spöttisch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes spöttisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes spöttisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man spöttisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort spöttisch wissen müssen. Die Definition des Wortes spöttisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonspöttisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

spöttisch (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
spöttisch spöttischer am spöttischsten
Alle weiteren Formen: Flexion:spöttisch

Worttrennung:

spöt·tisch, Komparativ: spöt·ti·scher, Superlativ: am spöt·tischs·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild spöttisch (Info)

Bedeutungen:

als Adjektiv gebraucht: Spott in Sprache, Gestik und Mimik treibend
adverbiell gebraucht: Spott in Sprache, Gestik und Mimik treibend

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Substantivs Spott mit der Suffigierung -isch

Synonyme:

höhnisch, mokant, spitz, spitzzüngig

Sinnverwandte Wörter:

anzüglich, beißend, bissig, bitter, gehässig, geringschätzig, grob, hämisch, herabwürdigend, ironisch, juvenalisch, lachend, kaustisch, maliziös, neckisch, sarkastisch, satirisch, schadenfroh, scharfzüngig, schnippisch, schnöde, spottsüchtig, stichelnd, süffisant, verächtlich, witzig, umgangssprachlich: fies, giftig

Gegenwörter:

ernsthaft, freundlich, nachsichtig, reizend, verbindlich, verständnisvoll

Oberbegriffe:

kritisch, aggressiv

Beispiele:

Das ungewöhnliche, scharfe, spöttische Wort bringt seine Wirkung hervor.[1]
Ein bitter spöttischer Zug glitt um Judikas schön geschweifte, rote Lippen, als der Mann da vor ihr von einem Gewissen sprach.[2]
Sie aber legte ihm, ohne zu wissen, was sie tat, beide Hände auf die Schultern und sah eine Minute lang entzückt, wie berauscht auf sein kluges, spöttisches Gesicht, auf seine Augen und auf seinen schönen Bart …[3]
Die Republikaner machen sich über den Personenkult lustig, bezeichnen Obama spöttisch als „The One“ und meinen, er sei nicht viel besser als Paris Hilton, keinesfalls sei er ein seriöser Politiker.[4]
Weniger destruktiv, aber zutiefst spöttisch gegenüber bürgerlichen Interieurs geht es auch in der restlichen Schau weiter.[5]
„Mutrobarock“ nennen die Bulgaren spöttisch die gestalterisch lauten Wohntempel des raschen Aufstiegs und neuen Wohlstandes.[6]

Redewendungen:

in spöttischer Weise

Charakteristische Wortkombinationen:

spöttische Anspielung, Antwort, Bemerkung, Herablassung, Miene, Stimme
spöttischer Blick, Gesichtsausdruck, Humor, Kommentar, Unterton
spöttisches Gesicht, Grinsen, Lächeln
spöttisch antworten, blicken, erwidern, grinsen, lächeln, meinen, mustern, nachahmen, reden, schauen, sehen

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „spöttisch
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „spöttisch
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalspöttisch
Duden online „spöttisch

Quellen:

  1. Alexandre Dumas (der Ältere): Ange Pitou. In: Projekt Gutenberg-DE. Band 3, Die Weiber mischen sich darein (URL).
  2. Julius Wolff: Das schwarze Weib. In: Projekt Gutenberg-DE. Kap. 16 (URL).
  3. Anton Tschechow: Von Frauen und Kindern. In: Projekt Gutenberg-DE. Wolodja der Große und Wolodja der Kleine (URL).
  4. Norbert Rief: The One. In: DiePresse.com. 29. August 2008, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 1. Oktober 2012).
  5. Nicole Scheyerer: Galerien in Wien: Schlupfloch für geheime Obsessionen. In: DiePresse.com. 29. Oktober 2008, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 1. Oktober 2012).
  6. Gabriele Reiterer: „Egal, wie tief die Pfützen sind“. In: DiePresse.com. 13. Juni 2008, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 1. Oktober 2012).