifiziert, eruebrigt sich das Problem mit der verschiedenen Klassifizierung bzw. angemerkten Gleichfoermigkeit der Ueberschriften (=={{}}== vs. ==={{}}===).“

stimmt nicht, da es nur fuer die vom Bot geaenderten Eintraege zutrifft, nicht fuer neue. Ich habe aus en.wikt viele Eintraege importiert (nach is.wikt) und habe genau dieses Problem dort festgestellt. Des weiteren klingt das immer so toll "mit Bot", dahinter steht jedoch ein enormer Arbeitsaufwand (welchen ich bei sinnvollen Aenderungen gerne auf mich nehme) man muss naemlich beachten, dass selbst jetzt die Formatierung der Eintraege nicht so einheitlich ist, z.B. könnte in einem Eintrag stehen:

{{Bedeutungen}} das ist ein blah..

in einem anderen

{{Bedeutungen}}
: ...

und das ist eben nicht egal fuer den Bot denn ersteres wuerde die Ueberschrift zerstören wenn man einfach {{Bedeutungen}} mit =={{Bedeutungen}}== ersetzte.
Man muss sich alle nur erdenklichen (Un)Möglichkeiten ausdenken, die beim Durchlauf Probleme bereiten könnten. Ich persönlich sehe in den Ueberschriften keinen Vorteil (eigentlich siehe meine anderen Punkte, nur Nachteile) und bin daher nicht bereit mir diese Arbeit anzutun, lG. --birdy (:> )=| 14:41, 25. Jan 2008 (CET)

Hi birdy,
Bot = keine Arbeit : sorry, ist nicht meine ehrliche Meinung, auch wenn es sich vielleicht so anliesst. Ich weiss nicht, wie die Bots auf wikis aufgebaut sind oder/und arbeiten, stelle mir dies aber vor, wie kleine Scripte : Einwegbesteck, Herausforderung. Da bliebe ja noch die Aenderung der Vorlage und eine sukzessive Etablierung des Standards. Somit laege die Arbeit nicht allein bei Dir  :)
Inhaltsverzeichnis kann mittels __NOTOC__ ausgeblendet werden.
Ich habe grad mal auf der Spielwiese getestet - die Vorlagen koennte man wohl nicht weiterverwenden, es stuende also tatsaechlich eine Umstellung an...
Mmmh... Nimmt etwas meine Begeisterung aus der Sache... Haben die Vorlagen noch andere Funktionen, ausser der Homogenisierung der Sektionsueberschriften ? --BitH 20:25, 25. Jan 2008 (CET)
@andere Funktionen: jup, fahr mal mit der Maus drueber:

Herkunft:

Bedeutungen:

, siehe Quellkodes Vorlage:Bedeutungen, etc., lG. --birdy (:> )=| 20:32, 25. Jan 2008 (CET)
Naja gut... Den dann fehlenden mouseover wuerde ich aber nicht unbedingt als kickout-Kriterium bewerten... Ich sehe da eher das Problem, dass man dadurch einige Automatismen verloere, wobei ich nicht weiss, ob es diese Stand heute ueberhaupt gibt... Ich glaub, ich such mal meine eigene Wiki-Spielwiese auf und teste da mal die ganzen Ueberschriften/Vorlagen-Kombinationen aus... --BitH 21:18, 25. Jan 2008 (CET)
Kannst Du natuerlich, ich möchte Dich in Deinem Enthusiasmus auch nicht bremsen, nur scheint hier Konsens zu herrschen, das nicht einzufuehren, also ist es vielleicht verlorene Zeit, Du kannst natuerlich trotzdem herumprobieren, das ist nur zur Info, dass Du Dich nachher nicht aergerst. LG. --birdy (:> )=| 00:33, 26. Jan 2008 (CET)

Inhaltsverzeichnis kann mit NOTOC ausgeblendet werden. Ja, aber nicht in den Einträgen, da wird ein Inhaltsverzeichnis gebraucht. --Thogo BüroSofa 13:27, 26. Jan 2008 (CET)

Vornamenlisten

Habe auf Diskussionsseiten Bitte gestellt. -Stillgrinz 10:03, 25. Jan 2008 (CET)

Moin! Schon jemand Tee-Durst am frühen Morgen? Meintest du Bitte oder Diskussion:Bitte? Ich finde da nix. *schluerf* -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 10:08, 25. Jan 2008 (CET)
Mann und Frau habe ich gedacht Nöö ich habe meinen Kaffee noch nicht induß -Stillgrinz geschnuddel 11:09, 25. Jan 2008 (CET)

Exzellente Einträge - die Zweite

Hallo euch allen,
mir ist aufgefallen, dass die meisten Einträge auf der Kandidatenseite schon seit langem ein klägliches Dasein fristen, manche seit Frühjahr 2006! Was haltet ihr davon - ähnlich wie in der WP - eine zeitliche Wahlbegrenzung von 2-6 Monaten einzuführen? Nach dieser Zeit würden dann die nicht gewählten Einträge wieder entfernt. Diese könnten jedoch - wie bei abgelehnten WdW-Vorschlägen auch - gerne wieder als Kandidaten vorgeschlagen werden. Ich verspreche mir davon eine koordiniertere Wahlprozedur und womöglich eine gesteigerte Beteiligung. So würden mehr Einträge zur Wahl gestellt, die Kandidatenseite selbst würde nicht aus allen Nähten platzen und sähe wahrscheinlich nicht mehr so vernachlässigt aus wie früher! - lieben Gruß :), Caligari 02:13, 26. Jan 2008 (CET)

Gerne, ich denke da kannst Du einfach mutig sein, lG. --birdy (:> )=| 02:14, 26. Jan 2008 (CET)
Hallo birdy, darf ich deiner Anmerkung entnehmen, dass du eine Wahlbegrenzung für nicht nötig erachtest, und ich einfach die uralten Kandidaten zugunsten von neueren ersetzen sollte? Oder bist du für die angedachte zeitliche Begrenzung von 2-6 Monaten? Wenn ja, welche Zeitdauer hälst du für angebracht? - lieben Gruß :), Caligari 02:26, 26. Jan 2008 (CET)
Negau kervehrt, ich meine mit mutig: amte Deines Waltes, setze ruhig etwas fest, was Du fuer angebracht haeltst... die Seite ist recht verwahrlost und es tut sicher gut, wenn sie adoptiert wird... Wenn Du mich fragst, 2 Monate, aber mir ist auch jede andere Zeit recht, lG. --birdy (:> )=| 02:39, 26. Jan 2008 (CET)
Auch ich würde einen kürzeren Wahlzeitraum befürworten, d.h. 2-3 Monate. lg --Trevas 14:35, 26. Jan 2008 (CET)
Stell schon einer das Bier rüber. 2-3 Monate solten ausreichen. -Stillgrinz geschnuddel 00:39, 27. Jan 2008 (CET)

Vorlage:Siehe auch

Habe ich mal mit ein paar Klammern ergänzt:Siehe auch: ]

das heißt , ihr könnt euch jetzt die Eckklammern nach der Pipe sparren -Stillgrinz geschnuddel 13:40, 26. Jan 2008 (CET)
NEU
Vorlage:siehe auch

{{siehe auch|test}} -Stillgrinz geschnuddel 14:08, 26. Jan 2008 (CET)

Die eckigen Klammern wegzulassen war Absicht, da so mehrere Worte eingetragen werden können. Wird nun versucht bei dieser Vorlage ein zweites Wort hinzuzufuegen, so ist der Link kaputt. Ich plaediere daher (da nicht jeder saemtliche Vorlagen im Kopf hat) dafuer weiterhin die alte Vorlage:Siehe auch zu verwenden um das problemlose Hinzufuegen zu ermöglichen. LG. --birdy (:> )=| 16:29, 26. Jan 2008 (CET)
Jep, bitte. Pill (Kontakt) 20:28, 26. Jan 2008 (CET)
Dann ist bei Wiktionary:Textbausteine eine falsche Info drin. (nur für Wörter die gleich geschrieben werden, sich jedoch in der Groß-Kleinschreibung unterscheiden) -Stillgrinz geschnuddel 00:14, 27. Jan 2008 (CET)
Nö, so ist das auch gedacht, es Gibt aBeR meHreRe MöglichkeiTen (v.a. da dies ein multilinguales WB. ist und wir auch Abkuerzungen aufnehmen) sich in Grosz- und Kleinschreibung zu unterscheiden. LG. --birdy (:> )=| 00:21, 27. Jan 2008 (CET)

Hilfe bei: Bild aus wikipedia einbinden, Nummerierung von Bedeutungsvarianten

Der Titel sagt schon alles: Wie binde ich am geschicktesten ein Bid aus der wikipedia ein (dort unter GNU-Lizenz freigegeben), oder ist es (vieleicht?) unüblich, Bilder, die "sowieso" schon in der wikipedia stehen, hier "nochmal" zu bringen? Und die zweite Frage: Wie ist es üblich, Bedeutungsvarianten durchzunummerieren? Ich habe es bei Kranz so gemacht: ... .

Gibt es eigentlich eine Seite, wo solche Konventionen (die nicht zwingend sind, ich weiß, ich will sie auch gar nicht zum Zwang erheben) stehen? Mir sind Detailfragen in vielen Fällen egal, deshalb würde ich es bevorzugen, diese Dinge so zu machen, wie es viele machen. Dazu müßte ich aber erst mal wissen, wie es viele machen (-;

Viele Grüße, Jonathan JonathanScholbach 23:50, 26. Jan 2008 (CET)

Hallo JonathanScholbach,
was die Bilder angeht, so schau einmal hier nach.
Zur Nummerierung; irgendwo hier wurde mal entschieden, dass Bedeutungsvarianten folgendermaßen durchzunummerieren sind:

Bedeutungen:

blabla
blablabla
oder aber

Bedeutungen:

blabla
blablabla
Beispiele hierzu sind Kaffee, machen, zeichnen.
lieben Gruß, Caligari 00:52, 27. Jan 2008 (CET)
Super, danke! JonathanScholbach 01:00, 27. Jan 2008 (CET)
Das Bild sollte allerdings auf Commons hochgeladen sein, damit man es hier einbinden kann. Wenn es nur lokal auf der Wikipedia hochgeladen wurde, funktioniert das nicht. Also im Zweifel einfach das Bild anpacken, auf Commons klatschen (bestenfalls gleicher Name, gleiche Lizenz, Originalhochlader und Ursprungsprojekt erwähnen) und dann in der Wikipedia die Vorlage w:de:Vorlage:NowCommons in das Bild. Dann passt das. --Thogo BüroSofa 11:10, 27. Jan 2008 (CET)

Laut Auswärtiges Amt (Deutschland) sind die Landessprachen Siswati und Englisch. Sprachcode

Wäre hier eine Unbenemung in Siswati nicht angebrachter. fragt -Stillgrinz geschnuddel 05:32, 28. Jan 2008 (CET)
Ja, das sollten wir wirklich tun. Vor geraumer Zeit hatte ich schon mal die als pejorativ empfundenen Bezeichnungen Zulu und Swahili bei den Hilfe:Sprachkürzel in isiZulu und kiSwahili umbenannt. - lieben Gruß :), Caligari 13:31, 28. Jan 2008 (CET)

Hallo
Ich war heute mittag schon wieder in Vorlagenbau.Für welche Sprachen dürfen wir die Mitbenutzen

fragt -Stillgrinz geschnuddel 13:43, 28. Jan 2008 (CET)
Hmm, ich versteh deine Frage leider nicht … Pill (Kontakt) 18:34, 30. Jan 2008 (CET)

Verlinkungen mit "blalabersülz"

Hallo allerseits, *schlürf*
mir fällt auf, dass in letzter Zeit sich einbürgert hat (z. B. Buttersäure), aus den Beispielsätzen heraus zu verlinken. In den Bedeutungen hingegen wird nicht oder kaum verlinkt. Die Bedeutung steht aber eher im Kontext des Lemmas, wohingegen der Beispielsatz mehr oder weniger willkürlich gewählt ist. Wir wollten ursprünglich mal aus Beispielsätzen überhaupt nichts verlinken. :-( -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 18:25, 28. Jan 2008 (CET) *schlürf*

Mir gefallen die rot-blau-schwarzen Beispielsätze auch nicht, aber ebenso nicht die rot-blau-schwarzen Bedeutungen. --Seidenkäfer 18:43, 28. Jan 2008 (CET)
Aus den "rot" gefärbten Teilen der Bedeutungen kann man ja vollwertige Einträge machen, es soll dazu animieren. Der Vorteil ist, du bist schon mal im "logischen Raum" (ist jetzt wissenschaftlich nicht so sauber und rechne schon damit, dass der anwesende Thogo sich vom Sofa aus einmischt ) des Lemmas. Ich habe gern so gearbeitet und sehr gute Erfahrungen gemacht. --Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 19:29, 28. Jan 2008 (CET)
Ich stimme Dir, Achim, zu in dem Punkte, daß man, meiner Meinung nach, nicht auf alle möglichen Worte verlinken sollte, die im Eintrag vorkommen, sondern in erster Linie auf Worte, die in einem semantischen Bezug zum Eintrag selbst stehen. Daher hielte ich es für besonders wichtig, die Syn- und Antonyme zu verlinken, denn die sorgen im besonderen Maße für ein besseres Verstädnis des Wortes.
Allerdings können auch in Beispielsätzen "relatierte" (ein häßlicher Anglizismus, aber man verwendet ihn wirklich so) Worte auftauchen. So im Beitrag Buttersäure. Verlinkt ist hier in den Beispielsätzen auf Veresterung, Ester und Duft, also auf Lemmata, die alle in semantischer Korrelation zu Buttersäure stehen. JonathanScholbach 21:09, 28. Jan 2008 (CET)
Ich stimme hier Jonathan zu. Wenn in Beispielsaetzen (oder sonstwo, mir doch egal ;)) Worte vorkommen, welche fuer das Lemma interessant und eventuell nicht gleich zu verstehen sind, so hat es doch einen guten Sinn, diese zu verlinken... oder sehe ich das falsch? Und bei den Farben kann ich nur Thogos Vorschlag heranziehen... hoffentlich ufert es aber nicht in ein entsprechendes Meinungsbild aus... 0o --194.228.231.106 21:23, 28. Jan 2008 (CET)
Na ja, es sollte so sein, dass Beispielsätze möglichst einfach zu verstehen sind und trotzdem Informationen zur Verwendung (ist bei Substantiven nicht so sinnvoll) enthalten. Deshalb sollte meistens keine Verlinkungen notwendig sein. Pill (Kontakt) 11:24, 1. Feb 2008 (CET)

X für U

Ich bin gerade dabei, die drei Versionen ein X für ein U vormachen, jemandem ein X für ein U vormachen, Ein 'X' für ein 'U' vormachen (inzwischen gelöscht) auf einen Nenner zu bringen. Ich möchte gerne den Eintrag ein X für ein U vormachen verwenden, aber nach jemandem ein X für ein U vormachen verschieben und für ein X für ein U vormachen nur einen Redirect machen. Ist das ok? --Seidenkäfer 18:38, 28. Jan 2008 (CET) PS: Ich würde es als Redewendung (wo die Wendung auch bereits steht), nicht als Sprichtwort einordnen.

Ja, klar. Das ist kein Sprichwort, das ist eine Redewendung. Ich fänd als Lemma auch "jemandem ein X für ein U vormachen" am besten. --Thogo BüroSofa 19:05, 28. Jan 2008 (CET)
War mir über das Vorgehen nicht sicher, habe jetzt einen LA gestellt, um ein X für ein U vormachen zu jemandem ein X für ein U vormachen verschieben zu können. --Seidenkäfer 10:08, 29. Jan 2008 (CET)

Suche modifizieren.

Hallo Leute,

ich bin ziemlich unzufrieden mit der Suche. Die Suche ist ja von der wikipedia übernommen und daher nicht bzw. nur schlecht auf die spezifischen Anforderungen eines Wörterbuches zugeschnitten. Das hat in meinen Augen im Wesentlichen zwei Nachteile:

1. Flektierte Formen werden nicht von der Suche erreicht, sondern müssen einen eigenen Eintrag erhalten, was einerseits total unelegant ist (weil der Beitrag der flektierten Form praktisch leer ist), und andererseits jede Menge zusätzliche, doppelte Arbeit macht (imerhin hat man ja die Flexionen bereits bei dem Eintrag selbst eingegeben).
2. Bei Tippfehlern (bzw. Unklarheiten in der Schreibweise seitens des Users) kann der User nicht einen Hinweis in der Art "orthographisch ähnliche Wörter sind: ..." erhalten, es sei denn, bei der Erstellung der Einträge wurden diese Falschschreibungen mit eingegeben, was ebenso unelegant und arbeitsaufwändig ist.

Deshalb frage ich mich, wie es technisch möglich wäre, den Suchalgorithmus zu modifizieren. Die einfachere Aufgabe sehe ich bei 1. Es gibt ja bereits einen Baustein ]. Natürlich will man nicht die Flexionen als Falschschreibung deklarieren. Aber mit der gleichen Funktionsweise wie mit dem genannten Baustein, könnte man vielleicht auch die Flexionen "von der Suche finden lassen". Wie das allerdings technisch geht, davon habe ich keinen blassen Dunst. Weiß da jemand mehr? JonathanScholbach 00:50, 31. Jan 2008 (CET)

Hallo, flektierte Formen werden von der Volltextsuche schon gefunden, der Grund, warum primaer so viele Eintraege fuer flektierte Formen erstellt werden ist mir schleierhaft. Z.B. funktioniert doch ganz ok. Ich sehe es ein bei Formen, welche in vielen Sprachen vorkommen können.
Der Baustein ] wird nur deshalb fuer Falschschreibungen verwendet, damit die Falschschreibung im Eintrag unsichtbar bleibt (soll ja nicht gesehen werden) und der Eintrag dennoch ueber die Suche auffindbar ist, da das Wort im Eintrag vorkommt. Flexionen sind ja bereits im Eintrag vorhanden, daher braucht es dafuer keine weiteren Bausteine. Ich hoffe das war halbwegs verstaendlich :S
Zur Suche: wir haben das nicht aus der Wikipedia uebernommen, wir können praktisch an der Suche nichts aendern, da das die Software ist, welche Wikipedia, Wiktionary, Wikisource, Wikibooks, etc. verwenden, wir können nur versuchen sie mit solchen Tricks zu verbessern, direktes Eingreifen bleibt den Entwicklern der Software vorbehalten. LG. --birdy (:> )=| 01:02, 31. Jan 2008 (CET)
Hallo birdy,
danke für Deine Antwort. Die Suche nach "Berges" führt mich allerdings auf "Es existiert keine Seite mit diesem Namen! (wünschen) Einen neuen Eintrag erstellen:" Ich nehme an, daß das bei Dir anders ist. (-: Was muß ich an meinen Einstellungen ändern?
Wenn die flektierten Formen tatsächlich schon gefunden w(u)erden, dann wäre ich meiner Hauptsorge ledig. Vielleicht könnte man das aber noch besser kommunizieren, weil dann die entsprechenden Einträge dramatisch an Witz einbüßen. JonathanScholbach 01:21, 31. Jan 2008 (CET)
Man muss etwas runterscrollen (leider ist das nicht so eindeutig) vielleicht sollten wir da einen Hinweis einfuegen. LG. --birdy (:> )=| 01:38, 31. Jan 2008 (CET)
Ach, tatsächlich. Jetzt sehe ich es auch (ich bin wohl ein ziemlich guter Prototyp für den DAU...). Ja, es wäre besser, wenn man das sichtbarer (am besten ganz oben) plazieren würde. JonathanScholbach 01:57, 31. Jan 2008 (CET)
Das mit dem Platzieren geht leider nicht (können wir nicht beeinflussen), was jedoch ginge, waere ein Hinweis in MediaWiki:Noexactmatch, dass es weiter unten noch Suchergebnisse geben könnte... LG. --birdy (:> )=| 01:58, 31. Jan 2008 (CET)

Ich habe ein bisschen rumgeschraubt und gleich in der Überschrift einen Link gesetzt. Besser? Pill (Kontakt) 11:20, 1. Feb 2008 (CET)

Super, ich finde das genial Pill, vielen Dank, --birdy (:> )=| 11:37, 1. Feb 2008 (CET)

Bildästhetik zum Wochenende

Hallo allerseits, *schlürf* man stelle sich einen langen, langen dunklen Gang vor, an dessen einer Wand 26 (eigentlich 52) kleine Nägelchen in gleichmäßigen Abständen und in gleicher Höhe angebracht sind. Und da gibt es jemanden, der fertigt liebevoll Buchstaben-Täfelchen (virtuelle, die Zeiten, wo selbige aus Ton gefertigt wurden, sind vorüber) an, und hängt sie nacheinander an die Nägelchen. Er will sie in die Groß-und Kleinbuchstabeneinträge einbauen. Und als derjenige Jemand so am Nagel Nr. 25, Nr. 26 angekommen ist, taucht ein anderer Jemand am Anfang des Ganges auf. Man sieht ihn nicht sofort, es ist ja dunkel, aber Minuten später sein Ergebnis. Die Buchstaben-Täfelchen wurden wieder abgehangen (oder abgehängt?) und durch neue ersetzt. Soweit so gut. Das ist das Vorspiel auf dem Theater.

Welche Buchstaben-Täfelchen-Lösung für die Groß-und Kleinbuchstabeneinträge fände denn bei den hochgeschätzten Teestuben-Besuchern die meiste Zustimmung? Ich will mir eine klassische Meinungsbild-Abstimmung ersparen - in Farbfragen ist die Meinung des Wahlvolkes erfahrungsgemäß sehr, sehr geteilt, so dass schon mal zu Ergebnissen führen kann, die 3 : 3 : 3 lauten oder so.


1. Der „Ypsilanti“ der Buchstaben-Täfelchen

1a und 1b

  1. Pro -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 08:54, 1. Feb 2008 (CET)

2. Die pastellige (in diesem Falle großvaterunterhosenblau nach 63 Wäschen, kann aber auch gern eine andere pastellige Farbe sein) Variante

2

3. Die puristische Schwarz-weiß-Variante (preußisch einfach, schlicht und straight)

3

Epilog

Ich bin gerade dabei, mit Spaten, Besen, Schere, Klebstoff usw. durch die Groß-und Kleinbuchstaben-Einträge zu gehen. Es schüttelt nämlich den sprichwörtlichen Hund samt sprichwörtlicher Hütte, wenn er das sieht. Ich bitte deshalb darum, größere, fundamentale Änderungen in diesen Einträgen mit mir abzustimmen. LG -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 08:54, 1. Feb 2008 (CET)

Wieso nicht einfach die rechtsstehende Variante?
Aa
Aus meiner Sicht ist das einfacher, kommt ohne Uploads aus, und ist genauso gut (wird so ähnlich in Wikipedia als w:Vorlage:Zeichen verwenden). Pill (Kontakt) 11:04, 1. Feb 2008 (CET)
{{pro @ rechtsstehende Variante}}, --birdy (:> )=| 11:43, 1. Feb 2008 (CET) schade, dass wir ueber sowas auch schon abstimmen muessen... mir ist jegliche Bebilderung im gesamten Wiktionary im uebrigen gleich, auszer sie haut einem die Augen raus. Ich bevorzuge schlichte, nicht blinkende, nicht farbintensive Webseiten deshalb, weil es mir persönlich sonst schwer faellt, mich auf den Text zu konzentrieren, --birdy (:> )=| 11:43, 1. Feb 2008 (CET)
Protzen müssen wir schon nicht, wie wäre es mit Variante 2 (auch gerne mit andere Farbe) oder 3? Die rechtsstehende Möglichkeit ist auch sehr gut, nur die Farbe ist ein wenig schwach. Ist etwas hemmend, sie sollte klarer sein, weil es die die Freude an den Text steigern kann und nicht von vorne herein bremsend wirken. (Enthaltung) --Magellan @_/" 12:09, 1. Feb 2008 (CET)
Na ja, das rechtsstehende Feld kann man ja nach belieben farblich anpassen; Vorteil ist eben, wir sparen uns das Bild. Also auch wenn dir Variante zwei gefällt, dann können wir das mit Html/Wiki-Text problemlos nachbilden. Pill (Kontakt) 12:33, 1. Feb 2008 (CET)
a
A
Pro kleines a bei a und großes A bei A; Hintergrundfarbe egal, aber dezent. --Seidenkäfer 12:59, 1. Feb 2008 (CET)
Seidenkäfers Vorschlag ist passender, die Hintergrundfarbe wirkt offener, klarer. Daher auf diese Weise Pro. Zuerst sollte die Variante geklärt werden also 1, 2, 3 oder rechtsstehend. Danach evtl. welche Farbe in den Hintergrund in Frage käme. Diese abstimmerei ist vielleicht umständlich jedoch demokratisch. --Magellan @_/" 13:30, 1. Feb 2008 (CET)
@Achim: Ich verstehe, daß Du Dir offenbar einige Arbeit gemacht hast, die Täfelchen der Variante 1 herzustellen (Deine Bezeichnungen "preußisch" und "großvaterunterhose" für die Konkurrenten lassen das jedenfalls vermuten (-; ). Aber ich finde, daß sie nicht in ein Wörterbuch passen. Sie wirken auf mich irgendwie unseriös -- Wahrscheinlich ist es witzlos, über Geschmacksfragen zu diskutieren. Aber wir sollten uns vielleicht doch über die praktische Seite dieser Fragen unterhalten. Wie birdy sehe ich darin eher eine Ablenkung, und kann auch den Sinn einer solchen regenbogenfarbigen Abbildung nicht erkenne. Immerhin geht es doch um den Buchtaben. Der sollte meiner Ansicht nach auch die Hauptsache der Darstellung ausmachen. Eine Umrahmung ist sicherlich sinnvoll, aber eine, die vom Wesentlichen ablenkt, schießt in meinen Augen über das Ziel hinaus. Wenn Pills Vorschlag überdies praktische Vorteile hat, dann bin ich dafür, wobei ich die Tafel für das kleine a noch "schöner" finde. JonathanScholbach 14:13, 1. Feb 2008 (CET)
Meinst du das, was Seidenkäfer oben vorgeschlagen hat? Wenn ja: Klar, da wäre ich auch dafür, bei uns gibt es ja anders als in Wikipedia zwei Lemmata (a und A). Pill (Kontakt) 14:20, 1. Feb 2008 (CET)
Ich meinte die Variante, wie sie momentan beim kleinen a umgesetzt ist. JonathanScholbach 14:40, 1. Feb 2008 (CET)
Genau, wir hätten auch diese Bild:Fonts-A.jpg Variante mit aufstellen können, wobei es auf zwei verschiedenartige Weise das a darstellt. Aber genau dies sollte umgeändert werden oder nicht? --Magellan @_/" 14:53, 1. Feb 2008 (CET)

Nun ja, ich habe die Tafel bei a eingefügt. Acf machte mich darauf aufmerksam, dass diese Serie nicht vollständig sei. Die Frage ist eben, ob wir lieber die Buchstaben in verschiedenen Schrifttypen oder nur die einzelnen Buchstaben wollen; ich bevorzuge ersteres, aber habe mich – siehe oben – auch über die andere Variante positiv geäußert. Ehrlich gesagt ist mir das recht egal, ich finde wie gesagt nur die bunte Version nicht so passend. Pill (Kontakt) 17:50, 1. Feb 2008 (CET)

Ich sehe gerade, dass mein Beitrag hier eventuell missverständlich ist. Die aktuelle Lösung mit Bild:Fonts-A.jpg finde ich am schönsten. Falls man aber – das war, denke ich, die Intension von Acf – klein a und groß A bildlich trennen möchte, plädiere ich für von mir oben vorgeschlagene Variante. --Seidenkäfer 18:01, 1. Feb 2008 (CET)
a
A

Habe sie bei a ausprobiert und mir gefallen diese Versionen am besten, weil die Seite bzw. Artikel wesentlich eleganter wirkt. Bin Pro hierfür. --Magellan @_/" 18:16, 1. Feb 2008 (CET)

Mir gefällt der letzte Vorschlag von Magellan gut. Wenn jemand unbedingt will, kann er/sie auch einen Pinsel in die Hand nehmen und den Hintergrund mit etwas Farbe und viel Wasser gleichmäßig einfärben. Meiner Meinung nach liegt in der Schlichtheit eine erfolgreiche Übermittlung von Wissen und Information. -KarlUi 22:09, 1. Feb 2008 (CET)
Ihr schafft es doch auch immer wieder; kaum dass ich aus Tschechien wieder daheim bin, geht wieder eine Farbabstimmung los. xD
Also mir ist die Regenbogenvariante ein wenig zu verspielt. Das Wiktionary kann gerne verspielt sein und dennoch seriös wirken, aber dies sollte dezent aber präsent geschehen. Hiermit füllen wir eine Badewanne, um eine Briefmarke zu befeuchten. ;) Mir sagt doch eher die Pastellvariante zu, welche eben dezent aber präsent ist. Für mich wäre nur ein anderer Farbton lieb, welcher etwas wärmer ist, aber darüber ließe sich noch streiten. Variante Nr.3 ist mir dann doch wieder etwas zu schlicht und klanglos... da könnten wir auch 500 <big> davor packen, dann hätten wir denselben effekt.
Was sich mir nicht ganz erschließt, ist, sehen wir mal von der Trennung der Groß- und Kleinschreibung ab, die Auflistung der Buchstaben in verschiedenen Schriftarten. Wozu ist das gut?
Als letztes sei Acf doch noch mein Dank, dass er sich die Mühe machte, uns die Beispiele zu geben! =) -- Piano ♫♪ - Hort der Kreativität 22:11, 2. Feb 2008 (CET)
*schlürfschlürfschlüüüüüüüüüüüüüürf* *Keks ess* *schlürf* *Tee verschütt* Oh, entschuldige...

Der aktuelle Zwischenstand scheint mir 3 Stimmen pro rechtsstehende Variante zu sein und ist gerade führend. Wir sollten wie gesagt erstmal die Variante aussuchen, abstimmen und danach die Farbgestaltung und ob der Artikel a nur den klein a Bild bekommen soll oder beide zusammen mit aA. Genauso bei A, nur eben groß A oder Aa. (Falls die Mehrheit pro rechtsstehende Bild tendiert.) --Magellan @_/" 23:00, 2. Feb 2008 (CET)

Der Kasten mit den verschiedenen Schriften hat neben der ästhetischen Wirkung noch den informativen Beitrag, daß er die Buchstaben in Frakturschrift zeigt, was eine tatsächliche Zusatzinformation darstellt. Wenn die Variante, die momentan bei a umgesetzt ist, zu verspielt wirkt, dann wäre ich immerhin dafür, einen Kasten mit Frakturschrift und Lateinischen Buchstaben zu machen. JonathanScholbach 01:41, 3. Feb 2008 (CET)

Großes Kontra erstmal zur Augenkrebs-Variante 1, das geht schonmal gar nicht. Ich denke, da wir alle Sonderzeichen etc. hier auch verfügbar haben, sollten wir auf ein Layout ohne Bildupload zurückgreifen. Allerdings fänd ich die Hintergrundfarbe von Variante 2 oben besser, vielleicht sogar mit noch etwas mehr grün und etwas heller. --Thogo BüroSofa 15:14, 3. Feb 2008 (CET)

Fazit

Also, ich werd nun doch die Stylesheet-Variante nutzen und alles nach und nach umbauen. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 09:22, 5. Feb 2008 (CET)