Kren

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kren gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kren, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kren in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kren wissen müssen. Die Definition des Wortes Kren wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKren und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kren (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Kren
Genitiv des Krens
des Krenes
Dativ dem Kren
Akkusativ den Kren
Kren (Armoracia rusticana)

Anmerkung:

Die Bezeichung „Kren“ gilt als spezifisch österreichischer Ausdruck der deutschen Sprache im Rahmen der Europäischen Union.[1]

Worttrennung:

Kren, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kren (Info)
Reime: -eːn

Bedeutungen:

österreichisch, süddeutsch (Südostdeutschland), Botanik: Meerrettich (Armoracia rusticana)
umgangssprachlich: eine einfältige männliche Person; eine männliche Person, die leicht dummdreist zu überlisten ist; eine männliche Person, die betrogen wurde
umgangssprachlich: Sucht, anderen zu gefallen; Prahlerei

Herkunft:

Es handelt sich um ein seit dem 12. Jahrhundert bezeugtes Erbwort aus den mittelhochdeutschen Formen krēn → gmh, krēne → gmh und chrēn → gmh, welche aus dem Slawischen entlehnt wurden.[2][3][4][5] Der genaue Weg ins Deutsche scheint nicht eindeutig geklärt zu sein. Der »Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache« sieht einen der Ausgangspunkte des Wortes im Sorbischen.[2] Der »Duden. Das Herkunftswörterbuch« geht hingegen von einer Entlehnung über tschechisch křen → cs (beziehungsweise in seiner älteren Form chřěn → cs) aus.[6] Ebenso vermutet das »Variantenwörterbuch des Deutschen« eine Entlehnung über das Tschechische oder Sorbische.[7] Das Wort ist gemeinslawisch bezeugt[7], weshalb es sich wohl um ein altes Wanderwort handelt.[6] Es ist somit unter anderem etymologisch verwandt mit bulgarisch хрян (chrjan→ bg[8], kroatisch hren → hr[9], niedersorbisch kśěn → dsb[2][10][11], obersorbisch chrěn → hsb[12][13] (laut Kluge in der Form krěn → hsb[2]), polnisch chrzan → pl[5], russisch хрен (chren→ ru[2], serbisch рен (ren→ sr[14], serbokroatisch хрен (hren→ sh[6], slowakisch chren → sk[15], slowenisch hrén → sl[5], tschechisch křen → cs[6][5][7], ukrainisch хрін (chrin→ uk[16].
Das Wort ist in dieser Bedeutung seit 1900 bezeugt. Es gelangte über das Österreichische in die Umgangssprache.[17]
In dieser Bedeutung ist das Wort seit dem 19. Jahrhundert bezeugt. Es wurde aus dem Bairischen und Österreichischen in die Umgangssprache übernommen.[17]

Synonyme:

Dummer, Dummkopf; Betrogener
Gefallsucht; Großsprecherei

Sinnverwandte Wörter:

umgangssprachlich abwertend: Affigkeit, Einbildung, abwertend: Eitelkeit, Koketterie, Geckenhaftigkeit, veraltend abwertend: Putzsucht, Selbstgefälligkeit, Stutzerhaftigkeit, Stutzertum; Angeberei, Aufschneiderei

Oberbegriffe:

Kreuzblütler, Löffelkraut, Nutzpflanze, Rettich
Mann, männliche Person

Unterbegriffe:

Apfelkren, Eierkren, Erdäpfelkren, Knoblauchkren, Mandelkren, Mostkren, österreichisch: Oberskren, Schnittlauchkren, Semmelkren, Suppenkren

Beispiele:

Nicht jeder mag Kren gerne essen.
„Ebenso haben wir Kren, geschnitten oder gerieben, dazu verwendet. Der Kren wurden den Kindern auf die Füße und die Hände gelegt.“[18]
„Bei Fieber haben wir uns oder den Kindern Krenketten umgehängt. Für diese Ketten schneidet man den Kren in Scheiben.“[18]
„Kulinarisch gesehen trieb die Liaison von Kren und Rindfleisch die köstlichsten Blüten: Semmelkren, Oberskren, Mandelkren, Mostkren, Suppenkren, Schnittlauchkren, Erdäpfelkren, Knoblauchkren, Apfelkren, Eierkren, grüner Kren.[19]

Redewendungen:

österreichisch umgangssprachlich: zu etwas seinen Kren geben
umgangssprachlich: in alles seinen Kren reiben
österreichisch, südostdeutsch umgangssprachlich: einen Kren haben
österreichisch umgangssprachlich: einen Kren reißen
umgangssprachlich: sich einen Kren geben

Charakteristische Wortkombinationen:

Maliner Kren

Wortbildungen:

Krenfleisch, Krensauce, österreichisch: Krenwurzen
österreichisch, umgangssprachlich: Krenreißer

Übersetzungen

Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. In zehn Bänden. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, ISBN 3-411-04733-X, DNB 965407160, Seite 2275
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1017
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 774
Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115, Seite 440
Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache. In 8 Bänden. Klett, Stuttgart 1982–1984, DNB 550923802, Seite 1648
Wikipedia-Artikel „Kren
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kren
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKren
The Free Dictionary „Kren

Quellen:

  1. Protokoll Nr. 10 über die Verwendung spezifisch österreichischer Ausdrücke der deutschen Sprache im Rahmen der europäischen Union. Bundeskanzleramt AT, abgerufen am 23. Oktober 2023.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 537
  3. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. In zehn Bänden. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, ISBN 3-411-04733-X, DNB 965407160, Seite 2275
  4. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1017
  5. 5,0 5,1 5,2 5,3 Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 774
  6. 6,0 6,1 6,2 6,3 Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 452
  7. 7,0 7,1 7,2 Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115, Seite 440
  8. diri.bg: „хрян
  9. crodict.com „Meerrettich“
  10. Manfred Starosta: Dolnoserbsko-nimski słownik/Niedersorbisch-deutsches Wörterbuch. 1. nakład/1. Auflage. Ludowe nakładnistwo Domowina/Domowina-Verlag, Budyšyn/Bautzen 1999, ISBN 3-7420-1096-4, DNB 958593523, Seite 199.
  11. Deutsch-Niedersorbisches Wörterbuch „Meerrettich
  12. Helmut Jenč et al.: Wörterbuch Deutsch-obersorbisch/Słownik Němsko-hornjoserbski. 1. Auflage. VEB Domowina-Verlag/Ludowe nakładnistwo Domowina, Bautzen/Budyšyn 1986, DNB 880846038, Seite 213
  13. Wito Bejmak: Obersorbisch-Deutsches Wörterbuch:chrěn
  14. http://recnik.krstarica.com/
  15. slovník.sk: „Kren
  16. slovnenya.com „хрін“
  17. 17,0 17,1 Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache. In 8 Bänden. Klett, Stuttgart 1982–1984, DNB 550923802, Seite 1648
  18. 18,0 18,1 Roland Girtler: Landärzte. als Krankenbesuche noch Abenteuer waren. Böhlau Verlag Wien, 1998, ISBN 9783205990123, Seite 83, 85 (zitiert nach Google Books).
  19. Eckart Witzigmann: Witzigmanns Welt: Kren. In: KURIER.at. 12. Januar 2010 (URL, abgerufen am 28. November 2013).
Singular Plural
Nominativ der Kren
Genitiv des Krens
des Krenes
Dativ dem Kren
Akkusativ den Kren

Anmerkung:

Der Küpper gibt leider keine Angaben zum Flexionsmuster des Lemmas an, sodass hier bewusst auf das Anführen einer Pluralform verzichtet werden musste. Obwohl eine fehlerhafte Analogiebildung nicht auszuschließen ist, wurde in manchen Fällen die Genitivform aus anderen Wörterbüchern, so sie denn das Lemma enthalten, übernommen.

Worttrennung:

Kren, kein Plural angegeben

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kren (Info)
Reime: -eːn

Bedeutungen:

umgangssprachlich: eine Person, die für etwas Geld gibt oder sich an etwas finanziell beteiligt; Person, die einem anderen freigebig Geld schenkt

Herkunft:

Laut Küpper handelt es sich um eine seit 1920 bezeugte, aus dem Österreichischen in die Umgangssprache übernommene Entlehnung über das Rotwelsche aus jiddisch קרן‎ (YIVO: keren)  ‚Kapital[1], das seinerseits hebräisch קֶרֶן‎ (CHA: ḳæræn)  ‚Strahl‘ entstammt[2]

Oberbegriffe:

Mensch, Person

Beispiele:

„»Du, Peter, schau', i hab' an Kren (reichen Mann) am Semmering sitzen, der jetzt aber seit einiger Zeit ›nachläßt‹.«“[3]

Übersetzungen

Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache. In 8 Bänden. Klett, Stuttgart 1982–1984, DNB 550923802, Seite 1648

Quellen:

  1. Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache. In 8 Bänden. Klett, Stuttgart 1982–1984, DNB 550923802, Seite 1648
  2. מילון כיס דו לשוני עברי-גרמני גרמני-עברי כולל תעתיק מלא / Zweisprachiges Taschenwörterbuch Deutsch-Hebräisch Hebräisch-Deutsch mit vollständiger Transliteration,פרולוג מוציאים לאור בע״מ / Prolog Verlag GmbH, Israel 2006. Seite 181 (hebräischer Teil). ISBN 9783929895186
  3. Peter Altenberg → WP: Prosaskizzen. In: Projekt Gutenberg-DE. Meine Korrespondenz; Abschnitt: Wiener Nachtleben (in "Märchen des Lebens", Berlin 1911, URL).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Krem
Anagramme: kern, Kern, renk