Überfluss

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Überfluss gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Überfluss, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Überfluss in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Überfluss wissen müssen. Die Definition des Wortes Überfluss wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonÜberfluss und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Überfluss (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Überfluss
Genitiv des Überflusses
Dativ dem Überfluss
dem Überflusse
Akkusativ den Überfluss
im Überfluss leben

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Überfluß

Worttrennung:

Über·fluss, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Überfluss (Info)

Bedeutungen:

eine über den Bedarf vorhandene Menge an etwas
eine Lebenslage, die mehr als das zum Leben Notwendige bietet

Herkunft:

etymologisch: von mittelhochdeutsch übervluʒ → gmh, einer Lehnübersetzung von mittellateinisch superfluitas → la oder lateinisch abundantia → laAbundanz“, ursprünglich „das Überquellen, das Überströmen
Wortbildung: Derivation des Verbs überfließen durch Konversion des Verbstamms mit Ablaut

Synonyme:

Überfülle, Übermaß, Überschuss, Üppigkeit
Luxus, Reichtum, Wohlstand

Gegenwörter:

Knappheit, Mangel
Armut, Bedürftigkeit, Elend, Not

Oberbegriffe:

Menge
Lebensbedingung, Lebenslage, Lebensumstand

Unterbegriffe:

Überangebot, Unerschöpflichkeit, Unmenge, Vielheit
Geldüberfluss

Beispiele:

Denn hier findet sich der ganze Wahnsinn einer Industriegesellschaft wieder, die glaubt, fossile Energie im Überfluss zu haben.
„Sonnenenergie ist mit dem Faktor 10.000 im Überfluss vorhanden“, so Hubert Fechner, Geschäftsfeldleiter für Erneuerbare Energietechnologien bei Arsenal Research.
Telekom-Guru George Gilder geht trotzdem davon aus, dass es Bandbreite auf Dauer im Überfluss gibt.
„Auch Diogenes wurde von Seneca als weiser Mann bezeichnet, weil er dem Überfluss entsagte.“
"Was krank macht, ist gut; was aus der Fülle, aus dem Überfluss, aus der Macht kommt, ist böse" so empfindet der Gläubige.
Dem zufälligen Mangel in einer einzelnen Provinz wurde sofort durch den Überfluss ihrer begünstigteren Nachbarn abgeholfen.
Ein Mann aber trat aus der Menge heraus und sprach voll Bitterkeit und sagte: "Herr weißt du nicht, dass das Leben der Armen aus dem Überfluss des Reichen strömt? …"

Redewendungen:

zu allem Überfluss — ein schlechtes Ereignis vermehrt einen Unglücksfall

Charakteristische Wortkombinationen:

Adressen, Alkohol, alles, Angebote, Arbeit, Attraktionen, Brot, Chancen, Energie, Essen, Früchte, Funktionen, Gefahr, Geld, Genuss, Gewürze, Holz, Ideen, Informationen, Kraft, Lebensmittel, Leistung, Licht, Liebe, Liquidität, Milch, Musik, Nährstoffe, Nahrung, Obst, Öl, Personal, Regen, Sand, Schnee, Spam, Spaß, Strom, Talent, Trinkwasser, Waren, Wärme, Wasser, Wind, Wüste, Zeit im Überfluss
im Überfluss leben, produzieren, vorhanden
materieller, wachsender Überfluss, Armut/Elend/Hunger/Mangel im Überfluss, Gesellschaft/Leben

Wortbildungen:

Überflussgesellschaft, überflüssig, überflüssigerweise

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Überfluss
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „überfluß
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Überfluss
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalÜberfluss
The Free Dictionary „Überfluss

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1727, Eintrag „Überfluss“.
  2. Christoph Chorherr: Mit Kettensäge Butter schneiden. In: DiePresse.com. 10. September 2007, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 7. Oktober 2012).
  3. Matthias Raftl: Erneuerbare Energie: Die Zeichen der Zeit erkennen. In: DiePresse.com. 25. Mai 2007, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 7. Oktober 2012).
  4. Ludwig Siegele: Der Regenbogen im Kabel. In: Zeit Online. 8. Juli 1999, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 7. Oktober 2012).
  5. Vince Ebert: Machen Sie sich frei!. Sonst tut es keiner für Sie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62651-7, Seite 105.
  6. Friedrich Wilhelm Nietzsche → WP: Der Antichrist. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel 50 (URL).
  7. Edward Gibbon: Auszug aus: Verfall und Untergang des Römischen Reiches. In: Projekt Gutenberg-DE. Band 1, Kapitel 2: Früchte · Wein · Oliven · Flachs (URL).
  8. Oscar Wilde: Der junge König. www.rosengarten-dresden.de, abgerufen am 7. Oktober 2012.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Überdruss, Überfleiß, Überflug